FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: rudolfkoenig am 15 November 2009, 18:48:13

Titel: [FHZ] FHEM auf FB 7270? Temperatursensor in FHT80b?
Beitrag von: rudolfkoenig am 15 November 2009, 18:48:13
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich bin vor einem Jahr mit dem Versuch gescheitert, FHEM mit einem
FHZ1300 PC an einer Fritzbox 7170 zu betreiben. Diese tut mittlerweile
anderswo Dienst und ist nicht mehr abkömmlich.

Es wird wieder Winter und kälter, es wäre wieder schön übers Inet die
Heizung einen Tag vor Ankunft hochzufahren. Der FHZ1300 liegt noch im
Schrank, der FHT80b ist aktiv.

Nun finde ich neue Anleitungen für die 7170 und 7270. Um abzuschätzen,
ob letztere eine Option für einen erneuten Versuch ist: der Abschnitt
zur 7270 ("von Volker") ist sehr knapp. Ist das wirklich alles, d.h.
kann man mit einer 7270 out of the box Telnet verwenden usw?
Oder ist das so zu verstehen, dass wie im Abschnitt drüber zur 7170
erst mal Freetz zu installieren ist, und wenn ja bis wo genau muss man
der Anleitung zur 7170 folgen bevor man mit dem Abschnitt zur 7270
weitermacht? Ist es wirklich so einfach? (wenn man nicht wieder Pech
hat und die HW spinnt)

Besteht die Gefahr, dass man die "falsche Firmware" auf einem aktuell
gekauften Gerät hat, und das downloadbare Komplett-Paket damit nicht
zusammenpasst?

Ist wie gesagt, wenn ich überhaupt Zeit finde, nur eine Option -
vielleicht mach ich es auch auf einer kleinen Atom-Box, die ich per
WOL von aussen hochfahre und wieder runterfahre (in der Hoffnung das
mit einer FB 3070 oder so hinzubekommen). Dann hält sich der
Strombedarf auch in Grenzen.

Noch eine nicht FHEM-spezifische Grundsatzfrage zum FHT: ich habe
damals (ist schon recht lange her) irgendwie keine Temperaturausgabe
bei den Variablen gefunden. Ich hätte jetzt schon angenommen, dass ich
mit der FHT80b nicht nur "blind" eine Ziel-Temperatur einstellen kann,
sondern auch umgekehrt einen Temperatursensor für die Raumtemperatur
in FHEM habe. Schliesslich muss das Ding ja so einen haben, um
passende Stellkommandos schicken zu können - anzeigen tut es die
Temperatur allerdings selbst ja auch nicht!? Kann man in FHEM die
Raumtemperatur auslesen oder nicht?

Gruss,
Florian

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=.
Titel: Re: [FHZ] FHEM auf FB 7270? Temperatursensor in FHT80b?
Beitrag von: mangei.markus am 16 November 2009, 08:31:47
                                                   

Hallo Florian,

Zu den Fritzbox-Fragen kann ich nichts sagen.


> Noch eine nicht FHEM-spezifische Grundsatzfrage zum FHT: ich habe
> damals (ist schon recht lange her) irgendwie keine Temperaturausgabe
> bei den Variablen gefunden.

Es gibt wohl mehrere FHT Varianten. Folgendes ist mein aktueller Stand:

FHT8       Kann FHT8v's steuern. (FHT8 == Funk+Heizung+Thermostat, 8 Ventile ?)
FHT8b      FHT8 + Kommunikation mit FHZ
FHT80b     FHT8b + TFK
FHT80b-II  FHT80b + Anzeige gemessener Temp. im FHT Display

Meine FHT80b's senden viertelstuendlich die Temperaturen an fhem, evtl. ist das
mit den aelteren Varianten nicht der Fall. Die Temperatur wird in fhem als
"measured-temp" aufgezeichnet.

Btw.: 8 Ventilantriebe zu steuern reizt beim FHT die 1% Sende-Grenze aus. Fuer
die Kommunikation mit einem FHZ sollte eigentlich kein Puffer mehr bleiben.
Hat jemand an einem FHT schon 8 Ventile angeschlossen?

Gruss,
  Rudi

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=.
Titel: Re: [FHZ] FHEM auf FB 7270? Temperatursensor in FHT80b?
Beitrag von: rudolfkoenig am 16 November 2009, 09:23:48
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

Am 15. November 2009 18:48 schrieb hifang :
>
> Nun finde ich neue Anleitungen für die 7170 und 7270. Um abzuschätzen,
> ob letztere eine Option für einen erneuten Versuch ist: der Abschnitt
> zur 7270 ("von Volker") ist sehr knapp. Ist das wirklich alles, d.h.
> kann man mit einer 7270 out of the box Telnet verwenden usw?
> Oder ist das so zu verstehen, dass wie im Abschnitt drüber zur 7170
> erst mal Freetz zu installieren ist, und wenn ja bis wo genau muss man
> der Anleitung zur 7170 folgen bevor man mit dem Abschnitt zur 7270
> weitermacht? Ist es wirklich so einfach? (wenn man nicht wieder Pech
> hat und die HW spinnt)

Telnet muss an der 7270 über ein angeschlossenes Nicht-ISDN-Telefon
(Analog oder DECT) per Tastenkombination aktiviert werden. Die habe
ich nicht mehr im Kopf, ist aber ganz leicht über Google zu finden.

>
> Besteht die Gefahr, dass man die "falsche Firmware" auf einem aktuell
> gekauften Gerät hat, und das downloadbare Komplett-Paket damit nicht
> zusammenpasst?

Das muss ich auch noch rausfinden. Meine Fritzbox 7270 mit aktueller
Firmware wollte das IO-Binary-Modul nicht laden. Ich hatte aber noch
keine Zeit, um zu überprüfen, ob es besser wird, wenn ich die
USB-Kernelmodule lade (von denen ich dachte, dass ich Sie mit CUN
nicht brauche), ob das Laden der Kernelmodule überhaupt geht, bzw. ob
vielleicht auch einfach beim Auspacken des Archivs was schiefgegangen
ist.

Viele Grüße,

Christian

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=.
Titel: Re: [FHZ] FHEM auf FB 7270? Temperatursensor in FHT80b?
Beitrag von: Guest am 16 November 2009, 11:23:38
Originally posted by: <email address deleted>

Rudolf Koenig wrote:

> FHT80b-II  FHT80b + Anzeige gemessener Temp. im FHT Display

Ich habe zwei "FHT80B-2" (1x Conrad, 1x eQ-3 (ELV)), beide zeigen mir
nur die "Komforttemperatur" im FHT-Display an. Ich finde in der Be-
dienungsanleitung auch nicht, wie man das umstellen könnte :(
         kai

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=.
Titel: Re: [FHZ] FHEM auf FB 7270? Temperatursensor in FHT80b?
Beitrag von: Guest am 16 November 2009, 11:29:09
Originally posted by: <email address deleted>

2009/11/16 Kai 'wusel' Siering :
> Ich habe zwei "FHT80B-2" (1x Conrad, 1x eQ-3 (ELV)), beide zeigen mir
> nur die "Komforttemperatur" im FHT-Display an. Ich finde in der Be-
> dienungsanleitung auch nicht, wie man das umstellen könnte :(

Geht mir ähnlich. Ich habe diese Aussage auch schonmal auf irgendeiner
Webseite gelesen und vermute mittlerweile, dass das einfach eine
Falschinformation ist.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=.
Titel: RE: [FHZ] FHEM auf FB 7270? Temperatursensor in FHT80b?
Beitrag von: Dirk am 16 November 2009, 11:50:13
                                                   

2009/11/16 Christian Drechsler :
> Geht mir ähnlich. Ich habe diese Aussage auch schonmal auf irgendeiner
> Webseite gelesen und vermute mittlerweile, dass das einfach eine
> Falschinformation ist.

"Ganz früher" hatte ich mal eine FHT8. Dort konnte man im Menü einstellen,
dass die aktuelle Temperatur auf dem Display angezeigt wird. Warum man diese
Fähigkeit nicht mit in die FHT8x Firmware gebaut hat ist mir auch ein
Rätsel.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=.
Titel: [FHZ] Re: FHEM auf FB 7270? Temperatursensor in FHT80b?
Beitrag von: Guest am 17 November 2009, 00:32:10
Originally posted by: <email address deleted>

Danke für die schnellen vielen Antworten!

Die Anleitung für die 7270 ist demnach "vollständig" - und erscheint
damit wirklich attraktiv kurz.
Funktionieren muss es natürlich auch noch. Eine Erfolgsmeldung würde
mich nat. interessieren.
Bin trotzdem nicht sicher ob ich das mit einer FB nochmal riskiere,
zumal die 7270 nicht ganz
billig ist und ich 90% ihrer Funktionalität nicht brauche..

Der Temperatursensor in der FHT80b ist also vorhanden und auslesbar,
nur unverständlicherweise
eben am Gerät selbst nicht anzeigbar. Also bestens.
Werde es evtl. am WoE mal wieder probieren.


--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=.
Titel: [FHZ] Re: FHEM auf FB 7270? Temperatursensor in FHT80b?
Beitrag von: rudolfkoenig am 21 November 2009, 01:54:04
Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe jetzt die aktuelle Version 4.7 mal auf einer Linux-Box (Suse
11.2) installiert. Man musste per CPAN noch Device:SerialPort
nachinstallieren, dann lief es. Nach Definition der FHZ tat sich lange
gar nichts. Irgendwann gab es dann tatsächlich die Zeile "FHT Unknown
device HOUSECODE, please define it" und ich habe den FHT definiert
(der Code ist seltsamerweise ein anderer als der, den ich mir vor
einem Jahr notiert hatte..).

Übertragen der Soll-Temperatur klappt (mit ordentlicher Verzögerung).

Die "measured" Temperatur ist aber nicht zu sehen, auch im Log tut
sich nichts. Seit einer Stunde. Also da funktioniert noch was nicht
richtig. Ich habe einen FHT80b von Conrad. Ein "set Heizung report2
255" hilft bisher auch nicht. Wenn es doch hilft: wird das wenns in
der .cfg steht beim Start gesendet? Ein Schedule hilft mir nichts, ich
will den Rechner ja nicht durchlaufen lassen, sondern (wenn mir das
gelingt) von aussen aufwecken, kurz eine Soll-Temperatur setzen und
ggf. noch etwas abwarten ob sich die Temperatur nach oben bewegt - und
dann wieder abschalten.

Die aktuell eingestellte Soll-Temperatur scheint sich auch nicht
auslesen / anzeigen zu lassen?

Laut Doku bedeutet verbose 3 - commands sent out will be logged. Ich
sehe aber nichts, wenn zB die FHZ die desired-temp überträgt (zu
merken am Blinken der roten LED und eben Änderung der Anzeige im FHT).
Nur den set-Befehl bei Eingabe - ist es so gemeint?

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=.
Titel: Re: [FHZ] Re: FHEM auf FB 7270? Temperatursensor in FHT80b?
Beitrag von: rudolfkoenig am 21 November 2009, 09:16:06
                                                   

> Übertragen der Soll-Temperatur klappt (mit ordentlicher Verzögerung).

Was ist ordentlich? Ueblicherweise sollte das so um 5 Minuten sein.


> Wenn es doch hilft: wird das wenns in der .cfg steht beim Start gesendet?

Ja, wir hatten bis vor ein paar Monaten noch beim start von fhem automatisch
refreshvalues (report1+report2) gesendet.


> Nur den set-Befehl bei Eingabe - ist es so gemeint?

Ja.

Beim uebertragen der Daten bekommt der FHZ ein Ack von der FHT, das wird
ueblicherweise nach oben (==fhem) gemeldet.

Damit arbeitet auch softbuffer feature, der automatisch nach 4 Minuten die
Daten neu sendet. Wir hatten wohl damals (vor 2 Jahren?) mit diesem Wert (4
Minuten) gute Erfahrungen gemacht, inzwischen wuerde ich sagen das ist zu
wenig.

Der FHZ1300 hat einen internen fht-Puffer (74 Bytes), den kann man mit "get FHZ
fhtbuf" auslesen (Ausgabe in hex). Evtl hilft das weiter.

Gruss,
  Rudi

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=.
Titel: [FHZ] Re: FHEM auf FB 7270? Temperatursensor in FHT80b?
Beitrag von: Guest am 21 November 2009, 17:07:27
Originally posted by: <email address deleted>

Also gestern Nacht kurz vorm Abschalten kam dann doch noch eine
Temperatur. Und heute kommt sie nun etwa im Abstand von 15min - die
können verdammt lang sein wenn man vor dem Schirm sitzt und drauf
wartet ;)
Die Soll-Übertragung geht jetzt deutlich schneller, ja, grade auch mal
<1min!

Also die Report-Anforderung hats wohl gebracht.

> wir hatten bis vor ein paar Monaten noch beim start von fhem automatisch
> refreshvalues (report1+report2) gesendet.

OK, dann gibt es wohl gute Gründe warum das nicht für jeden passend
ist - aber mir wärs gelegen gekommen, ich habe es jetzt eben selbst
reingesetzt.

Die Funkverbindung läuft scheinbar gut durch eine Mauer, ca 10m
Abstand zwischen FHZ und FHT.

> Beim uebertragen der Daten bekommt der FHZ ein Ack von der FHT, das wird
> ueblicherweise nach oben (==fhem) gemeldet.

Aber scheinbar erst ab loglevel 4 festgehalten, den hab ich jetzt
eingestellt. Habe viele Einträge ala "unparsed", ich hoffe die sind
normal und kein Grund zur Beunruhigung (siehe Log-Ausschnitt unten).

> Der FHZ1300 hat einen internen fht-Puffer (74 Bytes), den kann man mit "get FHZ
> fhtbuf" auslesen (Ausgabe in hex). Evtl hilft das weiter.

Muss es jetzt ja nicht mehr. Ausgabe:
  FHZ> get FHZ1 fhtbuf
  FHZ1 fhtbuf => 4a
Sagt mir natürlich nix..

Übrigens, Du sprachst zuletzt von bis zu 8 Aktuatoren bei einem FHT.
Ich habe ja nur einen. Aber ich hätte schon auch noch zwei weitere
Heizungen. Allerdings in zwei anderen Räumen. Und es macht ja wohl
wenig Sinn, wenn der "Thermostat" in einem Raum liegt und von dort
zwei ganz andere Räume steuert - das wird nicht passen. Also ich hatte
es so verstanden, dass ein FHT sinnvoll nur einen Raum steuern kann -
ggf. halt mehrere Heizkörper in einem Raum. Aber wer hat schon 8 davon
in einem Raum!?

Also, funktioniert jetzt erst mal alles so, wie ich es brauche. Das
Ding von aussen aufzuwecken wird jetzt die andere Herausforderung,
aber hat mit FHEM nix mehr zu tun.

Vielen Dank!
Florian

--------------------------------
2009.11.21 16:58:18 4: FHZ/RAW: 810c04a00909a0011d290000aa
(Unparsed: )
2009.11.21 16:58:18 4: FHZ/RAW: fd (Unparsed:
810c04a00909a0011d290000aa)
2009.11.21 16:58:18 4: FHT Heizung actuator: lime-protection
2009.11.21 16:58:21 4: FHZ/RAW: 810c (Unparsed: )
2009.11.21 16:58:21 4: FHZ/RAW: 04760909a0011d29420069d2 (Unparsed:
810c)
2009.11.21 16:58:21 4: FHZ/RAW: 81 (Unparsed: )
2009.11.21 16:58:21 4: FHZ/RAW: 0c (Unparsed: 81)
2009.11.21 16:58:21 4: FHZ/RAW: 04a50909 (Unparsed: 810c)
2009.11.21 16:58:21 4: FHZ/RAW: a0011d2943006900 (Unparsed:
810c04a50909)
2009.11.21 16:58:21 4: FHT Heizung measured-temp: 21.0 (Celsius)
2009.11.21 16:58:21 4: FHZ/RAW: 810c (Unparsed: )
2009.11.21 16:58:22 4: FHZ/RAW: 04ab0909a0011d294b0067 (Unparsed:
810c)
2009.11.21 16:58:22 4: FHZ/RAW: 00 (Unparsed:
810c04ab0909a0011d294b0067)
2009.11.21 16:58:22 4: FHT Heizung ack: 0
2009.11.21 16:58:22 4: FHZ/RAW: 810c (Unparsed: )
2009.11.21 16:58:22 4: FHZ/RAW: 04 (Unparsed: 810c)
2009.11.21 16:58:22 4: FHZ/RAW: a60909a0011d2944006900 (Unparsed:
810c04)
2009.11.21 16:58:22 4: FHT Heizung warnings: none
2009.11.21 16:58:22 4: FHZ/RAW: 810c (Unparsed: )
2009.11.21 16:58:22 4: FHZ/RAW: 04ab0909a0011d (Unparsed: 810c)
2009.11.21 16:58:22 4: FHZ/RAW: 294b006700 (Unparsed:
810c04ab0909a0011d)
2009.11.21 16:58:22 4: FHT Heizung ack: 0
2009.11.21 16:58:22 4: FHZ/RAW: 810c04de0909a0 (Unparsed: )
2009.11.21 16:58:22 4: FHZ/RAW: 011d297e006700 (Unparsed:
810c04de0909a0)
2009.11.21 16:58:22 4: FHT Heizung end-xmit: 0

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=.
Titel: [FHZ] Re: FHEM auf FB 7270? Temperatursensor in FHT80b?
Beitrag von: Hausautomat am 07 Dezember 2009, 15:06:02
Originally posted by: <email address deleted>

Noch ein kleiner Nachtrag.. läuft seither stabil (auch ohne USB
disconnects).
Läuft jetzt auf so einer Kiste (ähm, Kistchen):
  http://www.fit-pc.com/web/fit-pc2/

Nicht ganz billig, wenn man bedenkt was Netbooks mit ähnlichen
Innereien samt Display kosten, aber coole Sache..
Vom Verbrauch her mit 6-8W vergleichbar mit einer Fritzbox (nur
dummerweise braucht man die für den Internetzugang nat. zusätzlich
immer noch).
Ein vollwertiger kleiner Linux-Server auf der Handfläche.

Nun kann ich mich irgendwann mit der Kür befassen, zB
Temperaturverlaufskurven o.ä.

Gruss,
Florian

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Titel: Re: [FHZ] Re: FHEM auf FB 7270? Temperatursensor in FHT80b?
Beitrag von: Guest am 07 Dezember 2009, 15:17:10
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

sieht nett aus. Aber ist da einen normal NAS (ebenfalls mit Linux-Kern)
nicht effizienter, und einfacher ?

Gruß

hifang schrieb:
> Noch ein kleiner Nachtrag.. läuft seither stabil (auch ohne USB
> disconnects).
> Läuft jetzt auf so einer Kiste (ähm, Kistchen):
>   http://www.fit-pc.com/web/fit-pc2/
>
> Nicht ganz billig, wenn man bedenkt was Netbooks mit ähnlichen
> Innereien samt Display kosten, aber coole Sache..
> Vom Verbrauch her mit 6-8W vergleichbar mit einer Fritzbox (nur
> dummerweise braucht man die für den Internetzugang nat. zusätzlich
> immer noch).
> Ein vollwertiger kleiner Linux-Server auf der Handfläche.
>
> Nun kann ich mich irgendwann mit der Kür befassen, zB
> Temperaturverlaufskurven o.ä.
>
> Gruss,
> Florian
>


------------------------------------------------------------------------
Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Straße 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-computertechnik.de

                              WEB:    www.dhs-computertechnik.de
D-34128 Kassel
------------------------------------------------------------------------

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Titel: [FHZ] Re: FHEM auf FB 7270? Temperatursensor in FHT80b?
Beitrag von: Guest am 07 Dezember 2009, 17:02:25
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

> Läuft jetzt auf so einer Kiste (ähm, Kistchen):
>  http://www.fit-pc.com/web/fit-pc2/

keine Ahnung was das Ding kostet. Die hier sehr weit verbreitete NSLU2
kostet wohl noch immer 70.-EUR
Linux ist da auch sehr einfach zu installieren: http://www.cyrius.com/debian/nslu2/

> Nun kann ich mich irgendwann mit der Kür befassen, zB
> Temperaturverlaufskurven o.ä.

Viel Spaß! Fertige Lösungen gibt es ja bereits. Die vorhandenen FHEM-
Frontends können das.
Siehe z.B. Screenshots hier: http://www.martin-haas.de/fhz/screenshots.html

Grüße,
Martin

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Titel: [FHZ] Re: FHEM auf FB 7270? Temperatursensor in FHT80b?
Beitrag von: Guest am 07 Dezember 2009, 22:16:18
Originally posted by: <email address deleted>

Das Kistchen kostet je nach Ausstattung um die 400 Euro.
Also nur für Technik-Freaks, die ihr Geld in derlei Spielzeug
investieren mögen.
Wobei hier ja auch ein paar Heim-Automations-Enthusiasten unterwegs
sein dürften, gegen eine Infrastruktur fürs ganze Haus sind das dann
wieder
Peanuts, oder? Ich für meinen Teil habe ja bisher nur eine Heizung
unter
Kontrolle, und mehr als 3 gibts in meiner Wohnung eh nicht..

Ein normales NAS mag ja deutlich günstiger sein.

Einfacher ist es sicher nicht. Man hat damit wie gesagt einen
vollwertigen kleinen Server, d.h. man kann die ausgewachsene Linux-
Distri nach Geschmack installieren, ist nicht angewiesen auf
irgendwelche Firmwares oder Spezial-embedded Kernels / Umgebungen für
die jeweilige Hardware. Der Krampf mit der Fritzbox letztes Jahr war
hart und am Ende erfolglos. Vielleicht hatte ich nur Pech oder mit
einer NSLU würde es wunderbar laufen. Aber klar ist: mit Spezial-
Hardware hat man mehr Arbeit, mehr Details! Mit dem fitpc (oder
sonstigem Linux-Rechner): fhem installieren, noch die notwendigen Perl-
Module nachinstallieren, FHZ1300 anstecken, Konfig, läuft. Kein
Rumschlagen mit Kernel-Modulen etc.

Ob es effizienter ist, ist die Frage. Da FHEM kaum Rechenleistung
braucht, tuts natürlich im Prinzip das kleinste und stromsparendste
was man findet - wenn man die Sache denn eben zum Laufen bringt. Dann
sind die 6W (angeblich) sicher noch irgendwie zu unterbieten.
Betrachtet man die Effizienz im Sinne von Rechenleistung pro Watt,
dann dürften die 1.6GHz bei 8W kaum zu schlagen sein.

Man kann auf der Kiste ja wirklich auch noch einen Fileserver machen,
einen Webserver, einen Medienserver, vielleicht einen VDR-Server mit
USB-device, für SD sollte sogar ein VDR-client drin sein. Eben alles
was man mit einem Linux-Server so tun kann.

> Viel Spaß! Fertige Lösungen gibt es ja bereits. Die vorhandenen FHEM-
> Frontends können das.
> Siehe z.B. Screenshots hier:http://www.martin-haas.de/fhz/screenshots.html

OK, Danke. Ist für meinen einen Raum vermutlich fast zu viel des
Guten. Ich
wollte ja auch nicht zu programmieren anfangen, schon klar dass es das
alles
gibt, nur muss man sich auch damit erst mal befassen, alles
einrichten /
konfigurieren. Für den Anfang dachte ich an das eingebaute svg-"Log".

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Titel: Re: [FHZ] Re: FHEM auf FB 7270? Temperatursensor in FHT80b?
Beitrag von: Guest am 08 Dezember 2009, 03:37:23
Originally posted by: <email address deleted>

hifang wrote:
> Das Kistchen kostet je nach Ausstattung um die 400 Euro.
> Also nur für Technik-Freaks, die ihr Geld in derlei Spielzeug
> investieren mögen.
> Wobei hier ja auch ein paar Heim-Automations-Enthusiasten unterwegs
> sein dürften, gegen eine Infrastruktur fürs ganze Haus sind das dann
> wieder Peanuts, oder? Ich für meinen Teil habe ja bisher nur eine Heizung
> unter Kontrolle, und mehr als 3 gibts in meiner Wohnung eh nicht..
>
> Ein normales NAS mag ja deutlich günstiger sein.
>
> Einfacher ist es sicher nicht. Man hat damit wie gesagt einen
> vollwertigen kleinen Server, d.h. man kann die ausgewachsene Linux-
> Distri nach Geschmack installieren, ist nicht angewiesen auf
> irgendwelche Firmwares oder Spezial-embedded Kernels / Umgebungen für
> die jeweilige Hardware. Der Krampf mit der Fritzbox letztes Jahr war
> hart und am Ende erfolglos. Vielleicht hatte ich nur Pech oder mit
> einer NSLU würde es wunderbar laufen. Aber klar ist: mit Spezial-
> Hardware hat man mehr Arbeit, mehr Details! Mit dem fitpc (oder
> sonstigem Linux-Rechner): fhem installieren, noch die notwendigen Perl-
> Module nachinstallieren, FHZ1300 anstecken, Konfig, läuft. Kein
> Rumschlagen mit Kernel-Modulen etc.

Ich möchte dann doch mal hier reingrätschen, da ich einerseits diese
Embeded-Geschichte schon länger verfolge (Asus WL-500g mit USB & OpenWRT,
ja, lang ist's her) und mit deren Leistungsfähigkeit bislang eher nicht
zufrieden war -- auch der NSLU2 macht da keine Ausnahme (und ich hätte
ihn nicht gekauft, hätte ich ein paar Stunden vorher von SheevaPlug ge-
hört):

nslug-1:~# free
              total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:         29508      28432       1076          0       3216      13012
-/+ buffers/cache:      12204      17304
Swap:       489972      17904     472068
nslug-1:~# uname -a
Linux nslug-1 2.6.26-2-ixp4xx #1 Thu Nov 5 05:37:51 UTC 2009 armv5tel GNU/Linux
nslug-1:~# grep -i mips /proc/cpuinfo
BogoMIPS        : 266.24

Bislang habe ich rund 'ne Handvoll PCs (FSC Scenic Xs, kleine Celeron/P3-getrie-
bene Kistchen mit, lt. EMEM-Messung, um die 20, 30 Watt Energieaufnahme) für die
verschiedensten Dinge (Webcam-Server (motion), Router, Media-/Fileserver, ...) im
Haus stehen, und ich erwarte jeden Tag die Goldene Kundenkarte der Stadtwerke :(

Konsolidierung ist schön und gut, geht aber grade bei manchen Dingen nicht wirk-
lich praktikabel, da entweder zu resourcenfressen oder instabil.
Anyway, in Ablösung von 250-GB-mal-N-Software-Raids in Athon-XP-Boliden (nur noch
im Stromverbrauch bolidig) wollte ich jetzt auch auf die billigen NASe gehen, zwei
davon, eines als Master und eines als den Master rsyncendes Backup. Dafür habe ich
mir ersteinmal 'nen NSLU2 geholt, Lenny draufgepackt und bin mit der smbfs-Perfor-
mance auch soweit zufrieden. (rsync über ssh: geh' weg :()

Nur meine Mediaserver- und Webcam-Server bekomme ich mit dieser mickrigen Hardware
nicht erschlagen, und Atom-basierte Kisten wie besagter "fit-PC" hauen doch tiefe
Löcher in die Haushaltskasse (zumal ich >1 brauche, USB-Cams rund ums Haus sind
bei der machbaren USB-Kabellänge nicht zentral erschlagbar; WLAN-Cams brauchen a)
Strom und b) kosten deutlich mehr, insbesondere in HD).

Ich habe Montag meinen ersten SheevaPlug bekommen[1], das ist auch so ein ARM-
basierten Teilchen, aber "etwas" leistungsstärker:

root@ubuntu:~# free
              total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:        513752     392984     120768          0          0     318652
-/+ buffers/cache:      74332     439420
Swap:            0          0          0
root@ubuntu:~# uname -a
Linux ubuntu 2.6.30.2 #11 PREEMPT Wed Jul 22 19:53:31 MDT 2009 armv5tel GNU/Linux
root@ubuntu:~# grep -i mips /proc/cpuinfo
BogoMIPS        : 1192.75

Für £95.00 (mit UBIFS vorinstalliert; 89,-- mit "nur" Ubuntu im Flash) bekommt
man diese Kästchen derzeit[2], und diese Hardware ist immerhin potent genug,
mit "motion" eine 1280x960er USB2-Cam zu beackern. Ich erwarte die Lieferung des
zweiten Gerätes in rd. einer Woche, bislang bin ich jedenfalls hellauf begeistert
vom »SheevaPlug«. Endlich mal ARM in leistungsfähig -- und mindestens Debian wird
die »armel«-Plattform wohl noch länger unterstützen.

> Ob es effizienter ist, ist die Frage. Da FHEM kaum Rechenleistung
> braucht, tuts natürlich im Prinzip das kleinste und stromsparendste
> was man findet - wenn man die Sache denn eben zum Laufen bringt. Dann
> sind die 6W (angeblich) sicher noch irgendwie zu unterbieten.
> Betrachtet man die Effizienz im Sinne von Rechenleistung pro Watt,
> dann dürften die 1.6GHz bei 8W kaum zu schlagen sein.

Nunja, GHz ist nicht gleich GHz, Atom ist, absolut gesehen, schon recht lang-
sam bei 1,6 GHz, verglichen mit neueren Plattformen. Ich würde grob schätzen,
das die 1,2 GHz meines ARM-Plugs vielleicht 800-P3-MHz entsprechen (basierend
auf "top"-Angaben bei vergleichbarer Aufgabenstellung); ein Sprinter ist mein
MSI U100 mit besagtem 1,6-GHz-Atom übrigens nicht wirklich, wenn man denn auch
mal "was macht" (z. B. YouTube-Videos in HD).

Charmant bei der SheevaPlug-Platform ist u. a. das Fehlen eines stromfressenden
Mediums (lies: HDD); 512 MB Flash reichen für ein grundlegendes Ubuntu (derzeit:
216M von 462M bei / verbraucht), Storage kann man per NFS/smbfs/... nachlegen.

Nachteil, potentiell: nicht x86 sondern eben armel; inwiefern z. B. ein USB-
TV-Device und vdr unter armel tun, weiß ich (noch) nicht; aber 'n DVB-T-
Dongle habe ich ja und werde das über die Zeit auch mal ausprobieren ...

Anyway: ich wollte eigentlich nicht Werbung machen (naja, vielleicht ein
bißchen ;)) für diese SheevaPlug-Geschichte, aber grade für Homeautomation
denke ich, daß das eine richtig coole Platform werden kann; und ich denke,
daß deren Existenz hier noch nicht wirklich bekannt ist. Wer in dem Bereich
was sucht: recherchiert doch einfach mal zu »SheevaPlug«, vielleicht ist's
ja (auch) was für Euch.

MfG,
         kai


[1] http://blogdoch.net/index.php?entry=entry091208-004123
[2] http://www.newit.co.uk/store/index.php?main_page=product_info&cPath=1&products_id=4

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Titel: [FHZ] Re: FHEM auf FB 7270? Temperatursensor in FHT80b?
Beitrag von: rudolfkoenig am 08 Dezember 2009, 11:21:31
Originally posted by: <email address deleted>

Das Subject passt nicht mehr wirklich, seis drum..

Kurze Verteidigung des fit-pc: ein Atom-Kern ist natürlich weniger
leistungsfähig als ein Core2-Kern, aber so schlecht ist er nicht - und
v.a. eben in Bezug zur Leistungsaufnahme gesetzt liegt er grade im
Vergleich zu typischer Desktop-Technik um Groessenordnungen besser!
Erst neulich eine Tabelle in einer alten c't gesehen, weiss leider
nicht mehr welche. Mit "Smartphone"-Technik ala ARM wird es nat. noch
besser gehen. Auch den fit-pc könnte man ohne HD betreiben: mit SSD
(dadurch wird er nur endgültig sauteuer) oder notfalls auch von USB-
Stick (hab ich einige Zeit lang gemacht, an einem Acer Revo - auch
Atom - im Prinzip kein Problem). Die Frage bleibt: wie viel von den 6W
kann man noch einsparen, oder anders gefragt: was braucht der
SheevaPlug? Leider keine Angaben auf der Seite.
Ah, Wikipedia: 2.3W. Nicht schlecht Herr Specht.

Also keine Frage: das Ding sieht auch seeehr interessant aus! Wenn
darauf wirklich ein uneingeschränkt vollwertiges / "normales" Ubuntu
(bis auf die Plattform..) läuft, ist das natürlich ein Preis-Hammer
und prädestiniert für solche Dinge wie FHEM. Hätt ich den vorher
gekannt.. nur warum ist der Plug kein Plug (Steckerwarze), und etwas
sehr dünne ist die Anschluss-Ausstattung ja schon.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Titel: [FHZ] Re: FHEM auf FB 7270? Temperatursensor in FHT80b?
Beitrag von: Guest am 08 Dezember 2009, 12:30:06
Originally posted by: <email address deleted>

> Also keine Frage: das Ding sieht auch seeehr interessant aus! Wenn
> darauf wirklich ein uneingeschränkt vollwertiges / "normales" Ubuntu
> (bis auf die Plattform..) läuft, ist das natürlich ein Preis-Hammer
> und prädestiniert für solche Dinge wie FHEM.

Der Sheevaplug wird mein Weihnachtsgeschenk :-)
Auch unter dem oben genannten Link  http://www.cyrius.com/debian/nslu2/
wird der SheevaPlug als NSLU2-Nachfolger gehandelt. Weiterhin wird
dort erklärt, wie man ein vollwertiges Debian (mit apt-get etc.)
installiert bekommt oder einfach die Festplatte von der NSLU2 für den
SheevaPlug umbaut.
Die Plattform wird übrigens "normal" unter Debian gepflegt, ist also
kein abgespecktes Sonderderivat.

Grüße,
Martin

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Titel: [FHZ] Re: FHEM auf FB 7270? Temperatursensor in FHT80b?
Beitrag von: Guest am 08 Dezember 2009, 14:56:52
Originally posted by: <email address deleted>

Also ich hab ein One A110 netbook als "Server" mit vorinstaliertem
Ubuntu. Den gabs vor kurzem im ELV PC-Shop für 149,- EUR -- ist jetzt
leider ausverkauft, aber man bekommt den sicher noch anderswo. Der hat
einen VIA C7-M ULV.
Und die Verbrauchswerte sind bei geschlossenem Deckel unter 6W, siehe
http://www.a110wiki.de/wiki/Battery

Viele Grüße,

Olaf

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.