FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: MarkusAutomaticus am 25 Juli 2016, 14:42:42

Titel: Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: MarkusAutomaticus am 25 Juli 2016, 14:42:42
Hallo zusammen,

weil die Raspi-Foundation aus Sparsamkeitsgründen auf eine RTC verzichtet hat, muss man sich eben anders behelfen.
Ich habe einen Cronjob gebastelt, der bei Neustart und nach einer bestimmten Zeitspanne einen Zeitserver im Internet abfragt.

Obwohl das eigentlich narrensicher sein sollte, habe ich ständig Abweichungen von der genauen Uhrzeit.
Meine letzte date Abfrage hat eine Abweichung von über einer Viertelstunde zutage gebracht!

Das macht natürlich auch alle Logs unzuverlässig.

Ich weiß, es gibt GPIO-Platinen mit RTC, aber ich würde mir den Platz lieber für andere Dinge aufsparen.
Wie schaffen es andere Raspi-FHEM-User, dass ihre Systemzeit genau geht?

Gruss
Markus
Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: betateilchen am 25 Juli 2016, 14:44:46
Sie nutzen den ntp Daemon, der standardmäßig in der raspbian Distribution enthalten ist und dafür sorgt, dass bei einem Systemstart die Uhrzeit automatisch korrekt gesetzt wird.

ZitatIch habe einen Cronjob gebastelt, der bei Neustart und nach einer bestimmten Zeitspanne einen Zeitserver im Internet abfragt.

Ich stelle mal die kühne Behauptung auf, dass Dein cronjob nicht das tut, was Du erwartest.
Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: MadMax-FHEM am 25 Juli 2016, 14:58:11
ZitatSie nutzen den ntp Daemon, der standardmäßig in der raspbian Distribution enthalten ist und dafür sorgt, dass bei einem Systemstart die Uhrzeit automatisch korrekt gesetzt wird.

Jep, sofern bei Systemstart Internetverbindung da ist...

Ansonsten steht er schon mal (länger) "im Wald"...

Hatte ich "zufällig" entdeckt, nachdem mir die Sicherung geflogen ist...
...Pi gestartet noch bevor der Router die Internetverbindung hatte...

Hab mich gewundert, warum "nichts mehr" geht bzw. warum alles auf 1970 steht ;-)

Dann nach reboot (Internet ging inzwischen wieder) alles gut...

Nach (langem) Nachdenken ist mir dann gekommen warum nach dem Reboot alles gut war, nicht aber nach Spannungswiederkehr nach "Stromausfall"...
...aber muss wohl so gewesen sein wie erläutert...

Ob sich das nach (längerer) Zeit selbst wieder geregelt hätte weiß ich nicht/hab ich nicht getestet...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: MarkusAutomaticus am 25 Juli 2016, 14:59:02
Zitat von: betateilchen am 25 Juli 2016, 14:44:46
Ich stelle mal die kühne Behauptung auf, dass Dein cronjob nicht das tut, was Du erwartest.

So kühn ist Deine Behauptung gar nicht, denn würde der cronjob tun, was ich erwarte,
hätte ich diesen thread nicht eröffnet  ;)

Ich hatte mich damals auf einer Website dazu verführen lassen,
die "eingebaute" Funktionaltät durch den Cronjob zu ersetzen.

Die Begründung erschien mir damals schlüssig.
Ich kann mich aber nicht mehr daran erinnern, was es war.

Weitere Vorschläge?

Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: mahowi am 25 Juli 2016, 15:01:13
Verrat uns doch mal, was Dein Cronjob so macht.  ;)
Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: betateilchen am 25 Juli 2016, 15:07:08
ich kann mir schon ziemlich genau vorstellen, was da passiert :)

das sind die beiden hauptverdächtigen Fehlerursachen in diesem Fall.
Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: Hollo am 26 Juli 2016, 12:21:14
Zitat von: MadMax-FHEM am 25 Juli 2016, 14:58:11
Jep, sofern bei Systemstart Internetverbindung da ist...

Ansonsten steht er schon mal (länger) "im Wald"...
Mittels fake-hwclock sollte das nicht passieren.
Dann bist Du schon mal wieder relativ genau, und den Rest besorgt der ntp-Daemon.
Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: amithlon am 26 Juli 2016, 12:42:49
Hallo,

abgesehen davon, daß ich meinen RasPi sehr selten neustarte, eigentlich sollte der ntp-daemon wenn Zeitzone usw. richtig gesetzt wurden, die Sache doch alleine aktuelle halten. Bei fehlender I-Net Verbindung über längere Zeit hätte ich ohnehin noch andere Probleme und so schenll geht die Software-Uhr des RasPi ja auch nicht völlig falsch.

Was sagt denn
sudo ntpq -pn

Gruß aus Berlin
Michael
Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: MarkusAutomaticus am 26 Juli 2016, 13:06:19
Zitat von: amithlon am 26 Juli 2016, 12:42:49
Was sagt denn
sudo ntpq -pn

Hallo Michael,

obiges führt zu der wenig erquicklichen Antwort:

ntpq: read: Connection refused
:-[

Ok, ok ich geb's zu: Ich hab's nicht so mit Linux-Systemen und wahrscheinlich habe ich mir die Zeitabteilung meines Raspi verhunzt.

Wie weiter oben geschrieben, habe ich es mit einem Cronjob versucht und ich meine mich zu erinnern, etwas die Zeit betreffendes deinstalliert zu haben, so wie es in dem Tipp beschrieben war.

Wie bekomme ich das jetzt wieder gerade gezogen?

Gruß
Markus
Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: betateilchen am 26 Juli 2016, 13:19:07
mach mal (mit root-Rechten!)

systemctl stop ntpd

und dann nochmal

ntpq -pn
Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: betateilchen am 26 Juli 2016, 13:19:47
und wie der nicht funktionierende cronjob aussieht, wissen wir immer noch nicht...
Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: MarkusAutomaticus am 26 Juli 2016, 13:32:31
Zitat von: betateilchen am 26 Juli 2016, 13:19:07
mach mal (mit root-Rechten!)

systemctl stop ntpd

und dann nochmal

ntpq -pn

Das Erste führt zu:
Failed to stop ntpd.service: Unit ntpd.service not loaded

Vielleicht habe ich den ntp deinstalliert?
Mein Gott ich komm mir so blöd vor :-[

Ich bin relativ schnell von einem Pi2 auf einen Pi3 umgestiegen.
Möglicherweise habe ich den blöden InternetTipp auf dem Pi3 nicht vollständig umgesetzt?
In den Cron-Verzeichnissen habe ich jedenfalls nichts ntp-Ähnliches gefunden

Asche über mein Haupt :o

Gruß
Markus
Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: betateilchen am 26 Juli 2016, 13:39:57
denn sie wissen nicht, was sie tun...  >:(

was liefert

ps -A |grep ntp

Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: mahowi am 26 Juli 2016, 13:46:36
Kann es sein, daß Du nach einer Anleitung wie dieser hier vorgegangen bist: Raspberry Pi: Automatisch immer die richtige Uhrzeit (http://aufschnur.de/raspberry-pi-uhrzeit-automatik/)

Dann ist bei Dir entweder ntpdate nicht installiert oder Du hast die Cronjobs nach dem Umzug auf den Pi3 nicht neu angelegt.

Da die Ressourcen bei einem Pi3 nicht mehr unbedingt die Rolle spielen, würde ich ntp einfach nochmal neu mit den Standardeinstellungen installieren, dann sollte ntpd wieder laufen.
sudo apt-get install --reinstall ntp
Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: MarkusAutomaticus am 26 Juli 2016, 14:07:44
Zitat von: betateilchen am 26 Juli 2016, 13:39:57
denn sie wissen nicht, was sie tun...  >:(
Ich hab  mich ja schon vor den Linux-Göttern in den Staub geworfen.

Zitat von: betateilchen am 26 Juli 2016, 13:39:57
was liefert

ps -A |grep ntp

Nüscht: ein leerer prompt. Das heißt dann wohl, dass kein ntp Prozess aktiv ist?!
Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: MarkusAutomaticus am 26 Juli 2016, 14:09:47
Zitat von: mahowi am 26 Juli 2016, 13:46:36
Kann es sein, daß Du nach einer Anleitung wie dieser hier vorgegangen bist: Raspberry Pi: Automatisch immer die richtige Uhrzeit (http://aufschnur.de/raspberry-pi-uhrzeit-automatik/)

Ja, genau! Das war, glaube ich, genau die Seite!
damit habe ich ntp deinstalliert und verpennt auf dem pi3 die Cronjobs richtig einzurichten.
::)

Gruß
Markus
Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: mahowi am 26 Juli 2016, 14:15:16
Na also!  8)

Dann sollte danach ja wieder alles funktionieren.
Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: Otto123 am 26 Juli 2016, 14:23:49
Für schwierige Fälle gibt es für "eine Tasse Kaffee" auch ein Tiny RTC I2C Modul.

Ich habe seit einiger Zeit welche da, aber zum anbinden gab es noch keine Not  :-X

Gruß Otto
Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: betateilchen am 26 Juli 2016, 14:26:07
Zitat von: mahowi am 26 Juli 2016, 13:46:36
Kann es sein, daß Du nach einer Anleitung wie dieser hier vorgegangen bist:

*gröhl* was ist das denn für ein Quatsch ???

ZitatDer ntp-Dienst ist bei Raspbian zwar per default installiert, doch er läuft ständig im Hintergrund und belegt damit Systemressourcen.

Die Systembelastung durch einen laufenden ntp Prozess ist völlig zu vernachlässigen. Egal auf welchem raspberry-Typ.
Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: betateilchen am 26 Juli 2016, 14:26:45
Zitat von: Otto123 am 26 Juli 2016, 14:23:49
Für schwierige Fälle gibt es für "eine Tasse Kaffee" auch ein Tiny RTC I2C Modul.

ich hab sie bei meinen rpi inzwischen alle wieder ausgebaut :D
Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: Otto123 am 26 Juli 2016, 14:36:03
Zitat von: betateilchen am 26 Juli 2016, 14:26:45
ich hab sie bei meinen rpi inzwischen alle wieder ausgebaut :D
Na toll! Von Dir hatte ich den Tipp, glaube ich  :P
Titel: Antw:Raspberry Pi 3: bekomme keine stabile Systemzeit
Beitrag von: betateilchen am 26 Juli 2016, 14:42:21
das beweist doch nur, dass auch ich lernfähig bin :)