Kennt jemand diese Steckdosen
Etekcity Funksteckdosen Set aus 5 Funksteckdosen und 2 Fernbedienungen, Selbstlern-Funktion, 2300 Watt https://www.amazon.de/dp/B016I3TZ58
und kann sagen ob man sie mit fhem verwenden kann?
Hi,
zu diesen Steckdosen würde mich auch eine Anleitung oder Modul für FHEM interessieren.
Danke
Und warum fragst Du dann nicht einfach auf Amazon.
Wichtig ist Funkfrequenz und Protokoll.
Hm... vor dem Verteilen von Daumen-Runter-Icons wäre ne Google-Suche und eigenes Mitdenken gut... Fhem ist nunmal ein Selbermach-Projekt, da ist das Engagement von JEDEM und nicht nur von ein paar Cracks gefragt; hier im Forum sollte JEDER mithelfen mit seinen Erkenntnissen - und sich auch außerhalb des Forums um Erkenntnisse benühen. Insofern war CoolTux' Hinweis sehr gerechtfertigt - wenn keiner antwortet, dann sich selbst schlau machen und andere an seinen Erkenntnissen teilhaben lassen.
ICh hab das grad mal gemacht, weil die Etekcity-Dinger mal wieder im Angebot sind bei Amazon:
Ich hab die Etekcity-Dosen als kompatibel mit dem RFXtrx433 entdeckt in dessen Anleitung (http://www.rfxcom.com/WebRoot/StoreNL2/Shops/78165469/MediaGallery/Downloads/RFXtrx_User_Guide.pdf) - aber mit einem anderen Protokoll (lighting1 und energenie5) statt IT (AC). Insofern sind die Dinger sehr wahrscheinlich bislang nicht mit einem CUL und einem Modul wie zB IT kompatibel, ob sie mit dem RFXtrx funktionieren, hängt daran, ob das TRX_LIGHT-Modul die Teile erkennt, was es zumindest lt. Wiki vermutlich noch nicht tut. Es wäre also einiges an Eigeninitiative nötig vermutlich.
In diesem Fall könnte man Willi fragen was er braucht um die Teile in RFXtrx zu integrieren.
Und meine Empfehlung bezüglich Amazon war nicht einfac so dahin gesagt. Es gibt nicht nur FHEM sondern auch OpenHAB z.B. Auch da sind Cracks die die Teile kaufen/haben und ich habe schon öfters in den Amazonrezensionen Informationen zum Protokoll gefunden.
Ist aber wohl einfach so ein blöden Gefällt mir Button zu drücken. Seis drum.
Ja die Steckdosen gehen mit pilight und clarus_switch Protokoll über GPIO Sender/Empfänger und auch mit nanoCUL im raw Modus. Allerdings musste ich die Fernbedienung analog mitschreiben, damit ich das Protokoll auch senden konnte. Im Anhang sind dazu meine aufgeschrieben Daten, damit ihr vielleicht das für eure Steckdosen ausprobieren könnt. Vielleicht geht ja auch ein einfacher Weg jetzt wo man weiß, welches Protokoll damit kompatibel ist.
Grüße
Korrektur: für A3 ist richtig A2 und für B3 ist richtig B1
...
define plEtekcity1 pilight_switch clarus_switch A2 56
...
define plEtekcity2 pilight_switch clarus_switch B1 56
Hallo, vielleicht schon gesehen aber es gibt das Protokoll hier recht gut erklärt:
http://shaunsbennett.com/piblog/?p=142 (http://shaunsbennett.com/piblog/?p=142)
Irgendwo habe ich noch gelesen, daß ein Pulselänge bei diesen Teilen wichtig ist.
Sieht alles viel zu umständlich aus, also werden diese Dinger wohl im Schrank verstauben.
Schade, daß die Hersteller jeder seinen eigenen Murks machen müssen.
Monti
Also wenn man aus FHEM die Steckdosen nur an und aus schalten möchtest und die Fernbedienungen in die Ecke werfen möchtest, könntest du so ein Gerät nutzen:
https://www.amazon.de/Broadlink-Universal-Intelligent-Controller-Automation-RF-Fernbedienung-kompatibel/dp/B01HO27U5E
Das sendet 433 Mhz Signale und sollte die Steckdosen an und ausschalten können. Wenn du es hinbekommst AES für Perl nachzuinstallieren - ja nach System ist das einfach oder halt nicht so einfach.
Das ist meines Erachtens wirklich eine sehr sehr einfache Geschichte. Ich komme super gut damit klar.
Mit RFXtrx hatte ich so meine Schwierigkeiten, wobei das natürlich deutlichst mehr kann!
Habe soeben aufgrund der PDF ziemlich lange erfolglos herumprobiert.
Erst nachdem ich das zweite "b0" aus dem raw-String entfernt habe, hat das Ganze dann zum Glück doch funktioniert. (Zumindest bei mir unter der TSCUL-FW).
Beispiel-Befehl: set CUL433 raw G0030650b22230b04570c
Entscheidend sind bei den Steckdosen wirklich die Pulslängen.