FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: zierbube am 07 Juni 2016, 22:11:01

Titel: dewpoint hm-cc-tc: Wie den Wert hinter STATE:D benutzen
Beitrag von: zierbube am 07 Juni 2016, 22:11:01
Hallo liebes Forum,

ich habe das Problem, dass ich den Taupunkt des HM-CC-TC zwar angezeigt bekomme, aber zu doof bin, mit ihm arbeiten zu können. Wie muss er denn zum Beispiel in einem DOIF abgefragt werden z.B., wenn ich den Wert als Auslöser für eine Aktion benutzen möchte.

define AbfrageHMCCTC DOIF ([HM-CC-TCName:STATE:D]) (...)

So gehts auf jeden Fall nicht... Aber wie dann? Es tut mir leid, ich bin leider was das Programmieren angeht ziemlicher Anfänger.

Vielen Dank schon im Voraus jedem, der sich meldet...

Gruß

Markus
Titel: Antw:dewpoint hm-cc-tc: Wie den Wert hinter STATE:D benutzen
Beitrag von: Otto123 am 07 Juni 2016, 23:01:59
Hallo Markus,

Ich nehme dazu :dewpoint
Also in der Art HM-CC-TCName:dewpoint

Gruß Otto
Titel: Antw:dewpoint hm-cc-tc: Wie den Wert hinter STATE:D benutzen
Beitrag von: yoshi98 am 08 Juni 2016, 08:32:58
Was willst Du denn mit dem Taupunkt machen? Der macht doch erst einen Sinn, wenn Du ihn an zwei Punkten (also Taupunkt außen und Taupunkt innen z.B.) vergleichst.
Titel: Antw:dewpoint hm-cc-tc: Wie den Wert hinter STATE:D benutzen
Beitrag von: zierbube am 17 Juni 2016, 09:57:42
Erst einmal Entschuldigung, dass ich erst jetzt wieder schreibe. Es gab viel zu tun die letzten Wochen.

Den Taupunkt messe ich auch außen und an anderen Orten, allerdings mit anderen Geräten, bei denen der Taupunkt dann in den Readings auch als eigener Punkt auftaucht. Beim HM-CC-TC taucht er aber nur als D: im State auf und da bin ich nicht fit genug, den dann einzeln auszulesen.

Viele Grüße Markus
Titel: Antw:dewpoint hm-cc-tc: Wie den Wert hinter STATE:D benutzen
Beitrag von: yoshi98 am 17 Juni 2016, 10:26:23
Schau Dir mal das an: http://www.fhemwiki.de/wiki/Dewpoint (http://www.fhemwiki.de/wiki/Dewpoint)

und da genau : define dew_state dewpoint dewpoint .* T H D

Wenn das eingerichtet ist, solltest Du in den Readings des Gerätes (ich hab genau dieses gerade nicht) auch ein Reading dewpoint finden. Vermutlich im Weather-Channel.

Tatsächlich sollten alle Geräte, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen, dann mit diesem Reading erweitert sein. Bei mir ist das bei allen Homematic-Geräten, FS20 und KS300 der Fall.

P.S. einen Moment Geduld haben, das neue Reading wird (zumindest bei mir) nach der Einrichtung mit etwas Verzögerung angezeigt.
Titel: Antw:dewpoint hm-cc-tc: Wie den Wert hinter STATE:D benutzen
Beitrag von: Otto123 am 17 Juni 2016, 11:30:05
ich kann das von yoshi98 nur bestätigen.
Suche einfach das Reading im Weather Channel des HM-CC-TC (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-TC_Funk-Wandthermostat)
Gruß Otto
Titel: Antw:dewpoint hm-cc-tc: Wie den Wert hinter STATE:D benutzen
Beitrag von: MadMax-FHEM am 17 Juni 2016, 12:04:35
Hallo,

Zitatdefine dew_state dewpoint dewpoint .* T H D

Das hier führt zu einem zusätzlichen D: dewpoint in STATE.
Hatte ich auch bislang immer...

Folgendes:

define <name> dewpoint dewpoint <devicename-regex> [<temp_name> <hum_name> <new_name>]

beispiel von mir:

define DewpointsThermostate dewpoint dewpoint Wandthermostate_Climate.* measured-temp humidity dewpoint

erzeugt ein zusätzliches Reading "dewpoint" im Device/Kanal, welches dann wie von Otto beschrieben abgefragt werden kann...

Bei Definition mittels T H D musst du wohl noch mal etwas an deiner bislang benutzten regex "basteln"...

Aber vielleicht geht das mit dem zusätzlichen Reading dewpoint für dich (besser).

Gruß, Joachim
Titel: Antw:dewpoint hm-cc-tc: Wie den Wert hinter STATE:D benutzen
Beitrag von: Otto123 am 17 Juni 2016, 12:32:02
also ich habe dewpoint SensorWG in meiner Definition. Und dann taucht im SensorWG das Reading dewpoint auf, da der SensorWG ein einfacher Temperaturfühler ist.
Und ich habe dewpoint SensorGZ_Weather in meiner Definition für den Thermostaten SensorGZ und dann taucht es dort auch im WeatherChannel auf.

Sorry war zu lange her. In meiner Erinnerung war die Definition ganz einfach und logisch.
Die Reading Definition ist quasi am Gerät und die STATE "T H D" Definition ist quasi "global" - für alle wo das Reading definiert ist.

Gruß Otto
Titel: Antw:dewpoint hm-cc-tc: Wie den Wert hinter STATE:D benutzen
Beitrag von: zierbube am 18 Juni 2016, 22:13:42
Danke an alle. Ihr seid super.

Letztendlich hat mad-Max die Lösung gehabt. Danke.