Hallo,
ich bin inzwischen mehr als genervt von den instabilen MAX!-Heizkörperthermostaten/Fensterkontakten, und überlege nun ein Wechsel auf HM.
Ich möchte lediglich die Fensterkontakt-Zustände auswerten/anzeigen. Bisher habe ich dazu einfach die MAX!-Kontakte per autocreate in meine config übernommen. Ist das mit den HM-Kontakten auch so einfach möglich? Ich möchte weder die Thermostate sehen noch steuern können.
Welche HM Komponenten würdet ihr empfehlen? (Optischer Fensterkontakt oder mit Magnet, Funk-Heizkörperthermostat mit CCU2, ccc)
Danke
Hallo,
bin auch von MAX! auf Homematic.
MAX! waren aber nur wenige Komponenten zum Test...
Habe auch beide Fensterkontakte.
Ja, alle Homematic Komponenten kann man einfach mittels autocreate anlernen...
Bei Verwendung von Komponenten, die du nicht "sehen" bzw. steuern willst mal nach "vccu" suchen und eine solche einrichten...
Die Kontakte sind beide ok.
Die magnetischen haben Knopfzellen und man muss halt Sendermodul und Magnet montieren.
Der optische hat AAA (glaube ich) und ist halt nur ein Teil.
Magnetischen gibt's nur in weiß.
Optischen auch in braun.
Den optischen gibts auch als Bausatz...
Bissi günstiger...
Ebenso die Wand-/Heizkörperthermostate...
Gruß, Joachim
Achja: warum willst du nicht steuern und nur die Fensterkontakte sehen? Wenn die Frage erlaubt ist...
Achja der Wandthermostat misst auch die Luftfeuchte.
War ein weiterer Grund zu wechseln...
Meine config ist schon so groß, da möchte ich nicht noch die Heizungssteuerung mit aufnehmen.
Nutzt Du auch eine CCU(2)?
Wofür könnte man die noch brauchen? Vereinfacht die CCU nur die Konfiguration, die ich sonst nur direkt am Thermostat vornehmen kann?
Habe nur fhem mit HM-CFG-USB bzw. bin ich grad dabei auf HM-UART umzusteigen.
Heizungssteuerung ist "autark", also Wandthermostat und Heizkörperthermostat direkt "verbunden" (gepeert).
Fensterkontakte ebenso.
In fhem schaue ich mir nur die Werte an (Temp und Luftfeuchte) und stelle ab und an auch mal die Heizung (zu faul aufzustehen ;-) ).
CCU bzw. CCU2 hab ich keine, hatte ich auch noch nie.
Aber wenn du fhem nimmst (denn du bist ja im fhem Forum ;-) ), dann gleich eine vccu (virtuelle ccu) anlegen, sonst "siehst" du auch "ungewollte" Geräte...
Und hat auch noch andere Vorteile...
Wie groß ist die Config (ccu oder fhem?)?
Wieviele Komponenten?
Meine siehst du in der Signatur...
Neben einigen weiteren, die keine wirklichen Komponenten sind: TV-Programm, Wetter, ...
Gruß, Joachim
@MadMax-FHEM
ZitatJa, alle Homematic Komponenten kann man einfach mittels autocreate anlernen...
Nein, nicht anlernen sondern nur anlegen lassen.
Homematic-Geräte wollen mit einer Zentrale gepairt werden - das sollte man durchaus machen.
ZitatBei Verwendung von Komponenten, die du nicht "sehen" bzw. steuern willst mal nach "vccu" suchen und eine solche einrichten...
Öh, ich steuer alle meine HM-Geräte und will sie auch sehen und hab dennoch eine vccu ???
Eine vccu erleichtert nur den Umgang mit den Geräten wenn mehrere IODevs (bei mir z.B. 2 HM-Lan-Adapter und ein USB-Adapter) im Spiel sind.
Auch sammelt eine vccu "fremde" HM-Geräte (vom Nachbarn z.B.) und diese lassen sich dann einfach auf ignore setzen.
@stobor
Egal wie groß deine Konfig ist - die Heizungssteuerung hat dort immer noch Platz wenn du willst ;)
Aber egal ob du eine "Automatik" willst ist es doch angenehm wenn morgens das Bad vorgeheizt ist (im Winter).
Zumindest kannst du das dann in Abhängigkeit von deiner Arbeitszeit bequem "programmieren".
Ich benutze mittlerweile die optischen Tür-/Fensterkontakte weil einfach nur der Sensor zu verbauen ist und es keinen zusätzlichen "Klotz" aka Magnet gibt der angeklebt/geschraubt werden will.
Wie MadMax schon geschrieben hat gib es für die optischen auch eine braune Hülle - macht sich an dunklen Türen/Fenster natürlich optisch besser.
Es wird aber auch eine weiße mitgeliefert also hast du da zumindest eine Auswahl - wenn auch nur 1 aus 2.
Und die optischen haben mich bisher noch nie "im Stich" gelassen und funktionieren (bei mir) einwandfrei.
HM habe ich ja noch gar nicht.
Meine fhem.cfg hat über 1000 Zeilen.
Nutzt du den HM-CFG-USB am PC, um die HM Komponenten zu konfigurieren (Tagesprogramme an den Heizungsthermostaten)?
VCCU? Muss ich wohl mal googlen.
Jaja schon klar vccu.
Habe ich ja auch...
Aber da stobor bestimmte Geräte (warum auch immer nicht sehen will) ist eine vccu eine/die Lösung, sonst ist das Log mit Meldungen bald voll...
Da stobor von ccu schreibt habe ich anlernen/anlegen etc
halt salopp formuliert, da nicht jeder außerhalb von fhem pairen versteht und selbst fhem-Anwender pairen und peeren nicht auseinander kriegt...
Nix für ungut, kenne mich schon soweit aus aber versuche die Antworten so zu formulieren, dass der Fragende auch mitkommt...
Gruß, Joachim
Nö, HM-CFG-USB direkt am PI....
Ist aber wohl ein Auslaufmodell...
...daher Umstieg auf HM-UART...
Jetzt bin ich verwirrt...
Hast du eine CCU/CCU2?
Willst du eine anschaffen? Wozu? ;-)
Fhem reicht...
Gruß, Joachim
Ich dachte, die CCU2, um die HM Komponenten zu konfigurieren (zeitgesteuerte Heizungsprogramme) und ggf per Smartphone manuell zu steuern.
Ich plane derzeit die Anschaffung von HM Komponenten. Derzeit nutze ich noch MAX!, bin aber damit nicht zufrieden.
ZitatHast du eine CCU/CCU2?
Willst du eine anschaffen? Wozu? ;-)
Fhem reicht...
Soweit ich das mitbekommen habe dient die CCU auch nur als Schnittstelle zur Kommunikation mit den HM-Geräten.
Klar hat eine CCU noch "ihre Intelligenz" und kann die Geräte auch steuern aber in Verbindung mit FHEM macht mAn ein HM-Lan-Adapter oder HM-USB-Adapter mehr Sinn.
Und FHEM reicht eben leider nicht - das IODev gehört noch dazu.
ZitatDa stobor von ccu schreibt habe ich anlernen/anlegen etc
halt salopp formuliert, da nicht jeder außerhalb von fhem pairen versteht und selbst fhem-Anwender pairen und peeren nicht auseinander kriegt...
Und das ist mMn der Fehler.
Wenn dann gleich von Anfang an richtig formulieren sonst werden die Missverständnisse immer bleiben.
@stobor
Du hast ja noch einen Beitrag bzgl. CUL am laufen - wozu?
Das hätte alles hier her gepasst.
Du kannst auch den MAX-CUL für HM nehmen - einfach den rfmode ändern.
Der CUL hat aber Einschränkungen was das timing angeht - kannst du hier suchen und nachlesen.
Und bzgl. HM brauchst du nicht "googeln" ein Blick ins Wiki sollte reichen ;-)
http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HomeMatic_Components (http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HomeMatic_Components)
Edith: Deine ganzen Geräte in FHEM kannst du auch per Smartphone steuern - Telegram ist das Schlüsselwort für die SuFu ;)
Oder auch von extern direkt auf FHEM zugreifen und dann schalten und walten - VPN wäre mal ein Suchwort.
Edith1: Grad gesehen
ZitatAber da stobor bestimmte Geräte (warum auch immer nicht sehen will) ist eine vccu eine/die Lösung, sonst ist das Log mit Meldungen bald voll...
Nö, einfach im Device global das Attribut verbose richtig setzen und das Log bleibt schön ruhig - ich hab verbose z.B. auf 0 stehen.
Ah, ok.
Wenn du eine fertige Lösung mit nur Klicken willst und du sicher nur Homematic willst und nie nicht niemals mischen willst, dann ist sicher CCU/CCU2 gut/besser für dich.
Aber wenn du ein wenig "basteln" magst und nicht immer alles nur per Klick usw. funktionieren muss (wobei es nicht so schlimm ist und sogar Spaß macht) und du vielleicht mal andere Protokolle/Komponenten verwenden möchtest, z.B. fließender Übergang von MAX! auf Homematic durch übergangsweiser Mischbetrieb...
...und vieles, vieles, vieles mehr machen möchtest...
Dann besser fhem... :-)
Gruß, Joachim
Klingt alles echt spannend und interessant.
Vielleicht schaffe ich zunächst einmal einen Fensterkontakt und einen Thermostat an und spiele einmal.
Habt ihr Fensterkontakt und Thermostat direkt verbunden, so als ob es FHEM nicht gibt? Und dann die Zeitprogramme am Thermostat definiert, oder steuert bei euch FHEM die zeitabhängigen Temperaturen?
Was anstatt eines CULs nutzt ihr denn?
Ich hab von HM "nur" die Tür-/Fensterkontakte und diverse Temp-/Feuchtesensoren und Füllstandsensor für die Regentonne und (noch) keine Thermostate da ich mit meinen FHT zufrieden bin.
Einen HM-Thermostat möchte ich mir aber auch mal zu "Übungszwecken" anschaffen.
Generell sollte man die Fensterkontakte mit den zugehörigen Thermostaten direkt peeren da beim öffnen des Fensters auch der Heizkörper zu machen soll.
Das ganze kann aber auch über FHEM gemacht werden - kann muss aber nicht.
Grundsätzlich ist es wichtig zu wissen:
Alle HM-Geräte sollten mit FHEM gepairt werden-
Alles was auch ohne FHEM laufen soll muss bei HM direkt gepeert werden.
Ich benutze 2 HM-Lan-Adapter und einen HM-USB-Adapter und habe alle 3 in einer vCCU zusammen gefasst.
Um den Rest kümmert sich dann FHEM.
Warum so viele Adapter? Ist der USB Adapter direkt mit dem FHEM-Server verbunden?
Worin ist jetzt der Unterschied zwischen gepeert und gepairt? Muss ich wohl mal im Wiki suchen.
Also als IODev (Kommunikations-Device) habe ich HM-CFG-USB direkt am Raspberry PI.
Mittels hmland in fhem eingebunden.
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter)
Inzwischen dabei auf HM-UART "umzusteigen", da der USB-Stick wohl ein "Auslaufmodell" ist...
...leider, bin sehr zufrieden.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.html)
Aber es gibt auch noch weitere IODev: HMLAN, CUL, ...
Die Suchfunktion im Forum bzw. Google etc. hilft...
Dann (wie in der Signatur zu sehen) Homematic Wandthermostate, Heizkörperthermostate und Fensterkontakte.
Habe alles mit der in fhem angelegten vccu gepairt.
Wochenprogramme usw. stelle ich von fhem aus ein (bei Bedarf aber eher selten) und "drehe" ab und an an der Soll-Temperatur...
...per Handy.
Geht deutlich besser als direkt am Wand/Heizkörperthermostat per "Mäusekino"... ;-)
Wandthermostat und Heizkörperthermostat habe ich direkt miteinander gepeert (gewisse Kanäle untereinander verbunden).
Somit "steuert" der Wandthermostat den Heizkörperthermostat autark, d.h. ohne fhem (außer wenn ich ein neues Temprofil vorgebe bzw. an der Ist-Temp drehe).
Wandthermostat gibt laut eigenem Wochen-/Tagesprogramm die Soll-Temp vor und "sagt" dem Heizkörperthermostaten auch die Ist-Temp, gemessen wird also nicht (mehr) am Heizkörperthermostat direkt, sondern am Wandthermostat.
Der Heizkörperthermostat regelt dann entsprechend.
Der Fensterkontakt ist mit dem Wandthermostat gepeert.
Somit "erkennt" der Wandthermostat, wenn das Fenster auf/zu ist und stellt die entsprechende Temp ein (Vorgabe Soll-Temp / also niedrig wenn offen und "normal" wenn wieder zu).
Direktes peeren mit Heizkörperthermostat geht nat. auch...
Wandthermostat ist optional.
Bei meiner Freundin habe ich nicht für jeden Heizkörper bzw. Gruppe einen Wandthermostaten.
Ich persönlich finde die Regelung mit Wandthermostat aber besser...
...außerdem habe ich dann auch die Luftfeuchte.
Zusätzlich logge ich noch bestimmte Daten, z.B. Ist-Temp, Luftfeuchte, ....
Und lasse mir auch entsprechende Graphen zeichnen.
Somit habe ich eine Übersicht über die Klimaparameter...
Bei mir laufen die wichtigen Dinge autark, also auch ohne fhem und fhem nutze ich für Protokolle, Graphen und nette Funktionen usw.
Gruß, Joachim
Zitat
Generell sollte man die Fensterkontakte mit den zugehörigen Thermostaten direkt peeren da beim öffnen des Fensters auch der Heizkörper zu machen soll.
Das ganze kann aber auch über FHEM gemacht werden - kann muss aber nicht.
Jep.
Bei mir direkt gepeert, daher schaltet der Wandthermostat ohne fhem die Soll-Temp-Vorgabe runter...
...bei meiner Freundin da hauptsächlich nur Heizkörperthermostate schalte ich per fhem:
runter "sofort", auf normaltemp (zuvor eingestellte Soll-Temp) schalte ich dann 5-10-15min später, da die Temp direkt am Heizkörperthermostaten durch die Nähe zum Fenster nach dem schließen noch (sehr) niedrig ist und der Heizkörper gleich wieder hoch regelt, obwohl der Raum an sich ja gar nicht so kalt ist und sich nach ein paar Minuten wieder "erholt" hat und dann schaltet er wieder runter...
...das versuche ich so etwas abzudämpfen...
Wie gesagt mit den Wandthermostaten ist das deutlich besser, da macht es der andere Messpunkt: "Raum" statt direkt am Heizkörper (Fenster)...
Gruß, Joachim
Zitat von: stobor am 29 Juni 2016, 22:57:15
Warum so viele Adapter? Ist der USB Adapter direkt mit dem FHEM-Server verbunden?
Worin ist jetzt der Unterschied zwischen gepeert und gepairt? Muss ich wohl mal im Wiki suchen.
Der USB-Adapter steckt an einem RasPi der nur ab und an in Betrieb ist.
Also eigentlich sind bei mir 2 HM-Lan-Adapter im Dauereinsatz.
Warum 2 Stück? Weil ich ein Haus abdecken muss und der Lan-Adapter im Keller nicht bis ins Dachgeschoss reicht - und weil ich so recht bequem die 1%-Regel "aufteilen" kann.
Infos zur 1%-Regel findest du auch im Wiki.
Einen weiteren HM-Lan-Adapter hab ich in Vorbereitung für die Garage - den möche ich dann per D-Lan anbinden (erste Versuche waren leider erfolglos da die Verbindung immer abbricht - das liegt aber am D-Lan-Adapter).
Der Unterschied zwischen gepairt und gepeert ist recht einfach - daher versteh ich nicht warum das nicht verstanden wird.
Gepairt wird jedes Device mit der Zentrale - hier FHEM
Gepeert werden die Geräte untereinander - Sensor mit Aktor
Peeren kann man sich sparen wenn man die Geräte über FHEM "verbindet" - notify/DOIF
Gepairt sollte mMn immer werden.
Gepeert sollte werden wenn die Geräte noch funktionieren sollen wenn FHEM mal ausfällt.
ZitatFenster nach dem schließen noch (sehr) niedrig ist und der Heizkörper gleich wieder hoch regelt, obwohl der Raum an sich ja gar nicht so kalt ist und sich nach ein paar Minuten wieder "erholt" hat und dann schaltet er wieder runter...
Festgestellt habe ich das, da ich Ist-/Soll-Temp und Ventilstellung protokolliert und in einem Graphen angezeigen habe lassen...
ZitatGepeert sollte werden wenn die Geräte noch funktionieren sollen wenn FHEM mal ausfällt.
Richtig, dafür ist das Risiko (bei der Steuerung über fhem wie bei meiner Freundin / aber bislang Gott sei Dank noch nicht aufgetreten) da, dass die Temp oben bleibt und der Heizkörper aufdreht, obwohl das Fenster offen ist, sollte fhem mal ausfallen...
Aber da ihr das früher ohne den ganzen "Automatikschnickschnack" wie sie es nennt (aber mittlerweile nicht mehr missen will) auch schon (öfters) mal passiert ist sollte das nicht zur Katastrophe werden ;-)
Gruß, Joachim
Ja der WAF - nicht zu unterschätzen und immerhin ein Teil der Freigabe für neue Investitionen :-X
Meine Frau meinte auch immer - brauchen wir nicht, will sie nicht, muss nicht sein.
Aber seit die Waschmaschine meldet das sie fertig ist und im Gang das Licht automatisch (per Code gedimmt je nach Uhrzeit und Helligkeit) angeht
ist sie doch sehr zufrieden mit der "Automatisierung die sie nicht braucht".
Auch den Handtuchheizkörper im Badezimmer der je nach Aussentemperatur hochregelt findet sie "angenehm".
Von der Kosteneinsparung wenn die Heizung abschaltet weil sie nicht gebraucht wird ganz zu schweigen - oh, wir bekommen Geld zurück (O-Ton meiner Frau).
So muss es sein:
die "Mädels" zufrieden und wir unseren Spaß!
Bei weiblichen "fhem-Bastlerinnen" dann nat. umgekehrt...
So und jetzt isses an stobor herauszufinden was für ihn geeignet ist und wie er was wann umsetzen will...
Bei weiteren Fragen einfach noch mal melden...
Gruß, Joachim
Ich habe jetzt die ersten Bausätze erhalten:
Fensterkontakte, Wandthermostat und CCU2
Heizungsthermostate sind gerade nicht lieferbar.
In den nächsten Tagen werde ich sonach und nach die Dinger einmal zusammenbauen. Ich versuche zunächst, die Anlage simpel ohne FHEM per CCU an den Start zu bekommen, da mein einer CUL ja derzeit noch für die MAX!-Komponenten geblockt ist. Sobald alle Heizungen umgestellt sind, werde ich mir FHEM vorknöpfen. Ich vermute, dass ich dann wieder auf euch zukomme.
Kann ich alternativ, anstelle des CULs, auch die CCU2 als Bindeglied zu FHEM nutzen?
Hi,
folgendes könnte sein was du meinst (ob das [noch] aktuell ist weiß ich nicht):
https://forum.fhem.de/index.php?topic=41060.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=41060.0)
Vielleicht hilft auch das (bzw. besser):
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic (http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic)
Oder einfach mal eine Suchmaschine füttern (ccu fhem xml homematic ...) und schauen was sonst noch so kommt...
Gruß, Joachim
Jetzt bin ich ehrlich gesagt etwas überrascht/überfordert. Ich habe in der fhem.cfg ein paar Einträge vorgenommen:
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
define CUL_1 CUL /dev/ttyACM0@38400 1234
attr CUL_1 rfmode HomeMatic
attr CUL_1 hmId 111111
Und schon läuft mein Log voll:
2016.07.13 22:34:12 1: Including fhem.cfg
2016.07.13 22:34:12 2: eventTypes: loaded 1088 events from ./log/eventTypes.txt
2016.07.13 22:34:13 2: Setting CUL fhtid from 1034 to 1234
2016.07.13 22:34:13 2: Switched CUL_1 rfmode to HomeMatic
2016.07.13 22:34:13 1: cm: did not find suitable IODev (CUL etc. in rfmode MAX)! You may want to execute 'attr cm IODev SomeCUL'
2016.07.13 22:34:13 1: Including ./log/fhem.save
2016.07.13 22:34:18 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.13 22:34:18 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.13 22:34:18 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.13 22:34:18 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.13 22:34:18 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.13 22:34:18 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.13 22:34:19 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.13 22:34:19 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.13 22:34:19 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.13 22:34:20 1: /dev/ttyACM0 disconnected, waiting to reappear (CUL_1)
2016.07.13 22:34:23 1: /dev/ttyACM0 reappeared (CUL_1)
2016.07.13 22:34:31 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.13 22:34:31 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.13 22:34:31 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.13 22:34:32 1: /dev/ttyACM0 disconnected, waiting to reappear (CUL_0)
2016.07.13 22:34:32 1: /dev/ttyACM0 reappeared (CUL_0)
2016.07.13 22:34:33 2: Setting CUL fhtid from 1234 to 1034
2016.07.13 22:35:14 2: CUL_0: unknown message A00
2016.07.13 22:35:14 2: CUL_1: unknown message A087E86103105D70077
2016.07.13 22:35:14 2: CUL_1: unknown message A087E86103105D70077
2016.07.13 22:35:14 2: CUL_1: unknown message A087E86103105D70077
2016.07.13 22:35:14 2: CUL_1: unknown message A087E86103105D70077
2016.07.13 22:35:14 2: CUL_1: unknown message A087E86103105D70077
2016.07.13 22:35:14 2: CUL_0: unknown message A087E86103105D70077
2016.07.13 22:35:14 2: CUL_0: unknown message A087E86103105D70077
2016.07.13 22:35:14 2: CUL_0: unknown message A087E86103105D70077
...
Was ist denn da los?
Hallo,
ob das dein einziges Problem ist weiß ich nicht aber wenn du beide Einträge in der config hast wundert mich nicht, dass "etwas los ist"...
Zitat
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
define CUL_1 CUL /dev/ttyACM0@38400 1234
Du kannst die serielle Schnittstelle "/dev/ttyACM0" nur einmal einbinden und nicht 2x mit verschiedenen Parametern...
Wie gesagt ob das dann schon alles ist wird sich zeigen aber so kann es nicht gehen.
Gruß, Joachim
Ups, stimmt. Hatte ich übersehen.
Jetzt habe ich den Wert geändert:
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
define CUL_1 CUL /dev/ttyACM1@38400 1234
attr CUL_1 rfmode HomeMatic
attr CUL_1 hmId 111111
Das hilft allerdings nicht. FHEM startet dann gar nicht mehr.
Hat jemand vielleicht eine Beispiel-Implementierung? Ich habe ja die HM-Komponenten mit der CCU2 verbunden und möchte über FHEM lauschen, um die Zustände anzuzeigen.
Habs noch mal geändert:
...
define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
define CUL_1 CUL /dev/ttyACM1@38400 1234
attr CUL_1 rfmode HomeMatic
#define CUL_1 CUL /dev/ttyACM1@9600 1134
#attr CUL_1 rfmode MAX
#attr CUL_1 verbose 5
define cm CUL_MAX 123456
attr cm IODev CUL_1
#attr cm verbose 5
...
FHEM startet nun wieder.
Mein Log verwirrt mich jetzt sehr mit vielen Fehlern:
2016.07.14 00:12:51 0: Server shutdown
2016.07.14 00:12:51 1: Including fhem.cfg
2016.07.14 00:12:51 2: eventTypes: loaded 1088 events from ./log/eventTypes.txt
2016.07.14 00:12:52 2: Setting CUL fhtid from 1134 to 1234
2016.07.14 00:12:52 2: Switched CUL_1 rfmode to HomeMatic
2016.07.14 00:12:52 1: cm: did not find suitable IODev (CUL etc. in rfmode MAX)! You may want to execute 'attr cm IODev SomeCUL'
2016.07.14 00:12:52 1: Including ./log/fhem.save
2016.07.14 00:12:52 1: usb create starting
2016.07.14 00:12:52 1: usb create end
2016.07.14 00:12:52 2: SecurityCheck: WEB,WEBphone,WEBtablet has no associated allowed device with basicAuth. Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2016.07.14 00:12:52 0: Featurelevel: 5.7
2016.07.14 00:12:52 0: Server started with 209 defined entities (fhem.pl:11476/2016-05-18 perl:5.018002 os:linux user:fhem pid:1105)
2016.07.14 00:12:53 1: Including fhem.cfg
2016.07.14 00:12:53 1: WEB: Can't open server port at 8083: Address already in use. Exiting.
2016.07.14 00:12:58 0: Server shutdown
2016.07.14 00:12:59 1: Including fhem.cfg
2016.07.14 00:12:59 2: eventTypes: loaded 1088 events from ./log/eventTypes.txt
2016.07.14 00:12:59 2: Switched CUL_1 rfmode to HomeMatic
2016.07.14 00:12:59 1: cm: did not find suitable IODev (CUL etc. in rfmode MAX)! You may want to execute 'attr cm IODev SomeCUL'
2016.07.14 00:13:00 1: Including ./log/fhem.save
2016.07.14 00:13:00 1: usb create starting
2016.07.14 00:13:00 1: usb create end
2016.07.14 00:13:00 2: SecurityCheck: WEB,WEBphone,WEBtablet has no associated allowed device with basicAuth. Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2016.07.14 00:13:00 0: Featurelevel: 5.7
2016.07.14 00:13:00 0: Server started with 209 defined entities (fhem.pl:11476/2016-05-18 perl:5.018002 os:linux user:fhem pid:1116)
2016.07.14 00:13:01 1: Including fhem.cfg
2016.07.14 00:13:01 1: WEB: Can't open server port at 8083: Address already in use. Exiting.
2016.07.14 00:13:25 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:25 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:25 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_Initialize redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 132.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_updateConfig redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 212.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_Define redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 474.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_Undef redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 529.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_Rename redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 548.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_Attr redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 596.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_AttrCheck redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 841.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_prtInit redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 859.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_hmInitMsg redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 864.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_hmInitMsgUpdt redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 901.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_Notify redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 928.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_setupHMLAN redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 946.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_Parse redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 983.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_parseCommon redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 2723.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_m_setCh redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 3222.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_queueUpdtCfg redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 3233.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_parseSDteam redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 3251.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_parseSDteam_2 redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 3312.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_updtSDTeam redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 3373.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_pushEvnts redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 3394.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_Get redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 3421.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_Set redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 3701.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_valvePosUpdt redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 5688.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_valvePosTmr redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 5755.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_weather redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 5787.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_infoUpdtDevData redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 5796.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_getConfig redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 5846.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_calcDisWmSet redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 5908.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_calcDisWm redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 5926.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_RemoveHMPair redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 5971.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_pushConfig redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 5981.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_PushCmdStack redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6064.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_ProcessCmdStack redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6078.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_respWaitSu redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6092.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_responseSetup redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6118.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_sndIfOpen redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6251.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_SndCmd redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6289.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_statCnt redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6362.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_statCntRfresh redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6389.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_respPendRm redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6404.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_respPendTout redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6419.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_respPendToutProlong redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6513.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_FWupdateSteps redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6519.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_FWupdateBTo redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6587.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_FWupdateEnd redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6599.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_FWupdateSpeed redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6621.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_FWupdateSim redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6632.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_eventP redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6645.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_protState redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6683.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_ID2PeerList redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6733.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_peerChId redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6835.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_peerChName redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6847.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_getMId redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6856.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_getRxType redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6873.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_getFlag redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6896.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_getAssChnIds redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6902.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_getAssChnNames redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6920.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_getKeys redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6929.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_generateCBCsignature redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 6950.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_h2IoId redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7020.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_IoId redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7027.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_id2IoId redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7035.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_name2IoName redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7045.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_hash2Id redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7052.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_hash2Name redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7056.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_name2Hash redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7060.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_name2Id redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7064.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_id2Name redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7077.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_id2Hash redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7097.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_getDeviceHash redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7103.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_getDeviceName redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7109.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_shH redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7115.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_shC redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7124.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_lstCh redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7132.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_DumpProtocol redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7142.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_getRegFromStore redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7190.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_chgExpLvl redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7272.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_setTmplDisp redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7315.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_updtRegDisp redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7336.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_rmOldRegs redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7395.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_refreshRegs redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7412.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_encodeTime8 redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7435.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_decodeTime8 redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7449.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_encodeTime16 redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7456.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_convTemp redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7471.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_decodeTime16 redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7484.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_secSince2000 redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7491.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_getChnLvl redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7503.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_initRegHash redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7513.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_fltCvT60 redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7528.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_CvTflt60 redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7539.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_fltCvT redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7546.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_CvTflt redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7557.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_min2time redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7561.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_time2min redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7566.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_getRegN redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7575.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_4DisText redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7585.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_TCtempReadings redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7616.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_SD_2 redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7697.
2016.07.14 00:13:25 1: PERL WARNING: Subroutine CUL_HM_TCITRTtempReadings redefined at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7711.
2016.07.14 00:13:25 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:25 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:25 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:13:25 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:25 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:25 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:13:26 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:26 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:26 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:13:27 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:27 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:27 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:13:28 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:28 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:28 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:13:28 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:28 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:28 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:13:28 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:28 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:28 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:13:40 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:40 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:40 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:13:40 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:40 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:40 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:13:40 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:40 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:40 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:13:40 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:40 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:40 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:13:41 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:41 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:41 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:13:41 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:41 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:41 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:13:41 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:41 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:41 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:13:41 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:41 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:13:41 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:14:01 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:14:01 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:14:01 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:14:13 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:14:13 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:14:13 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:14:33 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:14:33 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:14:33 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:15:20 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:15:20 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:15:20 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:16:16 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:16:16 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:16:16 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:17:01 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:17:01 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:17:01 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2016.07.14 00:17:21 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:17:21 0: Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
Global symbol "$dName" requires explicit package name at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7832.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 7911.
2016.07.14 00:17:21 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
Ich habe keine Ahnung, was bei mir los ist. Kann mir irgend jemand helfen?
Mein Anwendungsfall klingt so simpel (Lauschen auf Zustände).
Danke
Welcher deiner beiden CUL ist nun MAX! und welcher Homematic?
CUL_1 hat rfmode Homematic aber bei der Definition von cm gibst du CUL_1 an...
Dann noch: bist du sicher welcher CUL wie angesprochen wird?
Also /dev/ttyACM0 oder /dev/ttyACM1
Kann nach einem Reboot schon wieder anders zugeorndet sein...
Besser per /dev/serial/by-id oder /dev/serial/by-path dann bist du sicher immer den richtigen zu erwischen auch nach Reboot.
Bei /dev/serial/by-path darf halt nicht umgesteckt werden...
Welche fhem Version hast du?
Frisch installiert?
Update gemacht...
Gruß, Joachim
Ich wollte den ehemals für MAX! zuständigen CUL für Homematic nutzen, und der andere soll für FS20 sein. Ich wollte die MAX!-Heizungskomponenten ja durch HM ersetzen.
Wie sollte das Ansprechen denn konkret besser aussehen (/dev/...)? Bisher hatte das immer funktioniert.
"update check" liefert: nothing to do ...
Es sollte 5.7 installiert sein.
Ich habe außerdem gerade einmal versucht, die CULs per ID zu ermitteln- basierend auf dem Tipp der Woche (http://www.fhemwiki.de/wiki/Trick_der_Woche#CUL_.26_CO_.C3.BCber_Serial_ID-einbinden).
Das Ergebnis wundert mich, da anscheinend immer nur ein CUL angezeigt wird. Ich habe dazu einmal ein separates Thema eröffnet (https://forum.fhem.de/index.php?topic=55603.0).
Hallo,
ich habe meine (allerdings nanoCUL und mySensorGateway) auch per /dev/serial/by-path eingebunden.
Wie gesagt: nicht umstecken, sonst stimmt der "path" nat nicht mehr... ;-)
Dann brauchst du doch die Settings für MAX! nicht mehr!?
Mal alle CUL Definitionen löschen/auskommentieren und sauber neu anlegen!
Vielleicht auch mal einen nach dem anderen.
Und vor dem anderen den einen mal testen ;-)
Evtl. auch mal den usb_check deaktivieren...
Und wenn du die Definitionen neu/sauber hast, dann mal ein "list" der CULs hier posten...
Da ist immer noch einiges durcheinander und auch die Baudraten etc. sind anders als in dem anderen von dir eröffneten Thread...
Mit Mithören meinst du auf der Funkschnittstelle und nicht per Kommunikation mit der CCU!?
Aber es geht wirklich (zuverlässig) nur Mithören, ein Schalten geht nicht.
(bzw. nur, wenn du die gleiche HMID wie bei der CCU setzt, allerdings geht es dann durcheinander weil das Gerät einmal ein Telegramm und Quittung von der CCU bekommt und von fhem usw. / nicht zu empfehlen!)
Gruß, Joachim
Umstecken werde ich vermeiden.
Meine fhem.cfg sieht jetzt (noch) so aus:
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
#define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
#define CUL_1 CUL /dev/ttyACM1@9600 1134
define CUL_0 CUL /dev/serial/by-path/pci-0000:00:14.0-usb-0:2:1.0@9600 1034
define CUL_1 CUL /dev/serial/by-path/pci-0000:00:14.0-usb-0:3:1.0@9600 1134
attr CUL_1 rfmode MAX
#attr CUL_1 verbose 5
define cm CUL_MAX 123456
attr cm IODev CUL_1
MAX! will ich mit dem Einsatz von Homematic ablösen. MAX! wird dann also nicht mehr gebraucht.
Ich denke mal, dass usb_check nur notwendig ist, wenn neue Geräte angeschlossen werden, oder? Dann kann das sicherlich raus, da ja alles "angestöpselt" ist.
Was ist denn mit den Baudraten durcheinander?
Ich hatte die HM Baudrate aus der Doku übernommen. Kann/Muss die anders sein? Was ist denn sinnvoll?
Genau, ich möchte lediglich die Temperaturen und Fensterzustände anzeigen, aber nichts steuern. Meine HM-Geräte sind derzeit mit der CCU2 verbunden.
Hallo stobor
Ich mische mich jetzt doch mal ein! Schade, dass du die vielen guten Hinweise von Puschel und auch MadMax-fhem nicht gelesen hast! In http://www.fhemwiki.de/wiki/Homematic-fhem.cfg-Neuinstallation steht zum beispiel wie die Baudrate sein muss! (38400) Auch ist mir voellig unklar, wozu Du die CCU2 brauchst. Thermostate einstellen kannst Du auch ueber fhem, das hast du schon und kostet keine €100,-! Und nur weil du einmal die Thermostate eingestellt hast, musst Du nicht ueber fhem steuern! Homematic ist in fhem mit am Besten dokumentiert, da haettest du alles vorher lesen koennen. Schick die CCU2 wieder zurueck, stell Deinen CUL richtig ein, und du wirst sehen, dass alles gut wird! Eventuell solltest Du, sofern ein RPI vorhanden ist, dort eine Testumgebung aufsetzen. Dann suchst Du nicht an tausend Stellen und zerlegst am Ende noch Dein eigentliches System. Nur so nebenbei, den MAX-Cube kannst Du umflashen, und so einen weiteren CUL daraus machen. (Eigentlich sogar einen CUN)
Gruss Christoph
die 38.400 Baud hatte ich doch für HomeMatic konfiguriert.
Ich habe zwischenzeitlich HomeMatic wieder eingefügt:
#FS20
#define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
define CUL_0 CUL /dev/serial/by-path/pci-0000:00:14.0-usb-0:2:1.0@9600 1034
#MAX!
#define CUL_1 CUL /dev/ttyACM1@9600 1134
#define CUL_1 CUL /dev/serial/by-path/pci-0000:00:14.0-usb-0:3:1.0@9600 1134
#attr CUL_1 rfmode MAX
#define cm CUL_MAX 123456
#attr cm IODev CUL_1
#Homematic
define CUL_1 CUL /dev/serial/by-path/pci-0000:00:14.0-usb-0:3:1.0@38400 1234
attr CUL_1 rfmode HomeMatic
Wenn ich jetzt einen Fensterkontakt betätige erhalte ich folgende Logeinträge:
2016.07.14 12:31:12 4: CUL_Parse: CUL_1 A 0E 85 8002 4B262F 4C0C8E 005DFF70CC4D -35.5
2016.07.14 12:31:12 5: CUL_1 dispatch A0E8580024B262F4C0C8E005DFF70CC::-35.5:CUL_1
2016.07.14 12:31:12 5: Triggering CUL_1 (1 changes)
2016.07.14 12:31:12 5: Starting notify loop for CUL_1, first event UNKNOWNCODE A0E8580024B262F4C0C8E005DFF70CC::-35.5:CUL_1
2016.07.14 12:31:12 3: CUL_1: Unknown code A0E8580024B262F4C0C8E005DFF70CC::-35.5:CUL_1, help me!
2016.07.14 12:31:15 4: WEB_192.168.178.69_64916 GET /fhem/FileLog_logWrapper?dev=Logfile&type=text&file=fhem-2016-07-14.log; BUFLEN:0
2016.07.14 12:32:55 4: CUL_Parse: CUL_1 A 0C 00 865A 458C9F 000000 88CA3BFF -74.5
2016.07.14 12:32:55 5: CUL_1 dispatch A0C00865A458C9F00000088CA3B::-74.5:CUL_1
2016.07.14 12:32:55 5: Triggering CUL_1 (1 changes)
2016.07.14 12:32:55 5: Starting notify loop for CUL_1, first event UNKNOWNCODE A0C00865A458C9F00000088CA3B::-74.5:CUL_1
2016.07.14 12:32:55 3: CUL_1: Unknown code A0C00865A458C9F00000088CA3B::-74.5:CUL_1, help me!
2016.07.14 12:32:56 4: WEB_192.168.178.69_64911 GET /fhem/FileLog_logWrapper?dev=Logfile&type=text&file=fhem-2016-07-14.log; BUFLEN:0
Ich sehe mir den Wiki-Artikel einmal an. Bisher war es allerdings schwierig, herauszufinden. Wie ich nur die Zustände ermitteln kann.
BTW: Cube zu CUN klingt interessant. Aber jetzt möchte ich erst einmal die HM Teile einbinden.
autocreate muss aktive sein!
Dann einfach eine Anlernmessage vom Device erzeugen, also sprich
Knöpfchen am device drücken
Fhem legt dann ein Device an. fertig
Ich habe jetzt in FHEM eine virtuelleCCU angelegt und konnte so auch einen Fensterkontakt verbinden. Super!
Allerdings möchte ich sie ja nicht mit FHEM sondern mit der CCU verbunden lassen und in FHEM nur die Zustände anzeigen. Geht das? Wie?
Zitatund in FHEM nur die Zustände anzeigen. Geht das? Wie?
siehe meinen Beitrag drüber, :(
ist das letzte mal dass ich das schreibe
EDIT: kannst natürlich auch alles von Hand anlegen, wenn du weißt was du tust.
Vorlage hast du ja bereits duch deinen 1. Fensterkontakt.
Edit 2
Du könntest noch deinem Cul für HM das attr dummy 1 setzen, dann verbietest du ihm das senden,
steht beim Cul in der Commandref drin, allerdings wie das in Bezug dann mit der vccu funktioniert musst du testen
Das Anlernen über das "Knöpfchen-Drücken" verbindet doch aber bspw den Fensterkontakt mit FHEM und löst die Verbindung zum Thermostat.
Ich möchte ja nur lauschen. Oder verstehe ich da jetzt etwas nicht?
Hallo,
Zitat
Das Anlernen über das "Knöpfchen-Drücken" verbindet doch aber bspw den Fensterkontakt mit FHEM und löst die Verbindung zum Thermostat.
Ich möchte ja nur lauschen. Oder verstehe ich da jetzt etwas nicht?
Das eine ist PAIREN, das hast du ja bereits gemacht, nämlich (wie ich verstehe) mit der CCU2.
Das andere ist PEEREN, das hast du (evtl.) auch schon gemacht, das ist dann Sensor und Aktor direkt.
Also Auslösung ohne Zentrale...
Das Knöpfchen drücken ist nur damit ein "Anlerntelegramm" geschickt wird, welches fhem dann auswertet und mittels autocreate ein Gerät anlegt -> mitlauschen.
Da das Gerät ja bereits mit einer Zentralen CCU2 (mit entspr. HMID) verbunden ist wird es sich sowieso nicht neu verbinden (außer nach Reset/Ablernen) und auch auf Kommandos von fhem nicht reagieren (außer fhem bzw. vccu bzw. IODev haben die selbe HMID wie die CCU2, die das Gerät als "gültig" ansieht).
Eine Verwendung der selben HMID wie bei der CCU2 ist allerdings nicht ratsam (habe ich ja bereits ausgeführt).
Ansonsten muss du die Geräte halt selber anlegen, damit fhem bzw. vccu etc. weiß wohin mit den empfangenen Daten (denn Funk ist nun mal da und kann mitgehört werden).
Dann zeigen die Geräte auch die Zustände etc. (das was du ja willst!?)
Wie gesagt schalten etc. geht nicht.
Das mit dem Baudratendurcheinander war folgendes:
in diesem Post hattest du andere als in dem von dir neu eröffneten/verlinkten Post...
Und da einiges durcheinander konfiguriert war wusste ich nicht mehr, was jetzt wo wie wozu definiert ist und wollte nur aufmerksam machen, dass da evtl. noch etwas durcheinander ist...
Gruß, Joachim
Super, danke.
Allmählich kommt Licht ins Dunkel. Ich werde das nachher einmal ausprobieren.
Ich werde berichten.
Das war des Rätsels Lösung!
Ich dachte immer, wenn ich den Knopf auf dem HM-Device drücke, dass ich dann automatisch neu anlerne. So klappt's aber. Jetzt werden mir die Zustände in FHEM angezeigt!
Vielen Dank.
Nach eine Frage (vielleicht ist es hier aber auch falsch positioniert): Ich nutze FHEMobile auf dem iPhone. Die Zustände der MAX!-Devices wurde immer schön mit Bild angezeigt (siehe Screenshot anbei). Bei den HM Geräten erscheint nur ein Text (offen/geschlossen). Kann man das irgendwie beeinflussen?
Hallo
Vergleiche doch mal die Attribute Deiner Devices an. An den MAX-Komponenten wirst Du einiges mehr finden. Wenn Du das analog auf die Homematic-Devices uebertraegst, dann sollte es da genauso aussehen!
Gruss Christoph
Hier einmal die Settings eines MAX!-Fensterkontaktes (der das Symbol in FHEMobile zeigt) und eines Homematic-Fensterkontaktes (siehe Bilder anbei).
Ich habe einmal versucht, in der fhem.cfg Attribute zu setzen:
#attr HM_4C0C2E subType threeStateSensor
attr HM_4C0C2E subType ShutterContact
attr HM_4C0C2E type ShutterContact
da mir dieses Attribut als sinnig erscheint.
Das bringt allerdings keinen Unterschied. Außerdem erscheint der geänderte type nicht in der Übersicht. Dort steht noch immer CUL_HM.
Hat noch jemand eine Idee? Oder gehe ich einen falschen Weg?