Hallo,
da ich zwei Geräte habe, welche sehr weit weg sind würde ich gerne mit FHEM2FHEM einen CUL anbinden welcher an einem anderen PI hängt.
Im WIKI finde ich dieses
ZitatDefinition auf der entfernten Instanz
Auf der Fritzbox ist das Interface RFXtrx433 mit dem Namen RFXTRX_on_FB definiert. Der Telnetport ist standardmäßig auf 7072 definiert. Es ist keine SSL Verschlüsselung aktiviert und kein Passwort vergeben.
Definition auf der lokalen Instanz
Die Definition lautet wie folgt, wobei hinter RAW: der Name des abgegriffenen Interfaces angegeben wird.
define FHEM_on_FB FHEM2FHEM 192.168.1.10:7072 RAW:RFXTRX_on_FB
attr FHEM_on_FB DbLogExclude .*
Zusätzlich wird ein Dummygerät benötigt, das wie ein lokales Interface agiert.
define RFXTRX_on_FB TRX none 0000
attr RFXTRX_on_FB dummy 1
In dieser Konfiguration werden die Komponenten an der Fritzbox auf der lokalen Instanz als neue Geräte erkannt mit dem IODev RFXTRX_on_FB.
Das würde genau das sein was ich möchte, jedoch ist mir nicht klar wie ich den Dummy anlegen muss? Als TYPE CUL und dann den dummy, oder gibt es noch andere TYPES? Es handelt sich um IT Devices und HOMEMATIC Devices
danke für die hilfe!
Zitatda ich zwei Geräte habe, welche sehr weit weg sind würde ich gerne mit FHEM2FHEM einen CUL anbinden welcher an einem anderen PI hängt.
- Fuer diesen Zweck ist die Anbindung ueber ser2net oder socat deutlich einfacher
- HomeMatic und IT sind mW nicht FHEM2FHEM:RAW faehig, d.h. es muesste die (fuer Benutzer aufwendigere) LOG Methode verwendet werden.
danke, gibt es dafür irgendwo eine Anleitung oder FAQ?
Ich habe einen NANOCUL,
/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A600CGUD-if00-port0
SOCAT ist installiert und ich habe ein Script erstellt.
#!/bin/sh
DEV=/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A600CGUD-if00-port0
while (true)
do
/usr/bin/socat -ly -lh GOPEN:$DEV,raw,echo=0 TCP-LISTEN:2323
sleep 2
done
in FHEM habe ich ein CUL angelegt
define cul868_SZ CUL 192.168.178.42:2323 2412
aber das ist immer disconnected!
Gruss DIrk
Ich wuerde socat noch zusaetzlich den Parameter "reuseaddr" spendieren, sonst sehe ich nichts Falsches. Ich wuerde zunaechst das socat Befehl direkt absetzen (ohne -ly/-lh), und mit telnet testen, z.Bsp. mit t (http://culfw.de/commandref.html#cmd_t). Wenn das klappt, kann man die Schleife mit -ly/-lh bauen (und wieder mit telnet testen), und zum Schluss FHEM konfigurieren.