Hallo, ich bin komplett neu hier und habe schon lange mit dem Gedanken gespielt nach und nach ein Opensource-Smarthome einzurichten.
Mit einem nanoCUL (Arduino nano V3 mit CH340G + CC1101) wollte ich dazu beitragen.
Gebaut haben ich den nanoCUL nach der Anleitung von hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL
Zusätzlich habe ich andere Anleitungen wie z.B.: https://techblog.one/funksteckdosen-mit-fhem-schalten/ und http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=251 mehrfach Studiert.
Leider ist es so, dass mein nanoCUL nur selten funktioniert. Irgendwann bekomme ich den zum laufen, nachdem ich diesen mehrmals an verschiedenen USB-Ports angeschlossen und FHEM unzählige male neu gestartet habe. Wenn es dann läuft, dann läuft es ganz gut.
In FHEM habe ich folgendes angelegt:
define CUL1 CUL /dev/ttyUSB0@38400 0000
define BS_0FFFF_A IT 000000FFFF FF F0
attr BS_0FFFF_A IODev CUL1
attr BS_0FFFF_A alias Steckdose Handy Felix
attr BS_0FFFF_A group Schalter
attr BS_0FFFF_A model itswitch
attr BS_0FFFF_A room Schlafzimmer
Zum anfang wollte ich mir erstmal FHEM anschauen und dann eventuell zu openhab wechseln aber mal schauen. Mit openhab habe ich den nanoCUL bisher nicht zum Laufen bekommen.
Zusätzlich habe ich versucht meine Steckdosen zum weiteren Testen mit minicom zu schalten. Dies ist genauso aufwendig, wie den nanoCUL unter FHEM zum laufen zu bekommen. Wenn es dann läuft, dann läuft es, genau wie bei FHEM aber danach hat FHEM nicht mehr funktioniert und das ganze fängt dann von vorne an.
Wenn ich die Fernbedienung für die Steckdosen benutze, dann wird in FHEM der passende Eintrag erstellt. Komischerweise lässt sich die Steckdose auch damit nicht über FHEM schalten. Finde ich alles sehr sehr komisch und momentan bezweifle ich, dass der nanoCUL überhaupt richtig funktioniert. Am Rechner liegt es jeden falls nicht. Habe das gleiche Problem an zwei PCs. Einer hat Windows und der andere Ubuntu Server 14.04.
Auf dem nanoCUL ist Version 1.66 der culfw.
Teilweise habe ich im Log vom FHEM Code 0F not supported by BS_0FFFF_A.
stehen. Deshalb habe ich verschiedene Schaltercodes ausprobiert. F0, 0F, FF haben alle nicht funktioniert.
Habe auch ein relativ großes Log von den letzten Tagen.: http://pastebin.com/W6gDWqQE
Ich bin hier, als Anfänger, mit meinem Latein am Ende. Meiner Meinung nach habe ich alles relevante an Einstellungen, Verkabelung und Hardware ausprobiert. Nur den Arduino und CC1101 habe ich noch nicht getauscht. Dies wollte ich erstmal vermeiden. Ist ja beides neu.
Falls noch weitere infos gebraucht werden, bitte fragen. Bin mir nicht so sicher was relevant ist.
EDIT:
Habe das Forum hier weiter durchsucht und festgestellt, dass ich das gleiche Problem habe wie guhu: https://forum.fhem.de/index.php?topic=52684.0
Jetzt habe ich den nanoCUL mehrmals neu geflasht und gemerkt, dass wenn er sich nach dem Flashen aufhängt und die L LED am arduino rapide blinkt, dass ich den Arduino dann vom resetten kann. Danach funktioniert er wieder. Habe dies mehrmals reproduzieren können.
Schau mal in diesen Thread:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,55274.30.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,55274.30.html)
Oder hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,47768.msg419454.html#msg419454 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,47768.msg419454.html#msg419454)
FHEM auf Raspi?