FHEM Forum

CUL => Hard- und Firmware => Thema gestartet von: Cosmo am 25 Mai 2016, 07:08:37

Titel: CUL Funkbeeinträchtigung nach Blitzeinschlag 100m entfernt
Beitrag von: Cosmo am 25 Mai 2016, 07:08:37
Hallo,

seit einem Blitzeinschlag ca. 100m entfernt in einem Baum, scheint die "Funkleistung" meines CUL beeinträchtigt worden zu sein. Ansonsten sind keine weiteren Schäden oder Auswirkungen im Haus (inkl. Überspannungsschutz) vorhanden oder erkennbar!

Zuerst merkte ich es bei den Rolladenaktoren (FS20RSU), dass diese nur noch in dem Raum zuverlässig funktionieren, wo auch die Antenne steht (CUL868+8dBi 36cm Antenne an Raspberry). "Handbetrieb" über den Schalter ist sonst bei allen möglich.

Die Reichweite der Schaltaktoren (FS20-ST) ist da schon besser aber auch nicht mehr wie vorher.

Erst mit der Auswertung der Temperatursensoren S300TH kam ich darauf, dass hier ebenfalls keine Daten mehr eintreffen, seit der Uhrzeit des Blitzeinschlages. Da diese über Batterie laufen, vermute ich nun, dass der CUL über die Antenne etwas abbekommen haben könnte?! :(

Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen machen müssen oder hat vielleicht noch eine Idee?

Vielen Dank Vorab.

Gruß Dirk
Titel: Antw:CUL Funkbeeinträchtigung nach Blitzeinschlag 100m entfernt
Beitrag von: rudolfkoenig am 25 Mai 2016, 09:37:31
Es klingt danach, dass eine grosse Antenne auch Blitze besser empfangen kann. Ist die grosse Richtwirkung wirklich noetig? Ich wuerde vor einem CUL-Austausch eine andere Antenne (Draht?) probieren.
Titel: Antw:CUL Funkbeeinträchtigung nach Blitzeinschlag 100m entfernt
Beitrag von: Wernieman am 25 Mai 2016, 09:55:30
Grundsätzlich gibt es 2 Blitzschlagprobleme

a) Direkt übers Stromnetz
b) indirekt über "induktion"

Wie Du geschrieben hast, kannst Du wahrscheinlich a) ausschließen, aber b) ist durchaus möglich. Da Du (auch wenn es nur sekundenbruchteile sind) 100m von Deinem Sender/Empfänger mehrere ?kilo?-Amper geflossen sind, kann Dein CUL etwas abbekommen haben. Aber auch Deine FS20, oder sonstigen Funk-Komponenten, können etwas abbekommen haben. Wie sieht es bei Dir mit Versicherung aus?

Bei meinen Eltern hat es z.B. mal eine Alarmanlage (Lange Leitungen zu den Sensoren), die Telefonanlage (Leitungen zu den Telefonen) und den Videorekorder (Antennenanschluß) getroffen, obwohl es definitif nicht übers Stromnetz kam. War aber auch "nur" c.a. 20 Meter ...
Titel: Antw:CUL Funkbeeinträchtigung nach Blitzeinschlag 100m entfernt
Beitrag von: Cosmo am 25 Mai 2016, 23:21:49
Vielen Dank für die Antworten.

Die Große Antenne hatte ich mir zugelegt, da die Wände im Haus recht hartnäckig sind und durch die Betonwände und Decke teilweise nix mehr ankam und funktionierte. Daher ist sie vielleicht auch "empfänglicher".

Da ich mir eh einen zweiten CUL als Reserve zulegen wollte, habe ich gleich noch einen bestellt und werde dann mal sehen, ob es daran liegt.

Die Idee mit dem Stromnetz hatte ich auch, dass hierüber was hätte sein können (trotz Überspannungsschuzt) aber da auch nix mehr von den batteriebetriebenen Temperatursensoren ankommt, habe ich mich auf den CUL als zentrales "Drehkreuz" gestürzt. Da auch alles in näherer Reichweite funktioniert.

Werde morgen mal das Zimmer wechseln und sehen, ob dann dort alles funktioniert, dann ist es wohl die Reichweite / CUL.

Versicherung habe ich aber wenn es "nur" der CUL ist spare ich mir den Papierkrieg bzw. müsste erst noch mal schauen, ob auch induktiv abgedeckt wäre - wäre ja auch sonst zu einfach.

Ich werde mal weiter testen, bis der neue CUL inkl. Antenne kommt.
Titel: Antw:CUL Funkbeeinträchtigung nach Blitzeinschlag 100m entfernt
Beitrag von: Wernieman am 26 Mai 2016, 08:56:12
Kannst mal gucken, ob von "Blitzschutz" oder "nur" Überspannungsschutz in der Police gesprochen wird. Bei 2. hat man Pech ....
Titel: Antw:CUL Funkbeeinträchtigung nach Blitzeinschlag 100m entfernt
Beitrag von: Cosmo am 27 Mai 2016, 06:36:22
Hallo,

so gestern habe ich mal den Raspberry woanders hin gestellt und der Effekt ist mitgewandert. Sprich alle Aktoren und Sensoren haben in der Umgebung wieder funktioniert und andere, die dann weiter weg waren, waren wieder nicht erreichbar. Kurzum eine sehr geringe Reichweite  :-\

Habe noch festgestellt, dass ich den selben Effekt bei meinem Garagentor habe, dass sich auf der selben Frequenz beweg :o

Daher vermute ich jetzt ...

... entweder habe ich ein generelles "Funkstörfeuer"
... oder besagtes Gewitter hat sich da negativ auf die Antennenmodule in diesem Frequenzbereich ausgewirkt.

Werde jetzt erst mal aus Zeitgründen, auf den neuen CUL warten und dann mal schauen, ob der Effekt weg ist.

Titel: Antw:CUL Funkbeeinträchtigung nach Blitzeinschlag 100m entfernt
Beitrag von: Cosmo am 01 Juni 2016, 07:11:27
Hallo,

habe gestern einen neuen CUL mit neuer Antenne in Betrieb genommen und habe leider den selben Effekt :(

Jetzt bleibt ja eigentlich nur noch ein "Funkstörfeuer" oder wäre eine Beeinträchtigung im Code durch Syntaxfehler etc. die er nicht anzeigt oder so denkbar?

Verdächtig bleibt jedoch, dass die Messwerte von den Temperatursensoren genau mit dem Blitzeinschlag endeten. Die Wahrscheinlichkeit, dass hier jemand eine Störquelle in Betrieb genommen hat, ist arg gering. Werde mal weiter forschen....
Titel: Antw:CUL Funkbeeinträchtigung nach Blitzeinschlag 100m entfernt
Beitrag von: fiedel am 01 Juni 2016, 07:40:48
Es könnte aber z.B. ein Aktor oder etwas Anderes durch den Blitz zur Störquelle geworden sein. Auch in der Nachbarschaft. Du könntest mal alles Relevante stromlos machen. Letztendlich bleibt dann noch der Eigenbau- HF- Analyzer mit einem DVBT- Stick als Empfänger (https://forum.fhem.de/index.php/topic,34854.msg281680.html#msg281680) (oder der (https://www.amazon.de/Tragbarer-Mini-Digitaler-TV-Stock-Unterst%C3%BCtzung-SDR-Stimmer-Empf%C3%A4nger/dp/B013Q94CT6/ref=pd_cp_504_1?ie=UTF8&refRID=58A8QGZCKXB2TN8XG1AK)) oder ein Anruf bei der Bundesnetzagentur (Messfahrzeug rufen).
Titel: Antw:CUL Funkbeeinträchtigung nach Blitzeinschlag 100m entfernt
Beitrag von: rudolfkoenig am 01 Juni 2016, 09:53:51
ZitatVerdächtig bleibt jedoch, dass die Messwerte von den Temperatursensoren genau mit dem Blitzeinschlag endeten.
Wir hatten hier schon Berichte ueber einen FS20 Aktor, der ploetzlich zu Stoersender wurde, obwohl er nur empfangen und nicht senden darf.

Mit einem CUL kann man in begrenztem Mass auch nach Stoersender suchen.
- CUL mit screen/hyperterm/etc (nicht FHEM!) aufrufen
- Empfang mit X08 oder X80 aktivieren (siehe http://culfw.de/commandref.html#cmd_X (http://culfw.de/commandref.html#cmd_X))
- mit dem CUL (soweit moeglich) herumlaufen, um Stoersender zu identifizieren. Mit dem CUR war das einfacher und bunter (*seufz*).