Hallo zusammen,
ich versuche mich schon seit einigen Abenden in das Thema Heimautomatisierung mit FHEM einzuarbeiten. Das PDF Dokument hatte ich schnell durch, da mit Programmierung ganz gut liegt. Nur habe ich noch verständnisprobleme mit den Aktoren und Sensoren.
Es ist für mich ein ganz banaler Anwendungsfall:
Ich habe 2 Deckenleuten die über einen Doppelwippenschalter geschaltet werden.
Jetzt möchte ich diese Deckenleuchten auch über Funk mit meiner Raspberry Pi und CUL (868) steuern. Ich möchte in FHEM aber auch sehen, wenn jemand den physischen Wippschalter benutzt.
Wie geht das geschickt und kostengünstig?
Sorry, wenn das irgendwo steht, aber ich habe die bisherigen Ausführungen nie ganz auf meine obige Fragestellung portieren können.
Viele Grüße, Stephan
Du tauscht den vorhandenen Schalter gegen ein "Smarten" mit bidirektionalem Protokoll aus. z.B KNX, Homematic, Z-Wave, ...
Jep.
Aufpassen musst du nur, dass der Neutralleiter in der Dose vorhanden ist (zumindest bei Homematic)...
Gruß, Joachim
Vielleicht nochmal eine blöde Frage:
Welches Produkt wäre das denn? eQ-3 Homematic HM-LC-Sw1PBU-FM Funk-Schaltaktor? Gibt es den auch für Doppelwippe?
Ja, müsste der hier sein: HM-RC-2-PBU-FM
Zitat von: mejackass am 03 Juni 2016, 15:29:26
Vielleicht nochmal eine blöde Frage:
Welches Produkt wäre das denn? eQ-3 Homematic HM-LC-Sw1PBU-FM Funk-Schaltaktor? Gibt es den auch für Doppelwippe?
Eher doch nicht!
Was geht, ist diesen zu verbauen: http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-2fach-unterputzmontage-1.html. Dazu ein konventioneller Doppeltaster, die Montage wäre möglich hinter dem Taster (wenn die Dose das hergibt) oder in der Verteilerdose, die in der Regel über Kopfhöhe über dem Schalter zu finden ist. 220V=Fachmann!
Wenn Du suchst, gibt es evtl. noch weitere HM-Möglichkeiten, "Treppenhausschaltung" könnte weiterhelfen.