FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: Deckoffizier am 13 Juni 2016, 21:04:55

Titel: DS18B20 power NO gelöst
Beitrag von: Deckoffizier am 13 Juni 2016, 21:04:55
Hallo,

An die Experten könnt Ihr bitte etwas Licht in folgendes Problem bringen ?

Habe 3 neue DS18B20 Edelstahl Temperaturfühler an allen 3 mehrmals neue RJ 45 Stecker angecrimt rot auf Kontakt 2 gelb auf 4 schwarz auf 5 wie meine anderen(älteren) 1 wire DS18B20 auch.
Auch an meinen 8 fach 1 wire Verteiler mit RJ45 Buchsen an verschieden Eingängen gewechselt.
Ebenso mit nur 2 Sensoren am Verteiler getestet.

Leider immer das selbe Ergebnis im 1 wire WEB Directory mittels Browser immer Power NO. bei den neuen.
Messwerte werden aber korrekt angezeigt !

Meine anderen älteren DS18B20  mit Power Yes.

Hinzu kommt das damit auch keine Änderung des Alarmwertes High oder Low angenommen wird, bleibt bei -1.

Länge bis zum 8 fach Verteiler ca. 10m mit Netzwerkkabel, Länge am Sensor 1 m zum Pufferspeicher.
Am Raspberry mit 1wire USB Adapter.
Dürfte aber keine Rolle spielen die anderen Sensoren spielen ja bestens mit.

Würde mich über einen Rat freuen was da schief läuft

Hans-Jürgen


Titel: Antw:DS18B20 power NO
Beitrag von: Deckoffizier am 17 Juni 2016, 13:40:53
Hallo,

Versuche mal meinen Erkenntnisstand(Vermutung?) zum besten zu geben auf meine Anfrage in die Runde.

Es gibt wohl einen DS18B20-PAR als Ausführung bei dem ! intern der Anschluss für die Spannung nicht angeschlossen ist und nur vereinfacht im parasitären Modus mit Einschränkung läuft.
Soweit so gut oder schlecht ?

Nur ist es leider bei meinem OWFS die Arlarmfunktion templow und temphigh damit nicht funktionsfähig = -1  .
Gibt es da Abhilfe, Unterschiede in den OS.
Letzter Versuch Bestellung eines DS18B20 mit Zusage als voll beschaltet........

Vielleicht liege ich ja auch voll daneben danke für Euer Interesse.

MfG

Hans-Jürgen

Titel: Antw:DS18B20 power NO
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 18 Juni 2016, 11:39:02
Warum sollte die Alarmfunktionalität nicht funktionieren, wenn der Sensor nur parasitär versorgt wird ?

LG

pah
Titel: Antw:DS18B20 power NO
Beitrag von: Deckoffizier am 18 Juni 2016, 14:17:09
Hallo,

Zur Alarmfunktion....

wenn ich bei mir mit diesen kastrierten Sensor in OWFS (1-Wire Webdirectory) einen Wert für temphigh Z.B. 80  Grad eingebe, er immer wieder zu -1 zurückspringt .
Bevor eine thermische Ablaufsicherung beim Holzvergaser  kommt schon mal vorgekommen(Stromabschaltung), wäre eine Benachrichtigung ganz nett oder als Frostwarner.

Natürlich lässt sich dieses Problem über die Auswertung der direkten gemessenen Temperatur Werte umgehen.

Nur hätte ich auch gerne alle Sensoren vom gleichen Typ verbaut. Äußerlich sieht man ja keinen Unterschied und als Typ wird ja auch bei beiden DS18B20 ausgegeben und verkauft ?

Wenn meine obigen Annahmen richtig sind, wäre es schön in OWFS  beim Sensortyp !! Achtung nicht Anklemmung gemeint richtig DS18B20-PAR auszugeben um Irrungen und Wirrungen zu vermeiden ?

Hoffentlich reden wir nicht aneinander vorbei.

Gruß voraus

Hans-Jürgen




Titel: Antw:DS18B20 power NO
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 18 Juni 2016, 14:29:57
Ich glaube nicht daran, dass es unter derselben Bezeichnung Sensoren mit komplett anderem Verhalten gibt. Möglicherweise hat ein chinesischer Plagiator einen Batch defekter Sensoren in den Verkauf gebracht. Dafür spricht auch das Verhalten bei der Alarmfestlegung - das sollte nämlich, genauso wie die Temperaturmessung, auch ohne Spannungsversorgung funktionieren.

LG

pah
Titel: Antw:DS18B20 power NO
Beitrag von: Deckoffizier am 18 Juni 2016, 14:51:26
Hallo,

habe dies gefunden

Maxim > Design Support > Technical Documents > Application Notes > 1-Wire® Devices > APP 203

darunter .....


To solve this problem, Dallas created the DS18B20-PAR, DS18S20-PAR, and DS1822-PAR. These devices are identical to the DS18B20, DS18S20, and DS1822 except that VDD is internally connected to GND (see Figure 3). Therefore, the three -PAR devices make it simple to implement remote parasite-power operation with minimal wiring or connections (see Figure 4).

mit den unterschiedlichen Bildern zur Beschaltung für Parasitären Betrieb eine Möglichkeit auf der Leiterplatte verbinden, Pins direkt verbinden oder mit meinen schlechten Englisch aber auf dem Bild zu sehen
intern also im Gehäuse verbundenen Anschlüssen ??

Grüße nochmal

Hans-Jürgen
Titel: Antw:DS18B20 power NO
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 18 Juni 2016, 15:03:32
Äh - nein.

Es sind nur die Bonds (vom Chip selbst zum Metallrahmen) verbunden, der dritte Anschluss ist NC=unbeschaltet.

Und ich habe tatsächlich Recht: Erstens ist es eine andere Bezeichnung: DS1820P, und zweitens ist das Verhalten laut Datenblatt dasselbe.

Ich bleibe daher bei der Vermutung, dass der chinesische Lieferant, der die Sensoren in das Edelstahlgehäuse einpresst (das ist eben nicht Maxim !) irgendeinen Mist produziert hat.

LG

pah
Titel: Antw:DS18B20 power NO
Beitrag von: Deckoffizier am 18 Juni 2016, 15:30:05
Hallo,

habe mal eine Sensor freigelegt die Bezeichnung darauf
RW1820
1606C3

wie will man beim Kauf auf Nummer Sicher gehen ?

Der dritte unbeschaltete Pin wird sicherlich die reguläre Spannungsversorgung VCC sein ?
Mein Verdacht ging ja in die Richtung das OWFS mit diesen "Exoten" Probleme hat ohne jetzt jemand auf den Schlips treten zu wollen !

Warte jetzt erst mal meine vierte Bestellung ab. Denke mal Problem ist soweit aufgeklärt.

Danke für die Mithilfe sagt

Hans-Jürgen
Titel: Antw:DS18B20 power NO
Beitrag von: Deckoffizier am 25 Juni 2016, 18:39:53
Hallo,

melde mich noch mal mit neuem Ergebnis zurück.
Habe diesmal einen neuen  Sensor vom Fuchs Shop ausprobiert und dieser macht  alles wie gewünscht.
Also aufpassen beim Kauf und sich nicht irritieren lassen wenn in OWFS und FHEM als Typ DS18B20 ausgegeben wird.

Somit Ende gut alles gut.

MfG

Hans-Jürgen