Hallo Zusammen,
leider hat mein Bauunternehmer meine leider nur mündlich geäußerte Vorgabe nicht erfüllt einen Antrieb einzubauen, der gesonderte Schalter für AUF und AB hat. >:(
Dies führt dazu, dass ich eine Krücke bauen muss, um das Tor in Homematic/FHEM einzubinden.
Die Promatic 3 (http://www.hoermann.com/fileadmin/hoermann.com/dokumentationen/anleitungen/garagentor-antriebe/ProMatic_3.pdf) kann - das hat die technische Hotline bestätigt - nur potentialfreie Impulse (mind. 0,5 sec) verarbeiten, die im Kreis laufen in der Art:
ZitatAUF - STOP - AB - STOP...
Wenn ich also nicht weiss, ob jemand mit einem der Handsender oder dem Schalter am Gerät geschaltet hat, bleibt mir nichts anderes übrig, als die Zustände "Offen bzw Geschlossen" gesondert abzufragen. Oder, falls ich den Befehl "Schließen" gebe, einen Startimpuls abzusetzen, um dann (nach 60 Sekunden) zu prüfen, ist das Tor geschlossen. Falls nicht, wird erneut ein Startimpuls gesetzt. Und zwar so lange, bis das Tor geschlossen ist.
Dazu nun 3 Fragen:
a) Wie kann man das Ganze preiswerter als mit 2 Fensterkontakten und einem Impulsgeber bewerkstelligen?
b) Hat jemand so etwas von umgesetzt und gar eine Art Modul gestrickt dafür?
c) Welche Komponenten wären dann die richtigen?
Vielen Dank für Eure Untertützung.
Martin
PS: Ich würde mich freuen, wenn es in diesem Threat dauerhaft um die "Hörmann Promatic 3" gehen würde... 8)
Moin
Schau mal auf seite 26 bild 14 dort im handbuch.
da ist der anschluss eines schlüsselöffners, die gehen doch normalerweise eine seite hoch und andere seite runter.
Kann man da nicht ansetzen ?
zudem liefert der über den 24v anschluss eine Spannungsversorgung ?
Dann könnte man damit z.b. sogar einen Arduino / Raspberry versorgen.
mit dem über den ketten klemmer ein magnet an 2 red schaltern langziehen könnte. erst schalter 1 dann 2 ausgelöst für öffnen und 2 auf 1 schließen.
wobei einer an der position hängt wo das tor zu ist.
so könntest eine einfache status abfrage laufen lassen (Tor auf / Tor zu ) und richtung.
die redschalter bekommt man ja schon nachgeworfen.
https://www.amazon.de/MKA-10110-10-15AT-Magnetsensor-Schliesser-Reedschalter/dp/B00IIE2AS0/ref=sr_1_sc_2?ie=UTF8&qid=1468426019&sr=8-2-spell&keywords=redschalter
Zitat von: BlackStone am 13 Juli 2016, 18:04:00da ist der anschluss eines schlüsselöffners, die gehen doch normalerweise eine seite hoch und andere seite runter.
Kann man da nicht ansetzen ?
Hallo BlackStone,
war auch meine Überlegung. Deshalb habe ich bei Hörmann angefragt und mit einem Techniker gemailt und auch telefoniert. Weiterhin habe ich anhand der Artikelnummer nachgefragt, welches Gerät ich habe, da man das an der Hülle ja nicht sieht...
Antwort war:
ZitatDabei handelt es sich um einen Promatik 3.
Eine richtungswahlgebundene Ansteuerung (z. B Auf Stop ; Zu ) ) ist damit leider nicht möglich .
Standardmäßig hat der Antrieb einen Impulseingang.
Das andere könnte eine Option sein.
Danke.
Martin
hm, habe noch weiter geblättert, das zählt als 2 kanal betrieb für die teil öffnung steht bei seite 37, wenn man die teil öffnung nu auf volle öffnung anlernt.naja müsste man mit tastern testen.
Habe die Promatic 2. Dort gibt es auch nur Auf - Stop - Zu - Stop
Bin gerade dabei das ganze in Fhem einzubinden. Und zwar werden die Endlagen mit Reed Kontakten abgefragt und mithilfe von HM-SCI-3-FM ausgewertet. Der Schaltimpuls wird dann über die HM-LC-Sw4-WM an die Promatic ausgegeben.
Zitat von: kalle86 am 13 Juli 2016, 23:54:17
Bin gerade dabei das ganze in Fhem einzubinden.
Hallo Kalle,
das hört sich gut an. Kannst ja mal posten, wie Du das gemacht hast. :)
Martin
werd dann in 1-2 wochen berichten ;D
Sooo....wie versprochen berichte ich nun über die Umsetztung der Einbindung der Hörman Promatic 2 in das FHEM. Dafür benutze ich ein HM-SCI-3-FM Schließkontakt und einen HM-LC-Sw4-WM Schaltaktor. An dem Schließkontakt habe ich leider nur noch einen Kanal frei gehabt da die anderen beiden schon mit anderen nützlichen Sachen belegt sind ;) Den Status für Garagentor geschlossen wird mittels eines Reed Kontaktes den ich vorne am garagentor angebracht habe ausgelesen. Wenn noch ein weiterer Kanal am Schließkontakt frei wäre ist das natürlich noch perfekter, aber so ist das für mich ausreichend. Ein Modul habe ich dazu nicht geschrieben weil ich davon keine Ahnung habe. Hier aber mal das komplette coding für das Garagentor
### Wenn Garage nach 22:30 nicht geschlossen Nachricht aufs Smartphone
define GaragentorAbendszu DOIF ([22:30] and [Garagentorstatus] eq "open")({prowl("Die GARAGE IST NOCH GEÖFFNET!!!","")})DOELSE ()
### Wenn Garage geöffnet ist und das Tor erneut zum öffnen angesteuert wird
define Gerage_auf_istauf DOIF ([Garageauf] eq "on" and [Garagentorstatus] eq "open")(set Garagentoraktor on)(set Garagentoraktor off)({prowl("Garage ist bereits offen wird aber nochmal geöffnet!!!!","")})DOELSE ()
### Wenn Garage geschlossen ist und zum öffnen angesteuert wird
define Gerage_auf_istzu DOIF ([Garageauf] eq "on" and [Garagentorstatus] eq "closed")(set Garagentoraktor on)(set Garagentoraktor off)DOELSE ()
### Wenn Garage geöffnet ist und zum schließen angesteuert wird
define Gerage_zu_istauf DOIF ([Garagezu] eq "on" and [Garagentorstatus] eq "open")(set Garagentoraktor on)(set Garagentoraktor off)DOELSE ()
### Wenn Garage zu ist und zum schließen angesteuert wird
define Gerage_zu_istzu DOIF ([Garagezu] eq "on" and [Garagentorstatus] eq "closed")({prowl("Garage ist bereits geschlossen!!!!","")})DOELSE ()
### Signalweiterleitung an FS20 schalter zum schließen
define Garagezu_notify notify Garage:zu set Garagezu on
define Garagezu FS20 7777 03
attr Garagezu follow-on-timer 0.3
### Signalweiterleitung an FS20 schalter zum öffnen
define Garageauf_notify notify Garage:auf set Garageauf on
define Garageauf FS20 7777 08
attr Garageauf follow-on-timer 0.3
### Dummy schalter zum öffnen und schließen der Garage
define Garage dummy
attr Garage webCmd auf:zu
### Kontrolliert ob die Garage innerhalb der vorgegebenen Zeit aufgegangen ist, ansonsten Nachricht aufs Smartphone
define Garage_aufkontrolle watchdog Garageauf:on 00:00:03 Garagentorstatus:open {prowl("Die Garage wurde nicht geöffnet!!!!","")}
### Wenn die Garage länger wie eine Stunde geöffnet ist dann Nachricht aufs Smartphone
define Garage_vergessenzuschliessen watchdog Garage:auf 01:00:00 Garage:zu {prowl("Wurde vielleicht vergessen die Garage zu schließen ???","")}
### Kontrolliert ob die Garage in der vorgegebenen Zeit geschlossen wurde, ansonsten Nachricht aufs Smartphone
define Garage_zukontrolle watchdog Garagezu:on 00:00:17 Garagentorstatus:closed {prowl("Die Garage wurde nicht korrekt geschlossen!!!!","")}
Zitat von: kalle86 am 22 Juli 2016, 21:01:14Den Status für Garagentor geschlossen wird mittels eines Reed Kontaktes den ich vorne am garagentor angebracht habe ausgelesen. Wenn noch ein weiterer Kanal am Schließkontakt frei wäre ist das natürlich noch perfekter, aber so ist das für mich ausreichend.
Hallo Kalle,
das liest sich ja nett, vielen Dank.
Hast DU noch einen Plan (Schaltplan / Bauteilplan / Einkaufsliste) für den Reed-Kontakt?
Vielen Dank.
Martin
PS: Gibt es einen "Funk-Schließerkontakt-Interface für Homematic" mit 4 Kanälen?
Ja, es gibt auch einen Funk schließerkontakt von HM 4 Fach. Leider habe ich das zu spät gesehen. Naja vielleicht werd ich den nochmal austauschen ;) Ein Schaltplan habe ich dafür nicht, aber ist auch kein Gehemniss alles anzuschließen :) Im Bild-Anhang kann man sehen wie ich den Reedkontakt am Garagentor montiert habe. Als Gegenstück habe ich eine Schraube montiert wo ich einen Magnet auf den Schraubenkopf geklebt habe damit der Reed auslöst. Als Netzteil habe ich ein 2,5 A gewählt weil ich noch andere Sachen angeschlossen habe, aber kannst du auch geringer wählen.
Hier mal die Teile die ich verbaut habe:
https://www.conrad.de/de/reed-kontakt-1-schliesser-180-vdc-130-vac-07-a-10-w-pic-ms-225-3-503557.html?insert=62 (https://www.conrad.de/de/reed-kontakt-1-schliesser-180-vdc-130-vac-07-a-10-w-pic-ms-225-3-503557.html?insert=62)
https://www.conrad.de/de/abb-2tka140012g1-abzweigkasten-86-x-86-weiss-weiss-ip65-551335.html?insert=62 (https://www.conrad.de/de/abb-2tka140012g1-abzweigkasten-86-x-86-weiss-weiss-ip65-551335.html?insert=62)
https://www.conrad.de/de/litze-2-x-075-mm-schwarz-conrad-sh1466-20-m-604884.html?insert=62 (https://www.conrad.de/de/litze-2-x-075-mm-schwarz-conrad-sh1466-20-m-604884.html?insert=62)
https://www.amazon.de/gp/product/B0191JTMXQ/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 (https://www.amazon.de/gp/product/B0191JTMXQ/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1)
http://www.ebay.de/itm/251544600651?_trksid=p2057872.m2749.l2649&var=550450361370&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT (http://www.ebay.de/itm/251544600651?_trksid=p2057872.m2749.l2649&var=550450361370&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT)
Hallo Martin,
es gab hier schon mal einen Thread (https://forum.fhem.de/index.php/topic,55504.msg471116.html#msg471116)der mich animiert hat meine Lösung (http://heinz-otto.blogspot.de/2016/07/garagentor-mit-fhem-bedienen.html) aufzuschreiben.
Vielleicht hilft es Dir.
Und BTW:
Zitateinen Antrieb einzubauen, der gesonderte Schalter für AUF und AB hat
Das gibt es nicht, also zumindest nicht im "normalen" Handel! Habe ich lange recherchiert.... Alle machen Go Stop Reverse mit einer Taste!
Viele Grüße
Otto
Aussage von Hörmann:ZitatDer SupraMatic bietet die Möglichkeit eine Erweiterungsplatine UAP1 anzuschließen.
Mit dieser Platine ist es möglich Endlagen Tor Auf /Zu abzufragen sowie dem Antrieb Richtungsbefehle für Auf/Zu zu geben. Diese Möglichkeit bietet der ProMatic nicht. Hier kann mit externen Befehlselementen nur eine Impulsfunktion ausgeführt werden.
Ich habe die UAP1 genommen. Besser geht es nicht.
https://www.tor7.de/hoermann-universaladapterplatine-uap-1
Da braucht man nicht mehr basteln. Einfach einen Aktor dran und man kann beliebig AUF/AB fahren. Die Lösung mit den Fensterkontakten ist am Ende doch irgendwie eine Krücke. Auch die Abfrage, ob das Tor offen/geschlossen ist, kann man direkt abfragen.
Oliver
Sorry: ProMatic 3 / SupraMatic 3 - ich verwechsle es immer wenn ich es lese.
Mist Martin, da hat dich Dein Bauunternehmer aber ganz schön gelinkt... Da war ich ein Stück konsequenter ich hatte vorher alles bei Hörmann recherchiert.
Gruß Otto
Hallo Kalle,
vielen Dank für Deine Bemühungen. Kann ich eigentlich anhand Deines Reed-Kntaktes
Zitat von: kalle86 am 24 Juli 2016, 20:31:09
https://www.conrad.de/de/reed-kontakt-1-schliesser-180-vdc-130-vac-07-a-10-w-pic-ms-225-3-503557.html?insert=62 (https://www.conrad.de/de/reed-kontakt-1-schliesser-180-vdc-130-vac-07-a-10-w-pic-ms-225-3-503557.html?insert=62)
auch diesen verbauen? TOOGOO(R) MKA-10110 10-15AT Magnetsensor N / A Schliesser Kontakt Reedschalter (https://www.amazon.de/MKA-10110-10-15AT-Magnetsensor-Schliesser-Reedschalter/dp/B00IIE2AS0/ref=sr_1_sc_2?ie=UTF8&qid=1468426019&sr=8-2-spell&keywords=redschalter)?
Wie schließe ich denn dann die Reed-Schalter an den HM-SCI-3-FM (http://www.elv.de/homematic-schliesserkontakt-interface-fuer-oeffner-und-schliesserkontakte.html) an?
Wie hast Du den HM-LC-Sw4-WM (//http://) an die Promatic angeschlossen?
Vielen Dank
Martin
Deinen Reed kannst du natürlich auch verbauen, ich persönlich würde ihn nur ungünstiger finden weil man ihn schlechter montieren kann aber auch das geht. Den Reed schließt du einfach an schließkontakt 1 und Com1 an. Wierum spielt da keine Rolle.
Bei dem Aktor hast du auch pro Relai zwei Kontakte. Diese Kontakte werden dann an deine Hörmann angeschlossen, und zwar dort wo man einen externen Taster anschließen würde. Das wird bei der Promatic3 denke wieder anders sein wie bei der promatic2 aber das ist im Handbuch egtl. ganz gut beschrieben. Wierum du den da anschließt ist dabei auch egal...
Du kannst ja mal über deine Fortschritte berichten... ;)