Hallo! :)
Welche Geräte kann ich mit einem Raspberry als Server und ein Gateway von Busware:http://shop.busware.de/index.php/cPath/1 (http://shop.busware.de/index.php/cPath/1) verwenden?
Sind es nur Homematic-Geräte oder funktioniert es auch mit einer Funksteckdose vom Supermarkt ? Worauf muss ich achten, muss an dem Gerät Homematic stehen?
Wie verbinde ich nicht-homematik-Produkte ?
Ist es egal welches Teil ich von Busware kaufe ? ( CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433), CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) ...)
Macht es viel aus, ob man z.B. CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433) mit Abschirmung, mit Antenne oder ohne Abschirmung und nur mit Draht nimmt?
Kann man mit den oben genannten Busware-Geräten auch Homematic IP nutzen?
Lies bitte die oben angepinnten Beträge. In Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf sollten dann auch Deine Fragen beantwortet werden.
Ja schon nur wird dort nicht geschrieben wo der Unterschied zwischenn CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) und CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433) ist und welches besser ist.
Außerdem wird auch nichts über abschirmung und/oder Antenne geschrieben.
Zu Homematic IP steht dort auch nichts.
Das stimmt. Da wird in der Tat nicht der Unterschied zwischen CC1101-USB-Lite 868MHz und CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433) erklärt. Man sollte die Doku diesbezüglich genauer schreiben. Eventuell auch erwähnen was man für Homematic braucht. So muß der geneigte Leser nicht noch unnötiger Weise sich den Homematicabschnitt im PDF durch lesen.
Besser oder schlechter gibt es in dem Zusammenhang so nicht, da ein System entweder 433 oder 868MHz empfangen kann. Wenn Du Dich für einen 868MHz System entscheiden solltest, dann kann auch nur eins der Protokolle mit einem "Stick" empfangen/gesendet werden. Also nicht Homematic und slowrf gleichzeitig. 2 Protokolle = 2 CULs. Kann man zwar (temporär) umschalten, aber das ist nicht unproblematisch. Siehe auch http://fhem.de/commandref.html#CUL -> rfmode
Ich würde an Deiner Stelle versuchen herauszufinden welches System für Dich am Besten geeignet ist und das eine oder andere testweise bestellen und schauen ob es Deinen Vorstellungen entspricht.
Bin dafür Dein Statement genau so in die Doku zu übernehmen.
Wieso nimmt man nicht einfach sowas: https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Ddiy&field-keywords=433M+receiver+module+433MHZ+Superregeneration+Wireless+Transmitter+Module+Burglar ? (https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Ddiy&field-keywords=433M+receiver+module+433MHZ+Superregeneration+Wireless+Transmitter+Module+Burglar%20?)
Sowas, für was? Irgendwie hast Du immer noch nicht begriffen worum es geht. Homematic Geräte funken mit einer 868MHz Frequenz. Wenn Du also Homematic Produkte nehmen willst kannst Du sie nicht mit 433MHz Modulen ansprechen. Solltest Du aber 433MHz Produkte einsetzten dann kannst Du gerne sowas nehmen. um Beispiel Intertechno Schaltaktoren.
Zitat von: Taobyebye am 04 Juni 2016, 14:55:47
Wieso nimmt man nicht einfach sowas: https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Ddiy&field-keywords=433M+receiver+module+433MHZ+Superregeneration+Wireless+Transmitter+Module+Burglar ? (https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Ddiy&field-keywords=433M+receiver+module+433MHZ+Superregeneration+Wireless+Transmitter+Module+Burglar%20?)
Kann man machen. Ich mache es damit. Angefangen damit Steckdosen zu schalten, noch bevor ich auf fhem gestoßen bin. Dann in fhem integriert, läuft problemlos.
Später mit dem Empfänger und einem Arduino nano einen SIGNALduino gebaut. Damit empfange ich z.B die Signale meiner alten TCM Wetterstation, bzw deren Außenfühler. Die Sendeleistung ist gut, die Empfangsleistung eher nicht. Es gibt aber bessere Empfänger, irgendwas mit Superhy....? die sind aber teurer so ca 10€.
Nachtrag: Das geht natürlich auch mit einem 868Mhz. Habe mir letztens einen besorgt und wollte mir mit einem nano einen echten CUL bauen. Musst du mal im Wiki schauen Selbtsbau CUL oder so
Wieso kaufen sich dann so viele das teure CUL mit 433mhz wenn man sowas deutlich günstiger bekommt?
ernst1024 könnte man dann nicht einfach ein CUL 868mhz und den günstigen Sender von Amazon für 433mhz an einen raspberry mit fhem anschließen und könnte dann Homematic-Geräte und Geräte mit 433mhz nutzen?
lies dir mal den Beitrag im wiki durch: http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL
Danach ist schon einiges klarer. Ja, also kann man selber machen, man braucht aber dann jeweils einen CUL für 433 und einen für 868. Man kann, so sagt man auch temporär umschalten aber das ist eher suboptimal, da auch die Antennenlänge entsprechend der Frequenz passen muss
Zitat von: Taobyebye am 04 Juni 2016, 14:55:47
Wieso nimmt man nicht einfach sowas: https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Ddiy&field-keywords=433M+receiver+module+433MHZ+Superregeneration+Wireless+Transmitter+Module+Burglar ? (https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Ddiy&field-keywords=433M+receiver+module+433MHZ+Superregeneration+Wireless+Transmitter+Module+Burglar%20?)
weil "sowas" keine Firmware hat welche die Protokolle dekodieren und kodieren kann, die man für Intertechno, Oregon, etc. pp. braucht? Du kannst "sowas" nehmen und mit einem Arduino zu einem Selbstbau CUL zusammenbasteln (Protokolle selbst programmieren), einen Arduino mit einem CC1101 sende/empfangsmodul zu einem Selbstbau-CUL zusammenbasteln, einen Busware CUL 433 mHz oder einen RFX-Comm Transceiver kaufen. Nur mit dem Funkmodul alleine kommst Du nicht weit.
http://www.fhemwiki.de/wiki/RFXtrx (http://www.fhemwiki.de/wiki/RFXtrx)
http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL (http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL)
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL (http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL)
-Manfred
Zitat von: Taobyebye am 04 Juni 2016, 14:55:47
Wieso nimmt man nicht einfach sowas: https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Ddiy&field-keywords=433M+receiver+module+433MHZ+Superregeneration+Wireless+Transmitter+Module+Burglar ? (https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Ddiy&field-keywords=433M+receiver+module+433MHZ+Superregeneration+Wireless+Transmitter+Module+Burglar%20?)
Diese Empfänger taugen nichts. Superheterodyne Empfänger sind deutlich besser.
z.B.
http://www.ebay.de/itm/433Mhz-Superheterodyne-Wireless-Receiver-Module-for-Arduino-ARM-AVR-/401047720475?hash=item5d604e921b:g:9wsAAOSwF0NXLVDA (http://www.ebay.de/itm/433Mhz-Superheterodyne-Wireless-Receiver-Module-for-Arduino-ARM-AVR-/401047720475?hash=item5d604e921b:g:9wsAAOSwF0NXLVDA)
Um einen SIGNALduino zusammenzubauen brauchst Du dann noch einen Arduino nano, möglichst mit FTDI chip.
Wenn die Sensoren bereits vom SIGNALduino unterstützt werden, ist die Inbetriebnahme recht einfach.
http://www.fhemwiki.de/wiki/SIGNALduino (http://www.fhemwiki.de/wiki/SIGNALduino)
Gruß Ralf
Okay danke für die hilfreichen Antworten!
Eine Frage hätte ich noch:
Gibt es eine Übersicht, welche Geräte mit dem CUL 868mhz ins FHEM integrierbar sind außer Homematic? Also welche Geräte sind parallel nutzbar zu Homematic wenn ich einen CUL für 868 mhz habe?
Keine, lies meine Antwort oben nochmals.
Okay und welche Geräte kann man sonst mit 868 nutzen außer Homematik, nicht parallel?
Für eine nicht ganz aktuelle Liste siehe http://www.fhemwiki.de/wiki/System%C3%BCbersicht#Protokolle (http://www.fhemwiki.de/wiki/System%C3%BCbersicht#Protokolle)