Hallo Leute, ich suche eine günstige kleine USV, an die 1x Fritzbox, 2 kleine 8 Port Switche, 1 NAS (dieses ist aber nur an, wenn ich es benötige) und 1x RasPi 2 angeschlossen werden sollen.
Was könnt ihr mir da gutes und günstiges empfehlen.
Ggfs. brauche ich noch ne kleine USV für meinen NUC und das Tablet + Lautsprecher (schätze um die 10-15W gesamt)
Grüße Marcel
#####EDIT
Total vergessen zu erwähnen:
ich möchte den NUC ggfs. bei Stromausfall herunterfahren lassen, falls die USV diesen für längere Zeit versorgen muss.
Hi Marcel,
habe mich gerade mit dem Thema beschäftigt (https://forum.fhem.de/index.php/topic,27480.msg468786.html#msg468786). Würde dir die große 12V UPS empfehlen. Die hält dann recht lange durch, auch bei mehreren Verbrauchern. Größter Vorteil gegenüber einer 230V UPS ist der geringe Eigenstromverbrauch. Die Statussignale kann man z.B. per 1-Wire abfragen. Ggf. ist das auch ein Vorteil, denn es muss zur Überwachung der USV kein extra Daemon laufen.
Ich habe mich nun für die Kleine entschieden. Sie puffert mein System (Dreamplug + Sticks und 1-Wire = ca. 12W) für ca. 45 Minuten. Das reicht um eine SMS zu schicken und den Server runter zu fahren. Die Überwachung läuft dann über die Fritzbox (Presence -> FB weg = Strom weg) und 1-Wire Spannungsmessung der 12V aus der USV (Todo). Bei Stromausfall kommen dort statt 12V nur noch 11,7V heraus und fallen am Ende auf ca. 10V. Das lässt sich gut messen und ggf. auch zum runterfahren verwenden.
5V mache ich hiermit (https://www.amazon.de/DROK-Gleichspannungsregler-Buck-Spannungswandler-Spannungs-Transformator-Stromversorgungsmodul/dp/B00GXXQ1VA/ref=sr_1_cc_2?s=aps&ie=UTF8&qid=1468563307&sr=1-2-catcorr&keywords=drok+dc-dc+8A) (sehr gut verarb. und sehr effizient) und eine Anzeige dazu (https://www.amazon.de/DROK-Voltanzeige-Spannungsmessung-Amp%C3%A8remeter-Autobatterie-Rot-Blau/dp/B00H0BTWHY/ref=pd_bxgy_60_2?ie=UTF8&psc=1&refRID=E76KRV9KK0WNNE37TNW5) macht sich auch ganz nett. Werde das beides zusammen mit dem 1-Wire- Analogchip in ein Hutschienengehäuse setzten.
Gruß
Frank
WENN Du Dein NAS bei USV-Leere sauber herunterfahren willst (willst Du ganz bestimmt) - bleibt nur eine USV aus der Liste des NAS-Herstellers.
Die USV und das NAS müssen miteinander reden können (USB, Netzwerk, Seriell), damit das NAS weiß, wann es herunterfahren soll.
Hat das NAS gerade die Platten gestoppt, wenn es zu einem Stromausfall kommt, wird im Logfile (typischerweise als RAID1 über alle Platten verteilt) ein Event geschrieben, d.h. die Platten müssen gestartet werden. Je nach NAS-Größe kommen dann bis zu 12 Platten im POWER-ON/SPIN-UP-Modus dazu, die immens Strom ziehen.
Daher läuft mein NAS an einer APC USV 230V 1200W. Laut Anzeige ist die Belastung beim Normalbetrieb inzwischen 17% (bei neuen Batterien war es 11%) und im Idle-Modus 9%. Drehen die Platten hoch, springt die Anzeige bis auf 28%.
Der apcd im NAS kann das Signal zum runterfahren dann im Netzwerk verteilen, dazu mußt Du das allerdings auf der Kommandozeile konfigurieren.
Auf das Signal kann dann der Kleinkram achten und auch runterfahren.
Ciao, -MN
@fiedel : danke für deine Erklärung und den Links dazu, aber ich suche ein fertiges System, ich möchte dabei nicht viel basteln müssen.
@Morgennebel :Dann muss ich mich mal in die Materie einlesen, was man da am besten macht, hatte mir das etwas einfacher vorgestellt, aber dann wird dies mein nächstes Projekt.
Grüße Marcel
Zitat von: fiedel am 15 Juli 2016, 07:38:27
Hi Marcel,
habe mich gerade mit dem Thema beschäftigt (https://forum.fhem.de/index.php/topic,27480.msg468786.html#msg468786). Würde dir die große 12V UPS empfehlen. Die hält dann recht lange durch, auch bei mehreren Verbrauchern. Größter Vorteil gegenüber einer 230V UPS ist der geringe Eigenstromverbrauch. Die Statussignale kann man z.B. per 1-Wire abfragen. Ggf. ist das auch ein Vorteil, denn es muss zur Überwachung der USV kein extra Daemon laufen.
Ich habe mich nun für die Kleine entschieden. Sie puffert mein System (Dreamplug + Sticks und 1-Wire = ca. 12W) für ca. 45 Minuten. Das reicht um eine SMS zu schicken und den Server runter zu fahren. Die Überwachung läuft dann über die Fritzbox (Presence -> FB weg = Strom weg) und 1-Wire Spannungsmessung der 12V aus der USV (Todo). Bei Stromausfall kommen dort statt 12V nur noch 11,7V heraus und fallen am Ende auf ca. 10V. Das lässt sich gut messen und ggf. auch zum runterfahren verwenden.
5V mache ich hiermit (https://www.amazon.de/DROK-Gleichspannungsregler-Buck-Spannungswandler-Spannungs-Transformator-Stromversorgungsmodul/dp/B00GXXQ1VA/ref=sr_1_cc_2?s=aps&ie=UTF8&qid=1468563307&sr=1-2-catcorr&keywords=drok+dc-dc+8A) (sehr gut verarb. und sehr effizient) und eine Anzeige dazu (https://www.amazon.de/DROK-Voltanzeige-Spannungsmessung-Amp%C3%A8remeter-Autobatterie-Rot-Blau/dp/B00H0BTWHY/ref=pd_bxgy_60_2?ie=UTF8&psc=1&refRID=E76KRV9KK0WNNE37TNW5) macht sich auch ganz nett. Werde das beides zusammen mit dem 1-Wire- Analogchip in ein Hutschienengehäuse setzten.
Gruß
Frank
Hallo. Wie sendest du SMS ohne Internet? Bei Stromausfall gibts bei uns gerade mal 3g
send from OP3
Back-UPS ES 400/550/700
+ alle dosen mit überspannungsschutz, die hälfte mit usv
+ usb anschluss für das nas (wird von allen gängigen nas supported) für sauberes runterfahren bei kritischen batteriestand
+ lange garantie + versicherung durch hersteller
nachteile: bisher keine
ZitatHallo. Wie sendest du SMS ohne Internet? Bei Stromausfall gibts bei uns gerade mal 3g
Mit einem Surfstick und gammu.
zu der 5v/12v usv mal ne frage.... welche anschlüsse hat die (usb?, +/-?)?
für normale hardware mit kaltgerätestecker / normalem netzstecker ist die doch ohne weiteres garnicht zu gebrauchen oder? fritzbox, nas und die switche würden somit schonmal rausfallen außer man baut sich stecker für die usv / zerstört die originalen an denen je das netzteil hängt, richtig?
Die Kleine hat einen Rundstecker wie er z.B. an der Fritzbox passt und es gibt optional noch Rundstecker- Adapter dafür. Ich habe eine lötbare Kupplung genommen und musste den Stecker daher nicht abschneiden. Die Große hat eine klemmbare Steckleiste. Dort ist man völlig frei in der Ausführung. Ich hatte zum Test zwei 6-Port Wago Klemmen. Von denen aus kann man dann die selbstgebauten oder irgendwo abgeschnittenen Kabel zu Router, Switch, NAS usw. verteilen. Also quasi an alle 12V- Geräte, die ein Steckernetzteil haben. Für Kaltgerätestecker- Geräte braucht man natürlich eine 230V- UPS.
Nennt sich auch DC-Stecker ;-)
So wir sind ja hier Off-Topic, ich hätte da auch mal eine Frage. Ich habe eine "APC Smart UPS 1000RMINET" und irgendwie wurde beim letzten Batterietausch die Batterie Konstante nicht zurückgesetzt, jetzt werden die neuen Akkus wie leere behandelt. Ich weiß wie man diesen Wert ändert aber ich kenne den default Wert für meine USV nicht und finde den auch nicht im Netz. Nimmt man hier einen falschen Wert ist es schlecht. Wer APC kennt weiß was ich meine. Ich frage einfach mal in die Runder vielleicht ist ja Jemand dabei der die gleiche USV hat und den Wert eventuell kennt bzw. mir mal seinen aktuellen Wert nennen kann.
Gruß
Daniel
Ich suche eine Lösung um
- 1 x FB 7490
- 1 x Raspberry PI 2 (fhem)
- 1 x Synology 214play
bei Stromausfall für min. 30 Minuten, lieber 1 Stunde mit Strom zu versorgen und dann notfalls sauber runter zu fahren.
Hat das schon jemand umgesetzt?
https://www.vde.com/de/presse/pressemitteilungen/73-16-vde-fnn-stoerungsstatistik-2015
laut Statistik sind deine 30-60 min sehr großzügig ausgelegt. Die Größe der USV kannst du dir ja ausrechnen in dem du den den Verbrauch der Geräte auf 1h berechnest und nochmal 25% puffer drauf rechnest. es gibt aber auch Tools http://www.apc.com/tools/ups_selector/pso/rslr/by_load.cfm?location_type=home
Ich habe an meiner 550VA USV aktuell ca 55Watt last dran (dürfte in etwa dem max einer Fritte, pi und NAS entsprechen) und komme ca. 28 Minuten hin laut USV.
Ich würde auch nicht darauf abzielen alles lange am laufen zu haben sondern ehr auf sicheres Abschalten. Ich hatte es schon öfter das der Strom ausfiel, wieder kam um dann wieder auszufallen.
Hier wäre es fatal NAS und PI bis zum Ende der Batterie an zu lassen. Der Pi geht nämlich bei Rückkehr der Spannung wieder an und würde dann bei leerer Batterie ggf. einfach ausgehen was nicht gut für ihn ist, genau so das NAS (wenn es bei Stromzufuhr autom. angeht). Ich fahre alles runter wenn noch ca. 10 Minuten Restdauer von der USV gemeldet werden und dann bleibt alles aus (bis auf die CCU2, Switch und Fritte, die gehen wieder an und werden auch nicht runtergefahren)
Vielen Dank, das hat mir sehr geholfen.