Hallo allerseits,
Ich habe momentan folgendes cmd im Einsatz:
define sunset at *{sunset("HORIZON=-5")} set EG.Rolladen down
momentan habe ich das Probem das die Rolladen erst runter gehn wenn es schon einige Zeit dunkel ist - ich dachte
durch die position (HORIZON) verhindere ich genau das. Ansonsten, zB. im Winter passts eigentlich ganz gut.
Kann mir jemand sagen woran das liegt und wie man das verbessert?
Danke,
Christoph
Wenn ich die Beispiele hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,8527.0.html und hier http://www.fhemwiki.de/wiki/SUNRISE_EL richtig deute, dann entspricht ein HORIZON=-6 dem Standardfall. Du bist mit -5 also nur wenige Minuten weg von der richtigen "Finsternis".
Ich würde es mal mit "REAL" probieren.
Du kannst dir die verschiedenen Ergebnisse mit den verschiedenen Parametern ja auch mal ausgeben lassen.
Dann kannst du ja entscheiden was dir am meisten gefällt.
Das habe ich eigentlich auch so gemacht - nur habe ich eben bemerkt das es zB. im Winter ganz puenktlich geschieht wenn es halbwegs dunkel ist,
momentan aber erst 30 Minuten spaeter.. also wenn es schon eine Zeit lang dunkel ist. Allerdings kann ich mir das nicht genau erklaeren.
Vergleichst Du vielleicht einen Wintertag mit dicker Wolkendecke mit einem wolkenlosem Sommertag ? Wenn ja, dann kommst Du um einen richtigen Helligkeitssensor zur Jalousiensteuerung nicht herum.
Zitat von: chbla am 19 Mai 2016, 23:23:13
define sunset at *{sunset("HORIZON=-5")} set EG.Rolladen down
Nur eine Randbemerkung: ich würde Definitionen vermeiden, die wie eine Rekursion aussehen - es sei denn es soll wirklich rekursiv sein. Und sei es nur, um unnötige Verwirrung zu vermeiden.
Peter
Zitat von: Bartimaus am 20 Mai 2016, 07:24:42
Vergleichst Du vielleicht einen Wintertag mit dicker Wolkendecke mit einem wolkenlosem Sommertag ? Wenn ja, dann kommst Du um einen richtigen Helligkeitssensor zur Jalousiensteuerung nicht herum.
Nein das verwechsle ich nicht.. es sind da wirklich mehr als deutliche Unterschied zu erkennen - ich weiss aber nicht wie die verwendete Funktion implementiert ist.
@ph1959de, da hast du recht ja
Schau dir mal TWILIGHT - genauer das reading twilight_weather an ..... das funktioniert eigentlich ganz gut und ist auch witterungsabhängig.
Alternativ habe ich mir einen Temperatursensor genommen und den Temperaturfühler durch einen Fotowiderstand ersetzt (mit 2 Widerständen um in etwa den ursprünglichen Wertebereich zu treffen) und habe somit eine eigene Helligkeitsmessung.
Ich denke mittlerweile auch es ist einfacher und genauer mit Helligkeitsmesser... ich werds aber vermutlich mit einem ESP8226 machen, mal sehen