Guten Tag,
Ich habe mir jetzt einen FHEM aufgesetzt und dazu den HM-Lan-Adapter integriert. Das hat alles ganz gut funktioniert und ohne weitere Probleme.
Den Hm Lan Adapter habe ich auch geupdatet und das Passwort angepasst in der Win Software.
Ich erhalte morgen meine beiden Steckdosen und binde die dann ins System ein.
Ich überlege mir das HomeMatic KeyMatic noch zu bestellen.
Ich möchte auch ganz gerne meine Jalousien damit steuen und habe noch nicht ganz verstanden was ich dazu genau benötige.
1. Elektrischen Antrieb für die Jalousien (ist egal welcher?) Welchen würdet ihr empfehlen?
2.
brauche ich doch den eigentlichen Schalter = eQ-3 103038 HomeMatic Funk-Jalousieaktor 1 fach Unterputzmontage Univers
3. Strom zum Schalter und zum Motor
War es das oder benötige noch etwas?
Danke für eure Hilfe :)
Also grundsätzlich ist es egal, welchen Motor Du einsetzt, solange der 2 Eingänge (hoch&runter) hat, die mit 230V geschaltet werden.
Ich würde bei geplanter automatischer Steuerung der Rollläden durch FHEM allerdings schauen, dass die eine Hinderniserkennung haben. Auf diesem Weg bin ich zu Rademacher gekommen und habe für einen kleinen Aufpreis gleich Motoren mit integrierter Funk-Steuerung gekauft. Natürlich sprechen die nicht Homematic, sondern das Rademacher-Protokoll DuoFern, welches mich dann nochmal 80,-€ für den USB-Stick gekostet hat. Aber egal - die Homematic-Aktoren kosten das Gleiche (zumindest bei mir für 2 Rollläden).
alternative Grüße
Niels
Ich glaube ich würde lieber beim Jalousie Aktor bleiben wollen von Homematic. Homematic hat ja einige Vorteile die andere Geräte so nicht bieten. Ich habe gelesen das die Motoren keine eigene Logik besitzen dürfen wie Zeitschaltuhr usw. höchstens halt Hindernisserkennung. Ich Frage so doof weil ich mich 0 damit auskenne und nichts falsches bestellen möchte.
Habt ihr einen Link wo man Motoren gut kaufen kann?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,12227.0.html
Moment, jetzt erst einmal die Frage, worüber wir hier diskutieren. Der Begriff Jalousie wird ja für Innen- und Außen-Verschattungen benutzt. geht es also eher um ein Rollo oder einen Rollladen?
undefinierte Grüße
Niels
Rolläden ;D Also aussen.
Zitat von: sanja1254 am 19 Mai 2016, 10:13:25Ich glaube ich würde lieber beim Jalousie Aktor bleiben wollen von Homematic. Homematic hat ja einige Vorteile die andere Geräte so nicht bieten.
Und das wären? Keine Erkennung, wenn Hinderniserkennung zugeschlagen hat? Kein SunMode? Tiefe Einbaudosen erforderlich?
Also Homematic ist echt toll und in der Reichweite unschlagbar, aber ansonsten gibt es wohl kaum die Möglichkeit mit externen Steuerungen besser da zu stehen als mit Internen.
Zeitschaltuhr hat Homematic auch nicht - das macht ja FHEM für Dich.
Zum Thema Reichweite habe ich bei Rademacher noch einen Hinweis: Das Anschlusskabel enthält auch die Antenne und darf nicht unter 30cm gekürzt werden. Ich empfehle aber, bei so einem kurzem Anschlusskabel dieses länger abzuisolieren (1m) und den Antennenleitung lang zu lassen. Bei Rolladenkästen aus Blech sollte man sie sogar raus führen. Damit funktioniert das bei mir durch 2 Wände und diagonal durch eine Decke - da gibt es durchaus schlechtere Funksysteme.
vergleichende Grüße
Niels
Ich rede Natürlich von der Kombi FHEM und Homematic und ich habe ja schon den HM Lan Adapter da.
SunMode mache ich über FHEM mit Lichtsensor und Temparaturfühler.
Tiefe Einbaudosen kein Problem da wir jetzt erst in unser neues Haus ziehen und sowieso alles renovieren müssen/ wollen.
Reichweite/ Vielfalt von HomeMatic und alles von einer Firma sind für mich die größten Vorteile die ich sehe.
Zitat von: sanja1254 am 19 Mai 2016, 11:18:44Ich rede Natürlich von der Kombi FHEM und Homematic und ich habe ja schon den HM Lan Adapter da.
Andere Module laufen auch perfekt ;)
Aber natürlich ist Homematic keine schlechte Wahl.
Zitat von: sanja1254 am 19 Mai 2016, 11:18:44SunMode mache ich über FHEM mit Lichtsensor und Temparaturfühler.
Ja ich auch, aber wie merkt man sich, dass die automatische Verschattung aktiv ist?
Vielleicht mal ein praktisches Beispiel aus meinem Alltag:
Wenn die Solaranlage 15 Minuten lang genug liefert, dann geht der Rollladen 30% runter (weil ja die Sonne genug scheint), wenn die Leistung länger als 15 Minuten zu gering ist, dann gehen die wieder hoch.
Nun will aber inzwischen jemand TV schauen und fährt die noch etwas weiter runter oder es ist jemanden zu dunkel und er fährt die etwas hoch. Dann soll die Automatik natürlich nicht mehr greifen und mitten im Film die Rollläden hoch fahren.
Also muss ich mir merken, ob die Verschattung wirklich unverändert aktiv ist. Das habe ich bei Homematic ganz gut mit einem festen Prozentwert gemacht und nur hochgefahren, wenn der noch eingestellt war. Geht, denn dass die User genau den Prozentwert anfahren ist unwahrscheinlich.
Nun habe ich den Wert für die Verschattung im Motor gespeichert und schalte nur noch SunMode = on/off. Wenn der SunMode on ist, fährt der Rolladen bei off hoch, wurde inzwischen manuell eingegriffen ist der SunMode off und ein weiteres Off macht überhaupt nichts - ich kann das also ohne große Regeln einfach senden.
Erkennt der Rollladen ein Hindernis und fährt dadurch wieder hoch, dann weiß der Homematic-Aktor nichts davon und geht von einer falschen Position aus (weil er die Position aus seinen Schaltzeiten ermittelt). Diese reguliert sich automatisch beim nächsten Auffahren des Rollladens.
Mein Steuerung jetzt weiß es, weil sie 'dichter dran ist'.
Aber nochmal - das sind Kleinigkeiten, die Homematic nicht 'uneinsetzbar' machen, ich will nur darstellen, dass es hier durchaus andere sehr gute Optionen gibt.
ergänzende Grüße
Niels
Da wo du bist will ich mal hinkommen ;D ;D ;D Das hört sich schon gut an wie du das steuerst. Ist der SunMode off dann nur für die jeweillige Jalousie oder für alle? Ich könnte mir gut vorstellen das wenn ich in der Stube im Dunkeln ein Film schaue das die oberen trotzdem den Sunmode anfahren sollen.
Die Steuermöglichkeiten bzw. die Einfachheit der Ansteuerung hängt stark von der Namensgebung ab, da FHEM ja reguläre Ausdrücke unterstützt. Nehmen wir mal an, Du hast folgende Rollläden:
- df_Rollladen_Wohnzimmer
- df_Rollladen_Kinderzimmer
- df_Rollladen_Kueche
Dann geht ein Abschalten mit einem simplen:
set df_Rollladen_. SunMode off
Beim Einschalten ist das nicht so einfach, weil man prüfen muss, ob irgendwo ein Rollladen nicht in Ruhe ist. Das mach ich über ein DOIF, wobei das Einschalten erfolgt, wenn die Position < 10% ist.
reguläre Grüße
Niels