Ich habe folgenden logfile Ausschnitt
2016.07.19 00:08:08 1: Perfmon: possible freeze starting at 00:08:07, delay is 1.014
2016.07.19 00:35:31 1: Perfmon: possible freeze starting at 00:35:30, delay is 1.088
2016.07.19 02:03:54 1: Perfmon: possible freeze starting at 02:03:53, delay is 1.39
2016.07.19 02:04:34 1: Perfmon: possible freeze starting at 02:04:33, delay is 1.514
2016.07.19 04:04:04 1: Perfmon: possible freeze starting at 04:04:03, delay is 1.216
2016.07.19 04:54:39 1: Perfmon: possible freeze starting at 04:54:38, delay is 1.118
2016.07.19 06:00:22 1: Perfmon: possible freeze starting at 06:00:21, delay is 1.251
2016.07.19 06:06:32 3: CUL_HM set Roll_Buegel 100
2016.07.19 06:07:39 3: CUL_HM set Roll_Buegel 100
2016.07.19 05:17:26 2: MAX MaxScan: UtilsMaxScan_Initialize.71 MaxScan is starting
2016.07.19 05:17:26 2: Perfmon: ready to watch out for delays greater than one second
2016.07.19 05:17:26 1: Including fhem.cfg
2016.07.19 05:17:26 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.07.19 05:17:29 3: WEB: port 8083 opened
2016.07.19 05:17:29 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.07.19 05:17:29 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.07.19 05:17:30 3: Opening CSM device /dev/ttyAMA0
2016.07.19 05:17:31 3: Setting CSM serial parameters to 38400,8,N,1
2016.07.19 05:17:31 3: CSM device opened
2016.07.19 05:17:34 3: CSM: Possible commands: mBCFiAGMRTVWXefltx
2016.07.19 05:17:34 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2016.07.19 05:17:34 3: Setting CUL_0 serial parameters to 9600,8,N,1
2016.07.22 22:13:17 3: CUL_0 device opened
2016.07.22 22:13:17 3: CUL_0: Possible commands: BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
2016.07.22 22:13:17 2: Switched CUL_0 rfmode to MAX
2016.07.22 22:13:17 3: Opening CUL_1 device /dev/ttyACM1
2016.07.22 22:13:17 3: Setting CUL_1 serial parameters to 9600,8,N,1
2016.07.22 22:13:17 3: CUL_1 device opened
2016.07.22 22:13:17 2: MAX MaxScan: UtilsMaxScan_Initialize.71 MaxScan is starting
2016.07.22 22:13:17 3: CUL_1: Possible commands: BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
2016.07.22 22:13:17 2: Perfmon: ready to watch out for delays greater than one second
2016.07.22 22:13:17 1: Including fhem.cfg
2016.07.22 22:13:18 1: telnetPort: Can't open server port at 7072: Address already in use. Exiting.
2016.07.22 22:13:18 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2016.07.22 22:13:18 3: Opening HMLAN1 device 192.168.100.110:1000
2016.07.22 22:13:18 3: HMLAN1 device opened
Es ist ein Zeitsprung drin ohne mein zutun und ohne einen Stromausfall.
fhem hat soweit funktioniert, d.h. Rollläden gingen, Ventilatoren liefen zu angegebenen Zeiten usw.
Aufgefallen ist es mir, als ich ein fs20 gerät schalten wollte und ich keine Funktion hatte. Ich habe dann versucht über web auf fhem zu kommen, kein erfolg.
Mit putty ebenfalls nicht. Nur der direkte ping aus windows cmd funktionierte. Ich habe dann den Pi stromlos gemacht und wieder gestartet. Jetzt rennt wieder alles.
in der "totzeit" sind auch in den einzelnen plotfiles keine Daten vorhanden. ich bin etwas ratlos.
Hallo,
hört man immer wieder dass plötzlich der Pi nicht mehr antwortet, das kann natürlich alle möglichen Ursachen haben.
Mich wundert nur dass die Automatik trotzdem noch funktioniert hat, FHEM hat wohl demnach noch mit den CUL´s kommuniziert!?
Um eine Lösung zu finden wäre aber wichtig dass du noch ein paar Daten preisgibst:
Was für ein Raspberry Pi, Wheezy oder Jessie, wird direkt auf der SD gelogt, was läuft sonst noch außer FHEM,
wie ist der RasPi angebunden, per LAN oder WLAN, DHCP oder statische IP, was für ein Router?
Am 2016.07.19 um 05:17:26 erfolgte ein Neustart und danach kam nichts mehr, bis du wohl am 2016.07.22 um 22:13:17
nochmals neu gestartet hast!? Nach dem ersten Neustart ist wohl was schief gelaufen, so lese ich das aus dem LOG!?
Das ist richtig, den ersten Neustart habe ich nicht angestossen. Der Raspi ist mit LAN und fester IP angebunden. Router ist eine Fritzbox 7390. Es ist ein Raspi der ersten Generation, nur mit fhem und einer 32GB SD Karte. Wie bekomme ich im Nachhinein das BS heraus?
Zitat von: stgeran am 23 Juli 2016, 12:01:42
Wie bekomme ich im Nachhinein das BS heraus?
zum Beispiel so, zum Nachlesen (https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1911231.htm) 8)
Gruß Otto
Nach einwahl mit name und password
Debian GNU/Linux
mit uname -a
Linux raspberrypi 3.18.7+ #755 PREEMPT Thu Feb 12 17:14:31 GMT 2015 armv6l GNU/Linux
sagt das etwas aus?
Hallo nochmal,
dein System ist ja schon ziemlich alt, hattest du jemals schon ein Update gemacht?
Übrigens ist mir in deinem LOG eine Unstimmigkeit aufgefallen:
2016.07.19 06:07:39 3: CUL_HM set Roll_Buegel 100
2016.07.19 05:17:26 2: MAX MaxScan: UtilsMaxScan_Initialize.71 MaxScan is starting
Die Zeit sollte eigentlich fortlaufend später werden, bei dir springt sie aber um knapp eine Stunde zurück, das kann nicht sein!
Nur meine Meinung, und hat nichts mit dem Fehler zu tun:- 32GB sind eigentlich, nur für FHEM, etwas übertrieben.
(Ich z.B. habe eine 8GB Karte wovon 2GB belegt sind... und meine HA ist schon ziemlich umfangreich.) - evtl. wäre jetzt für dich ein guter Zeitpunkt um auf ein Raspberry Pi Model B zu wechseln, mal ein WE Zeit nehmen dafür.
Ich habe nur fhem Updates gemacht. Wie kann ich den Rest updaten? Und ja, das mit der Zeit ist so! Ab da ist auch das System in diesen undefinierten Zustand gegengen.
Das Wechseln scheitert unter anderem auch daran, daß ich mit dem neuen Raspi keinen Chinch Anschluß mehr habe um auf meinen Monitor zu kommen.
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get dist-upgrade
VORHER Backups machen.
Ich hab noch nen Pi 1 mit Cinch hier rumliegen. Interesse?
Ciao, -MN
Dist-upgrade bringt ihn auf Jessie, ob das gewollt ist? Da Jessie eine höhere Perl Version mitbringt sind dann auch einige zusätzliche Anpassungen nötig.
Zitat von: stgeran am 23 Juli 2016, 19:54:13
Ich habe nur fhem Updates gemacht. Wie kann ich den Rest updaten? Und ja, das mit der Zeit ist so! Ab da ist auch das System in diesen undefinierten Zustand gegengen.
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002041.htm
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo reboot
Reihenfolge einhalten!
Ein
sudo apt-get dist-upgrade
würde ich erst einmal nicht empfehlen!
Zitat von: stgeran am 23 Juli 2016, 19:54:13
Das Wechseln scheitert unter anderem auch daran, daß ich mit dem neuen Raspi keinen Chinch Anschluß mehr habe um auf meinen Monitor zu kommen.
Nun ja, wenn es unbedingt sein muss gibt es auch sowas:
http://www.ebay.de/itm/like/191719809692?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true (http://www.ebay.de/itm/like/191719809692?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true)
Ich kann aber dazu nichts sagen, weil ich solch ein Adapter nicht besitze, aber für den Preis kann man nichts falsch machen.
Zitat von: franky08 am 23 Juli 2016, 21:03:19
Da Jessie eine höhere Perl Version mitbringt sind dann auch einige zusätzliche Anpassungen nötig.
An was denkst Du dabei? Mir fallen ledigleich ein paar experimenal Meldungen ein, die aber nicht weiter stören würden.
Zitat von: franky08 am 23 Juli 2016, 21:03:19
Dist-upgrade bringt ihn auf Jessie, ob das gewollt ist? Da Jessie eine höhere Perl Version mitbringt sind dann auch einige zusätzliche Anpassungen nötig.
Ist das wirklich so?
Zitat:
ZitatDas Upgrade bzw. der Release-Wechsel findet bei Raspbian nicht automatisch statt, sondern erst nach einer Anpassung der Paketquellen. Dazu muss man folgende Datei öffnen und bearbeiten. ...
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2005051.htm
erst nachdem die Paketquellen angepasst wurden kann mit
dist-upgrade
auf Jessie aktualisiert werden!?
dist-upgrade
Bringt ihn nicht auf Jessica, aber aktuelle Firmwares und Kernel. Das kann auch zu Fehlern führen, aber ein gepflegtes System Erfordert halt Arbeit.
Ciao, -MN
Richtig, war ein Schnellschuss von mir. Habe bei mir ein Produktivsystem mit Wheezy laufen und ein zweites Test- Entwicklersystem mit Ubuntu LTS. Das bringt eine Perlversion über 5.20 mit und dabei sind einige Anpassungen nötig gewesen um Perl Warnungen zu beheben usw. Da Debian mit seinen Relaeses etwas hinterherhinkt und auf absolut stable setzt, kann ich nicht sagen was bei einem upgrade auf Jessie passiert oder geändert werden muss.
VG
Frank
Zitat von: stgeran am 23 Juli 2016, 19:54:13
Das Wechseln scheitert unter anderem auch daran, daß ich mit dem neuen Raspi keinen Chinch Anschluß mehr habe um auf meinen Monitor zu kommen.
Was meinst Du damit? Alle PI haben doch einen Video Ausgang! nur der PI3 hat das auf der Klinken Buchse. Du bräuchtest ein Adapterkabel. Aber ich z.B. habe keinen PI an einen Monitor angeschlossen. Brauche ich nie....
Aber FHEM Backup machen und einfach auf einem neuem sauberen System aufzusetzen ist wirklich eine gute Idee.
Gruß Otto
Der Pi Version B und der Pi 2 hat auch schon eine Klinkenbuchse.
Ja Sorry, mit dem Pi 2 hast Du Recht :-X
Aber der PI Version B hat Cinch und ab der Pi Version B+ ist der Video Ausgang in der Klinke. 8)
Gruß Otto
OK, ich hab das + übersehen auf der Platine :-)))