Hallo zusammen,
ich habe das Wochenende genutzt, um meinen z-wave-Wirkungskreis zu erweitern.
Ich habe obiges Fibaro Relais FIBEFGS-222 im Schuppen am Carport verbaut.
Er steuert einen 20W-LED-Strahler, welcher den Bereich zwischen Haus und Carport ausleuchtet.
z-wave-seitig funktioniert das Ein- und Ausschalten wunderbar, allerdings glimmen auch im ausgeschalteten Zustand
rund 50% der als Matrix verbauten Einzel-LEDs.
Da der Strom über das Relais fließt, gehe ich davon aus, dass es irgendwie "Schuld" daran ist, so als würde es nicht ganz öffnen. Vielleicht sind auch SolidStateRelais verbaut und es ist da normal?
Jedenfalls bin ich etwas verunsichert. Nicht, dass etwas kaputt geht, oder plötzlich der Carport in Flammen steht? :-\
Die Verkabelung im Carport ist nicht ganz straight forward. Es kann durchaus sein, das ich die L- und N-Leiter vertauscht habe. Könnte das das Phänomen erklären?
Hat Jemand einen solchen LED- (Bau-)-Strahler und/oder das Relais FIBEFGS-222 im Einsatz und vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß
Markus
Ich weiß, dass du das sicher nicht hören möchtest, aber: hol dir einen Fachmann.
Meine baugleichen Geräte sind übrigens "dicht". Also entweder ist deines defekt oder, und hier kommt dann ganz dringlich mein Tipp oben ins Spiel, es ist falsch verkabelt. Hier jetzt aus der Ferne jedoch einen Rat ins blaube zu geben, ist nicht ratsam...
So ein Verhalten kann man auch bei anderen Systemen (FS20/etc) beobachten. Der Aktor schaltet nur einen der beiden (bzw. drei) Leitungen, die Andere ist staendig verbunden. Wenn eine staendig verbundene Leitung Strom fuehrt, dann koennen solche Effekte je nach angeschlossenes Geraet auftreten. Bei den Zwischensteckern ist die Loesung einfach: Zwischenstecker andersherum reinstecken.
Das heisst nicht, dass du den Ratschlag von marvin78 ignorieren sollst, oder dass in deinem Fall auch das die Ursache ist.
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten.
Sogar vom Chef. Ich fühle mich geschmeichelt ;)
Ich bin zwar kein Elektriker, man kann bei einem Dipl-Ing.(FH) Fachrichtung Elektronik aber schon gewisse Grundkenntnisse voraussetzen, obgleich das Studium schon ein paar Jahre zurückliegt.
Mein Problem ist, dass ich mir aufgrund der Farbcodierung der Leitungen im Carport nicht sicher bin, welches Kabel L bzw. N ist. Mal gucken, ob ich mit einem Phasenprüfer weiterkomme.
Und bevor ich jetzt etliche Kabel an den blöden Lüsterklemmen umstecke, dachte ich, ich frag hier mal nach.
Wenn man googelt, stellt man fest, dass das Glimmen im "ausgeschalteten" Zustand bei LEDs scheinbar ein weitverbreitetes Problem ist:
https://www.google.de/#q=led%20glimmen (https://www.google.de/#q=led%20glimmen)
Es wird unteranderem mit induktivem Einstreuen erklärt. Während Glühlampen die kleinen Ströme einfach unbesehen wegheizen, reichen diese bei LEDs aus, um sie leicht zum glimmen zu bringen.
Der "Nachteil" der Effizienz halt 8)
Gruß
Markus
Anbei eine Stellungnahme von Osram:
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160627/cc3a96907c2f509b78c0538d96fffd40.jpg)
Grüße Jörg
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Dieses Verhalten hatte ich bei meinem LED Strahler auch. Hier war noch kein ZWave im Spiel. Ein Blick in die Beschreibung und das Problem war schnell durch Vertauschen von L und N gelöst. Natürlich könnte ein anderes Problem die Ursache sein, nur bevor man sich anderweitig verkünstelt...
Grüße, Josef
Siehe auch hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,54988.msg466076.html#msg466076
Grüße Jörg
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Hallo zusammen,
um den Thread abzurunden:
Ich habe gestern beim Anschluss der Lampe/Fibaro L und N vertauscht.
Seitdem leuchtet nichts mehr nach.
So ist es irgendwie beruhigender
:D
Gruß
Markus