Guten Tag, seit ein Paar Tagen habe ich den Popp ZWeather im Einsatz
(http://www.popp.eu/wp-content/uploads/2015/05/z-weather-300x236.png)
leider aktualisiert er sich nur, wenn ich den Knopf am Gerät kurz drücke.
(http://up.picr.de/25640544ux.jpg)
(http://up.picr.de/25640549mm.jpg)
Der Kontensator sollte nach den letzten Sonnentagen voll sein, was mache ich falsch?
Danke
Marek
Hi,
so wie es aussieht hast Du keine Assoziationen definiert, daher weiß das Gerät ja gar nicht wohin es welche Informationen schicken soll.
Dazu musst Du mal in der Anleitung nachschauen welche Informationen in welcher Assoziationsgruppe enthalten sind und die dann entsprechend (meist mit dem Dongle, also ID 1) assoziieren. Insgesamt hat das Ding ja 4 Gruppen, die grundlegenen Informationen sind meist in der Gruppe 1 enthalten, aber das musst Du wie gesagt in der Anleitung nachlesen.
Grundlagen zu ZWave und der Assoziation findest Du z.B. hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave#Assoziation (http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave#Assoziation).
Gruß,
Andreas.
Es ist Gruppe 1. Außerdem setzt FHEM zu Beginn das Wakeupinterval viel zu hoch. Es wird beim anlegen des Devices auf 1 Tag gesetzt und das wird vom Gerät nicht supportet. Es wird jedoch trotzdem der höchstmögliche Wert angenommen. Die "Batterie" verkraftet aber sehr gut das kleinste Intervall.
Ehrlich gesagt ist für mich das kleinste Intervall für einen Windmesser noch immer deutlich zu hoch. Aber dem kann man ggf. entgegen wirken, in dem man die das threshold für wind notification auf 1 setzt und Warnungen durch notify erledigen lässt.
Vielen Dank, jetzt funktioniert es.
Marek
ich bin durch zufall auf diese Wetterstation mit Windgeschwindigkeit messung gestossen und wollte mal fragen wie gut das funktioniert und wie ihr das in FHEM eingebunden habt, sprich mit welcher hardware, dongle, etc?
z.zt habe ich einen raspberry pi mit USB-CUL und da funktioniert z-wave wohl noch nicht, wird gerade implementiert. zudem nutze ich fast alles mit Homematic und da ist es immer etwas problematisch, wenn man das mit unterschiedlichen geräten nutzt.
ich denke es sollte auch kein problem sein ein CUL und ein Z-Wave ZME_UZB1 gleichzeitig zu betreiben?!
daher überlege ich mir die wettertstation und ein Z-Wave ZME_UZB1 zu holen, aber halt nur wenn die wettertstation was taugt, weil ich sonst auch das equivalent von homematic holen kann, wobei das mit batterien ist. da ich das an die im norden liegende Aussenwand im schatten montieren möchte, wird auch so hier (http://www.siio.de/heizenenergiesparen/energieautarker-z-wave-windsensor-z-weather-im-test-am-razberry/) empfohlen, wobei das ja auch logisch ist, komme ich da aber später nicht mehr so gut dran, ohne jedes mal den nachbarn zu fragen. daher ist das mit solarzelle schon top, aber nur wenn die wettertstation gut läuft.
vor kurzen gab es eine aktion bei control-your-home für 99 €, ist aber leider um. das günstige habe ich jetzt mit 159 € bei cyberport und notebooksbilliger gesehen, yakodo ist auch günstig oder habt ihr noch was presiwerteres?
Hi,
jep über diese Station bin ich auch schon (mehrfach) "gestolpert", da sie "autark" arbeitet...
Zitatich denke es sollte auch kein problem sein ein CUL und ein Z-Wave ZME_UZB1 gleichzeitig zu betreiben?!
Ist kein Problem, betreibe (seit kurzem) beides ohne Probleme...
Auch Homematic (schon länger am Testsytem per CUL) und Z-Wave (seit kurzem auch am selben Testsystem).
Gruß, Joachim