Hallo Zusammen ich habe folgende Ausgabe im Logfile:
2016.06.09 23:44:17 3: Treppenhaus_on: unknown attribute Hutschine1. Type 'attr Treppenhaus_on ?' for a detailed list.
2016.06.09 23:44:17 3: Treppenhaus_off: unknown attribute Hutschine1. Type 'attr Treppenhaus_off ?' for a detailed list.
Mmn wird der Output von folgendem Notify hervorgerufen:
CUL_HM_HM_SEC_MDIR_266C19.motion {
my $light= ReadingsVal("Hutschiene1","state","999");
my $dark= ReadingsVal("DS","state","999");
Log 3, "Lichtsteuerung Treppenhaus: $dark ";
if ($defs{Treppenhaus_off} && $light eq "on"){
fhem ("delete Treppenhaus_off");
fhem ("define Treppenhaus_on at +00:00:01 set Hutschiene1 on");
fhem ("define Treppenhaus_off at +00:00:38 set Hutschiene1 off");
}
if ($light eq "off" && $dark eq "on" ) {
fhem ("define Treppenhaus_off at +00:00:38 set Hutschiene1 off");
fhem("set Hutschiene1 on");
}
}
Vielen Dank für eure Tipps
stim
Aus dem von Dir gelisteten notify stammt die Fehlermeldung nicht. Darin werden überhaupt keine Attribute gesetzt.
Habt ihr ne Idee wie ich den Teil ausmache in dem der Fehler auftritt?
Ich habe die fhem.cfg mit einem Texteditor geöffnet dort gibt es keine Hutschine1
Grüße stim
naja, irgendwo muss vermutlich ein Tippfehler sein, weil es manchmal Hutschiene1 heißt, an anderer Stelle aber Hutschine1 (da fehlt ein e)
Zitat von: stim am 10 Juni 2016, 10:21:38
Ich habe die fhem.cfg mit einem Texteditor geöffnet
*grusel*
s/texteditor/sublime/
s/fhem.cfg/configDB/g
*grusel*
Das ist ja voll der Religionskrieg zwischen Leuten mit einem Windows-Background (Konfigurationsdateien in binären Blobs) und Unix-Background (Konfigurationsdateien in ASCII mit Editoren zu bearbeiten, mit SVN/RCS und rsync gesichert).
Können wir die vielleicht beenden und jeden nach seiner Art glücklich werden lassen...?
Danke, -MN
Das define von Hutschiene1 oder Hutschine1 würde uns ja vielleicht weiterhelfen. ;)
@Morgennebel
Es ist kein Religionskrieg; es ist nur Ursache vieler Probleme, die immer wieder auftreten.
Jeder kann machen was er will, aber einige Randbedingungen müssen halt beachtet werden. :)
Zitat von: Morgennebel am 10 Juni 2016, 12:23:38
Das ist ja voll der Religionskrieg zwischen Leuten mit einem Windows-Background (Konfigurationsdateien in binären Blobs) und Unix-Background (Konfigurationsdateien in ASCII mit Editoren zu bearbeiten, mit SVN/RCS und rsync gesichert).
Nur mal so zur Info: Ich bin seit 1988 bekennender Windows-Hasser (damals Win in der Version 1.03 auf drei Disketten gesehen und gesagt "das wird nie was", eine Aussage, zu der ich bis heute stehe), komme aus dem Linux/Unix Umfeld und bevorzuge trotzdem grundsätzlich Konfigurationsdatenbanken, in denen viel mehr Informationen stecken (z.B. sämtliche gplot-Dateien und eigene Module) als in der dämlichen fhem.cfg.
Deine Schlussfolgerung, wer woher stammt und warum welche Variante bevorzugt, ist also komplett falsch.
Ja, @Hollo - ich verstehe die Problematik. Randbedingungen sind völlig okay, kann man akzeptieren oder es lassen und auf eigene Gefahr handeln...
@betateilchen: "Ich bin seit 1988 bekennender Windows-Hasser" - das ist Religionskrieg, nur auf einer anderen Flanke als ich meinte :) Sowohl Linux als auch Windows haben ihre Berechtigungen, ihren Sinn und ihren Daseinszweck, ebenso wie die dahinterliegende Konzepte.
Aber Konfigurationsdateien in BLOBS sind ... gefährlich. Bequem, aber gefährlich. Unabhängig vom Betriebssystem. Das die fhem.cfg recht unpraktisch ist und Erweiterungsmodule in verschiedenen Pfaden liegen ist genauso gefährlich und unpraktisch. Und auch fehleranfällig - wenn Dein fhem am Rande der WiFi-Reichweite mit nur 1 MBit angebunden ist...
Ciao, -MN
Zitat von: Morgennebel am 10 Juni 2016, 12:23:38
Können wir die vielleicht beenden und jeden nach seiner Art glücklich werden lassen...?
Könntest du dich dann bitte wenigstens selbst an deinen Vorschlag halten?
Danke!