Hallo zusammen,
Ich habe für mich eine Schimmelwarnung installiert, die mich auf meinem Handy und dem Handy meiner Frau warnen soll, wenn die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer zu hoch ist und somit die Gefahr von Schimmelbildung besteht.
Hierbei nutze ich Pushbullet, dass ich hierüber:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Pushbullet (http://www.fhemwiki.de/wiki/Pushbullet)
Eingebunden habe.
Als Humidity-Grenze habe nach längerer Recherche 50% verwendet, weil das ein recht guter Referenzwert ist. Zudem habe ich die Außenfeuchtigkeit mit reingenommen, weil Lüften zum Reduzieren des Wertes ja nur Sinn macht, wenn draußen die Luftfeuchtigkeit nicht höher ist als drinnen.
Meine Konfiguration sieht also wie folgt:
Zitat
define Push Pushbullet ABcd # ABcD steht für das configurierte und verschlüsselte Passwort, siehe Link oben
defne doif_Humidity_SZ DOIF ([Temp_SZ:humidity] > 60 and [Temp_Bk:humidity] < 60 ) (set Push message Hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer. Bitte lüften! | Durchlüften ) ( wait 48000 ) DOELSE
Das funktioniert super, nur, wie jeder mit etwas mehr Ahnung sicher sehen kann, ist mein Fhem nach Versenden der Nachricjt für 48000 Sekunden geblockt. Ich weiß, dass es am sleep liegt, habe aber keine Ahnung, wie ich das um gehen kann. Ein "at +" würde die Nachricht ja um so viel verzögert rausschickeb und macht insofern wenig Sinn, weil wir erst nach stunden erfahren würden, dass das Lüften dringend nötig ist.
Ich bin echt überfragt, diverse Versuche das sleep über perl einzubinden sind leider auch gescheitert.
Hat jemand eine Idee?
Danke schon mal!!
Hi,
besser ist es, die Absolute Feuchte als Vergleichswert innen/aussen zu nehmen. Denn oftmals kann man trotz höherer Luftfeuchtigkeit (aussen), innen lüften.
hier einige Beispiele:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=53221.0
Grüße
Chris
Und das wait macht man als Attribut. Dann blockiert da auch nichts.
Ach wie doof, danke!
Habe es jetzt auf
Zitat
define Push Pushbullet ABcd # ABcD steht für das configurierte und verschlüsselte Passwort, siehe Link oben
defne doif_Humidity_SZ DOIF ([Temp_SZ:humidity] > 60 and [Temp_Bk:humidity] < 60 ) (set Push message Hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer. Bitte lüften! | Durchlüften ) DOELSE
attr doif_Humidity_SZ wait 48000
und geh mich ein wenig in die Ecke stellen, danke CoolTux!
Chriz, danke für die Anregung, die Überlegung, dass das Ignorieren der Temperatur nur unzureichend ist, kam mir auch schon, wäre aber nie auf eine bessere Alternative gekommen. Ich werde das mal ausprobieren!
Wieder raus kommen nicht vergessen ;D
Grüße
Leon
Gute Idee ;D
So, ich experimentiere jetzt mal mit der absoluten Feuchtigkeit.
Meine Info ist, dass bei 20° C und einer relativen Feuchtigkeit von 60% Schimmel entstehen kann. Das entspricht laut diesem Rechner (http://www.ib-rauch.de/Beratung/luftfeuchte3.html) etwa 8,6 g/m3.
Da der Wert aber sehr schnell erreicht ist, habe ich mich für 9g/m3 entschieden. Demnach sieht das bei mir jetzt so aus:
Zitat
defne doif_Humidity_SZ DOIF ([Temp_SZ:absFeuchte] > 9 and [Temp_Bk:absFeuchte] < 9 ) (set Push message Hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer. Bitte lüften! | Durchlüften ) DOELSE
attr doif_Humidity_SZ wait 48000
... und bin mal gespannt wie es funktioniert. Melde mich dann noch mal :)
Noch ne Ergänzung: Ich habe es ein wenig flexibler gemacht:
Zitat
defne doif_Humidity_SZ DOIF ([Temp_SZ:absFeuchte] > 9 and [Temp_Bk:absFeuchte] - [Temp_SZ:absFeuchte] < 0 ) (set Push message Hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer. Bitte lüften! | Durchlüften ) DOELSE
attr doif_Humidity_SZ wait 48000
Macht wahrscheinlich in Praxis keinen großen Unterschied, aber ich finde die Vorgehensweise besser, weil so beide Werte miteinander vergleicht, ehe er die Nachricht schickt.