Hallo,
ich frage mich gerade was am besten für die Heizungsventile / HM-CC-RT-DN bei abgestellter Heizung ist?
Das Heizungsventil hat ja den größten Krafteinsatz bei off, ist es richtig im Sommer bei abgestellter Heizung die Ventile zu schließen?
Wie macht Ihr das?
Ich setze alle Ventile auf on um sie zu entlasten und einer Verkalkung entgegen zu wirken.
Grüße
Die Verkalkung ist nicht das Problem. Aber ggf. eine unerwünschte Konvektion, die bei geöffneten Ventilen und 35 Grad Außentemperatur noch Warmwasser in der Heizung verteilt.
LG
pah
Wenn die Umwälzpumpe aus ist, sollte es doch mit geöffneten Ventilen gehen ohne das Wärme am Heizkörper ankommt.
Konvektion = Strömung auf Grund von Temperatur- und Druckdifferenzen. Keine Pumpe nötig.
LG
pah
letztes jahr habe ich auch alle thermostate auf on gestellt vor allem wegen batterielaufzeit, aber ich glaube dieses mal probiere ich es so.
bzgl Batterielaufzeit ist es auch die frage wieviel es bringt die ventile auf off oder on zu stellen, da sie bei den aktuellen temperaturen bei mir ohnehin die ganze zeit geschlossen sind, da der raum über der soll-temperatur ist und wenn es mal im raum an kalten sommertagen kälter als die soll-temperatur werden sollte, soll ja nachgeheizt werden...
Auf on im Sommerbetrieb soll ja zur Entlastung der Ventildichtungen beitragen.
Zitat:
Auf on im Sommerbetrieb soll ja zur Entlastung der Ventildichtungen beitragen.
Na ja, ob das wirklich was bringt?
Bei mir gehen die auf 'off'. Das hat folgenden trivialen Grund: Wenn die Solaranlage zu viel Wärme im Sommer produziert, heize ich damit den Hobbyraum im Keller. Das wäre dann fatal, wenn die anderen Ventile alle auf 'on' stehen würden....