unter linux hab ich den stick problemlos mit der anleitung im wiki zum laufen gebracht.
unter win meldet er mir auf 2 rechnern[Window Title]Home Matic Firmware Update Tool
[Main Instruction]Home Matic Firmware Update Tool funktioniert nicht mehr
[Content]Ein Problem hat die richtige Ausführung dieses Programms verhindert. Schließen Sie das Programm.
[Programm schließen]
und beim homematic usb-konfigurationsinterface findet er gleich mal gar nicht den stick.
auf einem rechner hätte ich zumindest die installation der stick-treiber mitverfolgt beim andern war ich leider nicht dabei.
in beiden fällen finde ich aber soweiso kein passendes usb-gerät im manager - wie heißt das den?
nachdem ich generell auf allen rechner die steurerung von usb per gerätemanager abgestellt hab, geh ich mal von aus, dass auch das nicht das problem sein wird.
das tool, dass mir angeblich nen reg-eintrag für den stick in richtung energiepsaren machen soll, scheints ja nicht mehr zu geben, das fällt also scheinbar weg.
hat da jemand ideen? bin grad ein wenig ratlos ...
Versuche mal das Update Tool mit Adminrechten zu starten (Rechtsklick auf das StartIcon -> Als Administrator ausführen).
Den Regkey findet man leider auf der ELV Seite ja nicht mehr.... Ich habe es über den Device Manager gemacht über "Windows kann dieses Gerät ausschalten um Strom zu sparen.
hab ich leider schon hinter mir - das selbe ergebnis. genauso, wie div. kompatibilitätseinstellungen. hab in meinem dunst sogar schon meine fw abgedreht gehabt.
es ist dem guten stück auch total egal, ob er an einem usb2 oder usb3 port steckt.
per gerätemanager würd ich ja gern die energiesparfunktionen abschalten, allerdings - wie gesagt - gibts auf keinem meiner rechner ein usb-gerät, dass mir unbekannt vorkommt, bzw. irgendwie nach homematic riecht.
frage: wie heißt den der stick bei dir im geräte-manager und wo genau liegt der rum? eventuell kann ich dann n legacy gerät basteln.
btw - ist dir irgendwas bekannt, dass das ding unter win10 64 bit spinnen könnte oder sich mit irgendwas nicht verträgt?
nachtrag: mal probiert, die ganze software als admin zu insten - das ging beim konfigurationstool dann einmal gut (er fand meine geräte) - einen 2. versuch hats aber nicht überlebt.
so, hier nun die lustige "lösung" - vielleicht kann sich ja wer bei ähnlichen problemen behelfen.
ich konnte per win10 updaten, ja, aber eher durch zufall.
1) stick unter linux mal selber auf die neueste version flashen. sofort wird beim anstecken an win ein passender treiber geladen. ich frag mich immer noch, wie das leute ohne linux-rechner hinbekommen sollen. aber mit der alten fw ging mal gar nix.
2) einen rechner finden, der auch das fw updatetool ohne murren frißt. einen hab ich hier - ein labtop meiner lebensgefährtin. ist scheints glückssache, weil z.b. auf einem 100% baugleichen und vollkommen gleich eingerichteten backup-rechner das tool abstürzt.
3) cfg usb aktualisierungstool starten und machen lassen - is klar, bringt keine neue fw, aber zumindest bei mir hat sonst das updatetool keinen stick gefunden. ich mußte jedesmal vor dem start des updatetools das aktualisierungstool anwerfen.
4) geräte updaten - hat dann auf anhieb gefunzt ...
ist ne schwere geburt, aber zumindest funzt die sache ... man muß halt auch glück haben.
Das Deaktivieren des Energiesparmodus ist hier (http://www.eq-3.de/Downloads/eq3/pdf_faq/Funk-Konfigurationsdapter-USB_Windows_8.1.pdf) beschrieben. Danach funktionierte es bei mir problemlos.
wie gsagt: bei mir gibts energiesparen generell nicht, weil sogar meine schleppis beim arbeiten permanent am strom hängen. der akku ist bei mir nur fürs wechseln von raum a nach raum b gedacht.
und wie der eine schleppi, auf dem alles (halbwegs) funktioniert, beweist: das lustige regedit-tool von eq3 braucht auch keine sau, geht ja auch mit win bordmitteln problemlos einzustellen.
das hauptproblem scheint mir eher zu sein, dass eq3 noch nicht mitbekommen hat, dass es win10 oder ältere sticks gibt. wenn ich böse wäre, würd ich eq3 unterstellen, als programmierer nur praktikanten zu beschäftigen *g*.
anders kann ich mir nicht erklären, dass das programm auf 2 stk. 100% gleichen geräten nicht gleich läuft. sogar die meisten bauteile der 2 schleppis sind aus der selben charge, das system und programme sogar vom selben backup.