Hi, auch wenn es hier eigentlich nicht so richtig hinein gehört, doch interessiert mich, wer noch alles Probleme mit der Zeit beim Pi hat.
Ich habe eben bemerkt, dass meiner ca. 15 Stunden nach läuft. Zzt. ist es 16.07.2016 07:18, auf meinem Pi jedoch nach stellen der Zeitzone Europe/Berlin ist es dort 15.07.2016 16:00 Uhr.
Die Zoneneinstellungen habe ich eben nochmal überprüft: sudo dpkg-reconfigure tzdata
Der Pi hat keine Echtzeituhr verbaut.
Wenn der Pi abgeschalten wird, wird die aktuelle Zeit gespeichert, und beim Hochfahren wieder darauf eingestellt.
Wenn Du (einigermasen) genaue Zeit haben willst, gibt es die Möglichkeit, eine RTC anzuschliessen (z.B. DS3231) oder die Uhrzeit per NTP von einem Zeitserver zu holen.
Die Echtzeitproblematik ist mir bekannt. Ich habe nur angenommen, dass beim einstellen der Zeit auch die aktuelle geholt wird. Diese Verschiebung ist mir beim Pi 2 so nie aufgefallen.
Kommt drauf an, wie Du die Zeit einstellst.
Zitat von: betateilchen am 16 Juli 2016, 12:51:49
Kommt drauf an, wie Du die Zeit einstellst.
Kannst Du mir das genauer erklären? Ich bin immer davon ausgegangen, dass der obige Befehl die Zeit korrekt setzt bzw. setzen soll.
Dein Denkfehler ist erkannt 😀
dpkg-reconfigure tzdata legt ausschliesslich fest, in welcher Zeitzone Du bist, aber nicht, wie spät es aktuell ist.
Genauer gesagt wird dabei nur die Datei /etc/TZ mit dem Eintrag Europe/Berlin gefüllt, wenn Du beispielsweise Berlin ausgewählt hast.
Das Stellen der Uhrzeit selbst erfolgt entweder manuell (z.B. mit "date" oder "ntpdate <serverName>") oder per Hintergrunddienst (ntp)
Wobei letzteres dringend empfohlen ist, sofern man eine Internetverbindung hat.
Kommt drauf an. Ich arbeite ungern mit dem ntp daemon auf raspberry, weil es da bei wlan Verbindungen manchmal Kummer gibt. Bei mir wird ntpdate ausgeführt, sobald ein Netzwerkinterface vollständig initialisiert ist.
Auf "richtiger" Hardware hast Du natürlich recht.
Ich sehe das Licht :D
Im WWW ließt man häufig, dass der ntpupdate Ressourcen frisst auf einem Pi. Ich denke, ich probiere mal ntpdate mit einem Cronjob aus.
hier habe ich etwas gefunden:
http://aufschnur.de/raspberry-pi-uhrzeit-automatik/
Ich meine, die Standardkonfiguration macht mit ntp
Huch, ich bin überrascht. Ich wollte eben das Problem lösen, doch nun ist es bereits obsolete. Mit einem Check von date
ergab, dass der Pi nun bereits korrekt eingestellt ist.
Auch das Webinterface ist nun wieder zügig erreichbar.
Dann läuftbei Dir der ntp daemon und braucht nur sehr lange bis zur ersten Synchronisation.