Hallo Gemeinde,
da der Homematic USB Stick nicht mehr verkauft wird und der HM-MOD-RPI-PCB (HomeMatic Komplettbausatz Funkmodul für Raspberry Pi) nun offiziell laut Thread (https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html) unterstützt wird, habe ich mir die Frage gestellt, wie das Modul mit dem Raspberry verbunden werden kann, wenn Pins schon in Nutzung sind.
Es werden folgende Pins vom Modul belegt:
1 - 3 V
2 - 5 V
3 - Gpio2 / SDA
4 - 5 V
5 - Gpio3 / SCL
6 - GND
7 - Gpio4
8 - Gpio14 / UART TX
9 - GND
10 - Gpio 15 / UART RX
11 - Gpio 17
12 - Gpio18 / PWM
Da bei mir schon PINs in Benutzung sind (Reed Kontakt am Gaszähler und Steuerung meiner 433 MHz Module Pin 11), interessiert mich, welche PINs wirklich benötigt werden.
Spannung (nach ELV Versorgungsspannung: 1,8–3,6 V DC) und GND sind klar....kann abgezwackt werden... da das Modul über UART angesteuert wird sollten die beiden auch gebraucht werden.
Sollte die Anfrage in der Homematic Ecke besser aufgehoben sein, bitte verschieben.
verfolge doch mal die leiterbahnen am stecker des moduls. da werden sicherlich nicht alle benutzt. ein blick in die bastellanleitung kann auch helfen.
Danke für den Tipp. ich hätte evtl. ergänzen sollen, dass ich noch in der Planungsphase bin und das Gerät / Platinen nicht vorliegen habe. Ich habe aber mal die Internetbilder zu rate gezogen:
Hier ist nach meiner Meinung folgendes zu erkennen:
Pin
1 - 3 V
8 - Gpio14 / UART TX
9 - GND
10 - Gpio 15 / UART RX
11 - Gpio 17
12 - Gpio18 / PWM
werden benötigt.
Ich habe nachgeschaut, Pilight respektive dem 433 MHz Empfangs / Sendemodul können andere Ports zugewiesen werden, so dass dann (sofern meine Analyse stimmt) die benötigten Ports frei sind ? Evtl. kann jemand noch bestätigen, dass diese 6 benötigt werden.
guckst Du in Anhang...
Super danke !!!
Ich kenne mich mit den GPIO Funktionen des PI nicht so gut aus, benutze die Pins im Grunde immer nur für Ein/Ausschalten. ::)
Aber ist der GPIO 18 PIN PWM zwingend nötig oder kann jeder anderer genommen werden?
GPIO 14 + 15 (UART TX RX) sind scheinbar notwendig, weil im Schaltplan auch rechts UART erwähnt wird. Hierfür darf also kein anderer standard GPIO Pin benutzt werden, richtig?
Du kannst auch einen USB-Umsetzer nehmen und dann das Modul auch an USB betreiben.
Wenn man geschickt lötet passt das ganze sogar in ein kleines "USB-Gehäuse"...
Habe ich mal testweise umgesetzt, falls mein HM-CFG-USB den Geist aufgibt...
Gruß, Joachim
Zitat von: betateilchen am 22 Juli 2016, 17:33:17
guckst Du in Anhang...
Kannst Du mir nochmal helfen? Ich will den UART verkabeln, weiß aber nicht, wie man die einzelnen PINs zählt. Ich kann das ja verschieden hinlegen. Wenn ich es so mache, dass ich die Leiterplatte mit den Aufschriften eQ3 und HM-MOD-UART lesen kann (metallplatte unten, Antenne links, Pins nach unten zeigend rechts), wo ist dann Pin1 - oben oder unten?
Schau dir mal das zweite Bild in diesem Thread an:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,69042.0.html
Zitat von: Christoph am 27 Mai 2018, 16:03:20
Schau dir mal das zweite Bild in diesem Thread an:
Super, danke.
Zitat von: Christoph am 27 Mai 2018, 16:03:20
Schau dir mal das zweite Bild in diesem Thread an:
Ich war zu schnell - passt nicht. Das ist das -PCB-Modul, ich will aber (entgegen der Bezeichnung im Bild) -UART anschließen. Das hat zum Beispiel nur eine einpolige Leiste, keine zweipolige.
Die Belegung der einpolige Leiste lässt sich doch durch durchpiepsen der Platine recht einfach herausfinden.
Gruß Ralf
Zitat von: Ralf9 am 27 Mai 2018, 17:21:02
Die Belegung der einpolige Leiste lässt sich doch durch durchpiepsen der Platine recht einfach herausfinden.
... oder hier https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=56606.0;attach=56390;image schauen ;)
Gruß PeMue
Das läuft jetzt doppelt, da ich sowohl PeMue als auch Ralf9 anscheinend "an der Angel" habe, ein verzweigter Link
https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.msg805871.html#msg805871
auf meine Frage, worin sich beide Verkabelungs-Varianten unterscheiden?