FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 01 Juni 2009, 22:35:57
Titel: [FHZ] Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: Guest am 01 Juni 2009, 22:35:57
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Allerseits,
leider mangelt es mir an Zeit und auch eingehende Perl-Kenntnisse, aber ich habe eine Idee, die vielleicht auch für andere Interssant ist und einer der Gurus als Fingerübung herunter schreiben könnte:
Problem: Ich habe viele FS20-Schalter (ca. 20). Die meisten werden dann mit Unterputz-Funk-Schalter geschaltet. Ich habe auch eine Fernbedienung (4/8)-Kanal. Damit kann ich höchstens 8 Schalter schalten. Wünschenswert, wäre, wenn ich mit der Fernbedienung alle 20 oder mehr schalten kann, oder gar eine Sequenz von Aktionen auslösen kann. Sprich: Über die Fernbedienung FHEM-Steuerbefehle auszulösen.
Lösung: Es wäre super, wenn es ein Modul RemoteControl geben könnte, dem man die Fernbedienung beibringt und unter einer Sequenz von Zahlen, dann bestimmte Aktionen auslösen kann. Praktisch heisst das, dass ich z.B. mit der Tastenkombination 1 und 2 dann die Lampe in Schlafzimmer toggele, mit 13 die Steckdose ausschalte und mit 88 alle Schalter ausschalte. Und eine bestimmte löst dann die Bewässerungs-Sequenz für den Garten aus. (6 Schaltbefehle innerhalb von 1 Stunde)
Titel: [FHZ] Re: Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: Guest am 01 Juni 2009, 23:26:25
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Maz,
sowas in der Art gibt es schon. Zum einen kannst Du den LightManager Pro von JB-Media nutzen, um z.B. über eine Logitech Harmony Deine FS20 Komponenten zu steuern (so mache ich das), oder über IR-Trans Infrarot Befehle durch Skripten ersetzen, und dann FHEM Befehle auslösen lassen.
Darüber hinaus gibt es auch ein LIRC Modul für FHEM, sofern man ein IRDA Interface am FHEM-PC hat. Da ich FHEM auf der NAS habe, ist der LightManagerPro ideal, da er auch direkte Ansteuerungen erlaubt, und auch 433Mhz Elemente (REV, ELRO, etc.) ansteuert.
Mit dem FS20->IR Element von ELV geht da sogar der Rückweg für 433Mhz Elemente, oder IRDA.
Gruß, Olaf
Maz schrieb: > Hallo Allerseits, > > leider mangelt es mir an Zeit und auch eingehende Perl-Kenntnisse, > aber ich habe eine Idee, die vielleicht auch für andere Interssant ist > und einer der Gurus als Fingerübung herunter schreiben könnte: > > Problem: > Ich habe viele FS20-Schalter (ca. 20). Die meisten werden dann mit > Unterputz-Funk-Schalter geschaltet. > Ich habe auch eine Fernbedienung (4/8)-Kanal. Damit kann ich höchstens > 8 Schalter schalten. > Wünschenswert, wäre, wenn ich mit der Fernbedienung alle 20 oder mehr > schalten kann, oder gar eine Sequenz von Aktionen auslösen kann. > Sprich: Über die Fernbedienung FHEM-Steuerbefehle auszulösen. > > Lösung: > Es wäre super, wenn es ein Modul RemoteControl geben könnte, dem man > die Fernbedienung beibringt und unter einer Sequenz von Zahlen, dann > bestimmte Aktionen auslösen kann. > Praktisch heisst das, dass ich z.B. mit der Tastenkombination 1 und 2 > dann die Lampe in Schlafzimmer toggele, mit 13 die Steckdose > ausschalte und mit 88 alle Schalter ausschalte. Und eine bestimmte > löst dann die Bewässerungs-Sequenz für den Garten aus. (6 > Schaltbefehle innerhalb von 1 Stunde) > > Idee: > define rc RemoteControl > define rc.taste1 RemoteControlButton
Titel: [FHZ] Re: Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: Guest am 01 Juni 2009, 23:43:57
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Olaf,
das trifft aber den Kern nicht. Ich will keine IR-Fernbedienung nutzen (da musste ich ja überall IR-Empfäner aufstellen) Ich will die FS20-Fernbedienung von ELV nutzen und das ganze mit FHEM.
Grüße Maz --~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group. To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en -~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: rudolfkoenig am 02 Juni 2009, 11:10:31
> Es wäre super, wenn es ein Modul RemoteControl geben könnte, dem man > die Fernbedienung beibringt und unter einer Sequenz von Zahlen, dann > bestimmte Aktionen auslösen kann.
Loesung 1: CUR vom busware kaufen, aber erst mal TOSTi motivieren, dass es ins Verkauf kommt :-) Das CUR kann (z.Zt noch halbautomatisch) alle Geraete von fhem uebernehmen, und dann einzeln ansteuern. Optional mit Statusabfrage vom Server, praktisch fuer die Abfrage der Aussentemperatur.
Loesung 2: Ich wuerde dein Problem etwas generischer loesen: als Sequenz beliebiger "Events", der triggert, falls alle Teil-Events innerhalb der definierten Zeit eingetroffen sind. Den Rest der Funktionalitaet baut man mit ueblichen fhem Bausteinen. Beispiel:
define rc.seq2 sequence rc.btn8 0.5 rc.btn8 define nt_off notify rc.seq2 set TYPE=FS20 off
Mit dem existierenden watchdog kann man auf btn1 gedrueckt, aber btn2 innerhalb der Zeit nicht, reagieren. --~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group. To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en -~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: Guest am 02 Juni 2009, 11:35:48
Originally posted by: <email address deleted>
> > Loesung 2: Ich wuerde dein Problem etwas generischer loesen: als > Sequenz beliebiger "Events", der triggert, falls alle Teil-Events > innerhalb der definierten Zeit eingetroffen sind. Den Rest der > Funktionalitaet baut man mit ueblichen fhem Bausteinen. Beispiel: > Das wäre prima. Würde das Problem noch eleganter lösen. Soweit ich weiß, existiert keine sequenz-trigger bisher, oder?
Das würde zum Teil auch das Problem lösen, dass die selbe Sequenz in verschiedenen Kontexte benötigt wird (z.B. command von mehreren timern, die unter verschiedenen Bedingungen die selbe Aufgabe übernehmen)
VG Maz
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group. To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en -~----------~----~----~----~------~----~------~--~---
Titel: [FHZ] Re: Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 02 Juni 2009, 20:41:14
Am Dienstag, 2. Juni 2009 schrieb Rudolf Koenig: > > Es wäre super, wenn es ein Modul RemoteControl geben könnte, dem man > > die Fernbedienung beibringt und unter einer Sequenz von Zahlen, dann > > bestimmte Aktionen auslösen kann.
> Loesung 2: Ich wuerde dein Problem etwas generischer loesen: als > Sequenz beliebiger "Events", der triggert, falls alle Teil-Events > innerhalb der definierten Zeit eingetroffen sind. Den Rest der > Funktionalitaet baut man mit ueblichen fhem Bausteinen. Beispiel:
das ist wirklich eine coole Idee! Dafuer wuerde ich mir glatt noch 'ne FS20 S8/S20 zulegen. Werbebotschaft: "Erweitern Sie Ihre Fernbedienung per Software um unendlich viele Tasten!" Eine sehr nuetzliche Erweiterung fuer alle mit mehr als nur ein paar FS20/FHT-Modulen! Mir fallen spontan eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten ein.
Loesung 3: .... Vaporware Alarm! Vaporware Alarm! ... man ersteigere ab 1 EUR eine Betty bei einem bekannten Online-Auktionshaus, spiele eine fuer Hausautomation modifizierte Firmware (siehe http://www.bettyhacks.com) auf, erwerbe einen CUL (http://busware.de), flashe die CULeth-Firmware (http://http://developer.berlios.de/projects/culeth) drauf, und kommunziere mit dem Bettymodul von fhem. Das Projekt ist (mein) Ernst, CULeth ist auch schon knapp halb fertig, Koentwickler werden noch gesucht.
Gruesse, Boris
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group. To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en -~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: rudolfkoenig am 02 Juni 2009, 22:04:09
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Boris,
coole Idee. Habe Deinen Post im Betty Forum gesehen. Welche Firmware kann denn gescheit 868 MhZ senden ? Die boop ?
Ist es möglich direkte FS20-Befehle zu senden ? Würde gern CUL vermeiden, und nur die FHZ1300 nutzen, und die BEtty als Fernbedienung für FS20 haben.
Gibt's da ne Chance ?
Hab grad erst ne Betty bezogen (für 1,50€) von daher zieh ich da bis dato noch blank.
Danke, Gruß, Olaf
Boris Neubert schrieb: > Am Dienstag, 2. Juni 2009 schrieb Rudolf Koenig: >>> Es wäre super, wenn es ein Modul RemoteControl geben könnte, dem man >>> die Fernbedienung beibringt und unter einer Sequenz von Zahlen, dann >>> bestimmte Aktionen auslösen kann. > >> Loesung 2: Ich wuerde dein Problem etwas generischer loesen: als >> Sequenz beliebiger "Events", der triggert, falls alle Teil-Events >> innerhalb der definierten Zeit eingetroffen sind. Den Rest der >> Funktionalitaet baut man mit ueblichen fhem Bausteinen. Beispiel: > > das ist wirklich eine coole Idee! Dafuer wuerde ich mir glatt noch 'ne FS20 > S8/S20 zulegen. Werbebotschaft: "Erweitern Sie Ihre Fernbedienung per > Software um unendlich viele Tasten!" Eine sehr nuetzliche Erweiterung fuer > alle mit mehr als nur ein paar FS20/FHT-Modulen! Mir fallen spontan eine > Reihe von Anwendungsmöglichkeiten ein. > > Loesung 3: .... Vaporware Alarm! Vaporware Alarm! ... man ersteigere ab 1 EUR > eine Betty bei einem bekannten Online-Auktionshaus, spiele eine fuer > Hausautomation modifizierte Firmware (siehe http://www.bettyhacks.com) auf, > erwerbe einen CUL (http://busware.de), flashe die CULeth-Firmware > (http://http://developer.berlios.de/projects/culeth) drauf, und kommunziere > mit dem Bettymodul von fhem. Das Projekt ist (mein) Ernst, CULeth ist auch > schon knapp halb fertig, Koentwickler werden noch gesucht. > > Gruesse, > Boris > >
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group. To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en -~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: Martin Fischer am 02 Juni 2009, 22:50:53
loesung 4 (auch wenn du keine ir-fernbedienung haben willst, aber vielleicht andere) :-) :
man gehe auf http://www.crazy-hardware.de/index.html staunt erstmal was der fs20-manager deluxe v2 alles kann.. kann vieles was fhem kann, ist aber nicht so flexibel in der eigenen erweiterung, dafür aber komplett autark..
aber nun mal zum thema:
nachdem ich mir die tage mms (my media system, http://mymediasystem.org/) auf einer s100 (http://wiki.freifunk-hannover.de/T-Online_S_100) installiert habe, war der punkt erreicht, wo mir die fernbedienungsflut zu viel wurde.
ausserdem bin ich die "verarbeitungsqualität" der fs20 fernbedienungen langsam leid. so suchte ich nach einer alternativen fernbedienung für das fs20 system und wurde nicht fündig.
allerdings fand ich dann folgenden thread: http://www.harmony-remote-forum.de/phpbb3/viewtopic.php?f=25 &t=1763
habe den gründlich gelesen und dann mit hansi (dem entwickler) kontakt aufgenommen. ich habe ihm geschildert was ich will:
möglichst alle fernbedienungen (ir) inkl. der fernbedienung (rf) für fs20 durch eine einzige zu ersetzen.
nun ist es allerdings so, das der fs20-manager deluxe v2 viele der funktionen beherrscht, die ich bereits mit fhem realisiere und das dort auch belassen will. auch er gab mir den tip (so wie olaf hier), das ir-nach-rf modul von elv zu nehmen, allerdings reicht es mir nicht nur 6 ir-befehlen zur verfügung zu haben. ich fragte ihn dann ob er mir eine "light" version bauen könne, die beliebige viele ir-codes in fs20-codes wandeln kann. wichtig ist dabei, das er das so modular aufbaut, das ich später (wenn ich denn bedarf hätte), auch auf einen deluxe v2 upgraden könnte.
damit kann ich dann meine ganzen fernbedienungen inkl. der fs20-8 und /20 begraben und über eine einzige steuern. zwar kann ich dann nicht frei im haus mit der fernbedienung alles steuern, habe aber die möglichkeit an zentralen stellen, wo z.b. fernseher stehen daneben auch ein fs-manager bereit zu stellen. ansonsten kann man ja auch mit den wandschaltern agieren.
ich werde dann meine marmitek easy control 8 fernbedienung dazu nutzen um meine komplette av-anlage, x10 sowie fs20 aktoren zu steuern.
das ganze war am sonntag abend per mail: erstkontakt, sehr gute unterstützung und tips, bis hin zur materialbestellung seinerseits und der online-überweisung meinerseits.. heute habe ich schon eine mail bekommen, das er schon am bestücken der platine ist.
der fs-manager deluxe v2 bietet noch viele andere gimmicks (siehe http://www.crazy-hardware.de/9.html), wie z.b. die möglichkeit einen fs20-rückkanalempfänger zu bauen oder eine anbindung an homematic oder andere systeme wie z.b. intertechno.
gruß martin
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group. To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en -~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: Guest am 02 Juni 2009, 23:27:59
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Martin,
gute Idee. Hab auch mit dem Gedanken gespielt. Da ich aber auch 433 MhZ Komponenten habe, hab ich mir ne Harmony und den Light_Manager Pro von JBMedia zugelegt.
Damit geht auch alles. FS20-Befehle von der Harmony (bis zu 64) und 433 Mhz Befehle an die "billigen" Funkschalter (alle aus dem Baumarkt, selbst die verschiedensten Systeme, durch nen Harmony-Thread, der die Beschaltung des 2260 Chips zum Emfpang von 433Mhz erklärt. Es arbeiten ALLE Baumarkt 433 Mhz Versionen mit diesem Chip, wie REV, ELRO, etc.).
Somit kann ich sowohl FHEM, wie auch die 433MhZ Komponenten damit schalten. Und mit FS20-> IR kann ich auch aus FHEM die 433MHz schalten, da ich mit FS20->IR nach JBMedia gehe.
Aber der FS20-Manager kann vieles davon auch. Was man nun nimmt, ist persönlicher Geschmack. Mein Ziel war es, Doppel-Funktionen so weit wie es geht zu vermeiden.
Daher Harmony, IR und JBMedia. (allerdings recht teuer).
Nun hab ich mir grad ne Betty bestellt, und schau mal, was ich mit einer gescheiten 868MhZ Fernbedienung noch drauflegen kann ;)
Aber nichts desto trotz, das FS20-Manager Projekt ist super spannend, und eine gute Alternative.
Was man nun nimmt, und welche Makros man wo laufen läßt ist dann wirklich persönliche Leidenschaft. Hatte diverse Makros auch auf dem LightManager Pro. Da dieser allerdings seine RealTimeClock abschaltet, wenn mehr als 8 Stunden kein Strom da ist, hab ich dann doch alles wieder auf FHEM verlegt, und per FS20->IRDA (von ELV) entsprechende Kommandos verschickt.
Da FHEM bei mir auf der NAS läuft, die neben der Fritte als einziges IMMER Strom hat, ist diese meine Zentrale, selbst für die USVs. Daher halt alles von da ... und den Rest per Harmony, oder TouchControl, oder Voice-Command ;)
Gruß, Olaf
Martin Fischer schrieb: > loesung 4 (auch wenn du keine ir-fernbedienung haben willst, aber vielleicht > andere) :-) : > > man gehe auf http://www.crazy-hardware.de/index.html staunt erstmal was der > fs20-manager deluxe v2 alles kann.. kann vieles was fhem kann, ist aber nicht > so flexibel in der eigenen erweiterung, dafür aber komplett autark.. > > aber nun mal zum thema: > > nachdem ich mir die tage mms (my media system, http://mymediasystem.org/) auf > einer s100 (http://wiki.freifunk-hannover.de/T-Online_S_100) installiert > habe, war der punkt erreicht, wo mir die fernbedienungsflut zu viel wurde. > > ausserdem bin ich die "verarbeitungsqualität" der fs20 fernbedienungen langsam > leid. so suchte ich nach einer alternativen fernbedienung für das fs20 system > und wurde nicht fündig. > > allerdings fand ich dann folgenden thread: > http://www.harmony-remote-forum.de/phpbb3/viewtopic.php?f=25 &t=1763 > > habe den gründlich gelesen und dann mit hansi (dem entwickler) kontakt > aufgenommen. ich habe ihm geschildert was ich will: > > möglichst alle fernbedienungen (ir) inkl. der fernbedienung (rf) für fs20 > durch eine einzige zu ersetzen. > > nun ist es allerdings so, das der fs20-manager deluxe v2 viele der funktionen > beherrscht, die ich bereits mit fhem realisiere und das dort auch belassen > will. auch er gab mir den tip (so wie olaf hier), das ir-nach-rf modul von > elv zu nehmen, allerdings reicht es mir nicht nur 6 ir-befehlen zur verfügung > zu haben. ich fragte ihn dann ob er mir eine "light" version bauen könne, die > beliebige viele ir-codes in fs20-codes wandeln kann. wichtig ist dabei, das > er das so modular aufbaut, das ich später (wenn ich denn bedarf hätte), auch > auf einen deluxe v2 upgraden könnte. > > damit kann ich dann meine ganzen fernbedienungen inkl. der fs20-8 und /20 > begraben und über eine einzige steuern. zwar kann ich dann nicht frei im haus > mit der fernbedienung alles steuern, habe aber die möglichkeit an zentralen > stellen, wo z.b. fernseher stehen daneben auch ein fs-manager bereit zu > stellen. ansonsten kann man ja auch mit den wandschaltern agieren. > > ich werde dann meine marmitek easy control 8 fernbedienung dazu nutzen um > meine komplette av-anlage, x10 sowie fs20 aktoren zu steuern. > > das ganze war am sonntag abend per mail: erstkontakt, sehr gute unterstützung > und tips, bis hin zur materialbestellung seinerseits und der > online-überweisung meinerseits.. heute habe ich schon eine mail bekommen, das > er schon am bestücken der platine ist. > > der fs-manager deluxe v2 bietet noch viele andere gimmicks (siehe > http://www.crazy-hardware.de/9.html), wie z.b. die möglichkeit einen > fs20-rückkanalempfänger zu bauen oder eine anbindung an homematic oder andere > systeme wie z.b. intertechno. > > gruß martin >
------------------------------------------------------------ ------------ Dr. Olaf Droegehorn General Manager Tel. : +49-561-82020-410 DHS - Computertechnik GmbH Fax. : +49-561-82020-399 Carlsdorfer Straße 3 E-Mail: O.Droegehorn@dhs-computertechnik.de
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group. To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en -~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: Martin Fischer am 03 Juni 2009, 10:08:19
Am Dienstag, 2. Juni 2009 schrieb Olaf Droegehorn: > Somit kann ich sowohl FHEM, wie auch die 433MhZ Komponenten damit > schalten. Und mit FS20-> IR kann ich auch aus FHEM die 433MHz schalten, > da ich mit FS20->IR nach JBMedia gehe.
ist es denn wirklich so, wie es bei elv steht, dass das ir modul nur 6 befehle beherrscht?
> Aber nichts desto trotz, das FS20-Manager Projekt ist super spannend, > und eine gute Alternative.
es ist wirklich ein super projekt.. einziges manko aus meiner sicht: es ist nicht durch den benutzer erweiterbar so wie fhem.
da hier ja auch schon oft die diskussion nach alternativer hardware für fhem aufgekommen ist, würde der fs20-manager hier in die engere wahl kommen, sofern man mit dem funktionsumfang befriedigt ist.
genial wäre es, wenn sich rudi und hansi mal zusammentun würden und beides irgendwie verheiraten könnten: so z.b. fhem auf 'nem usb-stick an dem fs20-manager oder fs20-mangager via wlan mit fhem gekoppelt... keine ahnung was da alles möglich wäre..
somit hätte man den leistungsumfang (software) von fhem und den leistungsumfang (hardware) vom fs20-manager kombiniert in einem autarken energiesparendem system vereint.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group. To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en -~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: Guest am 03 Juni 2009, 10:24:18
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Martin,
nein, das Modul hat 16 Speicherplätze für FS20/IR Befehle. Wobei zu jedem FS20-Speicherplatz auch mehrere IR-Befehle abgelegt werden können.
Da man aber, wenn man NICHT toggelt, nunmal 2 FS20-Befehle zum Schalten braucht (ON/OFF) sind damit dann 8 Geräte schaltbar.
Aber mal ernsthaft: Wieviele IR-Geräte will man von FHEM denn wirklich schalten ? Ich hab nen Sat-Tuner, den ich wegen EPG 2x am Tage einschalten lasse. Darüber hinaus verwende ich noch 2 Befehle als Bridge zu 433Mhz, per JB-Media. Mehr IRDA benötige ich einfach nicht.
Daher stellt sich schon die Frage, wofür man soviel FS20->IRDA benötigen würde. Der Rückweg ist da interessanter, was aber beser per JBMedia geht.
Gruß, Olaf
Martin Fischer schrieb: > Am Dienstag, 2. Juni 2009 schrieb Olaf Droegehorn: >> Somit kann ich sowohl FHEM, wie auch die 433MhZ Komponenten damit >> schalten. Und mit FS20-> IR kann ich auch aus FHEM die 433MHz schalten, >> da ich mit FS20->IR nach JBMedia gehe. > > ist es denn wirklich so, wie es bei elv steht, dass das ir modul nur 6 befehle > beherrscht? >
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group. To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en -~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: Guest am 03 Juni 2009, 10:25:34
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
bevor die Diskussion komplett Off-Topic wird, hier dann eine Rückbesinnung auf das ursprüngliche Thema:
Die Sequenz löst das Problem am besten ganz generisch. Somit sind dann auch komplette Szene-Steuerungen möglich. Prinzipiell könnte dies auch durch eine Erweiterung des bestehenden "notify" umgesetzt werden.
@Rudi: siehst Du Chancen, diese Anpassung/Entwicklung in nächster Zeit in FHEM umzusetzen?
Viele Grüße Maz
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group. To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en -~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: Martin Fischer am 03 Juni 2009, 10:34:21
hi olaf,
Am Mittwoch, 3. Juni 2009 schrieb Olaf Droegehorn: > Hi Martin, > > nein, das Modul hat 16 Speicherplätze für FS20/IR Befehle. Wobei zu > jedem FS20-Speicherplatz auch mehrere IR-Befehle abgelegt werden können.
ahja... das hört sich schon anders an als [zitat elv] Zur Steuerung können bis zu sechs Fernbedienungsbefehle, auch von verschiedenen Fernbedienungssystemen, angelernt werden. [zitat ende]
> Aber mal ernsthaft: Wieviele IR-Geräte will man von FHEM denn wirklich > schalten ? > Ich hab nen Sat-Tuner, den ich wegen EPG 2x am Tage einschalten lasse. > Darüber hinaus verwende ich noch 2 Befehle als Bridge zu 433Mhz, per > JB-Media. Mehr IRDA benötige ich einfach nicht.
dann habe ich da was falsch verstanden.. ich bin davon ausgegangen, dass das modul ir nach rf (fs20) umsetzt. als mit einer ir-fernbedienung fs20 steuern.
so wie ich das nun von dir lese macht es genau das gegenteil: rf (fs20) nach ir. dann wäre das eh nicht das was ich wollte. denn da bin ich voll auf deiner seite: wieviel ir-geräete will man den damit steuern?
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group. To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en -~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: rudolfkoenig am 03 Juni 2009, 11:05:09
> @Rudi: siehst Du Chancen, diese Anpassung/Entwicklung in nächster Zeit > in FHEM umzusetzen?
Voraussichtlich am Wochenende. --~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group. To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en -~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: rudolfkoenig am 03 Juni 2009, 20:55:06
> Voraussichtlich am Wochenende.
Ich hatte doch noch Energie/Lust heute Abend, und habe ein 91_sequence.pm gebaut. Es ist noch kein Doku da. Bitte um feedback.
Gruss, Rudi --~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group. To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en -~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 03 Juni 2009, 21:14:29
Hallo,
Olaf Droegehorn wrote: > coole Idee. Habe Deinen Post im Betty Forum gesehen. Welche Firmware > kann denn gescheit 868 MhZ senden ? Die boop ?
boop kann im Moment pings als variable length packets auf 433.249 MHz senden (nicht auf meinem Mist gewachsen). Ich habe noch nicht probiert, ob bei Umstellung auf 868.35 MHz noch vernueftig Sendeleistung ankommt, die Hardware ist halt auf die andere Frequenz optimiert.
Ich verwende stattdessen den CUL in einer 433 MHz-Variante (Prototyp).
> Ist es möglich direkte FS20-Befehle zu senden ? Würde gern CUL > vermeiden, und nur die FHZ1300 nutzen, und die BEtty als Fernbedienung > für FS20 haben. > > Gibt's da ne Chance ?
Ich kann keinen Hinderungsgrund erkennen (ausser Frequenz und Programmieraufwand). Wenn ich aber Rudis Aufwaende die culfw FHT-tauglich zu machen, scheint mir das sehr viel Arbeit.
Ich moechte einen anderen Weg gehen: die Betty bekommt ein generisches Hausautomations-GUI, welches initial/ad-hoc durch einen Request beim Hausautomationsserver mit den in einer Menuestruktur angeordneten Geraeten befuellt wird. Danach kommunizieren Betty und Hausautomationsserver: Betty empfaengt die Zustaende der Geraete (an/aus, Temperatur, etc) und sendet die Schalt-/Stellbefehle an den Server. Der Server leitet das dann an fhem weiter.
Der Server kann Teil von fhem sein.
Physikalisch funkt die Betty mit dem CUL. CUL erscheint dabei als Netzwerkinterface usb0 am Host und leitet die Daten von/an Betty als UDP-Datagramme an den/vom Server weiter. CUL ist dabei fuer Betty und Server transparent.
Die Kommunikation zwischen Betty und CUL koennte via TCP/IP oder UDP erfolgen (Adam Dunkels IP-Stack fuer ARM machts moeglich), wird in der 0ten Variante aber erstmal plain payload sein. Sonst werde ich nie fertig.
Weitere Details und Fertigstellungsgrad von CULeth siehe
> > Hab grad erst ne Betty bezogen (für 1,50€) von daher zieh ich da bis > dato noch blank.
Ich habe die Entwicklungsumgebung nach Anleitung erfolgreich aufgsetzt, boop kompiliert und mit einem Selbstbauadapter geflasht. boop enthaelt auch ein paar Widgets, so dass Menuentwicklung nicht allzu aufwendig ist.
Im Moment baue ich erstmal an der CULeth-Firmware.
Followup-To: cul-fans@googlegroups.com
Gruesse, Boris
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group. To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en -~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: Guest am 04 Juni 2009, 10:44:36
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Rudi,
ich bin zu tiefst beeindruckt und zu großem Dank verpflichtet. Ich hoffe, ich komme am Wochenende dazu, es ausgiebig zu testen.
Danke nochmal. LG Maz --~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group. To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en -~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: Guest am 13 Juni 2009, 16:32:34
Originally posted by: <email address deleted>
> Ich hatte doch noch Energie/Lust heute Abend, und habe ein > 91_sequence.pm gebaut. Es ist noch kein Doku da. Bitte um feedback.
Hallo Rudi,
Ich hatte heute Zeit mit CUL und FHEM zu spielen und möchte bestätigen, dass nach ersten Anschein die Sequence wunderbar funktionert. (Es funktioniert nicht immer zuverlässig. Das liegt aber eher an den Ferbedienungen, die teilweise ein wenig lahm reagieren.)
Ich habe folgende Konfiguration (FS20-8 wird in Toggle-Modus (also 8Kanäle) betrieben):
define seq.offall SEQUENCE rc.8 1 rc.8 define nt_off notify seq.offall set TYPE=FS20 off
define seq.onall SEQUENCE rc.7 1 rc.7 define nt_on notify seq.onall set TYPE=FS20 on
Also nochmals vielen Dank. Liebe Grüße Maz --~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group. To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en -~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 09 Juli 2009, 21:27:18
Hallo,
Rudolf Koenig wrote: > Ich hatte doch noch Energie/Lust heute Abend, und habe ein > 91_sequence.pm gebaut. Es ist noch kein Doku da. Bitte um feedback.
so, heute ist meine zweite FS20 S20 angekommen und ich habe sie sogleich programmiert, um mit Befehlssequenzen wie
define seq.110 sequence rc.1 1 rc.1 1 rc.0 define func.wz.roll.off notify seq.110 set wz.roll* off define seq.111 sequence rc.1 1 rc.1 1 rc.1 define func.wz.roll.on notify seq.111 set wz.roll* on define seq.112 sequence rc.1 1 rc.1 1 rc.2 define func.wz.roll.halfoff notify seq.112 set wz.roll* off;; delete at.temp1;; define at.temp1 at +00:00:10 set wz.roll* off
arbeiten zu koennen (Alle Rolladen im Wohnzimmer auf/zu/halb zu). Das funktioniert wunderbar. Vielen Dank auch von mir fuer das sequence-Modul.
Ist im define das Device oder ein Event anzugeben? Bzw. kann ich unterscheiden, ob der on- oder off-Befehl gesendet wurde (linker oder rechter 1-Knopf)?
Gruesse, Boris
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group. To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en -~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: Idee für eine Erweiterung: Fernbedienung
Beitrag von: rudolfkoenig am 10 Juli 2009, 08:42:57
> Ist im define das Device oder ein Event anzugeben? Bzw. kann ich > unterscheiden, ob der on- oder off-Befehl gesendet wurde (linker oder > rechter 1-Knopf)?
Ein Event, genau wie beim Notify/FileLog/Watcher etc. --~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~ You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group. To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en -~----------~----~----~----~------~----~------~--~-