Wäre es nicht für manche Anwendungsfälle besser die Verbindung zb. dreier RASPI's das direkt über die IP-Adresse auszuführen.
ZB:
([192.xxx.xxx.001:Sensor1] eq "EIN" and [192.xxx.xxx.002:Sensor2] eq "EIN" and [Sensor3] eq "DURCHFLUSS")
(set Aktor1:FILTER=state!=on on)
DOELSE
(set Aktor1:FILTER=state!=off off)
Sensor 1 ist auf Raspberry 01
Sensor 2 ist auf Raspberry 02
Sensor 3 ist auf Raspberry 03
Die Steuerung erfolgt auf Raspberry 03
Die IP Adresse sollte ausreichen wenn FHEM auf den anderen Systemen installiert wäre.
Ich finde diese Art für viele einfacher verständlich, mich natürlich eingeschlossen.
Wenn ich mir die diversen Foreneinträge so ansehe gibt es für viele User Verständnisprobleme bei der Einrichtigung wo muss ich was machen.
Die Idee finde ich gut. Schön fände ich auch, wenn der FHEM Instanzname im Event sichtbar wäre, dann wären z.B. Events vom Device global auch der jeweiligen FHEM Instanz zuweisbar!?