FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: eddi79 am 25 Juli 2016, 19:52:02

Titel: Homematic Repeater oder 2. CUL HM Lan ?
Beitrag von: eddi79 am 25 Juli 2016, 19:52:02
Hallo zusammen,
ich bin gerade dran Fensterkontakt (Homematic) in FHEM einzubinden (soll mal eine Alarmanlage bzw. Statusanzeige sein). Soweit klappt alles ganz gut - allerdings sind ein paar Sensoren ziemlich an der Grenze der Funkreichweite. Mal klappt die Kommunikation, dann wieder nicht.
Aus diesem Grund möchte ich die Reichweite erhöhen. Nun mein Frage was macht mehr Sinn - bzw. was ist möglich ?
Repeater für den bereits vorhandene CUL HM Lan oder ein weiterer CUL HM Lan ?
Gibt es Vor-/Nachteile ?
Kann beim Repeater passieren, dass alles doppelt ankommt ? (direkt und über Repeater). Wie sieht es mit Low-Batt meldungen aus ?

Hat da jemans Erfahrungen ? Bin für jeden Tipp dankbar.

LG
Markus
Titel: Antw:Homematic Repeater oder 2. CUL HM Lan ?
Beitrag von: Bennemannc am 25 Juli 2016, 23:13:19
Hallo,

hast Du bei dem HM Lan denn schon die Antenne "befreit"? Wenn die Antenne durch ein Loch im Deckel nach außen geführt wird, wird die Sende-/Empafnagsleistung schon mal besser.
Eventuell hilft ja auch ein "Positionswechsel" des HM Lan - muss man testen - min. 24h, sonnst kann man keine Aussagen treffen.

Gruß Christoph

PS. Ich habe noch einen Repeater hier liegen - kannst Du gerne testen.
Titel: Antw:Homematic Repeater oder 2. CUL HM Lan ?
Beitrag von: automatisierer am 25 Juli 2016, 23:20:48
Wenn es deine örtlichen Gegebenheiten zulassen, dann ist ein zweites IO-Dev sicher besser als ein Repeater.

Das zweite IO-Dev vergrößert den Empfangsbereich und erhöht in Verbindung mit einer VCCU die Ausfallsicherheit deines Systems.

Titel: Antw:Homematic Repeater oder 2. CUL HM Lan ?
Beitrag von: Otto123 am 25 Juli 2016, 23:30:39
Wie Christoph schon gesagt hat, die Antenne bringt viel. Hier  (http://heinz-otto.blogspot.de/2015/07/pimp-my-hmlan.html)habe ich auch ein paar Bilder und Links.
Der Repeater ist kein Repeater der einfach alles wiederholt, sondern ein Gerät was "programmiert" werden muss. Also Du sagst ihm genau welches Gerät er bedient und weiterleitet. Ich habe auch noch einen Bausatz ungeöffnet rumliegen. Die Antenne hat es damals bei mir gebracht und seit dem ist alles gut.

Zweiter IO hat zweifellos Vorteile, den habe ich mittlerweile auch, das HM-MOD-RPI-PCB Modul.

Gruß Otto
Titel: Antw:Homematic Repeater oder 2. CUL HM Lan ?
Beitrag von: frank am 26 Juli 2016, 00:38:43
der entscheidende vorteil eines repeaters ist, dass er auch messages von device zu device weiterleitet. wenn also gepeerte devices funkprobleme haben, hilft bisher nur ein repeater.
ansonsten haben mehrere io's die nase vorn, würde ich meinen.
Titel: Antw:Homematic Repeater oder 2. CUL HM Lan ?
Beitrag von: Bennemannc am 26 Juli 2016, 10:42:56
Hallo,

ich habe schon ein zweites IO mit HM-CFG-USB an einem Odroid-W mit Wlan gehabt - bin aber letzendlich bei dem miniCUL-Wlan von Locutus hängen geblieben. Weil ich nicht überall Kabel habe ist das Teil für mich ideal. Auch die Software die drauf ist, ist klasse. Wenn das Wlan Modul sich nicht ins Netz einbinden kann, schaltet es für einige Zeit einen AP Modus ein, in dem man das Teil konfigurieren kann. Dann noch zwei Jumper umsetzen und es läuft. Preislich ist das Teil auch unschlagbar - wenn man nicht selber etwas bastelt.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Homematic Repeater oder 2. CUL HM Lan ?
Beitrag von: martinp876 am 26 Juli 2016, 21:11:53
Repeater unterstützt auch device2device.
Der Funkverkehr wird grösser da die Weiterleitung über Funk passiert.
Weiteres io sorgt für Redundanz. Ein Repeater nicht.
Cul muss man korrekt einstellen, da es sonst ggf. Probleme mit hm gibt. Ein hm-io ist hier eine Alternative.
Alles schon gesagt, das ist m.e. die Zusammenfassung.
Titel: Antw:Homematic Repeater oder 2. CUL HM Lan ?
Beitrag von: eddi79 am 27 Juli 2016, 09:06:27
Erst mal danke für die vielen Tips.

Wenn ich jetzt einen zusätzlichen CUL-HMLan installiere (ginge leitungstechnisch ganz gut bei mir), wie weiß FHEM dann, dass ein Sensor nicht mehrfach ankommt. Oder lege ich das über das Pairing fest ? Blöde frage, aber da in einem Beitrag was von Redundanz zu lesen war - würde ja bedeuten wenn ein CUL ausfällt (und es die Reichweite zulässt), dass die Sensoren dann über den anderen mit FHEM kommunizieren können oder liege ich hier falsch.
Ich meine, wenn ein Sensor funktechnisch beide CUL erreicht - gibt es dann nicht Probleme ?

Danke schon mal - möchte nicht jetzt schon einen Fehler machen :-)
Markus
Titel: Antw:Homematic Repeater oder 2. CUL HM Lan ?
Beitrag von: Otto123 am 27 Juli 2016, 09:17:06
Liest Du hier. (http://www.fhemwiki.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU)  8)

Es gibt keine Probleme  ;)

Gruß Otto