Hallo zusammen,
ich möchte das Fibaro Unterputz 2-fach Relais gerne beim alten System (Raspberry 2 + RazBerry) abmelden und am neuen (Raspberry 3 + Aeotec Z-Stick) anmelden.
Leider hält sich das Relais, egal was ich auch mache, hartnäckig beim alten System.
D.h. es lässt sich munter schalten.
Bevor ich das Teil jetzt bald mit dem Hammer resette, hat jemand vielleicht noch einen Tipp für mich?
Gruß
Markus
Im neuen System das alte homeId uebernehmen und es da nochmal anlernen.
Zitat von: rudolfkoenig am 02 Juli 2016, 13:52:34
Im neuen System das alte homeId uebernehmen und es da nochmal anlernen.
Wenn ich beim neuen System die homeId ändere, verliere ich dann nicht die anderen Devices, die ich dort schon angelernt habe?
Muss ich die dann vor dem Ändern der homeId erst exkludieren und nacher neu anlernen?
Gruß
Markus
ZitatWenn ich beim neuen System die homeId ändere, verliere ich dann nicht die anderen Devices, die ich dort schon angelernt habe?
Klar. Pro Geraet gibt es nur ein homeId.
ZitatMuss ich die dann vor dem Ändern der homeId erst exkludieren und nacher neu anlernen?
Ja. Mein Vorschlag ist nur dann sinnvoll, wenn man noch keine Geraete umgezogen hat.
Hallo zusammen,
in einer Amazon-Rezension hatte einer dasselbe Problem, dass er weder resetten noch excluden konnte.
Darauf hat er folgenden Tipp bekommen:
Man kann das Modul komplett in den Auslieferungszustand zurücksetzen in dem man es stromlos macht und die B taste gedrückt hält und den Strom einschaltet.
Dann ist ein Klick zu hören. Dann nimmt man den Schalter nochmals vom Strom und er ist wie neu ausgeliefert.
Sollte das Modul noch in der Verwaltungskonsole vorhanden sein, einfach löschen.
Sobald ich zuhause bin, probiere ich das aus :)
Gruß
Markus
Hallo,
diese Info hättest Du auch im Handbuch gefunden. Es schadet nie die Dokumentationen bei ZWave Geräten ausführlich zu studieren. Diese Ehrfahrung musste auch ich machen. Ich habe zur Zeit ca. 20 routing devices über 3 Etagen verteilt und seit Monaten null Fehler im Log.
2. Resetting Double Relay Switch
Fibaro Switch provides two methods for resetting.
Method I :
Reset by removing Double Relay Switch from the
existing Z-Wave network. The device may be removed using the
controller that has the ability to include/exclude devices from/to
Z-Wave network (see the manual of controller).
Method II
: Reset by holding B button for 3 sec. after connecting
mains voltage to the Switch
Grüße, Josef
Hallo Josef,
das, was im von dir zitierten Handbuch steht, habe ich meiner Meinung nach auch wiederholt gemacht.
Vielleicht liegt es an meinem Englisch, aber ich meine, der von mir zitierte Lösungsvorschlag weicht davon ab.
Der Unterschied ist, dass man den B button während man den Strom wieder anschaltet gedrückt hält,
während im Handbuch steht, man solle nach dem Stromanschalten den Button 3s drücken.
Ich hoffe inständig, dass mich das weiterbringt, denn alle anderen Devices sind wieder eingerichtet, sodass ich Rudolfs Vorschlag nur sehr ungern umsetzen möchte.
Gruß
Markus
PS.: 20 routing devices bei einem Stückpreis von ca. 50€ -> RESCHPECKT!!! Da darf man auch keine Angst vor "Strahlung" haben 8)
Hallo Markus,
mach beides gleichzeitig, also B-Button Drücken und Saft geben, es funktioniert bestimmt.
ZitatDa darf man auch keine Angst vor "Strahlung" haben 8)
Zwave begnügt sich mit einer sehr geringen Sendeleistung von ein paar mW, ich glaube max. 10 Milliwatt. Dein Handy sendet mit guten 200 mW oder mehr und ein schnurloses DECT Telefon auch bis zu 250 mW.
Also ich habe das Dect-Telefon aus dem Schlafzimmer verbannt, hält mich fit wenn ich 1 Etage runter laufen muss wenns klingelt. ;) Ansonsten sind im Schlafzimmer nur ein Rollladenaktor und ein RelaySwitch. Und davor habe ich keine Angst.
Grüße, Josef
Kommt dazu, dass diese Strahlung nur waehrend es gesendet wird anliegt, d.h pro Nachricht (das was im FHEM sieht) nur wenige msec. Bei den Telefonen gibt es waehrend des Gespraechs (vereinfacht) eine Dauerstrahlung, weiterhin haelt man eine der Strahlquellen direkt an dem Kopf.
Heureka! :)
Es hat geklappt.
So bekommt man das Relais zurückgesetzt:
- stromlos machen
- den Knopf am Relais drücken
- den Knopf gedrückt halten während man den Strom wieder anschaltet
- nach ca. 3s hört man das Klicken des Relais
- Knopf loslassen
- stromlos machen (nicht sicher, ob das nötig ist, es schadet aber auch nicht)
et voila: Das Teil ist wieder jungfräulich und man kann es neu inkludieren.
Gruß
Markus
PS.: vielleicht kann man das ins Wiki aufnehmen?
Zitat von: MarkusAutomaticus am 05 Juli 2016, 09:16:33
PS.: vielleicht kann man das ins Wiki aufnehmen?
Habe das als Link hier http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave#FGS-222_Relais_Unterputzeinsatz eingefügt (Ist doch der FGS-222!?)
Zum ZWave-Wiki generell (bevor der falsche Eindruck entsteht): Jeder darf dort mitarbeiten. Ich würde mich sogar sehr freuen, wenn sich noch interessierte, aktive Wikischreiber für ZWave finden.
Gruß, Christian
Hallo Christian,
ja, es handelt sich um den FGS-222:
http://www.fibaro.com/manuals/Fen/FGS-222/FGS-222-EN-A-v1.01.pdf (http://www.fibaro.com/manuals/en/FGS-222/FGS-222-EN-A-v1.01.pdf)
Gruß
Markus