Hallo
Ich habe mir mithilfe einiger Homematic HM-SEC-SCo eine Alarmanlage erstellt.
Wenn diese scharf ist und einer dieser Sensoren auf den Status open wechselt wird ein Alarm ausgelöst.
define notAlarm_EG notify Eingangstuer:open {\
if (Value("Alarmanlage") eq "on") {\
fhem ("set Alarm_EG ja")}\
}
Das funktioniert soweit wunderbar. Allerdings wird nun jedes mal wenn jemand heim kommt ein Alarm ausgelöst.
Ich möchte aber, dass nur ein Alarm ausgelöst wird wenn die Alarmanlage nicht innerhalb von 3 Minuten nach Öffnung der Eingangstür ausgeschaltet wurde.
Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich das realisieren kann?
Danke und Gruß
Daniel
Zum Beispiel mit watchdog. Aber auch mit at wäre das machbar.
oder Du nimmst einfach das seeeeeehr umfangreiche Alarmanlagen-Modul.
Grüße, Markus
ggf. hilft auch ein Blick nach https://forum.fhem.de/index.php/topic,54292.msg458823.html#msg458823 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,54292.msg458823.html#msg458823).
Gruß
Leeloo
oder man orientiert sich an dem Beispiel vom wiki:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Alarmanlage (http://www.fhemwiki.de/wiki/Alarmanlage)
:)
linuxpaul
Zitat von: WhyTea am 15 Juni 2016, 16:15:49
Hallo
Ich habe mir mithilfe einiger Homematic HM-SEC-SCo eine Alarmanlage erstellt.
Wenn diese scharf ist und einer dieser Sensoren auf den Status open wechselt wird ein Alarm ausgelöst.
define notAlarm_EG notify Eingangstuer:open {\
if (Value("Alarmanlage") eq "on") {\
fhem ("set Alarm_EG ja")}\
}
Das funktioniert soweit wunderbar. Allerdings wird nun jedes mal wenn jemand heim kommt ein Alarm ausgelöst.
Ich möchte aber, dass nur ein Alarm ausgelöst wird wenn die Alarmanlage nicht innerhalb von 3 Minuten nach Öffnung der Eingangstür ausgeschaltet wurde.
Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich das realisieren kann?
Danke und Gruß
Daniel
Du könntest DOIF verwenden, etwas so:
define Alarm_di DOIF ([?Alarmanlage] eq "on" and [Eingangstuer] eq "open") (set Alarm_EG ja)
DOELSEIF (([Alarmanlage] eq "off")
attr Alarm_di wait 180:0
Näheres zu DOIF siehe: http://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF
Zitat von: Ellert am 17 Juni 2016, 18:13:27
Du könntest DOIF verwenden, etwas so:
define Alarm_di DOIF ([?Alarmanlage] eq "on" and [Eingangstuer] eq "open") (set Alarm_EG ja)
DOELSEIF (([Alarmanlage] eq "off")
attr Alarm_di wait 180:0
Näheres zu DOIF siehe: http://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF
Danke das funktioniert wunderbar!
define Alarm_di DOIF ([Alarmanlage] eq "on" and [EG_Eingangstuer] eq "open") (set Alarm_EG ja)\
DOELSEIF ([Alarmanlage:"off"])
attr Alarm_di room _Alarmanlage
attr Alarm_di wait 120:0
Zitat von: WhyTea am 28 Juni 2016, 09:00:39
Danke das funktioniert wunderbar!
define Alarm_di DOIF ([Alarmanlage] eq "on" and [EG_Eingangstuer] eq "open") (set Alarm_EG ja)\
DOELSEIF ([Alarmanlage:"off"])
attr Alarm_di room _Alarmanlage
attr Alarm_di wait 120:0
Interessant. Hier geht also ein Alarm los wenn die Eingangstür offen steht und ich die Alarmanlage scharf schalte. Ist das so bei Design oder war das unüberlegt?
define Alarm_di DOIF ([?Alarmanlage] eq "on" and [EG_Eingangstuer] eq "open") (set Alarm_EG ja)\
DOELSEIF ([Alarmanlage:"off"])
attr Alarm_di room _Alarmanlage
attr Alarm_di wait 120:0
Ich gehe mal von aus das der eigentliche Einbruchssensor die Tür ist und wenn die Tür auf geht der Dummy Alarmanlage nur abgefragt werden soll, oder?
Grüße
Zitat von: CoolTux am 28 Juni 2016, 09:06:02
Interessant. Hier geht also ein Alarm los wenn die Eingangstür offen steht und ich die Alarmanlage scharf schalte. Ist das so bei Design oder war das unüberlegt?
Das soll natürlich so nicht sein. Ist aber auch so nicht passiert. Nichts desto trotz nehme ich Deinen Verbesserungsvorschlag gerne auf.
Würdest Du mir bitte erklären wo der Unterschied zwischen [Alarmanlage] und [?Alarmanlage] ist?
Zitat von: CoolTux am 28 Juni 2016, 09:06:02
Ich gehe mal von aus das der eigentliche Einbruchssensor die Tür ist und wenn die Tür auf geht der Dummy Alarmanlage nur abgefragt werden soll, oder?
Ja Alarmanlage ist ein Dummy.
Darüber hinaus habe ich nun noch festgestellt, dass ich die Funktion noch erweitern muss. Wenn ich zB was vergessen habe und nur kurz das Haus betrete und innerhalb von 2 Minuten wieder raus bin geht der Alarm los obwohl ich die Alarmanlage aus und ein schalte.
Vorgang im Detail um Missverständnisse zu vermeiden:
- Einangstür geöffnet
- Alarmanlage an
- Einangstür geschlossen
*die nächsten Schritte innerhalb von 120 Sekunden- Eingangstür geöffnet
- Alarmanlage aus
- Alarmanlage an
- Eingangstür geschlossen
Ich habe das mal folgendermaßen probiert, auch das angemerkte ? ist eingefügt, testen kann ich das aber erst heute Nachmittag. Bestimmt kann mir ein erfahrenes Auge sagen ob das die gewünschte Veränderung bewirkt.
define Alarm_di DOIF ([Alarmanlage] eq "on" and [EG_Eingangstuer] eq "open") (set Alarm_EG ja)\
DOELSEIF ([Alarmanlage:"off"]) (set Alarm_EG nein)
attr Alarm_di room _Alarmanlage
attr Alarm_di wait 120:0
Gruß
Daniel
Zitat von: WhyTea am 28 Juni 2016, 10:02:19
Würdest Du mir bitte erklären wo der Unterschied zwischen [Alarmanlage] und [?Alarmanlage] ist?
"Angaben in eckigen Klammern, die mit einem Fragezeichen beginnen, führen zu keiner Triggerung des Moduls, sie dienen lediglich der Abfrage."
http://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF_Zeitintervalle_Readings_und_Stati_ohne_Trigger
In deinem Fall bedeutet es, dass wenn du die Alarmanlage scharf schaltest es nicht den Timer auslöst wenn zeitgleich die Tür geöffnet ist, sondern ausschließlich die Veränderung des Kontakts/Sensors an der Tür zu einem Ereignis führt. Jedoch denke ich, dass es in deinem Fall keinen großen Unterschied macht. Lasse mich da aber auch gerne eines besseren belehren.
Gruß
Zitat von: bene_dicere am 28 Juni 2016, 10:18:36
"Angaben in eckigen Klammern, die mit einem Fragezeichen beginnen, führen zu keiner Triggerung des Moduls, sie dienen lediglich der Abfrage."
http://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF_Zeitintervalle_Readings_und_Stati_ohne_Trigger
In deinem Fall bedeutet es, dass wenn du die Alarmanlage scharf schaltest es nicht den Timer auslöst wenn zeitgleich die Tür geöffnet ist, sondern ausschließlich die Veränderung des Kontakts/Sensors an der Tür zu einem Ereignis führt. Jedoch denke ich, dass es in deinem Fall keinen großen Unterschied macht. Lasse mich da aber auch gerne eines besseren belehren.
Gruß
Nicht wirklich, denn er hat ja schon selber mitbekommen das es da noch einen Logikfehler gibt. Also einen weiteren.
Kleines Beispiel. Wenn die Tür offen ist und er jetzt die Alarmanlage scharf schaltet, geht sofort der Alarm los, denn es wird auf den Dummy STATE reagiert und festgestellt das der on ist.
Würde er nun ein Fragezeichen davor setzen würde das nicht passieren. Er muß nur dir Tür auf lassen, den Dummy auf on setzen und dann die Tür schließen und nichts passiert.
Hat er das Fragezeichen gesetzt, schaltet aber den Dummy auf on wärend die Tür zu ist und er will dann raus und öffnet die Tür, so geht der Alarm los.
Also ich würde ja durchs Fenster raus, das lässt beide Probleme ;D
Oder man überlegt kurz wie man das ganze eleganter lösen kann.
Zitat von: CoolTux am 28 Juni 2016, 10:26:08
Nicht wirklich, denn er hat ja schon selber mitbekommen das es da noch einen Logikfehler gibt. Also einen weiteren.
Kleines Beispiel. Wenn die Tür offen ist und er jetzt die Alarmanlage scharf schaltet, geht sofort der Alarm los, denn es wird auf den Dummy STATE reagiert und festgestellt das der on ist.
Würde er nun ein Fragezeichen davor setzen würde das nicht passieren. Er muß nur dir Tür auf lassen, den Dummy auf on setzen und dann die Tür schließen und nichts passiert.
Hat er das Fragezeichen gesetzt, schaltet aber den Dummy auf on wärend die Tür zu ist und er will dann raus und öffnet die Tür, so geht der Alarm los.
Und genau das passierte nicht. Das einschalten bei geöffneter Tür führte nicht zu einem Alarm. Warum nicht kann ich nicht begründen.
Zitat von: CoolTux am 28 Juni 2016, 10:26:08
Also ich würde ja durchs Fenster raus, das lässt beide Probleme ;D
Nette Idee! ;D Geht aber nicht. Die Fenster sind natürlich auch angesichert.
Zitat von: CoolTux am 28 Juni 2016, 10:26:08
Oder man überlegt kurz wie man das ganze eleganter lösen kann.
Sicher geht das eleganter aber meine Perl und auch die allgemeinen Programmierkenntnisse sind eher bescheiden daher war ich stolz es überhaupt soweit hin bekommen zu haben.
Ich merke schon es ist glaub ich mal sinnvoll den kompletten Code der Alarmanlage zu posten um Klarheit zu schaffen.
### Strukturen ###
define Alle_Tueren_und_Fenster structure room KG_Tueren_und_Fenster EG_Tueren_und_Fenster OG1_Tueren_und_Fenster OG2_Tueren_und_Fenster
attr Alle_Tueren_und_Fenster clientstate_behavior relative
attr Alle_Tueren_und_Fenster clientstate_priority open tilted closed
attr Alle_Tueren_und_Fenster room Zentralsysteme,_Fenster
define KG_Tueren_und_Fenster structure room KG_Kellertuer
attr KG_Tueren_und_Fenster userattr room_map structexclude
attr KG_Tueren_und_Fenster clientstate_behavior relative
attr KG_Tueren_und_Fenster clientstate_priority open tilted closed
attr KG_Tueren_und_Fenster room Zentralsysteme,_Fenster
define EG_Tueren_und_Fenster structure room EG_AZ_Fenster_Status EG_BZ_Fenster_Status EG_Eingangstuer EG_EG_Fenster_Status EG_Kueche_Fenster_Status EG_WZ_Fenster_links_Status EG_WZ_Terassentuer_Status
attr EG_Tueren_und_Fenster userattr room_map structexclude
attr EG_Tueren_und_Fenster clientstate_behavior relative
attr EG_Tueren_und_Fenster clientstate_priority open tilted closed
attr EG_Tueren_und_Fenster room Zentralsysteme,_Fenster
define EG_Tueren_und_Fenster_o_Eingang structure room EG_AZ_Fenster_Status EG_BZ_Fenster_Status EG_EG_Fenster_Status EG_Kueche_Fenster_Status EG_WZ_Fenster_links_Status EG_WZ_Terassentuer_Status
attr EG_Tueren_und_Fenster_o_Eingang userattr room_map structexclude
attr EG_Tueren_und_Fenster_o_Eingang clientstate_behavior relative
attr EG_Tueren_und_Fenster_o_Eingang clientstate_priority open tilted closed
attr EG_Tueren_und_Fenster_o_Eingang room Zentralsysteme,_Fenster
define OG1_Tueren_und_Fenster structure room OG1_AZ_Fenster_Status OG1_BZ_Fenster_Status OG1_SZ_Fenster_Status
attr OG1_Tueren_und_Fenster userattr room_map structexclude
attr OG1_Tueren_und_Fenster clientstate_behavior relative
attr OG1_Tueren_und_Fenster clientstate_priority open tilted closed
attr OG1_Tueren_und_Fenster room Zentralsysteme,_Fenster
define OG2_Tueren_und_Fenster structure room OG2_KZ_Balkonfenster_Status OG2_KZ_Balkontuer_Status OG2_KZ_BVBFenster_Status
attr OG2_Tueren_und_Fenster userattr room_map structexclude
attr OG2_Tueren_und_Fenster clientstate_behavior relative
attr OG2_Tueren_und_Fenster clientstate_priority open tilted closed
attr OG2_Tueren_und_Fenster room Zentralsysteme,_Fenster
### Alarmanlage ###
define notAlarmanlage_on notify Alarmanlage:on {\
if ((Value("EG_Tueren_und_Fenster_o_Eingang") ne "closed") || (Value("KG_Tueren_und_Fenster") ne "closed")) {\
fhem ("set Alarmanlage off");;\
system ("curl -s --cacert /etc/ssl/cert.pem -F 'sound=alien' -F 'token=x' -F 'user=x' -F 'message=Alarmanlage nicht aktivierbar! Keller und EG überprüfen!' https://api.pushover.net/1/messages.json")} \
}
attr notAlarmanlage_on room _Alarmanlage
define notAlarmanlage_on_TV notify Alarmanlage:on {\
if (Value("struc_TV") ne "absent") {\
system ("curl -s --cacert /etc/ssl/cert.pem -F 'sound=siren' -F 'token=x' -F 'user=x' -F 'message=Der Fernseher oder ect. ist noch an!' https://api.pushover.net/1/messages.json")} \
}
attr notAlarmanlage_on_TV room _Alarmanlage
define notAlarmanlage_off notify Alarmanlage:off {\
fhem ("set Alarmanlage off");;\
fhem ("set Alarm_KG nein");; fhem ("set Alarm_EG nein")\
}
attr notAlarmanlage_off room _Alarmanlage
define notAlarm_EG notify EG_Tueren_und_Fenster_o_Eingang:open {\
if (Value("Alarmanlage") eq "on") {\
fhem ("set Alarm_EG ja")}\
}
attr notAlarm_EG room _Alarmanlage
define Alarm_di DOIF ([?Alarmanlage] eq "on" and [EG_Eingangstuer] eq "open") (set Alarm_EG ja)\
DOELSEIF ([Alarmanlage:"off"]) (set Alarm_EG nein)
attr Alarm_di room _Alarmanlage
attr Alarm_di wait 120:0
define notAlarm_KG notify KG_Tueren_und_Fenster:open {\
if (Value("Alarmanlage") eq "on") {\
fhem ("set Alarm_KG ja")}\
}
attr notAlarm_KG room _Alarmanlage
### Pushover Notification ###
define Alarmanlage_EG_Pushover notify Alarm_EG:ja {\
if (Value("Alarmanlage") eq "on") {\
system ("curl -s --cacert /etc/ssl/cert.pem -F 'sound=alien' -F 'token=x' -F 'user=x' -F 'message=*** Alarm *** Im EG wurde ein Fenster oder eine Tür geöffnet!' https://api.pushover.net/1/messages.json")} \
}
attr Alarmanlage_EG_Pushover room _Alarmanlage
define Alarmanlage_KG_Pushover notify Alarm_KG:ja {\
if (Value("Alarmanlage") eq "on") {\
system ("curl -s --cacert /etc/ssl/cert.pem -F 'sound=alien' -F 'token=x' -F 'user=x' -F 'message=*** Alarm *** Im KG wurde ein Fenster oder eine Tür geöffnet!' https://api.pushover.net/1/messages.json")} \
}
attr Alarmanlage_KG_Pushover room _Alarmanlage
Gruß
Daniel
Zitat von: WhyTea am 28 Juni 2016, 11:24:53
Und genau das passierte nicht. Das einschalten bei geöffneter Tür führte nicht zu einem Alarm. Warum nicht kann ich nicht begründen.
Gruß
Daniel
Bitte bitte lese etwas genauer
Zitat von: CoolTux am 28 Juni 2016, 10:26:08
Würde er nun ein Fragezeichen davor setzen würde das nicht passieren. Er muß nur die Tür auf lassen, den Dummy auf on setzen und dann die Tür schließen und nichts passiert.
Ich hoffe Du siehst nun das beide Aussagen mit geöffneter Tür sind. Ausserdem sollte Dir nun endlich bewusst sein wieso nichts passiert
Auf den Rest Antworte ich später. Muss mal eben bisschen was zuhören ;D
Hallo CoolTux
Danke das Du Dir so viel Mühe gibst mir zu helfen!
Ich habe nochmals gelesen was Du geschrieben hast. Und hoffentlich nun endlich verstanden was Ihr mir sagen wollt im Bezug auf das ?.
Bis heute verwendete ich das ? nicht. Die Alarmanlage verhilt sich wie folgt.
Alarmanlage on, Tür wird geöfnet -> nach 120 Sekunden Alarm
Tür zu, Alarmanlage wird auf on gestellt, Tür wird geöfnet -> nach 120 Sekunden Alarm
Tür auf, Alarmanlage wird auf on gestellt -> nichts passiert
Ob es nach 120 Sekunden bei weiterhin geöffneter Tür einen Alarm gegeben hätte kann ich nicht sagen da ich die Tür immer innerhalb der Zeit geschlossen habe. :-\
Nachdem wie ich das ? nun verstehe wäre es aber nach 120 Sekunden zu einem Alarm gekommen.
Da ich aber ab heute das ? gesetzt habe sollte dies nun nicht mehr der Fall sein, richtig?
-
Daniel
Richtig.
Wichtig ist zu verstehen WIESO.
([Alarmanlage] eq "on" and [EG_Eingangstuer] eq "open") (set Alarm_EG ja)\
DOELSEIF ([Alarmanlage:"off"]) (set Alarm_EG nein)
Das Tür öffnen löst ein EVENT aus. Dein DOIF reagiert darauf (ist etwas ungenau ausgedrückt, aber lassen wir das mal so stehen) und weil es den state open hat wird ausgelöst.
Im obrigen Beispiel ist kein ? vor der Alarmanlage. Also löst das setzen des Dummys Alarmanlage auf on ebenfalls einen EVENT aus und darauf reagiert auch Dein DOIF.
Schauen wir uns nun an was passiert wenn ein ? vor Alarmanlage ist
([?Alarmanlage] eq "on" and [EG_Eingangstuer] eq "open") (set Alarm_EG ja)\
DOELSEIF ([Alarmanlage:"off"]) (set Alarm_EG nein)
Auch hier führt das öffnen der Tür zu einem EVENT und Dein DOIF reagiert darauf und löst Alarm aus.
Setzt Du nun den Alarmanlage Dummy auf on wird ein EVENT ausgelöst, aber durch das ? darauf nicht reagiert. Das Fragezeichen sorgt aber dafür das beim öffnen der Tür und damit auslösen des DOIF's eine Zustandsabfrage passiert. Nämlich die Frage nach, ist der Zustand des Dummys Alarmanlage = on.
PS:
Noch kurz zur Erläuterung meiner gewählten Formulierung. DOIF Wissende würde jetzt Amok laufen wenn sie das lesen, Korinthenkacker gibt es überall und Abends haben Gymnasiallehrer bekanntlich auch Ausgang ( das ist lieb gemeint und soll zum schmunzeln anregen)
In der Form wie Du Dein DOIF geschrieben hast, reagiert das DOIF nicht wirklich auf EVENTS sondern auf Veränderung des STATE Zustandes.
Ich habe das aber so geschrieben weil ich glaube das es verständlicher ist was gemeint ist. Es ist eben das reagieren auf eine Ereignis. Wie das Ereignis aus sieht mag jetzt hier nicht entscheidend sein.
So kommen wir nun zu Deiner Alarmanlage. Das sieht so schon mal nicht schlecht aus.
Du könntest es mit weniger Aufwand und mehr Flexibilität in der Tat mit dem Alarmanlagen Modul machen. Aber reden wir einfach erstmal weiter über Deine Lösung.
Zu nächst muß ich mal kurz klären wie die Zustände Deiner Mischstructuren sind. Du hast ja Tür und Fensterkontakte in einer Struktur und somit ein undefinierten State wenn ein Fenster tilted und eine Tür open ist. Da weiß die arme Structure ja gar nicht was sie nun anzeigen soll. Sind das Homematik Produkte? Also Fenster und Türkontakte?
Ich würde erstmal dafür sorgen das Du in Deinen Structuren kein undefinierten Zustand bekommst. Also machst Du folgendes bei den Structuren wo Du unterschiedliche Zustande bekommst.
clientstate_priority offen|open|tilted geschlossen|closed
Das liefert Dir bei open oder tilted ein offen und bei closed ein geschlossen. Sicherlich kann man auch bei open und closed bleiben, aber da kann ich gerade nicht testen ob das wie folgt gehen würde
clientstate_priority open|tilted closed
Müsstest Du bitte testen.
So dann haben wir erstmal einen definierten Zustand bei den Strukturen egal wie der offen Status der Fenster und Türen ist.
Als nächstes würde ich empfehlen das pushover Modul ein zu richten, so sparst Du Dir Deine Ellenlangen curl Befehle.
So und nun zum wichtigsten. Wie sollte wann die Alarmanlage scharf geschalten werden. Nun es ist ja schön das Du in der Wohnung einen Knopf zum ausmachen hast. Aber eine Alarmanlage schaltet man ja eigentlich scharf und unscharf ausserhalb des scharfen Bereiches.
1. Du kannst nun also wegen meiner immer darauf achten das die Tür offen ist während Du den Alarm scharf schaltest.
2. Eine Möglichkeit schaffst den Alarm von aussen zu aktivieren
3. Punkt 2 in Verbindung mit einer Anwesenheitskontrolle.
Punkt 3 ist mein persönlicher Favorit.
Alle meine Familienmitglieder haben einen sogenannten G-Tag. Das ist ein kleiner Bluetoothsender. Wird dieser von einem BT Dongle erfasst wird die Person als Anwesend makiert. Ist auch nur eine einzige Person anwesend wird die Alarmanlage deaktiviert, ist niemand Anwesend wird sie scharf geschalten.
Zitat von: CoolTux am 28 Juni 2016, 12:55:29
So kommen wir nun zu Deiner Alarmanlage. Das sieht so schon mal nicht schlecht aus.
Du könntest es mit weniger Aufwand und mehr Flexibilität in der Tat mit dem Alarmanlagen Modul machen. Aber reden wir einfach erstmal weiter über Deine Lösung.
Zu nächst muß ich mal kurz klären wie die Zustände Deiner Mischstructuren sind. Du hast ja Tür und Fensterkontakte in einer Struktur und somit ein undefinierten State wenn ein Fenster tilted und eine Tür open ist. Da weiß die arme Structure ja gar nicht was sie nun anzeigen soll. Sind das Homematik Produkte? Also Fenster und Türkontakte?
Ich würde erstmal dafür sorgen das Du in Deinen Structuren kein undefinierten Zustand bekommst. Also machst Du folgendes bei den Structuren wo Du unterschiedliche Zustande bekommst.
clientstate_priority open|tilted closed
Müsstest Du bitte testen.
So dann haben wir erstmal einen definierten Zustand bei den Strukturen egal wie der offen Status der Fenster und Türen ist.
Das werde ich so mal testen.
Zitat von: CoolTux am 28 Juni 2016, 12:55:29
Als nächstes würde ich empfehlen das pushover Modul ein zu richten, so sparst Du Dir Deine Ellenlangen curl Befehle.
Das verschiebe ich mal auf später. Nicht zwei Dinge auf Einmal.
Zitat von: CoolTux am 28 Juni 2016, 12:55:29
So und nun zum wichtigsten. Wie sollte wann die Alarmanlage scharf geschalten werden. Nun es ist ja schön das Du in der Wohnung einen Knopf zum ausmachen hast. Aber eine Alarmanlage schaltet man ja eigentlich scharf und unscharf ausserhalb des scharfen Bereiches.
1. Du kannst nun also wegen meiner immer darauf achten das die Tür offen ist während Du den Alarm scharf schaltest.
2. Eine Möglichkeit schaffst den Alarm von aussen zu aktivieren
3. Punkt 2 in Verbindung mit einer Anwesenheitskontrolle.
Punkt 3 ist mein persönlicher Favorit.
Alle meine Familienmitglieder haben einen sogenannten G-Tag. Das ist ein kleiner Bluetoothsender. Wird dieser von einem BT Dongle erfasst wird die Person als Anwesend makiert. Ist auch nur eine einzige Person anwesend wird die Alarmanlage deaktiviert, ist niemand Anwesend wird sie scharf geschalten.
Zu1: So ist es Aktuell. Ich habe ein Tablet mit TabletUI neben der Tür hängen und bediene unter anderem die Alarmanlage darüber.
Zu2: Mit Anwesenheitskontrolle habe ich mich auch schon mal beschäftigt. Eine Zeit lang lief es per WLAN auch sehr gut aber seit dem Update der Handys auf Marshmallow antworten diese nicht mehr verlässlich auf Ping. Daher musste ich einen Zuhause-Button einführen :-(
Zu3: Das hat schon charme aber meine Frau möchte zum einen, dass die Alarmanlage auch aktiv ist wenn wir schlafen. Und zum Anderen habe ich im ein Räumliches Problem. Mein Fhem steht im Keller, weit weg von der Eingangstür. Ich habe auch nur schlecht die Möglichkeit einen Pi oder Ähnliches im Eingangsbereich unterzubringen. Daher weis ich nicht wie ich die Bluetooth-dongle erfassen soll. Ich denke nicht das ich das Tablet dazu nutzen klann oder?
clientstate_priority open|tilted closed
Test erfolgreich! Es funktioniert so.
Wenn das Tablet neben der Tür ist würde ich es erstmal so machen das die Tür offen steht wenn die Alarmanlage scharf geschalten wird.
Und Du kannst überlegen wie Du eine Erfassung der Bewohner hin bekommst.
Das ganze mit dem G-Tag basiert auf BT 4 und somit Reichweiten jenseits von 20 Metern. Ich denke mal es käme in Deinem Fall auf einen Versuch an. Ein Dongle mit BT4 Unterstützung kostest zwischen 7 und 16 Euro. Nicht zu günstig kaufen. Und so ein G-Tag holst Dir einfach von Amazon zum wieder zurück schicken ;D
Mal noch ein kurzes Beispiel aus meiner Konfiguration.
Ich habe in Verbindung mit den G-Tags das presence Modul laufen. Ausserdem habe ich die Residentsfamilie eingerichtet. Kann ich echt nur empfehlen. Die Residentsfamilie beinhaltet Residents (der zusammschluß Deiner gesamten Familie) und Roommate (jedes einzelne Familienmitglied).
Wird der GTag registriert schaltet das Device auf presence. Das wiederum schaltet den zugehörigen Roomate (Tochter) auf home. Ist auch nur ein Roommate auf home, geht automatisch das Residents Device auf home.
Nun gibt es nicht nur home, sondern auch asleep. Wenn Du die einzelnen Bewohner (Roommates) nun alle auf asleep stellst, geht die Residents auch auf asleep. Was bringt es Dir? Nun dies löst ein Script aus in das Du schreiben kannst welche Aktionen bei asleep ausgeführt werden sollen. Unter anderem halt ein "Schalte die Alarmanlage scharf". Genau so kannst Du sagen, wenn die Residents auf home geht, schalte die Alarmanlage unscharf.
Nun wann geht die Residents home, sobald ein Roommate auf home gestellt wird. Egal ob automatisch aus einem absent heraus (durch g-Tag) oder manuell aus dem asleep. Manuell bedeutet Du musst im Schlafzimmer ein Tablet oder Schalter haben um die Roommates auf home zu stellen. ;D
Ganz kurz etwas zum Alarmanlagen Design. Bei Alarmanlagen spricht man von einem Außeren und Inneren Bereich. Bei einem Haus wäre so zum Beispiel der Äussere Bereich der Garten mit Gartentor. (Türkontakt am Tor, Bewegungsmelder, eventuell noch Erschütterungs Sensoren an den Fenstern.) Diesen Bereich schaltet man scharf wenn man zu Hause ist.
Der innere Bereich, Tür und Fensterkontakte, Bewegungsmelder innerhalb des Hausses) schaltet mit zusätzlich zum Äußeren Bereich scharf wenn man Abwesend ist.
Wieso das. Nun ganz einfach, möchtest Du das der Alarm los geht nur weil Du mal Nachts an den Kühlschrank willst um das morgige Mittag zu kosten ;D
Grüße Leon
Zitat von: WhyTea am 28 Juni 2016, 14:27:50
clientstate_priority open|tilted closed
Test erfolgreich! Es funktioniert so.
Supi
Zitat von: CoolTux am 28 Juni 2016, 14:28:17
Wenn das Tablet neben der Tür ist würde ich es erstmal so machen das die Tür offen steht wenn die Alarmanlage scharf geschalten wird.
Und Du kannst überlegen wie Du eine Erfassung der Bewohner hin bekommst.
Darauf wird es hinaus laufen.
Zitat von: CoolTux am 28 Juni 2016, 14:28:17
Das ganze mit dem G-Tag basiert auf BT 4 und somit Reichweiten jenseits von 20 Metern. Ich denke mal es käme in Deinem Fall auf einen Versuch an. Ein Dongle mit BT4 Unterstützung kostest zwischen 7 und 16 Euro. Nicht zu günstig kaufen. Und so ein G-Tag holst Dir einfach von Amazon zum wieder zurück schicken ;D
Den Test kann ich mir glaub ich sparen. Die Maschine auf der unter anderem Fhem läuft ist in einem 19'' Schrank im Keller. Ich wage zu bezweifeln das Bluetooth von dort aus eine für mich verlässlich verwendbare Reichweite hat.
Abgesehen davon habe ich bei einem produktiven Dauereinsatz von USB-Komponenten (sowohl mit RJ45 Netzwerkkarten, WLAN-Karten, DVB-Karten, etc.) häufiger feststellen müssen das diese Einfach nicht dafür gedacht sind.
Daher möchte ich von einem Einsatz einer USB-Komponente absehen.
Zitat von: CoolTux am 28 Juni 2016, 14:28:17
Mal noch ein kurzes Beispiel aus meiner Konfiguration.
Ich habe in Verbindung mit den G-Tags das presence Modul laufen. Ausserdem habe ich die Residentsfamilie eingerichtet. Kann ich echt nur empfehlen. Die Residentsfamilie beinhaltet Residents (der zusammschluß Deiner gesamten Familie) und Roommate (jedes einzelne Familienmitglied).
Wird der GTag registriert schaltet das Device auf presence. Das wiederum schaltet den zugehörigen Roomate (Tochter) auf home. Ist auch nur ein Roommate auf home, geht automatisch das Residents Device auf home.
Nun gibt es nicht nur home, sondern auch asleep. Wenn Du die einzelnen Bewohner (Roommates) nun alle auf asleep stellst, geht die Residents auch auf asleep. Was bringt es Dir? Nun dies löst ein Script aus in das Du schreiben kannst welche Aktionen bei asleep ausgeführt werden sollen. Unter anderem halt ein "Schalte die Alarmanlage scharf". Genau so kannst Du sagen, wenn die Residents auf home geht, schalte die Alarmanlage unscharf.
Nun wann geht die Residents home, sobald ein Roommate auf home gestellt wird. Egal ob automatisch aus einem absent heraus (durch g-Tag) oder manuell aus dem asleep. Manuell bedeutet Du musst im Schlafzimmer ein Tablet oder Schalter haben um die Roommates auf home zu stellen. ;D
Das liest sich ganz gut aber wenn ich meiner Frau erzähle das Sie unserem Haus sagen muss das sie jetzt ins Bett geht zeigt sie mir einen Vogel. ;)
Zitat von: CoolTux am 28 Juni 2016, 14:28:17
Ganz kurz etwas zum Alarmanlagen Design. Bei Alarmanlagen spricht man von einem Außeren und Inneren Bereich. Bei einem Haus wäre so zum Beispiel der Äussere Bereich der Garten mit Gartentor. (Türkontakt am Tor, Bewegungsmelder, eventuell noch Erschütterungs Sensoren an den Fenstern.) Diesen Bereich schaltet man scharf wenn man zu Hause ist.
Der innere Bereich, Tür und Fensterkontakte, Bewegungsmelder innerhalb des Hauses) schaltet mit zusätzlich zum Äußeren Bereich scharf wenn man Abwesend ist.
Wieso das. Nun ganz einfach, möchtest Du das der Alarm los geht nur weil Du mal Nachts an den Kühlschrank willst um das morgige Mittag zu kosten ;D
Den Außenbereich überwache ich bis dato noch nicht. Im inneren gibt es lediglich die Fenster- und Türsensoren, welche ursprünglich zur Heizungsteuerung angeschafft wurden. Die Überwachung Dieser hatte ursprünglich den Hintergrund auf falsches lüften hinzuweisen. Die Idee mit der Alarmanlage kam erst später. Ironischerweise von meiner Frau. ;D Daher akzeptiert sie die etwas umständliche Bedienung an der Eingangstür.
Na dann wünsche ich erstmal viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung. Wobei das ja schon soweit läuft.
Und wenn Du doch mal was umbauen willst, dann frag einfach wenn Fragen sind :)
Grüße
Da ich mich als nächste mit AMAD2 beschäftigen werde kann das durchaus sein das wir uns bald wieder lesen. ;D