FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: fhemstarter am 09 Juni 2016, 09:05:38

Titel: Wassermelder im Keller und Pumpe direkt einschalten
Beitrag von: fhemstarter am 09 Juni 2016, 09:05:38
Hallo Community,
da es in den letzten Tagen häufiger stark geregnet hat, und in den meisten Kellern dann das Wasser steht (bei mir noch nicht weil es nicht am Abwasser liegt sondern nur wenn das Grundwasser steigt.)
Ist es möglich im Keller an der passenden Stelle einen Wassersensor zu platzieren, der dann über Fhem sofort meldet wenn Wasser eindringt und dann die Pumpe über eine Funksteckdose einschaltet?
Außerdem sollte die Pumpe nicht trocken laufen also sobald der Wasserstand zu niedrieg ist auch wieder abgeschaltet werden.

Funksteckdosen habe ich schon mit 433Mhz.
Welchen Wassersensor könnt Ihr mir empfehlen möglichst auch mit 433MHz?

Verwende einen Pi B mit fhem


Gruß,
fhemstarter
Titel: Antw:Wassermelder im Keller und Pumpe direkt einschalten
Beitrag von: reibuehl am 09 Juni 2016, 15:43:32
Da das ganze im Keller ist, wo man doch ab und zu Empfangsprobleme hat und ein nicht anspringen der Pumpe größeren Schaden verursachen kann, würde ich wohl eher auf eine Lösung gehen, die zur Not auch ohne Kontakt zu FHEM funktioniert. Schau Dir mal den Homematic HM-Sec-WDS (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-Sec-WDS_Funk-Wassermelder) an, der kann direkt mit einem entsprechenden Homematic Schaltaktor verbunden werden. Dann wird auch geschaltet, wenn FHEM gar nicht oder nur von einem der beiden Geräte erreichbar ist. Ist halt 868MHz, d.h. für die Batteriestands- und Statusmeldungen müsstest Du noch ein CUL oder ähnliches an FHEM hängen, dafür bekommst Du dann aber auch den Batteriestatus vom Sensor, was bei 433MHz meist nicht geht, da die keinen Rückkanal haben.

Als Aktoren bieten sich bei Homematic zum Beispiel der HM-ES-PMSw1-Pl (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-ES-PMSw1-Pl_Funk-Schaltaktor_1-fach_mit_Leistungsmessung), der HM-LC-Sw1-Pl2 (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-Sw1-Pl2_Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor_1fach) oder der HM-LC-Sw1-DR (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-Sw1-DR_1fach_Schaltaktor_Hutschiene) an.

Gruß,
Reiner
Titel: Antw:Wassermelder im Keller und Pumpe direkt einschalten
Beitrag von: Wuppi68 am 09 Juni 2016, 16:43:58
ich würde die völlig autonome Methode benutzen:

Schwimmerschalter an Pumpe

Und über den Stromverbrauch der Pumpe bekommst Du auch die Einschaltzeiten mit.

Von wie oft pumpen sprechen wir den hier? "Normales" Hochwasser, also alle paar Jahre ein paar mal? Wegen der Strom/Wartungskosten