FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Beleuchtung => Thema gestartet von: oxident am 23 Mai 2016, 22:40:05

Titel: WiFi Light Music Birnen steuerbar?
Beitrag von: oxident am 23 Mai 2016, 22:40:05
Hallo!

Meint Ihr, dass die sogenannten "WiFi Light Music" Lampen mit E27-Fassung auch per FHEM steuerbar sind?
--> http://www.roofull.com/wifi-light-music-wireless-color-light-bulb-wireless-music-speaker-dlna-bluetooth-support-ios-android-windows.html

Sie sehen den Milights bzw. Sengled Geräten sehr ähnlich, funktionieren aber leider mit dem Wifilight-Device nicht.

Die eingebaute Webseite lässt leider auch nur rudimentäre WLAN-Einstellungen machen. Ansonsten klappt es nur mit der iOS/Android App bzw. Musik via DLNA oder Bluetooth.

Gruß,
Christoph
Titel: Antw:WiFi Light Music Birnen steuerbar?
Beitrag von: Markus M. am 24 Mai 2016, 13:29:34
Hast du eine?
IOS Airplay über WLAN klappt?
Wo gibt es die Dinger denn?


Sent from my iPhone using Tapatalk
Titel: Antw:WiFi Light Music Birnen steuerbar?
Beitrag von: oxident am 24 Mai 2016, 14:06:40
Jepp, ist gestern aus China angekommen. Gekauft habe ich sie für knapp 30 EUR bei AliExpress (http://tinyurl.com/h5fhpf5) und sie kam nach ca. 14 Tagen an. AirPlay klappt, DLNA von diversen Clients auch. Ich meine auch dass die Lampe zusätzlich (!) sogar noch Bluetooth unterstützt.

Die Lampensteuerung an sich geht jedoch leider momentan nur über die iOS-App des Herstellers ("Wifi Light Music") und die Webseite der Lampe ermöglicht auch leider nichts (außer STA-/AP-Moduswechsel).
Titel: Antw:WiFi Light Music Birnen steuerbar?
Beitrag von: Markus M. am 26 Mai 2016, 18:48:24
Hätten die Dinger mehr als lausige 3W, hätte ich spontan sogar eine bestellt.

So hoffe ich dass du hast nen Mac hast :)
https://ask.wireshark.org/questions/17559/packet-capturing-application-for-the-iphone (https://ask.wireshark.org/questions/17559/packet-capturing-application-for-the-iphone) - die Antwort in der Mitte, iPhone Traffic über Wireshark mitschneiden
Damit bekommst du raus wie die Birnen angesteuert werden.
Titel: Antw:WiFi Light Music Birnen steuerbar?
Beitrag von: oxident am 28 Mai 2016, 10:15:28
Hi!

Naja, bei mir reicht's für Küche und Badezimmer eigentlich prima aus.
Habe zwar keinen Mac, dafür aber den Traffic bei Benutzung der iPad-App an der FritzBox mitgeschnitten und mit Wireshark durchforstet.

Komischerweise sehe ich keinerlei "zielgerichtete" Kommunikation zur IP der Lampe, jedoch sind mir ein paar UDP-Broadcasts auf Port 1920 mit je 44 Bytes vom iPad aufgefallen die ich nicht zuordnen kann.

Wäre dies ein "bekanntes Muster"?
Titel: Antw:WiFi Light Music Birnen steuerbar?
Beitrag von: oxident am 29 Mai 2016, 17:54:08
Okay, ich denke, das ist nix für mich. Der Hersteller war hier wohl sehr paranoid.
Nach diversen Analysen, u.a. auch mittels der Android APK musste ich feststellen, dass hier wohl "Security by Obscurity" angesagt ist. Die UDP-Pakete werden (vermutlich) AES verschlüsselt und mit einer Prüfsumme versehen. Das ist aber alles so dermaßen verschachtelt dass ich da nicht mehr durchsteige :-(
Titel: Antw:WiFi Light Music Birnen steuerbar?
Beitrag von: Markus M. am 09 Juni 2016, 22:07:15
Das klingt eher unwahrscheinlich.
UDP kannst du über die Fritzbox auch nicht mitschneiden, das geht direkt.
Dazu musst es nach dem Link oben versuchen - keine Ahnung ob das auch mit Windows geht.
Titel: Antw:WiFi Light Music Birnen steuerbar?
Beitrag von: oxident am 10 Juni 2016, 06:55:07
Jein ... also das Mitschneiden mit dieser Methode scheint auf dem Windows-Rechner in dieser Form nicht zu klappen.

Aber die Capture-Funktion der Fritzbox liefert wirklich sehr zuverlässig auch UDP(-Broadcasts).

Dadurch, und mit der dekompillierten APK, konnte ich zumindest ein paar Dinge herausfinden:

- Die Lampe sendet regelmäßig alle 30sec eine Art Lebenszeichen per UDP-Broadcast auf Port 1920
- Diese Lebenszeichen enthalten scheinbar keine Informationen zum Status (Farbe, Helligkeit, etc.)
- Sämtliche Pakete (von und zur Lampe) sind durchnummeriert und mit einer CRC32-Prüfsumme (XOR 1398035790) am Ende versehen
- Steuerbefehle von der App gehen direkt per TCP an Port 49307 der Lampe und sind ebenfalls durchnummeriert

Leider konnte ich eindeutige Statusänderungen (z. B. Farbwechsel zu R=255) im Paketmitschnitt nicht eindeutig wiedererkennen. Ich hatte gehofft, dort irgendwo ein simples 0xFF zu finden :-(

Im Anhang lade ich mal einen Paketmitschnitt hoch. Vielleicht findet ja jemand Parallelen zu anderen China-Lampen. Die werden das Rad ja nicht jedesmal neu erfinden wollen...