FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Hubert.K am 20 Juni 2016, 14:49:34

Titel: Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: Hubert.K am 20 Juni 2016, 14:49:34
Entweder ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht oder es steht einfach nirgends.
Ich müsste 50 Heizkörper zentral steuern und da würde sich fhem anbieten, aber wieviel Heizkörperthermostate kann anbinden ?
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: CoolTux am 20 Juni 2016, 14:56:25
Du kannst so viele einbinden bis die 1% Regel greift. Sprich es kommt ganz drauf an wie Du was einbindest.
Alle 4-6 Min senden die Thermostate von sich aus eine Alive, die Datenpakete werden größer wenn Du noch AES aktivierst.

Ich bin mir nicht sicher, bilde mir aber ein das 50 Stk. kein Problem sein sollten. Frage ist nur, was kommt noch dazu. 50 Fensterkontakte oder 50 Wandthermostate?
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: Wernieman am 20 Juni 2016, 15:01:51
Dieses bezieht sich aber auf den Funkverkehr.

Wenn Du andere Wege mit einbeziehst (Kabel, verschiedene Frequenzen etc.), bist Du "nur" von der Plattform auf der Fhem läuft limitiert.
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: LuckyDay am 20 Juni 2016, 15:02:47
von welchem System redest du denn?

Fhem selber hat da eigentlich kein Limit
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: CoolTux am 20 Juni 2016, 15:09:10
Zitat von: Wernieman am 20 Juni 2016, 15:01:51
Dieses bezieht sich aber auf den Funkverkehr.

Wenn Du andere Wege mit einbeziehst (Kabel, verschiedene Frequenzen etc.), bist Du "nur" von der Plattform auf der Fhem läuft limitiert.

Stimmt. Ich bin frech von HM per Funk ausgegangen. Wenn er natürlich andere Anbieter nimmt und/oder Verkabelung dann hängt es in der Tat nur noch von der Rechnerhardware ab.
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: Hauswart am 20 Juni 2016, 15:13:13
[Annahme Homematic] Bei 50 Heizkörpern musst du wahrscheinlich auch einige Repeater mit einrechnen. Muss ja ein Riesengebäude sein :)

FHEM hat an sich, wie oben beschrieben, keine Limitierung.
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: betateilchen am 20 Juni 2016, 15:18:59
Zitat von: Hauswart am 20 Juni 2016, 15:13:13
FHEM hat an sich, wie oben beschrieben, keine Limitierung.

Aber teilweise die einzelnen Protokolle.
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: Hubert.K am 20 Juni 2016, 15:23:52
Hey vielen Dank schonmal für die Antworten, das hilft mir schon weiter. Die 50 sind der Extremfall also Worst Case. Es werden eher weniger, eingeteilt in 2-3 Gruppen.

Wenn es da jetzt bei der Reichweiter Probleme gibt, kaufen wir einfach nochmal 2 Raspberry dazu. Die Gruppen müssen dann nicht von einander abhängig sein.

Und nein, es bleibt wirklich bei 50 Heizkörperthermostaten und Wandthermostaten ( die sollen dann die Heizkörper regeln, da seh ich aber kein Problem mit fhem ? )
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: CoolTux am 20 Juni 2016, 15:24:11
ZWave glaube hatte da was an Limitierung. Ich würde HM nehmen. Wenn er dann noch 1Wire nimmt ist er auf einer guten sicheren Seite.
Jemand andere Erfahrung oder Meinung?
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: Hauswart am 20 Juni 2016, 15:36:38
Kurze blöde Frage, zählt die 1% Regel pro IO-Gerät? Wenn ich mehrere IO-Geräte in einer VCCU einbinde, kann ich diese Regel damit "legal" (?) umgehen?

http://fhemwiki.de/wiki/1%25_Regel
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: CoolTux am 20 Juni 2016, 15:38:25
Ich glaube ja. Bin mir aber nicht ganz ganz sicher. Aber alles andere würde in meinen Augen kein Sinn machen.
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: Wernieman am 20 Juni 2016, 15:43:20
Da aber alle 50 geräte von einem "Sender" angesprochen werden ....

Nett übrigens der Hintergrund der 1% Regel:
Bei 433 wurden auch Kopfhörer verwendet, wobei deren Sender das Frequenzband "vollgemüllt" haben. Damit dieses nicht noch mal passiert, wurde bei "neueren" Frequenzen die 1% Regel eingeführt ...
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: Hauswart am 20 Juni 2016, 16:44:03
Ich bin kein Rechtsexperte, aber was ist wie als Sender definiert? Ich nehme das Sende/Empfangsgerät an.

Die Sender (Thermostate) bleiben einzeln unter 1%. Die Empfänger werden doch von der VCCU mit einer Art Load Balancing verteilt, so dass bei genügender Anzahl von IO-Geräten kein Problem auftauchen dürfte?

Oder zählt dann das VCCU als ein Sender und darf nicht <= 1% senden, auch wenn dies nur ein theoretischer Sender ist, welcher physisch aus mehreren bestehen kann?
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 20 Juni 2016, 17:56:43
Hallo,

ZitatUnd nein, es bleibt wirklich bei 50 Heizkörperthermostaten und Wandthermostaten ( die sollen dann die Heizkörper regeln, da seh ich aber kein Problem mit fhem ? )

Dabei aufpassen, dass der Wandthermostat jeweils "nur" bis max. 8 Heizkörperthermostate (Fensterkontakte etc.) steuern kann (durch direktes peering)...

Bei Steuerung indirekt über fhem (also Wandthermostat -> Temperatur etc. an fhem / fhem -> Heizkörperthermostat) sind die Limmitierungen wieder die bereits genatten...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 Juni 2016, 18:25:59
Selbstverständlich gilt die 1%-Regel pro Sendegerät. Mit einer HM-VCCU, die mehrere Sender hat, kann man das also - gesetzeskonform - beliebig aushebeln, wenn einer der Sender gerade am Limit ist. Übrigens auch mit einer Gruppe von CUL-Transceivern.

Allerdings ist das für den geschilderten Fall gar nicht sinnvoll. Da würde ich nämlich einen eigenen Funkadapter für jede Gruppe empfehlen, und diese entweder per Ethernet oder per USB-Extender anbinden. Dann gilt die 1%-Regel für jede Gruppe.

Darüber hinaus sollte jeder dieser Thermostate/Regler autonom laufen, und von FHEM nur für Sonderfälle (z.B. Partymodus) oder Programmänderungen etwas hören. Oder eben die Empfangsbestätigung von Daten-telegrammen.

LG

pah
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: Hubert.K am 21 Juni 2016, 08:58:45
Zitat von: MadMax-FHEM am 20 Juni 2016, 17:56:43
Hallo,

Dabei aufpassen, dass der Wandthermostat jeweils "nur" bis max. 8 Heizkörperthermostate (Fensterkontakte etc.) steuern kann (durch direktes peering)...

Bei Steuerung indirekt über fhem (also Wandthermostat -> Temperatur etc. an fhem / fhem -> Heizkörperthermostat) sind die Limmitierungen wieder die bereits genatten...

Gruß, Joachim

Mein Plan ist ja, alle Heizkörperthermostate über fhem zentral zu steuern, mit den Raumthermostaten wirds halt einfach nicht funktionieren.

Der Raumthermostat soll die Temperatur messen und die in der Gruppe zugeordneten Heizkörper werden dann nur über fhem gesteuert.
Die Temperaturfühler der Heizkörperthermostate sollen ignoriert werden.

Kann das so klappen ?
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 21 Juni 2016, 11:38:09
Pardon, aber diese Vorgehensweise halte ich für grundfalsch und sinnlos.

Damit ersetzt man lokale, schnell und unabhängig arbeitende Regelkreise durch eine zentrale Intelligenz und schafft einen "Single Point of Failure" SPOF. (Falscher Ansatz).

Sinnlos, weil die Informationen in einem Raumthermostaten sehr wohl ausreichen, eine Reihe von Heizkörperreglern zu steuern - also alles vorhanden bereits ohne Fhem.

LG

pah
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: Beta-User am 21 Juni 2016, 12:08:14
Hallo Hubert.K,

leider lieferst Du allen hier sehr wenig Informationen darüber, wie Dein eigentliches Problem aussieht. Das verleitet zu Spekulationen.

Mir ist z.B. schon nicht klar, warum Du unbedingt an sich schon intelligente Regler und dazu noch Raumthermostate haben willst, dann aber auch wieder eine oder sogar mehrere FHEM-Instanzen zur zentralen Regelung? Anderen scheint es ähnlich zu gehen.

Vielleicht möchtest Du uns etwas mehr Informationen geben, z.B. zu der konkreten baulichen Situation (ein oder mehrere Gebäude?), Raumgrößen, HK-Anordnung, Nutzung der Räume, angedachte Einflußnahmemöglichkeiten der Nutzer usw.. Ist das eine Privatveranstaltung oder hat Dein Chef eine nette Idee gehabt und Du "mußt" sagen, was es für die Firma konkret kosten wird? Betreibst Du eine Ferienanlage...?

Insgesamt kommt es mir so vor, als wären noch einige konzeptionelle Vorarbeiten erforderlich, die aber ihrerseits wieder etwas an Vorwissen erfordern. VCCU wäre da so ein Stichwort, ebenso die Optionen, die bereits ein einzelner HM-HK-Thermostat mitbringt (z.B. Offset verstellen).
Und: Wenn Du nur wissen willst, ob alles soweit paßt (Temperaturmessung im Raum) gibt es ggf. einfachere, billigere und weniger wartungsaufwändige Möglichkeiten als ein HM-Wandthermostat. ::)
Titel: Heizkörpersteuerung für 50 Heizkörper
Beitrag von: Hubert.K am 21 Juni 2016, 15:18:08
Ich eröffne einen neuen Thread, da meine ursprüngliche Frage zu weit vom jetzigen Thema weg ist.

Die Aufgabe ist folgende: Für Büroräume sollen 50 Heizkörper geregelt werden, eine Aufteilung in 3 Gruppen soll möglich sein. Es ist noch nicht bekannt in welcher Weise die Aufteilung erfolgt, es können also 3-40 Heizkörper auf einmal zu regeln sein.

Die Regelung soll über Bedienelemente an der Wand erfolgen an einer oder mehreren zentralen Punkten. Bevorzugt werden Wandthermostate, an denen die Temperatur für die Heizkörpergruppe eingestellt wird.

Die Messung der Temperatur darf nicht an den Heizkörpern selber erfolgen ! Das ist durch bauliche Maßnahmen nicht sinnvoll, da die Termperatur am Heizkörper immer höher sein wird, als die Raumtemperatur.
Es reichen an den Heizkörpern also Stellmotoren.

Mein Plan:

Mindestens 1 maximal 3 Rasperry PI3 mit fhem.
3 Raumthermostate
50 Stellmotoren für die Heizkörper

Je nach Gegebenheit vor Ort werden Gruppen in einem Raspberry gebildet und über die Raumtermostate in Gruppen gesteuert, oder wenn die Reichweite nicht ausreicht, dann eben über drei einzelne Raspberrys.

Es werden Homematic Geräte verwendet.

Es geht jetzt weniger darum, den Preis zu optimieren, sondern die Anforderungen abzubilden und möglichst flexibel zu sein. Ich kenne die Örtlichkeit nicht, soll aber schnell ein funktionierendes System hinstellen und da dachte ich eben an fhem in der oben genannten Kombination.

Sind in dieser Konstellation Probleme zu erwarten oder gibt es einen besseren Ansatz ?
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: Hubert.K am 21 Juni 2016, 15:19:38
Der Thread geht jetzt schon zu sehr ins Detail, ich habe einen neuen aufgemacht:

KLICK MICH ! (https://forum.fhem.de/index.php/topic,54850.0.html)
Titel: Antw:Heizkörpersteuerung für 50 Heizkörper
Beitrag von: Elektrolurch am 21 Juni 2016, 16:10:21
Da ist aber noch einiges unklar:

Mit drei "Wandthermostaten" sollen 50 Räume bedient werden?
Normalerweise wird für jeden Raum individuell die Temperatur gemessen, Soll und Ist verglichen und entsprechend der Stellmotor am Heizkörper verfahren.
Und was ist mit der Deaktivierung des Heizkörpers bei geöffnetem Fenster? Eigentlich heute ökologischer Standard.

Elektrolurch
Titel: Antw:Heizkörpersteuerung für 50 Heizkörper
Beitrag von: Hubert.K am 21 Juni 2016, 16:15:17
Alles, was der Kunde nicht wünscht, wird auch nicht umgesetzt. Die Erkennung der geöffneten Fenster ist nicht Teil dieses Projektes und wird somit nicht umgesetzt.
Es ist noch nichtmal bekannt, ob die Fenster überhaupt geöffnet werden können...

Es sind keine 50 Räume, sondern 50 Heizkörper, die in Räumen verteilt sind. Also in einem 20, im nächsten 15 usw.....

Die Gruppierung erfolgt schon sinnvoll, so dass eine Heizkörpergruppe einen Zusammenhängenden Bereich beheizt.
Titel: Antw:Heizkörpersteuerung für 50 Heizkörper
Beitrag von: ernst1024 am 21 Juni 2016, 16:17:18
Also zunächst mal ich bin auch kein Homematic Experte, aber von dem was ich so hier und da lese wird der reine Stellantrieb seit geraumer Zeit nicht mehr produziert und es sind wohl nur noch Restlagerbestände verfügar.

Dann sollte ein System auch noch funktionieren wenn die Zentrale, also FHEM einmal ausfällt. 50 fluchende Mitarbeiter die im Sommer bei 30 Grad den HK nicht abstellen, oder im Winter bei 0 Grad nicht anstellen können finden das bestimmt nicht lustig.

Außerdem bist du wenn du so ein System als verantwortlicher Fachmann installierst in der Haftung, falls z.B bei starkem Frost über die Weihnachtsferien die Anlage einfriert.

Also auf jeden Fall den 'normalen' HK-Regler von Homematic.

Ob man 50 von den Teilen alle zu einer Gruppe zusammenfassen kann weiss ich aber nicht
Titel: Antw:Heizkörpersteuerung für 50 Heizkörper
Beitrag von: Beta-User am 21 Juni 2016, 17:09:29
M.E. handelst du Dir mit HM (und evtl. auch FHEM) damit eher ein Problem ein.

- Die Wandthermostate gehen nicht, da mehr als 8 HK pro Gruppe; das ließe sich evtl. noch umgehen, wenn man nur wenige HK als "Zwischenmaster" definiert, die dann ihrerseits wieder andere HK steuern. Ob das geht, ist mir aber nicht bekannt. Ob man die Wandthermostate "verteamen" kann, müßte man ggf. auch mal nachlesen.

- Batteriebetriebene Systeme, die einfach nur an die Wand geklippst sind und entsprechende HK-Thermostate erscheinen mir für eine professionelle Umgebung eher ungeeignet. z.B.: Wer entscheidet denn dann, wie warm es im Büro sein darf?

- Ein Großraumbüro (20 HK) mit nur einem Meßpunkt? Da würde ich mal meinen Heizungs- und Raumklimaexperten befragen, was er davon hält.

- Ob Du mit FHEM und entsprechender kabelgebundener Sensorik/Aktorik ein Profi-System abbilden willst/kannst, darfst Du natürlich selber entscheiden, aber m.E. hat ernst1024 da einen nicht ganz unwesentlichen Aspekt angesprochen...
Titel: Antw:Heizkörpersteuerung für 50 Heizkörper
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 Juni 2016, 08:12:04
Das zentrale Problem ist hier, dass immer noch nicht genügend Informationen vorliegen.

- Raumgröße, Art der Heizkörper ? Mit 20 modernen Heizkörpern kann man eine Halle heizen, mit 20 alten Heizkörpern sicher nicht
- Raumgeometrie und Luftströmungen ? Was bedeutet "zusammenhängender Bereich" ? Wie wird das Objekt mit Frischluft versorgt ?
- Heizkreislauf, Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur ? Haben wirklich alle Heizkörper das gleiche Wärmeangebot aus der Leitung ?

In einem Objekt mit 50 Heizkörpern und verschiedenen "zusammenhängenden Bereichen" gibt es mehrere Mikroklimata, die alle berücksichtigt werden und einer lokalen - eben nicht zentralen ! - Temperatur- und Feuchtekontrolle unterworfen werden müssen. Um es noch anschaulicher zu sagen: Die vier Heizkörper in der Nähe der Eingangstür benötigen eine andere Einstellung und Regelung als die in der entgegengesetzten Ecke.

Ausgehend von dieser Erkenntnis kann man problemlos 7-10 Klimazonen mit  jeweils 4-8 Heizkörpern definieren, diese jeweils mit einem Wandthermostaten peeren, und diese 7-10 Wandthermostaten dann durch eine Zentrale mit Sollwerten, Tages- und Wochenprogrammen versorgen sowie überwachen.

LG

pah

Titel: Antw:Heizkörpersteuerung für 50 Heizkörper
Beitrag von: Hubert.K am 22 Juni 2016, 08:27:23
Einen Ausfall des Systems muss man immer im Hinterkopf haben, das ist richtig. Das Problem habe ich aber immer und überall.
Es stellt sich auch keiner ein zweites Heizungssystem in den Keller, weil das eine könnte ja ausfallen...

Wenn es eine Störung gibt, muss man halt drauf reagieren.

Da die Heizkörperthermostate alle an fhem gebunden werden sollen, ist die 8 Geräte Beschränkung für mich ja nicht relevant.

Das hatte ich zwar schon in einem anderen Thread beantwortet bekommen, aber ich frag lieber nochmal: An fhem kann ich beliebig viele Geräte koppeln ?

@Prof. Dr. Henning: Diese Informationen werde ich nicht bekommen. Der Umbau findet anfang Juli statt. Da wird das System eingebaut. Ich gebe deine Bedenken aber weiter.
Liegt nicht an mir, das zu entscheiden.

Titel: Antw:Heizkörpersteuerung für 50 Heizkörper
Beitrag von: ernst1024 am 22 Juni 2016, 09:22:47
Ja also, für FHEM ist die Verwaltung von 50 Komponenten sicher kein Problem, inwiefern HOMEMATIC da limitiert, weiss ich nicht.

Einen Auftrag zur Sanierung einer Heizungsanlage Anfang Juli bei der Ende Juni noch keine Details, zumindest in Form von maßstabgerechten Plänen vorliegen ist mir in meinem Berufsleben auch noch nicht vorgekommen.

Daher einen Rat:

Du bist der verantwortliche Fachmann (bist du doch?) und somit verantwortlich dass alles nach dem Stand der Technik ausgeführt wird.

Ein Bsp. Ich kenne nicht nur einen Fall wo bei strengen Frost jemand das Fenster einen Spalt offen gelassen hat, altes HK-Ventil (also manuell zu, ohne Frostschutz) und nach 3 strengen Frostnächten sich gewundert haben wieso da auf einmal eine Pfütze auf dem Boden war. Gut sowas passiert selten, aber es passiert.  Mit einem Stellmotor, so wie du es ja anstrebst hast du den lokalen Frostschutz definitiv nicht.

und vielleicht noch ein zweiter. Achte darauf dass die Person 'was der Kunde nicht wünscht, wird auch nicht umgesetzt' dir das auch schriftlich gibt, und fast noch wichtiger dies auch alles im Einklang mit dem Eigentümer der Immobilie stattfindet. Den im Schadensfall ist dem egal was dir sein Mieter mal zugesichert hat, du bist wie gesagt der Fachmann und an dich wird er sich halten.
Eine in der Branche erforderliche Betriebshaftpflicht setze ich sowieso voraus 

Dann mal viel Glück, so kurz vor Auftragsbeginn und noch kein schlüssiges Konzept, das wird spannend.
Titel: Antw:Heizkörpersteuerung für 50 Heizkörper
Beitrag von: Otto123 am 22 Juni 2016, 09:37:32
Zitat von: Hubert.K am 22 Juni 2016, 08:27:23
An fhem kann ich beliebig viele Geräte koppeln ?
Welche Antwort erwartest Du auf eine solche Frage? "Beliebig viele" wäre  auch unendlich - und unendlich geht schon mal nicht  8)
Du redest von 53, das ist aus meiner Sicht ein Klacks.
Die mögliche Anzahl der gekoppelten Geräte hängt ja nicht nur von FHEM sondern auch von den IO Devices ab. Da ist der HM Lan Adapter anders als der USB Adapter  und anders als der CUL.

Du willst die HM-CC-RT-DN einsetzen? Ich würde die quasi "autark" laufen lassen und nur Sollwertvorgaben von FHEM machen und die drei Wandthermostate nicht als echte Thermostate sondern nur als Fernbedienung laufen lassen.

Damit kannst Du im Nachgang auf all die Dinge eingehen die pah geschrieben hat.

Gruß Otto
Titel: Antw:Heizkörpersteuerung für 50 Heizkörper
Beitrag von: chunter1 am 22 Juni 2016, 11:03:31
Bist du dir sicher, dass das das so umsetzen willst?
Bedenke den regelmäßigen Tausch der Batterien bei allen Geräten und, dass die verbaute Mechanik nicht die langlebigste ist.
Um einen oder zwei Räume zu steuern find ich so eine Lösung ok, aber bei 50 Stk. würd ich mir das nochmal GUT überlegen.
Titel: Antw:Heizkörpersteuerung für 50 Heizkörper
Beitrag von: Hubert.K am 22 Juni 2016, 11:52:25
Ich danke euch vielmals für die vielen Beiträge, das hilft mir sehr.

Ich hab alle Bedenken zusammengefasst und der Projektleitung geschickt. Auf die Idee mit den Batterien bin ich auch schon gekommen.
Das ist alles andere als optimal.

Die Komponenten habe ich z.T. schon hier und ich teste das jetzt einfach mal, vielleicht tauchen ja beim Testen noch mehr Schwierigkeiten auf, dann müssen wir das Thema extern vergeben.

Bei den ganzen "wenn & abers" ist mir das mittlerweile eh lieber ;)
Titel: Antw:Heizkörpersteuerung für 50 Heizkörper
Beitrag von: Otto123 am 22 Juni 2016, 12:02:39
Aber lass Dich mit den Batterien auch nicht zu sehr irre machen: 100 AA kosten 20-30 € und einer muss vielleicht alle 2-3 Jahre rumgehen.
Dafür musst Du erstmal jemanden beauftragen und Kabel an jeden Heizkörper legen. Klar ob das mit den Batterien besonders ökologisch oder nachhaltig ist, ist auch die Frage.

Und mit FHEM kannst Du Dir ne Mail schicken lassen wenn die Batterien runter sind.

Gruß Otto
Titel: Antw:Heizkörpersteuerung für 50 Heizkörper
Beitrag von: ernst1024 am 22 Juni 2016, 12:14:18
Zitat von: Hubert.K am 22 Juni 2016, 11:52:25


Die Komponenten habe ich z.T. schon hier und ich teste das jetzt einfach mal, vielleicht tauchen ja beim Testen noch mehr Schwierigkeiten auf, dann müssen wir das Thema extern vergeben.


Diese Komponenten hättest du ja auch hier benennen können, hätte die eine oder andere Raterei erspart.
Titel: Antw:Heizkörpersteuerung für 50 Heizkörper
Beitrag von: Hauswart am 22 Juni 2016, 12:40:34
Zitat von: Otto123 am 22 Juni 2016, 09:37:32
Du willst die HM-CC-RT-DN einsetzen? Ich würde die quasi "autark" laufen lassen und nur Sollwertvorgaben von FHEM machen und die drei Wandthermostate nicht als echte Thermostate sondern nur als Fernbedienung laufen lassen.

Damit kannst Du im Nachgang auf all die Dinge eingehen die pah geschrieben hat.

Gruß Otto
Ich denke dies wäre der richtige Ansatz, die HM-CC-RT-DN messen die Temperaturen selbstständig und regeln danach. Die SOLL-Temperatur und die Profile erhalten sie vom Wandthermostat bzw. (da Limitierung 1 Wandthermostat => max. 8 HM-CC-RT-DN) von FHEM direkt.
Die Batterieüberwachung kommt ins FHEM.
Titel: Antw:Heizkörpersteuerung für 50 Heizkörper
Beitrag von: Otto123 am 22 Juni 2016, 13:05:46
Und dieser Fall ruft nach dem "unbekannten" Modul HmInfo  (http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_HMInfo)und Templates (http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_HmInfo_Templates_erstellen).
Wenn ich das schreibe komme ich mir manchmal vor wie ein Missionar  8)

Gruß Otto
Titel: Antw:Heizkörpersteuerung für 50 Heizkörper
Beitrag von: Beta-User am 22 Juni 2016, 13:16:13
Wenn Du noch was für die Projektleitung brauchst:

Es ist ein Server zu betreiben. Den kann man entweder standalone so konfigurieren und gut ist, aber dann gibt es eben auch keinen Kontakt mit der Außenwelt (Batteriestand melden, Profiländerungen von remote usw.). Ansonsten muß sich jemand längerfristig dafür zuständig fühlen etc. Dazu sollte evtl. auch der zuständige Admin hinzugezogen werden...
Vielleicht hat der auch eine Hardware, auf der er FHEM lieber sehen möchte als einen RPi 8) und kümmert sich dafür um die updates und Systemsicherheit und stöpselt auch die HW für die Steuerung der Geräte an und ab, wenn mal was hakt???
Titel: Antw:Heizkörpersteuerung für 50 Heizkörper
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 Juni 2016, 16:51:57
@Otto123: Dass diese Module "unbekannt" sind, hängt mit der kryptischen Beschreibung zusammen. Da fehlt nämlich der konkrete Use case. Dann kann man für die unbekannte Religion in der Tat lange missionieren...

Betreffend das Heizkörperprojekt: Wir spielen hier "Stille Post" Projektleitung -> Hubert K. -> Expertencommunity. Meine Projekterfahrung sagt mir: Das kann nichts werden, und hinterher wird man einen Schuldigen suchen. Ich hielte es für angemessen, hier die Reißleine zu ziehen und eine ordentliche Planung zu verlangen.

LG

pah
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 22 Juni 2016, 21:16:47
Hallo,

ich habe mir erlaubt, die gesonderten Threads wieder zusammenzuführen.

Viele Grüße
Boris
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: ernst1024 am 22 Juni 2016, 21:32:41
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 22 Juni 2016, 21:16:47
Hallo,

ich habe mir erlaubt, die gesonderten Threads wieder zusammenzuführen.

Viele Grüße
Boris

sorry ziehe meinen Einwand zurück, der Eröffnungspost erfolgte zeitlich vor der Schlussbemerkung und ist deshal auch davor eingeordnet, hatte ich übersehen

Dies mit Verlaub finde ich nicht in Ordnung, solange der Eröffnungspost des neuen threads hier unterschlagen wird und somit diejenigen, die  erst im zweiten thread eingestiegen sind irgendwie als Begriff stutzige Voll-Pfosten dastehen lässt
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 22 Juni 2016, 21:40:15
Hallo,

ich nehme Deine Auffassung zur Kenntnis. Weitergehende Maßnahmen ergreife ich nicht und verfolge dieses Thema auch nicht weiter.

Viele Grüße
Boris
Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 23 Juni 2016, 07:49:14
Ich finde das Vorgehen komplett in Ordnung und unterstütze Boris Neubert hiermit, denn es bestand kein Grund, einen neuen Thread aufzumachen - die Ratschläge haben sich nur wiederholt. Etwas Ordnung sollte im Forum schon herrschen.

LG

pah

Titel: Antw:Heizkörpersteuerung für 50 Heizkörper
Beitrag von: CoolTux am 23 Juni 2016, 08:20:42
Zitat von: ernst1024 am 22 Juni 2016, 12:14:18
Diese Komponenten hättest du ja auch hier benennen können, hätte die eine oder andere Raterei erspart.

Hallo Ernst,

Ich glaube so langsam kommst Du auch in die Richtung wo Du sehen kannst warum er eine oder andere die Hinweise entsprechend gibt und keine Lösung geben kann   ;D



Grüße
Titel: Antw:Heizkörpersteuerung für 50 Heizkörper
Beitrag von: ernst1024 am 23 Juni 2016, 11:27:36
Zitat von: CoolTux am 23 Juni 2016, 08:20:42
Hallo Ernst,

Ich glaube so langsam kommst Du auch in die Richtung wo Du sehen kannst warum er eine oder andere die Hinweise entsprechend gibt und keine Lösung geben kann   ;D



Grüße

Da hast du Recht. Zu dem Zeitpunkt wusste ich aber auch noch nicht dass der TE zuvor schon einen ähnlich thread eröffnet und mit dem Hinweis auf diesem hier geschlossen hat. Erst als dann beide zusammengeführt wurden wurde mir dies klar. Dies erklärt auch meinem gemachten Einwand, den ich ja Sekunden später nachdem ich meinen Irrtum bemerkt hatte, sofort wieder zurückgezogen habe. Logischerweise kann er den Link zum neuen thread ja erst einfügen, nachdem er ihn eröffnet hat, dadurch ist zwar die chronologische Reihenfolge, nicht aber die Sinnhaftigkeit gewahrt. Ich schätze das liegt aber an der Forums Software.
Wie gesagt, ich habe dann ja auch den Eröffnungsbeitrag nachdem ich weiter runtergescrollt bin gefunden und meinen Post korrigiert.

Titel: Antw:Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?
Beitrag von: LuckyDay am 28 Juni 2016, 10:20:34
Wiki

http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP)