Hallo zusammen,
ich bin in der FHEM-Materie noch recht neu, habe aber das System recht einfach bereits seit einem Jahr auf einem RasPi am laufen.
Ich verfolge derzeit die Absicht, unser SMA Energy Meter auszulesen.
Ich bin da gestern über folgendes gestoßen : http://www.unifox.at/sma_energy_meter/ (http://www.unifox.at/sma_energy_meter/)
Im Moment lese ich die Daten über folgende Software aus: http://www.eb-systeme.de/?page_id=1265 (http://www.eb-systeme.de/?page_id=1265).
Doch das Polling mit 8 Sekunden ist für den Server zu aufwändig, sodass der nach einer gewissen Zeit einfach "einschläft".
Ich möchte aber doch gerne so auf 4-5 Sekunden kommen um die Daten zu visualisieren. Doch nun kommt das Problem.
Ich habe mir die 77_SMAEM.pm von dem Volker Kettenbach heruntergeladen und in das /opt/fhem/FHEM Verzeichnis zu den anderen pm-Dateien kopiert und FHEM neu eingelesen. Das Multicast-Paket ist installiert.
Nun die Frage als Anfänger. Wie muss ich jetzt weiter vor gehen ?
Ich habe mit diesen Dateien noch nicht gearbeitet. Könnte mir da jemand einen Tipp geben ?
Viele Grüße und vielen Dank
André
Hallo Andre,
nach dem Laden der Datei (ist bereits im richtigen Verzeichnis) am Besten FHEM restarten.
Bitte achte darauf dass die Datei auch lesbar ist, also chmod unter Linux. Passe die Rechte am Besten so an wie die anderen Dateien auch stehen.
Dann definiere das SMA-Gerät z.B. mit:
define SMA_Energymeter SMAEM
SMA_Energymeter ist der Name des FHEM-Gerätes was du verwenden möchtest.
Wenn alles richtig funktioniert, bekommst du dann eine Ausgabe wie die im Anhang.
Das Intervall kannst du mit dem Attribut "interval" anpassen.
Wenn du soweit biost, kann man weiterschauen :)
VG
Hallo DS_Starter !
Erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe der Datei mit chmod +x die Berechtigung gegeben und danach mit dem "shutdown restart" FHEM neu gestartet.
Der Log schreibt mir dann folgendes:
2016.07.03 19:27:12 0: Server shutdown
2016.07.03 19:27:18 1: Including fhem.cfg
2016.07.03 19:27:18 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.07.03 19:27:19 3: WEB: port 8083 opened
2016.07.03 19:27:19 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.07.03 19:27:19 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.07.03 19:27:20 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2016.07.03 19:27:20 1: Including ./log/fhem.save
2016.07.03 19:27:20 1: usb create starting
2016.07.03 19:27:21 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.07.03 19:27:22 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Keine Berechtigung
2016.07.03 19:27:22 1: usb create end
2016.07.03 19:27:22 2: SecurityCheck: WEB,WEBphone,WEBtablet has no associated allowed device with basicAuth. telnetPort has no associated allowed device with password/globalpassword. Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2016.07.03 19:27:22 0: Featurelevel: 5.7
2016.07.03 19:27:22 0: Server started with 9 defined entities (fhem.pl:11715/2016-06-25 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:4020)
2016.07.03 19:28:29 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at ./FHEM/77_SMAEM.pm line 6, near ""en" class"
2016.07.03 19:28:29 1: PERL WARNING: (Missing operator before class?)
2016.07.03 19:28:29 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at ./FHEM/77_SMAEM.pm line 27, near "<title>FHEM"
2016.07.03 19:28:29 1: PERL WARNING: (Missing operator before FHEM?)
2016.07.03 19:28:29 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at ./FHEM/77_SMAEM.pm line 27, near "77_SMAEM"
2016.07.03 19:28:29 1: PERL WARNING: (Missing operator before SMAEM?)
2016.07.03 19:28:29 1: reload: Error:Modul 77_SMAEM deactivated:
Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 53 at ./FHEM/77_SMAEM.pm line 27.
2016.07.03 19:28:29 0: Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 53 at ./FHEM/77_SMAEM.pm line 27.
Er hat demnach das Modul deaktiviert. Eigentlich sollten alle Perl-Module installiert worden sein.
Im Moment stehe ich hier noch mit einem Fragezeichen... :-[
Viele Grüße und vielen Dank
André
Hi André,
ich schätze du hast die Datei aus dem github gezogen. Scheint mir nicht so ganz gelungen zu sein.
Nimm mal die Datei aus dem Post:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,51569.msg464811.html#msg464811 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,51569.msg464811.html#msg464811)
Das ist definitiv die vorerst letzt und auch lauffähige Version. Das Modul checkt Volker demnächst offiziell ein (hat er versprochen).
Und dann versuche es nochmal.
Grüße
Heiko
Hi DS_Starter !
Es läuft ! Es lag wohl wirklich am GitHub. Danke für deinen Tipp !
Jetzt muss ich das nur noch Visuell etwas hübscher hinbekommen.
Da bin ich natürlich auch offen für alles. Wenn man das bei anderen so sieht, das ist schon richtig genial.
Viele Grüße und 1000 Dank...
André
Hi Andre,
prima ! :)
Das "aufhübschen" nehme ich mir auch immer wieder vor und bleibe dann doch wieder eher in funktionalen Ideen und Modulfunktionen stecken.
Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf ;)
Schönen Abend noch und viel Spaß mit FHEM und dem Modul.
Heiko
Hallo Heiko,
alles lief soweit ganz gut.
Ich hatte den Interval dann mal verkürzt und einen SVG Plot dazu erzeugt. Nur scheint die für den RasPi zuviel zu sein.
Kann ich die Aufzeichnungsintervalle seperat vom Interval des Energymeters verlängern ?
Ich hatte da nur etwas mit einem Dummy gefunden, wo die Werte dann alle 120 Sekunden gespeichert werden.
Ginge das auch ohne den Dummy ?
Viele Grüße und vielen Dank
André
Hallo, ich nochmal....
wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil. Ich hab's gefunden.
Viele Grüße
André
Hallo,
tja...zu früh gefreut. Jetzt kann ich zwar über timespec oder aber über den define FileLog at 00:02:00 Befehl mir ein Log anlegen. Doch er bietet mir nicht an, eine SVG Plot zu eröffnen.
Bei den Stellantrieben der Heizung hatte ich das noch nicht.
Gibt es da noch eine Möglichkeit ?
VG
André
Hi Andre,
Ich verwende Filelog (fast) nicht mehr und habe alles auf DbLog umgestellt. Deswegen kann ich deine Frage nicht direkt beantworten und schaue evtl. heute Abend mal sofern ich Zeit habe.
Aber vllt. wäre es auch für dich besser wenn du die Events in eine Db schreiben würdest. Du willst ja sehr viel loggen und dann werden die Files schnell sehr groß und viel. Das könnte unter Umständen auch den Spaß mit der SVG Performance trüben. So würde ich es machen und nach der Entscheidung ob Filelog oder DbLog nochmal ùber die SVG Thematik nachdenken.
Viele Grüße
Heiko
Hallo Heiko,
bei mir würden später einfache Log-Files mit einer Frequenz von 5 min. zum Einsatz kommen.
Da würden mit die Plots vollkommen ausreichen.
Und da hänge ich derzeit noch. Wenn ich das FileLog eingerichtet habe ist alles gut. Möchte ich jedoch daraus einen Plot machen und rufe das Fenster auf, wird es eng und der RasPi hängt lange. Klar, weil ich die Log_File noch nicht auf der SD Karte gelöscht habe.
Und da hänge ich derzeit fest...
VG
André