Hallo zusammen,
ich bin momentan in der Planung mit einer Automatisierung von noch zu kaufenden Jalousien in die Welt der Hausautomatisierung und von FHEM einzusteigen. Dafür brauche ich ja auch Umweltsensoren die mir zumindest Helligkeit (am besten so, wie das Fenster auf der Westseite gerade beschienen wird) und Windstärke, idealer Weise auch Windrichtung liefern. Für die Ansteuerung der Motoren werde ich wohl Homematic nehmen, das scheint für meine Bedürfnisse das passendste zu sein, ich bin aber für Sensoren frei auch was anderes zu nehmen, ein zweiter USB Stick am FHEM soll nicht das Hindernis sein.
Folgende Anforderungen sollten die Sensoren / Wetterstation efüllen:
- zuverlässig arbeiten, damit meine ich sowohl die Produktqualität (nicht dass es nach 2 Jahren schon sehr warhscheinlich kaputt ist) als auch wartungsarm, also möglichst energieautark über Solarpanel mit Akkus / Kondensator als Puffer
- mindestens Sonneneinstrahlung / Helligkeit und Windstärke, am besten auch Windrichtung
- ggf für spätere Anwendungen mal ein Regensensor und Außentemperatur, das muss aber erstmal noch nicht sein
- möglichst kein Bastelaufwand. Ggf ein Kabel zB aus der Garage oder dem Gartenhaus zu ziehen ist kein Problem
Die Jalousien werden an zwei Fenster der Westseite kommen. Im Westen steht auch im Abstand von ca 18m ein weiteres EFH mit etwa gleicher Firsthöhe wie unseres.
Ich schwanke nun zwischen einer Wetterstation die alles enthält und einzelnen Sensoren. Vorteil einer Wetterstation schein mir zu sein, dass es günstiger ist als Einzelsensoren. Bei Einzelsensoren sehe ich dafür den Vorteil, dass man sie eben einzeln an besser passenden Plätzen anbringen kann - also zB den Helligkeitssensor direkt bei den zu beschattenden Fenstern, den Windmesser und Richtungsmesser eher da wo etwas ungeschützter steht und damit genauer den Wind erfassen kann. Teilt ihr diese Einschätzung aus Euren Erfahrungen mit dem praktischen Betrieb solcher Sensoren oder Wetterstation?
Folgende Sensoren und Station habe ich jetzt mal in die engere Wahl genommen. Habt Ihr Erfahrungswerte, Tipps, Empfehlungen für mich dazu?
- HM-WDS100-C6-O-2: Nachteile: Batterietausch (1x pro Jahr?), mit 250€ nicht gerade ein Schnäppchen, Vorteile: läuft scheinbar problemlos mit FHEM, hat alle Sensoren drin die ich jetzt und vielleicht später mal brauche
- EnOcean Multisensor MS Wetterstation: Nachteile: braucht noch ein Sendemodul und ein Netzteil, in Summe mit etwa 310€ noch teurer, keine Windrichtung (oder habe ich das übersehen?), Vorteile: kein Batteriewechsel, Helligkeit aus drei Richtungen, außer Windrichtung alle Sensoren für jetzt und später da
- WH3080 SE Second Edtion 110€: Nachteile: ?, Vorteile: kein Batteriewechsel dank Akku mit Solarladung, preiswert, alle Sensoren für jetzt und später - ich habe gesehen dass es Leute gibt die es in FHEM eingebunden haben, scheinbar über ein Python Programm entweder weewx oder pywws
- WH2600 170€: nachteile: ?, Vorteile: Einbindung ins LAN, ein Batteriewechsel dank Akku mit Solarladung, preiswert, alle Sensoren für jetzt und später, FHEM Modul vorhanden
- Kombisensoren für Wind und Sonne wie zB "JAROLIFT Funk Sonnen- und Windwächter TDSW-01" (100€) oder "3t-motors Solar Windwächter Sonnensensor SWS" (70€) - kann man die in FHEM integrieren? Gibt es sowas auch mit Windrichtung?
- Einzelsensoren wie zB Helligkeitssensor FAH60 / FAH63 / FAH65 (was auch immer der aktuelleste davon ist, vermutlich der 65), die aber alleine schon gut 80€ kosten und trotz IP54 keinem Regen ausgesetzt sein dürfen (wenig sinnvoll finde ich für einen Außensensor...)
Bei dieser Liste tendiere ich zur WH3080 oder WH2600, da sie preislich attraktiv scheinen und alle Sensoren mitbringen, die ich jetzt und später brauche. Was meint Ihr dazu?
Vielen Dank vorab für Eure Hilfe und Gedanken dazu,
kleiner Donner
Servus,
ich überlege auch gerade - danke schon mal für die Zusammenstellung! Bist du schon weiter gekommen?
Zum HM-WDS100-C6-O-2 habe ich noch einen Nachteil gefunden: http://www.elv.de/topic/schwaechen-des-homematic-funk-kombisensors-persoenliche-erfahrungen.html
Der Regensensor scheint aufgrund des Aufbaus sehr langsam auszulösen.
Die WH-Modelle sind mE optisch nicht wirklich ansprechend, aber zur Not ;-)
Wie ist denn dein aktueller Planungsstand?
Viele Grüße
doc
Zitat von: docb am 18 Juli 2016, 08:21:28
Der Regensensor scheint aufgrund des Aufbaus sehr langsam auszulösen.
Das ist ja nun mal Systembedingt. Ein Sensor der Mengen misst muss natürlich erstmal eine definierte Menge registrieren bevor er Meldung macht. Für sofortige Meldung scheint mir sowas hier besser geeignet: https://www.amazon.de/Regensensor-Regenwasser-Modul-Regen-Erkennung/dp/B00H55LG9W/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1468827300&sr=8-2&keywords=regensensor
Ich habe die entsprechenden Links gerade verschlampt - aber stell Dir die Frage, *WAS* Du messen willst.
Geht es Dir um exakte Messung von Wind, incl. Windböen und Richtung, kommst Du an einer Vantage Pro nicht vorbei - davon gibts aber nur die Sensoren, die sich mit ein wenig Geschick an fhem anbinden lassen (ohne die Basisstation). Im direkten Vergleich erkennt die Homematic-Winderkennung weniger Böen, langsamer starken Wind - was speziell bei einer Jalousiensteuerung kritisch sein kann.
Geht es Dir um Regenmenge reicht die Homematic. Geht es Dir um Regenerkennung, reicht das Modul unten. Willst Du UV-Strahlung, Sonneneinstrahlung, Wolkentiefe usw. - siehe im fhemwiki nach Universalsensor.
Willst Du professional werden, kommen 3D Ultraschall-Windmesser - dann bist Du um Bereich von 3000-8000 EUR.
Da Du Jalousien regeln möchtest, würde ich für die Windböen und Windstärke zum Windmodul der Vantage Pro greifen und den Rest über den 1-Wire -Universalsensor regeln...
Ciao, -MN
Ich habe schon länger eine HM-WDS100-C6-O, deshalb hier meine Erfahrungen:
Regenmenge klappt gut und wohl auch recht akkurat. Sicher nicht als schnelle Regenerkennung geeignet.
Lichtsensor: wenig brauchbar. Ist im unteren Bereich sehr unempfindlich, was eine gut Dämmerungserkennung schwierig macht. Außerdem hat mein Sensor nach ca. einem Jahr angefangen zu spinnen und nicht mehr zuverlässig Werte zu liefern. Bin dann auf einen Außenbewegungsmelder von HM umgeschwenkt, der auch im Dämmerungsbereich wesentlich besser auflöst.
Wind: Windrichtung ist ok, Windmenge ist eigentlich immer zu wenig. Selbst wenn es stürmt misst der Sensor nur mäßigen Wind. Böen werden kaum berücksichtigt. Also da bekommt man von diversen Onlinediensten plausiblere Werte.
Luftfeuchtigkeit und Temperatur: sind OK.
Also Regenmenge, Temperatur und Luftfeuchte gut, Windrichtung gefühlt OK, der Rest ist eher Spielerei.
Was man auch berüchsichtigen sollte: Das Teil übermittlert nur alle ca. 3 Minuten Daten. Selbst wenn Regen oder Böen erkannt werden, dauert es also, bis diese Information im System ankommt. Auch deshalb als Schutz für Markisen usw. nicht wirklich geeignet, denke ich.
Zitat von: Brockmann am 18 Juli 2016, 14:22:09
Was man auch berüchsichtigen sollte: Das Teil übermittlert nur alle ca. 3 Minuten Daten. Selbst wenn Regen oder Böen erkannt werden, dauert es also, bis diese Information im System ankommt. Auch deshalb als Schutz für Markisen usw. nicht wirklich geeignet, denke ich.
Stimmt nur teilweise, es gibt eine Sturmerkennung die SOFORT meldet, allerdings entsprechend konfiguriert sein will.
Details siehe Wiki (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-WDS100-C6-O_Funk-Kombi-Sensor_OC3#Sturmerkennung) (zufälligerweise von mir so aufgenommen ;) )
Andreas
Edit:
Ups, Link korrigiert. :-[
Zitat von: scooty am 18 Juli 2016, 14:58:54
Details siehe Wiki (//http://) (zufälligerweise von mir so aufgenommen ;) )
Gemeint ist wohl das hier:
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-WDS100-C6-O_Funk-Kombi-Sensor_OC3#Sturmerkennung
Ich habe die neue Version HM-WDS100-C6-O-2 aber diesen internen Sturmsensor (WGEG_SENW) habe ich nicht. Er erscheint jedenfalls nach erfolgreichem Peering nirgends. Kann es sein, dass die neue Version das Dingen nicht mehr hat, oder gibt es ein Trick das Dingen anzulegen?
Hast du schon mal geschaut, ob evtl. eine in der Nähe befindliche Wetterstation (wunderground) schon ein paar passende Daten liefert?
Bei weather underground ist der nächste ca. 20 Km weit weg. Würde mir auch nichts bringen, da ich auf lokale Ereignisse schnell reagieren will (um Markise einfahren zu lassen und Rollläden runter fahren zu lassen auf der entsprechenden Hausseite. Ich brauche die Informationen von der eigenen Wetterstation.
Zitat von: Trinidad am 12 September 2016, 11:10:54
Ich habe die neue Version HM-WDS100-C6-O-2 aber diesen internen Sturmsensor (WGEG_SENW) habe ich nicht. Er erscheint jedenfalls nach erfolgreichem Peering nirgends. Kann es sein, dass die neue Version das Dingen nicht mehr hat, oder gibt es ein Trick das Dingen anzulegen?
Du hast den Sensor nicht, aber das Peering war erfolgreich? Was denn nun? Hast Du Dich an die verlinkte Anleitung gehalten?
So wie ich das verstehe, bekommst Du dadurch auch kein zusätzliches Reading, sondern der Sensor schaltet beim Überschreiten der definierten Schwelle den gepeer-ten virtuellen (oder realen) Aktor auf "on".
Ansonsten vielleicht besser einen neuen Thread im Homematic-Unterforum aufmachen und dabei auch ein list <Name der Wetterstation> machen.
Ich habe jahrelang eine WS2800 betrieben - und es zum Schluss sogar geschafft, sie in FHEM einzubinden. Dann starb die Elektronik des Windsensors (vermute, der Blitz war etwas zu nahe...). Also habe ich Regensensor und Windsensor entkernt und mit 1-Wire-Elektronik versehen (Windgeschwindigkeit und Regenmenge via DS2423, Windrichtungs per DS2408 und dem alten Encoderrad).
Sehr stabil, hoch genau, kein Funkmüll mehr.
Zusammen mit der präzisen Vorhersage von wunderground.com alles, was das Herzt begehrt.
LG
pah