Hallo,
nun nehme ich den Faden vom Januar 2008 nochmal auf, weil mir dieses
Gerät mal wieder in die Finger fiel.
Im 12_HMS.pm ist das HMS100 FIT ja nun integriert, und ich habe es
auch definieren können. Nur wie spreche ich es an, d.h wie triggere
ich einen Fehlerstrom damit? Leider habe ich im Commandref, im Forum
sowie in den Sourcen nichts dazu gefunden.
Status ist der:
FHZ> list fit.eg
Internals:
CODE 100e
DEF 100e
NAME fit.eg
NR 262
STATE FI triggered: off
TYPE HMS
IODev FHZ
Attributes:
Readings:
2009-08-09 19:47:13 battery ok
2009-08-09 19:47:13 fi_triggered off
2009-08-09 19:47:13 type HMS100FIT
FHZ>
FHZ> set fit.eg fi_triggered on
No set implemented for fit.eg
FHZ>
FHZ> trigger fit.eg on
FHZ>
[nichts passiert]
Hat jemand das Teil in Betrieb?
LG,
Jürgen
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
> Im 12_HMS.pm ist das HMS100 FIT ja nun integriert, und ich habe es
> auch definieren können. Nur wie spreche ich es an, d.h wie triggere
> ich einen Fehlerstrom damit?
Wenn ich mich recht erinnere, macht sich der FIT dadurch bemerkbar,
dass er nach auslösen _nicht_ mehr regelmäßig sendet. Das ist am
besten mit dem watchdog zu lösen, siehe http://www.koeniglich.de/fhem/commandref.html#watchdog
. Da ist auch ein Beispiel für den HMS100-FIT
> FHZ> trigger fit.eg on
Dazu muss ein Notify/FileLog/etc für fit.eg:on existieren
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
> Wenn ich mich recht erinnere, macht sich der FIT dadurch bemerkbar,
> dass er nach auslösen _nicht_ mehr regelmäßig sendet. Das ist am
> besten mit dem watchdog zu lösen, siehe http://www.koeniglich.de/fhem/commandref.html#watchdog
> . Da ist auch ein Beispiel für den HMS100-FIT
Stimmt, aber darum geht es nicht.
Ich will den HMS100 FIT vom FHEM aus zum Trennen aktivieren. Das ist
doch der Sinn dieses Gerätes.
Wenn ich also aufgrund von diversen Stati von Sensoren (Rauchmelder,
Gasmelder, Wassermelder) mit FHEM erkenne, dass der Strom in der Etage
abgeschaltet werden muss, dann soll der FI-Trenner das mit einem
gesteuerten Fehlerstom machen. Dazu muss ich ihm das aber sagen
können. Fragt sich nur, wie?
Gruss,
Jürgen
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
> Ich will den HMS100 FIT vom FHEM aus zum Trennen aktivieren. Das ist
> doch der Sinn dieses Gerätes.
Oh. Wieder was dazugelernt. Kann der FHZ HMS Signale aussenden oder
wird der FIT ueber FS20 gesteuert? Wenn der FHZ das prinzipiell kann,
dann muesste jemand mit einem HMS100-FIT Dokumentieren, wie das
funktioniert.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
> Oh. Wieder was dazugelernt. Kann der FHZ HMS Signale aussenden oder
> wird der FIT ueber FS20 gesteuert? Wenn der FHZ das prinzipiell kann,
> dann muesste jemand mit einem HMS100-FIT Dokumentieren, wie das
> funktioniert.
Aus der Anleitung http://www.elv-downloads.de/service/manuals/HMS100FIT/HMS100 FIT_UM_G_030226.pdf
:
1. Allgemeines
Der FI-Trenner ermöglicht durch Erzeugung eines Feh-
lerstroms die Auslösung des FI-Schalters in der Haus-
installation, sobald er durch die Zentrale des Haus- und
Gefahrenmeldesystems HMS100 angesteuert wird.
Damit wird der betroffene Teil der Hausinstallation kom-
plett vom Stromnetz getrennt. So sind schwere Folge-
schäden, wie z. B. eine Gasexplosion nach Gasaustritt
durch Einschalten der Beleuchtung oder ein großer Was-
serschaden bei Wasseraustritt aus der Waschmaschi-
ne verhinderbar.
Die vom FI-Trenner belegte Netzsteckdose bleibt wei-
ter verfügbar.
[...]
3. Betrieb
- Versetzen Sie die Zentrale HMS100 Z in den Sensor-
Suchmodus (Siehe Anleitung der Zentrale, Kapitel
4.10., Abschnitt ,,FI-Trenner anmelden").
- Stecken Sie den FI-Trenner mit gedrückter Bedienta-
ste ,,Anmeldung/Test" in die Steckdose und halten Sie
den Taster so lange fest, bis die Kontrollleuchte am FI-
Trenner aufleuchtet.
- Testen Sie die Funktionsfähigkeit des FI-Trenners
entweder von der Zentrale aus über die Funktion ,,FI-
Trenner testen" (Siehe Anleitung der Zentrale, Kapitel
4.10., Abschnitt ,,Testauslösung")
oder
Testen Sie die Funktionsfähigkeit des FI-Trenners durch
Drücken der Bedientaste am FI-Trenner für mind. 20 s
(drücken, bis die Kontrollleuchte wieder verlischt).
In beiden Fällen muss der FI-Trenner den FI-Schalter
auslösen.
- Der FI-Trenner meldet sich alle 30 Minuten automa-
tisch bei der Zentrale und gibt dabei eine Statusmel-
dung ab, die der Zentrale die funktionierende Funk-
verbindung signalisiert.
- Der FI-Trenner wird entsprechend der Programmie-
rung der Zentrale durch ein damit verknüpftes Ereig-
nis ausgelöst.
6. Technische Daten
Auslösung von FI-Schaltern: ....................... bis 30 mA
Spannungsversorgung: ................................ 230 V AC
Belastbarkeit der integrierten Steckdose: .......... 16 A
Abm. (BxHxT (ohne Stecker)): ........ 68 x 131 x 39 mm
Eine Konformitätserklärung zur Übereinstimmung des
Gerätes mit europäischen Richtlinien liegt bei.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users on Linux" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-