FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => SlowRF => Thema gestartet von: en-trust am 17 Juni 2016, 12:00:03

Titel: TFA Temperatursensor vs. 433er Empfänger
Beitrag von: en-trust am 17 Juni 2016, 12:00:03
Die TFA Sensoren kann ich in der regel mit SlofRF und einem CUL 43er auslesen. Geht dies aber auch mit dem einfachen Empfänger (http://raspberry.tips/wp-content/uploads/2015/04/empfaenger-298x300.png). Mit dem Sender kan ich Steckdosen über bspw. pilight  oder raspberry-remote steuern. Habe aber keine Info über das Empfangen gefunden.
Titel: Antw:TFA Temperatursensor vs. 433er Empfänger
Beitrag von: Ralf9 am 17 Juni 2016, 13:19:17
Zitat von: en-trust am 17 Juni 2016, 12:00:03
Die TFA Sensoren kann ich in der regel mit SlofRF und einem CUL 43er auslesen. Geht dies aber auch mit dem einfachen Empfänger

Wenn es Dir reicht, wenn Du die Sensoren in einer Entfernung von wenigen Metern empfangen kannst, müsste es auch mit einem einfachen Empfänger funktionieren.
Wenn Du auch durch 1-2 Decken/Wänden empfangen willst, dann ist ein Superheterodyne zu empfehlen.
z.B.
http://www.ebay.de/itm/433Mhz-Superheterodyne-Wireless-Receiver-Module-for-Arduino-ARM-AVR-/401047720475?hash=item5d604e921b:g:9wsAAOSwF0NXLVDA

Eine möglichkeit ist der SIGNALduino. Es werden einige der TFA Sensoren unterstützt. 
http://www.fhemwiki.de/wiki/SIGNALduino

Gruß Ralf
Titel: Antw:TFA Temperatursensor vs. 433er Empfänger
Beitrag von: en-trust am 17 Juni 2016, 14:07:53
wie wäre denn dass Coding für den einfachen 433er ?
Titel: Antw:TFA Temperatursensor vs. 433er Empfänger
Beitrag von: Ralf9 am 17 Juni 2016, 20:16:52
wenn Deine Sensoren vom SIGNALduino unterstützt werden, dann brauchst Du Dich ums coding nicht zu kümmern.
Die Sensoren werden dann durch das entsprechende Modul automatisch per autocreate angelegt.

Gruß Ralf