FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Dennis am 14 September 2009, 00:55:33

Titel: [FHZ] [FHEM, CUL, EM] tut irgendwie nicht wie ich denke ...
Beitrag von: Dennis am 14 September 2009, 00:55:33
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo FHEM-User,

seit zwei Wochen beschäftige ich mit FHEM, CUL, EM, etc., da die erste
Heizperiode mit einer Wärmepumpe ansteht und durch eine optimale
Einstellung die Kosten für den "Spaß" locker im ersten Winter
eingespielt werden habe ich letztes WoE gleich bestellt und mich
dieses ans Werk gemacht.

Was habe ich hier:
 - Conceptronics CH3SNAS
mit frischinstalliertem Debian Lenny / Kernel 2.6.30-1-orion5x (orig.
Lenny Kernel 2.6.26-2-orion5x)

 - CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) (CULV21X)
Angeschlossen zusammen mit einem USB-Stick (2 GB) an einem passiven
USB-Hub, also ohne zusätzliche Spannungsversorgung-
Geflasht mittels FLIP mit 1.24 culfw - http://www.koeniglich.de/culfw/culfw.html

 - EM 1000 WZ
Angeschlossen und Sensor EM 1000 IR leuchtet auch bei Durchlauf des
roten Balken im Zähler.
Status-LED am Sender EM 1000 S leuchtet auch alle 5 Minuten schön brav
auf für die Datenübertragung.
Nur 1er DIP auf On gestellt.

 - fhem 4.6


Was soll das ganze:
Überwachung des Stromverbrauches der Heizung (Wärmepumpe) und vorallem
check wie oft diese anspringt und dann in etwa wie lange läuft (5
Minuten-Intervalle sollten reichen). Zusätzlich soll noch die
Außentemperatur und die Temperatur zweiter Innenräume gemessen werden
- hierfür dachte ich an die kostengünstigen S555TH von Conrad. Später
evtl. Vor- und Rücklauftemperatur der Heizung mittels HMS 100 T.

Wenn mal alles läuft, sollen die Daten in eine SQL-DB um sie
universieller auswerten zu können und um ggf. ein Webfrontend darauf
zu stricken.


Was funktioniert nicht:
hmmm... also, nach fast dem ganzen WoE fischen im Trüben, brauch ich
mal Eure Hilfe, entweder ich übersehe irgendwas grundlegendes oder
aber der CUL oder EM1000WZ tun nicht wie sie sollen - leider kein
weiteres unterstütztes 868er Sendegerät im Moment zur Hand.

Also, mal los:

 - Rechner(chen) reboot

 - CUL --> USB einstecken
Kernel-Modul cdc_acm wird automatisch geladen, mehr sollte ja nicht
notwendig sein denke ich oder muss usbserial und ftdi_sio (mit
modprobe und Parametern) zusätzlich geladen werden?

MediaStore:/home/spark-e# lsmod
Module                  Size  Used by
ipv6                  285876  14
ext2                   64072  2
loop                   14960  0
cdc_acm                14884  2
usb_storage            52436  1
evdev                   9076  0
ehci_hcd               34472  0
usbcore               135980  4 cdc_acm,usb_storage,ehci_hcd
mv643xx_eth            26256  0
g760a                   3836  0
lm75                    7076  0
libphy                 22860  1 mv643xx_eth
gpio_keys               4256  0
ext3                  125284  1
jbd                    47260  1 ext3
mbcache                 8240  2 ext2,ext3
sd_mod                 34324  6
crc_t10dif              1888  1 sd_mod
sata_mv                29316  3
libata                169164  1 sata_mv
scsi_mod              151196  3 usb_storage,sd_mod,libata



 - screen /dev/ttyACM0
> V
V 1.24 CUL868

> t
000 00:02:56

Verständnisfrage 1: Sollte nicht hier über den Screen bereits Daten zu
"sehen" sein, wenn ein Device welche sendet oder muss ich dazu noch
irgendwas machen?


 - fhem.cfg
- - - - - - - - - -
attr global logfile /usbstore/fhem/log/fhem-%Y-%m.log
attr global statefile /usbstore/fhem/devices/fhem.save   # where to
save the state of the devices
attr global verbose 4                  # "normal" verbosity (min 1,
max 5)
attr global port 7072 global                 # our TCP/IP port
(localhost only)
attr global modpath /usr/local/lib                  # where our FHEM
directory is

# CUL-Device
define MyCUL CUL /dev/ttyACM0 0000

define Heizung CUL_EM 1 75
attr Heizung model EMWZ
attr Heizung do_not_notify false
- - - - - - - - - - -


 - FHEM starten
> fhem.pl fhem.cfg

fhem-2009-09.log
- - - - - - - - - - - -
2009.09.14 00:29:58 3: CUL opening CUL device /dev/ttyACM0
2009.09.14 00:29:58 3: CUL opened CUL device /dev/ttyACM0
2009.09.14 00:29:59 0: Server started (version 4.6 from 2009-07-03
($Id: fhem.pl,v 1.74 2009/07/03 06:53:50 rudolfkoenig Exp $), pid
1922)
- - - - - - - - - - - -

fhem.save
- - - - - - - - - - - -
#Mon Sep 14 00:29:49 2009
setstate Heizung ???
setstate global
- - - - - - - - - - - -

Verständnisfrage 2: Wohin werden in der Grundinstallation die Daten
geschrieben? Lt. meiner Konfig würde ich in /usbstorage/fhem/devices
entsprechend ein oder mehrere Log/DB-Files erwarten.


 - Telnet
> telnet localhost 7072

- - - - - - - - - - -
FHZ> list

Type list for detailed info.

_internal_:
  global               ()

CUL:
  MyCUL                (Initialized)

CUL_EM:
  Heizung              (???)

FHZ> list MyCUL
Internals:
   DEF        /dev/ttyACM0 0000
   DeviceName /dev/ttyACM0
   FD         6
   FHTID      0000
   NAME       MyCUL
   NR         1
   PARTIAL
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.24 CUL868

Attributes:
   repeater   1
   savefirst  1

FHZ> list Heizung
Internals:
   BasicFeePerMonth 0
   CODE       1
   CostPerUnit 0
   DEF        1 75
   IODev      MyCUL
   NAME       Heizung
   NR         2
   STATE      ???
   TYPE       CUL_EM
   corr1      0.16
   corr2      0.08
Attributes:
   do_not_notify false
   model      EMWZ

- - - - - - - - - - -


Habe ich da was übersehen, gerade "STATE ???" scheint mir hier ein
Indiz zu sein.

Muss ich den EM 1000 WZ irgendwie am CUL registrieren, wie ich das bei
anderen 868/434er Systemen, wie z.B. Garagentor-Öffner, kenne?

Sind meine oben ausgewählten Sender/Sensoren für die jeweilige Aufgabe
geeignet?

So, nun erstmal im Voraus Danke für die Unterstützung!

Grüße,

Matze
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: tut irgendwie nicht wie ich denke ...
Beitrag von: rudolfkoenig am 14 September 2009, 08:08:07
                                                   

> Verständnisfrage 1: Sollte nicht hier über den Screen bereits Daten zu
> "sehen" sein, wenn ein Device welche sendet

Doch. Versuch mal die CUL Frequenz in fhem auf 868.3 zu stellen (von
868.35), ich kann einen der EM's bei mir nur mit diese Einstellung
empfangen.  Wenn das bei Dir hilft, dann werde ich das default auch
umstellen.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: tut irgendwie nicht wie ich denke ...
Beitrag von: Dennis am 14 September 2009, 09:25:25
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudolf,

danke für die prompte Antwort und Deine Mühen rund um fhem und cul!

Werde ich heute Abend mal testen, kann ich das über das telnet-
Interface von FHEM aus? Irgendwo habe ich hier schon was gelesen dazu.

Zusätzlich, sofern ich früh genug aus der Arbeit komme werde ich mir
noch drei S555TH bei Conrad besorgen, einer davon wird ja sicherlich
funktionieren, um einen weiteren Check machen zu können.

Einen FileLog für "Heizung" habe ich mir gestern auch noch
eingerichtet, Log wird angelegt aber nichts ist eingetrudelt - wie ich
erwartet hatte.

Grüße,

Matze

On 14 Sep., 08:08, Rudolf Koenig wrote:
> > Verständnisfrage 1: Sollte nicht hier über den Screen bereits Daten zu
> > "sehen" sein, wenn ein Device welche sendet
>
> Doch. Versuch mal die CUL Frequenz in fhem auf 868.3 zu stellen (von
> 868.35), ich kann einen der EM's bei mir nur mit diese Einstellung
> empfangen.  Wenn das bei Dir hilft, dann werde ich das default auch
> umstellen.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: tut irgendwie nicht wie ich denke ...
Beitrag von: Dennis am 14 September 2009, 10:02:59
Originally posted by: <email address deleted>

Kurze Frage: die 555er Sensoren werden direkt von der CUL empfangen?  
Mit dem FHZ1300 geht das IMHO nicht, oder?

Am 14.09.2009 um 08:25 schrieb Matze :

>
> Hallo Rudolf,
>
> danke für die prompte Antwort und Deine Mühen rund um fhem und cul!
>
> Werde ich heute Abend mal testen, kann ich das über das telnet-
> Interface von FHEM aus? Irgendwo habe ich hier schon was gelesen dazu.
>
> Zusätzlich, sofern ich früh genug aus der Arbeit komme werde ich mir
> noch drei S555TH bei Conrad besorgen, einer davon wird ja sicherlich
> funktionieren, um einen weiteren Check machen zu können.
>
> Einen FileLog für "Heizung" habe ich mir gestern auch noch
> eingerichtet, Log wird angelegt aber nichts ist eingetrudelt - wie ich
> erwartet hatte.
>
> Grüße,
>
> Matze
>
> On 14 Sep., 08:08, Rudolf Koenig wrote:
>>> Verständnisfrage 1: Sollte nicht hier über den Screen bereits Da
>>> ten zu
>>> "sehen" sein, wenn ein Device welche sendet
>>
>> Doch. Versuch mal die CUL Frequenz in fhem auf 868.3 zu stellen (von
>> 868.35), ich kann einen der EM's bei mir nur mit diese Einstellung
>> empfangen.  Wenn das bei Dir hilft, dann werde ich das default auch
>> umstellen.
> >

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: tut irgendwie nicht wie ich denke ...
Beitrag von: rudolfkoenig am 14 September 2009, 10:21:03
                                                   

> kann ich das über das telnet-Interface von FHEM aus?
Im telnet oder FHEMWEB: "set CUL freq 868.3". Pruefen: "get CUL
ccconf"

> Kurze Frage: die 555er Sensoren werden direkt von der CUL empfangen?
Ja (selbst aber noch nicht geprueft).

> Mit dem FHZ1300 geht das IMHO nicht, oder?
Das S555 Protokoll ist wohl identisch mit dem S300. Der FHZ1300
beschraenkt sich auf die Weitergabe der KS300 Funk-Telegramme aus der
S300 Familie. Diese Einschraenkung hat m.A.n. keine technischen
Gruende.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: tut irgendwie nicht wie ich denke ...
Beitrag von: Guest am 14 September 2009, 22:53:52
Originally posted by: <email address deleted>

So, nach der Umstellung auf 868.3 empfängt er jetzt schön Daten vom EM
1000 WZ und sogar von meinen heute schnell bei Conrad gekauften
S555TH, die wohl im Moment für 5.- € abverkauft werden. Im aktuellen
Programm lt. dem Verkäuft ist er nicht mehr aufgeführt - er konnte ihn
nicht finden. Waren aber noch drei im Regal. Die S555TH kamen auch
erst nach der Frequenzumstellung.

So, irgendwie funken die 555er noch nicht richtig auf den Kanälen und
so 100%ig zuverlässig scheinen die nicht zu übertragen...

Was mir noch aufgefallen ist, nachdem ich FHEM per shutdown
deaktiviert hatte, hat sich mein CUL wohl aufgehängt. Erst nach einem
Abziehen und wieder Einstecken kamen wieder Daten. Weder FHEM noch per
SCREEN kam etwas.

Leider habe ich mir wohl vom CUL die zu billige Version, nur die mit
dem einfachen Kabel, ohne Antenne, geholt. Kann man die
Empfangseigenschaften noch etwas tunen?

@Rudi: 1000 Dank für die schnelle Hilfe!

Grüße,

Matze
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: tut irgendwie nicht wie ich denke ...
Beitrag von: rudolfkoenig am 14 September 2009, 23:51:24
                                                   

> Was mir noch aufgefallen ist, nachdem ich FHEM per shutdown
> deaktiviert hatte, hat sich mein CUL wohl aufgehängt. Erst nach einem
> Abziehen und wieder Einstecken kamen wieder Daten. Weder FHEM noch per
> SCREEN kam etwas.

Welche Version von culfw & fhem war das? Das Problem war beim aelteren
Versionen bekannt, bei dem jeweils aktuellen aus der CVS sollte es
nicht passieren.

> Leider habe ich mir wohl vom CUL die zu billige Version, nur die mit
> dem einfachen Kabel, ohne Antenne, geholt. Kann man die
> Empfangseigenschaften noch etwas tunen?

Siehe die Datei FREQTEST im culfw. Meiner Ansicht (bzw. Experimente)
nach das wichtigste ist die relative Position bzw. Ausrichtung der
beiden Antennen. Und das wird mit eine zunehmende Anzahl von
Teilnehmer zunehmend kompliziert. Mit der Ausrichtung der Geraete habe
ich auch Wochen verbracht, und wehe dem, der mein CUL auch nur 5cm
verschiebt :) Natuerlich kann man das Problem mit eine dreh- und
schwenkbare Antenne eleganter loesen, als mit Draht-Verbiegen.

Du bist aber mit diesen Problemen nicht allein, noch sind das CUL
spezifisch. Deswegen auch die Diskussion in der Gruppe ueber mehrere
Empfaenger an fhem bzw. Z-Wave, bei dem die alle Geraete gleichzeitig
auch repeater bzw. router sind.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Empfangsmysterien
Beitrag von: Dennis am 15 September 2009, 07:18:56
Originally posted by: <email address deleted>

Moin,

> Zusätzlich, sofern ich früh genug aus der Arbeit komme werde ich mir
> noch drei S555TH bei Conrad besorgen, einer davon wird ja sicherlich
> funktionieren, um einen weiteren Check machen zu können.

ich habe die S300TH-Variante von Conrad mir vor ein paar Monaten
zugelegt (S 555 TH), zusätzlich zu schon vorhandenen S 300 TH von
ELV. Lustigerweise funktionieren von den, IIRC 4, gekauften 555 an-
fangs zwei nicht korrekt, kein Empfang durch meinen CUL.

Ich habe die dann liegen lassen aus Zeitmangel, wollte sie dieser
Tage (nach meinem CUL-Ausfall) dann einpacken und Conrad zurück-
schicken -- aber auf einmal funktionieren auch die beiden vormals
vermeintlich "stummen" 555er; jedenfalls empfängt mein 2., abge-
setzter CUL (socat) im OG jene einwandfrei. Lustigerweise funktio-
niert nun auch ein nach einem Einschaltvorgang stumm gewordener
Conrad-EMEM nach der mehrmonatigen Auszeit nun wirder problemlos.

Keine Ahnung, was das wieder ist. Config der CULs ist aber iden-
tisch:

FHZ> get CUL1 ccconf
CUL1 ccconf => freq:868.350MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
FHZ> get CUL2 ccconf
CUL2 ccconf => freq:868.350MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB

Zu den EMEM eine Frage/Feststellung: bei mir haben sich zwei EMEM,
die mit Minimallasten von ~100 Watt problemlos liefen (~2h Test)
nach dem Zwischenschalten zwischen Netz und AV-Equipment (47"-LCD,
PS3, Wii, DVD, VCR -- alle auf Standby/Aus -- hängen an der Ver-
längerung, vor die ich den EMEM hängen möchte) sendetechnisch weg-
gegängt. Sprich: Verlängerung aus Wandsteckdose raus, EMEM in jene
rein, Verlängerung in EMEM => Stille. Strom floß, aber der EMEM
sendete nichts mehr. Den ersten habe ich als defekt zurückgesand,
beim zweiten erst den Funktionstest (s. o., ca. 2h mit geringer
Last) gemacht und ich dann dazwischen geschaltet. Nachdem auch der
nicht mehr sendete, habe ich ihn aus Zeitmangel liegen gelassen --
jetzt nach Monaten funktioniert er wieder bei geringer Last (~100
Watt max.)?
Ich vermute, daß der Einschaltstrom all der Geräte etwas zuviel
für dem EMEM ist; dummerweise kann ich baulicherseits das nicht
anders lösen (1 Zuleitung hinter Schrankwand). Hat schon jemand
ähnliche Erfahrungen gemacht (und vielleicht gar 'ne Lösung)?

MfG,
         kai

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Verständnisfrage (Multi-CUL)
Beitrag von: Dennis am 15 September 2009, 08:20:02
Originally posted by: <email address deleted>

Moin!

Da mein Kontingent an möglichen S300TH/S555TH erschöpft ist,
habe ich mir nun also 2 HMS100TF zugelegt (sowie spaßeshalber
einen FHT80B-2). Inbetriebnahme hat eigentlich auch gut ge-
klappt, der fragliche HMS steht noch neben einem S555TH, der
dann nach außen wandern wird (deutlich billiger ;)). Nur, seit
gestern abend empfängt den HMS mein CUL im gleichen Raum offen-
sichtlich nicht mehr:

FHZ> list Arbeit_TF
Internals:
    CODE       07bf
    DEF        07bf
    IODev      CUL2
    NAME       Arbeit_TF
    NR         9
    STATE      T: 28  H: 41.1  Bat: ok
    TYPE       HMS
    Readings:
      2009-09-14 18:51:37   battery         ok
      2009-09-14 18:51:37   humidity        41.1 (%)
      2009-09-14 18:51:37   temperature     28 (Celsius)
      2009-09-14 18:51:37   type            HMS100TF
Attributes:
    IODev      CUL2
    model      hms100-tf
    room       Arbeit

FHZ>

Senden tut der HMS allerdings (auch nach kurzem Batteriewechsel
zur Sicherheit), jedenfalls meine ich, entsprechende H-Meldungen
im Log auf jenen Sensor zurückführen zu können:

cam-serv2:~# grep "unknown message" /var/log/fhem/fhem-2009-09.log
2009.09.08 16:57:17 3: CUL: unknown message R1113C80380DE
2009.09.08 19:42:35 3: CUL: unknown message R1113C80380DB
2009.09.08 19:42:35 4: CUL: unknown message R1113C80380E5
2009.09.13 13:51:22 4: CUL: unknown message R1113C80380E5
2009.09.13 13:51:22 4: CUL: unknown message R1113C80380DE
2009.09.13 17:59:54 4: CUL: unknown message R1113C80380E9
[...]
2009.09.15 07:54:09 3: CUL: unknown message H07BF00654245
2009.09.15 07:54:09 4: CUL: unknown message H07BF00654245
2009.09.15 07:58:54 4: CUL: unknown message HDBF600189262
2009.09.15 07:59:22 4: CUL: unknown message H07BF00643245
2009.09.15 08:04:07 4: CUL: unknown message HDBF600188262
2009.09.15 08:04:35 4: CUL: unknown message H07BF00635245

(DBF6 ist der zweite HMS, der im EG im Kinderzimmer steht und dem
FHZ im EG zugeordnet ist:

FHZ> list Kinder_TF
Internals:
    CODE       dbf6
    DEF        dbf6
    IODev      FHZ1
    NAME       Kinder_TF
    NR         4
    STATE      T: 21.7  H: 62.7  Bat: ok
    TYPE       HMS
    Readings:
      2009-09-15 08:14:32   battery         ok
      2009-09-15 08:14:32   humidity        62.7 (%)
      2009-09-15 08:14:32   temperature     21.7 (Celsius)
      2009-09-15 08:14:32   type            HMS100TF
Attributes:
    model      hms100-tf
    room       Kinder

Der funktioniert also.)

fhem:~# grep -B 1 "unknown message" /var/log/fhem/fhem-2009-09.log  | tail -20
2009.09.15 07:58:54 4: CUL2: HDBF600189262 -55.5
2009.09.15 07:58:54 4: CUL: unknown message HDBF600189262
--
2009.09.15 07:59:22 4: CUL2: H07BF00643245 -53
2009.09.15 07:59:22 4: CUL: unknown message H07BF00643245
--
2009.09.15 08:04:07 4: CUL2: HDBF600188262 -56.5
2009.09.15 08:04:07 4: CUL: unknown message HDBF600188262
--
2009.09.15 08:04:35 4: CUL2: H07BF00635245 -52
2009.09.15 08:04:35 4: CUL: unknown message H07BF00635245
--
2009.09.15 08:09:20 4: CUL2: HDBF600187262 -56.5
2009.09.15 08:09:20 4: CUL: unknown message HDBF600187262
--
2009.09.15 08:09:48 4: CUL2: H07BF00631246 -52
2009.09.15 08:09:48 4: CUL: unknown message H07BF00631246
--
2009.09.15 08:15:01 3: CUL1: H07BF00625246 -88
2009.09.15 08:15:01 3: CUL: unknown message H07BF00625246

Any ideas, warum FHEM von CUL2 das Datagram des HMS im gleichen
Raum nicht auswertet?

Und, interessehalber, was sind die R-Geräte, die ich mal emfpangen
habe, RM100 eines Nachbarn?


Danke & Ciao,
         kai

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: tut irgendwie nicht wie ich denke ...
Beitrag von: Dennis am 15 September 2009, 09:23:43
Originally posted by: <email address deleted>

> > Was mir noch aufgefallen ist, nachdem ich FHEM per shutdown
> > deaktiviert hatte, hat sich mein CUL wohl aufgehängt. Erst nach einem
> > Abziehen und wieder Einstecken kamen wieder Daten. Weder FHEM noch per
> > SCREEN kam etwas.
>
> Welche Version von culfw & fhem war das? Das Problem war beim aelteren
> Versionen bekannt, bei dem jeweils aktuellen aus der CVS sollte es
> nicht passieren.

Habe die jeweils aktuellsten Versionen drauf. CUL: 1.24 und FHEM: 4.6

> > Leider habe ich mir wohl vom CUL die zu billige Version, nur die mit
> > dem einfachen Kabel, ohne Antenne, geholt. Kann man die
> > Empfangseigenschaften noch etwas tunen?
>
> Siehe die Datei FREQTEST im culfw. Meiner Ansicht (bzw. Experimente)
> nach das wichtigste ist die relative Position bzw. Ausrichtung der
> beiden Antennen. Und das wird mit eine zunehmende Anzahl von
> Teilnehmer zunehmend kompliziert. Mit der Ausrichtung der Geraete habe
> ich auch Wochen verbracht, und wehe dem, der mein CUL auch nur 5cm
> verschiebt :) Natuerlich kann man das Problem mit eine dreh- und
> schwenkbare Antenne eleganter loesen, als mit Draht-Verbiegen.

drei von vieren stehen wohl schon recht gut, nur das Aussenthermometer
hat längere Zeit keine Daten gehabt. Na, dann heisst es jetzt wohl die
richtigen Positionen finden.

Danke für die Infos

Matze
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: Verständnisfrage (Multi-CUL)
Beitrag von: Guest am 15 September 2009, 13:28:09
Originally posted by: <email address deleted>

... kann ich mir wohl selbst beantworten:

> dann nach außen wandern wird (deutlich billiger ;)). Nur, seit
> gestern abend empfängt den HMS mein CUL im gleichen Raum offen-
> sichtlich nicht mehr:

Wahrscheinlich hat es das auch nie, die Meldung kam wohl eher von
der FHZ; jedenfalls finde ich kein Modul CUL_HMS, also heißt es
wohl, das 12_HMS.pm zu einem 16_CUL_HMS.pm zu transformieren? Empfangen
wird das HMS-Telegramm ja, oder?

> 2009.09.15 07:54:09 3: CUL: unknown message H07BF00654245
> 2009.09.15 07:58:54 4: CUL: unknown message HDBF600189262

Nachdem ich heute morgen IODev jeweils auf einen CUL stellte, wird
nun auch der zweite, ehemals von der FHZ bediente, HMS nicht mehr
ausgewertet -- Eigentor ;)

.oO( Irgendwann werde ich die Funktionsweise von FHEM bestimmt ver-
      innerlicht haben. Ehrlich! ;)                                  )

Ciao,
         kai

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: Verständnisfrage (Multi-CUL)
Beitrag von: rudolfkoenig am 15 September 2009, 14:05:47
                                                   

> 2009.09.08 16:57:17 3: CUL: unknown message R1113C80380DE
R ist eigentlich Hoermann. Ist aber sehr unsicher, da CUL kein CRC
prueft, sondern die Telegramme nur an der Laenge erkennt (4Byte+4Bit).
Das ist in diesem Fall wahrscheinlich was anderes.

> 2009.09.15 07:54:09 3: CUL: unknown message H07BF00654245
Eigentlich sollte ein aktuelles (d.h. ca ab August 2009) 00_CUL.pm die
Nachricht konvertieren, und sie an das 12_HMS weiterreichen. Bei mir
tut es jedenfalls.

> jedenfalls finde ich kein Modul CUL_HMS, also heißt es
> wohl, das 12_HMS.pm zu einem 16_CUL_HMS.pm zu transformieren?
Fuer FS20,FHT,HMS und KS300 verwenden CUL und FHZ die gleichen Module.
Fuer EM oder WS waere das viel komplizierter, deswegen gibt es die
CUL_EM bzw. CUL_WS Module.

> Nachdem ich heute morgen IODev jeweils auf einen CUL stellte, wird
>nun auch der zweite, ehemals von der FHZ bediente, HMS nicht mehr
> ausgewertet -- Eigentor ;)
Wenn man die FHT's ueber den CUL steuern will, dann sollte man einen
moeglichst aktuellen culfw und 00_CUL.pm nehmen. Dann muss man noch
die FHT's mit dem CUL "verheiraten", und am besten keinen FHZ parallel
mitlaufen lassen, da dieser staendig reinredet. Wenn der CUL nicht mit
dem FHT's reden soll, dann sollte der ID bei der CUL Definition 0000
sein.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: Verständnisfrage (Multi-CUL)
Beitrag von: Guest am 15 September 2009, 15:09:53
Originally posted by: <email address deleted>

Rudolf Koenig wrote:

>> 2009.09.15 07:54:09 3: CUL: unknown message H07BF00654245
> Eigentlich sollte ein aktuelles (d.h. ca ab August 2009) 00_CUL.pm die
> Nachricht konvertieren, und sie an das 12_HMS weiterreichen. Bei mir
> tut es jedenfalls.

Okay, mein FHEM ist älter. Dann steht wohl ein Update an ...

>> Nachdem ich heute morgen IODev jeweils auf einen CUL stellte, wird
>> nun auch der zweite, ehemals von der FHZ bediente, HMS nicht mehr
>> ausgewertet -- Eigentor ;)
> Wenn man die FHT's ueber den CUL steuern will, dann sollte man einen
> moeglichst aktuellen culfw und 00_CUL.pm nehmen. Dann muss man noch
> die FHT's mit dem CUL "verheiraten", und am besten keinen FHZ parallel
> mitlaufen lassen, da dieser staendig reinredet. Wenn der CUL nicht mit
> dem FHT's reden soll, dann sollte der ID bei der CUL Definition 0000
> sein.

Nee, derzeit ist HMS nur als -FT, als Erweiterung zu den S300THs,
geplant. FHT ist mal zum rumspielen (»begreifen kommt von anfas-
sen«); das bißchen, was wir heizen (lagebedingt geringer Heizbedarf
bei Sonnenschein, auch im Winter), kriegen wir auch mit den Thermos-
taten hin ;) Noch jedenfalls; evtl. bietet sich ein FHT-Setup für die
Praxis meiner Frau an, da beginnt es schon, empfindlich kalt zu wer-
den dieser Tage. Ergo: FHTs dürfen gerne von FHZ bedient werden, die
HMS allerdings müssen zum. zum Teil von CULs bedient werden.

(Hmm, wenn ich 'n socat für die FritzBox kompiliert bekäme, könnte
der heimische FHEM via CUL in der Praxis allerdings Steuerung/Da-
tenerhebung über's Netz erledigen ... Hmmm ... wäre cool ;) Man
braucht je Raum eine FHT80B? Naja, Set-Preis liegt ja relativ
günstig.)
         kai

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: tut irgendwie nicht wie ich denke ...
Beitrag von: rudolfkoenig am 15 September 2009, 17:53:27
Originally posted by: <email address deleted>

Eine Verständnisfrage habe ich dann doch noch ...


define Heizung CUL_EM 1 XX

Die letzte Ziffer (hier XX) gibt den Korrekturfaktor an, bzgl.
Umdrehungen/kWh, diese ist bei meinem Zähler 75, was für einen
Korrekturfaktor trage ich dort ein um im Log dann auch die (k)Wh zu
sehen?

define Heizung CUL_EM 1 13.33

Eine Umdrehung sind in meinem Fall 13,33 Wh, richtig?

oder aber ala Doku "for EMWZ devices you should specify the rotation
speed (R/kW) of your watt-meter (e.g. 150)"

define Heizung CUL_EM 1 75

Letzteres hatte ich erst und schwupps binnen eines Tages in kürzester
Zeit 45.000 kWh auf der Uhr :-)

Grüße,

Matze
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: tut irgendwie nicht wie ich denke ...
Beitrag von: rudolfkoenig am 15 September 2009, 19:13:31
                                                   

> define Heizung CUL_EM 1 75

Bei mir funktioniert ein
  define emwz CUL_EM 1 75 900
Das mit dem 900 ist nicht unbedingt schoen (900 = 12*75), das gebe ich
zu.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Titel: [FHZ] Re: tut irgendwie nicht wie ich denke ...
Beitrag von: Guest am 16 September 2009, 00:33:56
Originally posted by: <email address deleted>

> > define Heizung CUL_EM 1 75
>
> Bei mir funktioniert ein
>   define emwz CUL_EM 1 75 900
> Das mit dem 900 ist nicht unbedingt schoen (900 = 12*75), das gebe ich
> zu.

ok, dann wäre die Formel in diesem Fall:

Umdrehungen des Zählers pro kWh * Zähleinheiten pro Stunde =
Korrekturfaktor
75 * 12 (alle 5 Minuten) = 900

Das sollte dann aber so in die Doku - kein Meckern! Bin froh, dass es
fhem gibt :)

Aber eben wieder den Fall gehabt, fhem shutdown bzw. da nicht root
gewesen Probleme mit den Rechten und Dienst bei "rereadcfg" quittiert,
danach keine Daten. CUL raus und wieder rein und dann wieder ok.

Grüße,

Matze
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-