Hallo,
mein CUL lauft unter 868 MHz an einem raspberry
HomeMatic-Geräte funtionieren.
Jetzt hab ich mir noch FH-Steckdosen (ITR-1500 PAR-1500) besorgt.
FT-Geräte sollten ja trotz der unterschiedlicher Frequenz (433 MHz) auch mit meiner CUL_Variante zum Laufen zu bringen sein.
define sd1 IT 00000000000001111000111100 0 0000
attr sd1 IODev CUL_0
bereits hier erscheint im Log: 2016.07.26 14:41:33 3: No I/O device found for sd1
attr model itswitch
Beim Senden eines Einschaltsignals kommt im Log:
2016.07.26 14:19:59 2: IT set sd1 on
2016.07.26 14:19:59 2: IT IODev device didn't answer is command correctly: raw => is000000000000
Letzteres ist natürlich klar, da eine Folge der ersten Fehlermeldung.
Was mach ich da falsch, oder funktionieren die Dinger einfach nicht mit rfmode=HomeMatic?
Der CUL hat Firmware 1.44.
Bin momentan ratlos.
Gruß
bitgulli
ZitatDer CUL hat Firmware 1.44.
flash die aktuelle a-culfw drauf.
danke,
eine kleine Info, wie ich das mache, wäre hilfreich.
bitgulli
http://www.fhemwiki.de/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=cul+flashen&fulltext=Search (http://www.fhemwiki.de/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=cul+flashen&fulltext=Search)
ist deine suchmaschine defekt?
hab ich schon gelesen, allerdings gibt es verschiedene Versionen, wobei nicht ganz klar ist, welche ich jetzt eigentlich nehmen soll.
Außerdem: Ich beschäftige mich erst seit ca. 2 Wochen mit dem Thema FHEM.
Gruß
Bitgulli
Zitathab ich schon gelesen, allerdings gibt es verschiedene Versionen, wobei nicht ganz klar ist, welche ich jetzt eigentlich nehmen soll.
ich weiss nicht wirklich, was du meinst. du müsstest einfach mehr infos geben.
welchen cul hast du? womit könntest du flashen (system)? was hast du versucht? findest du die fw?
fragen über fragen von einem fragenden.
OK.
Ich hab jetzt den tarball culfw-1.66.tar.gz heruntergeladen und meinen CUL (ist ein V3) geflasht.
Die neue fw wird auch in FHEMWEB angezeigt
Allerdings hat sich die Situation nicht geändert.
define sd1 IT 00000000000001111000111100 0 0000
attr sd1 IODev CUL_0
Resultat:
No I/O device found for sd1
FHEM läuft übrigens auf einem Raspberry Pi unter Raspbian (Jessie)
Gruß
Bitgulli
Bevor wir hier weiter raten müssen: bitte den Output von
list CUL_0
list sd1
sowie von deinem CUL, sofern er nicht CUL_0 heißt.
Und bitte in Code-Tags.
Peter
list CUL_0
Internals:
CMDS BbCFiAZNkGMKUYRTVWXefmLltux
Clients :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
DEF /dev/ttyACM0@9600 1034
DeviceName /dev/ttyACM0@9600
FD 13
FHTID 1034
NAME CUL_0
NR 20
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.66 CUL868
initString X21
Ar
Matchlist:
1:CUL_HM ^A....................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
Readings:
2016-07-27 11:12:28 cmds B b C F i A Z N k G M K U Y R T V W X e f m L l t u x
2016-07-27 11:33:42 raw is00000000000001111000111100000000
2016-07-27 11:12:28 state Initialized
Attributes:
rfmode HomeMatic
room CUL_HM
list sd1
Internals:
00 0
CFGFN
DEF 00000000000001111000111100 0 0000
IODev CUL_0
NAME sd1
NR 49
STATE off
TYPE IT
XMIT 0000000000000111100011110000000
XMITdimdown 00
XMITdimup 00
XMITon 1
Code:
1 0000000000000111100011110000000
Readings:
2016-07-27 11:28:01 group 0
2016-07-27 11:28:01 protocol V3
2016-07-27 11:33:42 state 0
2016-07-27 11:28:01 unit 0000
Attributes:
IODev CUL_0
model itswitch
room Küche
ich hoffe, das hilft weiter
bitgulli
Mit einem 868 MHz CUL wird es schwierig Intertechno Geräte zu schalten da INTERTECHNO meiner Meinung nach 433MHz nutzt.
Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Gruß
Michael
laut Wiki und anderer Infos soll's gehen, nur soll die Reichweite wegen der Antenne des CUL nicht so gut sein. Die ist halt auf die 868 MHz ausgelegt.
Gruß
bitgulli
du hast ja am cul homematic modus eingestellt.
wird denn immer noch automatisch zum senden auf slowrf umgeschaltet , oder nicht?
stell das attribut also mal zum testen auf slowrf.
kann denn die "normale" culfw überhaupt IT-modus V3?
ich hatte für IT ja die alternative culfw empfohlen => a-culfw.
Hallo,
wenn das so einfach wäre, würde das ja jeder machen ;)
Du must Dir schon ein Script basteln, was am CUL die Frequent und den Mode ändert. Dann kannst Du senden - mit den erwähnten Reichweitenproblemen - und dann alles wieder umstellen. In der Zeit des Umstellens und Sendens ist Dein CUL für HM taub. Wenn genau da etwas reinkommt, bekommst Du das nicht mit. Deshalb sollte man ja für jedes Protokoll zumindest aber für jede Frequent ein eigenes IO haben.
Gruß Christoph
Hi,
die normale CulFw 1.66 kann IT Geräte schalten. Bei mir funktioniert es ohne Probleme mit IT und HM Komponenten.
wie bereits erwähnt schaltet der CUL für das IT Gerät kurz auf 433Mhz und dann wieder zurück. Ich bilde mir ein, dass man das Umschalten am verzögerten Befehl erkennen kann.
Ich kann später mal ein List meines CUL einstellen. Vielleicht hilft es dem Threadersteller.
Grüße,
Dirk
Zitat von: Devender am 27 Juli 2016, 14:03:08
Hi,
die normale CulFw 1.66 kann IT Geräte schalten. Bei mir funktioniert es ohne Probleme mit IT und HM Komponenten.
wie bereits erwähnt schaltet der CUL für das IT Gerät kurz auf 433Mhz und dann wieder zurück. Ich bilde mir ein, dass man das Umschalten am verzögerten Befehl erkennen kann.
Ich kann später mal ein List meines CUL einstellen. Vielleicht hilft es dem Threadersteller.
Grüße,
Dirk
funktioniert das eigentlich auch mit vccu, da diese ja eventuell den cul-modus selbstständig schaltet?
@Frank
slowRF funktioniert auch nicht, auch meine HM-Fenstersensoren (eQ3) schalten nicht.
Die Steckdosen machen keinen Mucks.
@Devender
läuft Dein CUL im rfmode HomeMatic?
Dein list zu posten wäre hilfreich.
bitgulli
ZitatslowRF funktioniert auch nicht, auch meine HM-Fenstersensoren (eQ3) schalten nicht.
das war ja nun zu erwarten, da wir nun wissen, dass v1.66 grundsätzlich für IT umschaltet.
dass in diesem mode kein HM funktioniert ist sowieso klar.
das beschriebene umschalten ist schon ziehmlich exklusiv, und auch nicht grundsätzlich erstrebenswert, da in den umschaltzeiten das jeweils andere protokoll nicht empfangen werden kann.
woher hast du dann eigentlich die definitionen für deine it's? die können ja nicht automatisch, und dadurch richtig, angelegt worden sein. ;)
@bitgulli
anbei mein List auf CUL1. Und ja der läuft im Homeaticmode
Internals:
CMDS BbCFiAZNkGMKUYRTVWXefmLltux
CUL1_MSGCNT 33
CUL1_TIME 2016-07-27 12:00:20
Clients :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
DEF /dev/ttyACM0@9600 1034
DeviceName /dev/ttyACM0@9600
FD 10
FHTID 1034
NAME CUL1
NR 24
PARTIAL
RAWMSG YsA71C0157650000
RSSI -70
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.66 CUL868
initString X21
Ar
Matchlist:
1:CUL_HM ^A....................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
Readings:
2016-05-01 11:33:52 ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
2016-07-27 03:36:03 cmds B b C F i A Z N k G M K U Y R T V W X e f m L l t u x
2016-07-27 13:30:58 raw is0FF0F0000FFF
2016-07-27 12:00:20 state Initialized
2016-05-01 11:33:56 uptime 0 00:08:13
2016-05-01 11:33:59 version V 1.66 CUL868
Attributes:
icon cul_cul
model CUL
rfmode HomeMatic
room Haus
verbose 5
Ich betreibe einige IT Steckdosen und Switche (Garagentor etc) sowie HM Fensterkontakte.
Meine IT Definitionen habe ich per WIKI angelegt. Also den IT Code mir rausgesucht den ich haben will. Das define angelegt und dann das IT eingestöpselt und kurz danach die "on" in meinem define gedrückt. Beides lief mit der CUL 1.64 sowie jetzt 1.66 problemlos von Anfang an.
den Hauscode (26 Bit) hab ich mir selbst ausgedacht.
Lt. Anleitung kommt danach 1 Bit für die Gruppe und 4 Bit für das jeweilige Gerät.
Deshalb define sd1 00000000000001111000111100 0 0000
nach Definition des IT und dem Zuweisen des Attributs IODevice CUL_0 sollte der CUL (bzw. FHEM) den Hauscode erhalten.
Zusätzlich ist noch das Attribut model itswitch nötig.
Das IT erfährt den dann, wenn man innerhalb 5 Sekunden nach dem Einstecken in die Steckdose (LED blinkt) einen set on-Befehl sendet.
So hab ich das jedenfalls verstanden.
Scheint aber so nicht zu funktionieren.
Übrigens: Nachdem ich den rfmode in slowrf und danach wieder auf HomeMatic zurückgesetzt habe kommt die Meldung
No I/O device found for sd1
nach Setzen des Attributs IODev nicht mehr.
Dennoch quittiert mir das IT nicht, dass er jetzt angelernt ist (zweimaliges Ein-/Auschalten), und schalten lässt es sich auch nicht.
@Devender: Danke für das list. Ich kann keine nennenswerte Unterschiede zu meinem (siehe einige Posts vorher) erkennen
bitgully
bau dir bitte mal den IT Code nach dem Wiki zusammen:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung
Deine IT Geräte müssen deine selbsterdachten Code ja auch unterstützen...
Der Hauscode (also die ersten 26 Bit) sollten doch eigentlich frei wählbar sein, damit keine Überschneidungen erfolgen. Laut Wiki soll jede Fernbedienung, die wir ja mittels der Verwendung von FHEM vermeiden ;) wollen, vom Werk aus mit einer einzigartigen Bitfolge ausgerüstet sein, damit eben jene Überschneidungen vermieden werden. Also sollten die ersten 26 Bit auch keine Rolle spielen. Sie sollten aber für jedes Gerät gleich gesetzt werden und auch für FHEM, die uns ja als Fernbedienung dient.
womit hast Du das on-Kommando gesendet, mit der Schaltfläche für set oder hast Du ein eigenes webcmd-Attribut und entsprechende notifies gesetzt?
verstehen denn deine it's zusätzlich auch den alten, kurzen v1 code?
dann probiere doch diesen mal, denn defender nutzt auch v1.
ich hatte mich an die Version V1 gehalten. Also den 12 Bit Code aus wie 00FF00FF etc. Damit hatte ich sofort Erfolg.
Lag aber eher daran, dass ich mit einem Satz alten ITs angefangen hatte die noch das Einstellrad hatten.
Die neuen sind ja wie im Wiki beschrieben selbst lernend. Aber auch hier funktioniert der 12 Bit Code.
Ich kann heute (wenn ich zu Hause bin) mal versuchen eine IT mit dem neuen Bit Code an zu lernen. So wie du es ja probiert hattest.
Versuch du mal bitte im Gegenzug deine IT mit dem 12 Bit Code an zu lernen. Das sollte funktioneren. Dann weißt du, ob dein CUL richtig konfiguriert ist.
define meineSteckdose IT 000000000F FF F0
Durch das Define des Gerätes habe ich ja die die set on bzw. set off Befehle und per webcmd die "Buttons" in Fhem. Ich Stecke die Steckdose in den Strom und klicke dann auf "on" in Fhem.
Das funktioniert einwandfrei.
hab den Rat befolgt, aber kein Ergebnis erzielt.
define sd1 IT 000F00000F FF F0
attr sd1 IODev CUL_0
im Log steht:
No I/O device found for sd1
der Rest wie gehabt.
Ich hab langsam die Schnauze voll und schick die Dinger zurück und bleib bei HomeMatic, auch wenn's teurer ist.
bitgulli
Nicht so schnell aufgeben ;)
Hast du Verbose auf 5 vom CUL und dem IT?
So sieht ein List auf IT Saeco aus:
Internals:
00 f0
DEF 0F00F0000F FF F0
IODev CUL1
NAME Saeco
NR 212
STATE aus
TYPE IT
XMIT 0f00f0000f
XMITdimdown 00
XMITdimup 00
XMITon ff
Code:
1 0f00f0000f
Readings:
2015-11-19 21:24:16 protocol V1
2016-07-24 18:20:42 state off
Attributes:
IODev CUL1
eventMap on:an off:aus
group Steckdosen
icon scene_baking_oven
model itswitch
room Kueche
userattr room_map structexclude
verbose 0
webCmd an:aus
? was ist saeco
list sd1
Internals:
00 f0
CFGFN
DEF 000F00000F FF F0
IODev CUL_0
NAME sd1
NR 261
STATE on
TYPE IT
XMIT 000f00000f
XMITdimdown 00
XMITdimup 00
XMITon ff
Code:
1 000f00000f
Readings:
2016-07-27 17:49:57 protocol V1
2016-07-27 18:30:45 state on
Attributes:
IODev CUL_0
model itswitch
room Küche
verbose 5
list CUL_0
Internals:
CMDS BbCFiAZNkGMKUYRTVWXefmLltux
CUL_0_MSGCNT 2
CUL_0_TIME 2016-07-27 15:38:32
Clients :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
DEF /dev/ttyACM0@9600 1034
DeviceName /dev/ttyACM0@9600
FD 11
FHTID 1034
NAME CUL_0
NR 20
PARTIAL
RAWMSG A0C58A641405453F110340151C80E
RSSI -67
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.66 CUL868
initString X21
Ar
Matchlist:
1:CUL_HM ^A....................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
Readings:
2016-07-27 13:06:32 cmds B b C F i A Z N k G M K U Y R T V W X e f m L l t u x
2016-07-27 18:30:45 raw is000F00000FFF
2016-07-27 15:38:32 state Initialized
Helper:
405453:
QUEUE:
Attributes:
rfmode HomeMatic
room CUL_HM
verbose 5
ich weiß nicht mehr weiter
bitgulli
so, ich nochmal :-)
Saeco heit meine Steckdose (nur eine Name), weil da meine Kaffeemaschine dran hängt :-D
Ich habe mit deinem define jetzt mal probiert ob es geht. Und es geht!
define sd1 00000000000001111000111100 0 0000
Bei deinem define hattest du aber das IT (Modul) vergessen anzugeben...
also korrekt ausgeführt habe ich: define sd1 IT 00000000000001111000111100 0 0000
*edit::: define jetzt noch korrigiert, da waren formattags drin !!
Verbose auf 5 und das Ergebnis aus dem Log. Meine IT-1500 (ist ne weiße) schaltet tadellos.
attr waren IoDev = CUL1
attr module = itswitch
Dann die IT-1500 in die Steckdose und auf den "on" im Webinterface vom Gerät "sd1" geklickt. Ich hatte mal gelesen, dass die ITs auch mal zwei Klicks benötigen um zu reagieren.
2016.07.27 19:08:39 3: No I/O device found for sd1
2016.07.27 19:10:15 2: IT set sd1 on
2016.07.27 19:10:15 4: CUL_send: CUL1is 00 00 0000 000001 111000 111100010000
2016.07.27 19:10:15 5: CUL/RAW (ReadAnswer): is00000000000001111000111100010000
2016.07.27 19:10:18 2: IT set sd1 off
2016.07.27 19:10:18 4: CUL_send: CUL1is 00 00 0000 000001 111000 111100000000
2016.07.27 19:10:18 5: CUL/RAW (ReadAnswer): is00000000000001111000111100000000
das mit dem fehlenden IT war nur ein Übertragungsfehler in den Post, das hatte ich schon richtig gesetzt.
ich hab jetzt das Selbe gemacht wie Du:
def sd1 IT 00000000000001111000111100 0 0000
IODev und model gesetzt
(scheint keine Rolle zu spielen, ob nach Setzen des IODev die Fehlermeldung No I/O device found for sd1 kommt.)
Dann 2 mal das on Signal während der Anlernphase geklickt.
Jetzt hab ich bei Schalten im Log
2016.07.27 20:40:21 2: IT set sd1 on
2016.07.27 20:40:21 4: CUL_send: CUL_0is 00 00 0000 000001 111000 111100010000
2016.07.27 20:40:22 5: CUL/RAW (ReadAnswer): is00000000000001111000111100010000
2016.07.27 20:42:11 2: IT set sd1 off
2016.07.27 20:42:11 4: CUL_send: CUL_0is 00 00 0000 000001 111000 111100000000
2016.07.27 20:42:11 5: CUL/RAW (ReadAnswer): is00000000000001111000111100000000
Also scheint das IT ja zu reagieren.
Allerdings: eine dort angeschlossene Lampe reagiert nicht :(
halt, da fehlte noch was: list sd2
Internals:
00 0
CFGFN
DEF 00000000000001111000111100 0 0000
IODev CUL_0
NAME sd1
NR 348
STATE off
TYPE IT
XMIT 0000000000000111100011110000000
XMITdimdown 00
XMITdimup 00
XMITon 1
Code:
1 0000000000000111100011110000000
Readings:
Group:
VAL 0
Protocol:
VAL V3
State:
TIME 2016-07-27 20:43:22
Unit:
VAL 0000
Attributes:
IODev CUL_0
model itswitch
room Küche
verbose 5
bitgulli
Das sieht doch schon mal gut aus. :)
Du könntest es vielleicht mit nem anderen IT Device nochmal probieren.
Weil, erkannt hat er es ja scheinbar. Ggf. fhem mal neu starten.
Oder du versuchte es jetzt noch mal mit der Version 1 vom Protokoll
heute nicht mehr, ich kann vor lauter Bits nicht mehr geradeaus schauen.
Ich denke, wir machen morgen weiter.
Vielen Dank
bitgully
so, da bin ich wieder.
ich hab jetzt einen 3. bisher nicht verwendeten Zwischenstecker ausprobiert.
Wieder das selbe Ergebnis
2016.07.28 08:08:10 2: IT set sd3 on
2016.07.28 08:08:10 4: CUL_send: CUL_0is 00 00 0000 000001 111000 111100010010
2016.07.28 08:08:11 5: CUL/RAW (ReadAnswer): is00000000000001111000111100010010
2016.07.28 08:08:32 2: IT set sd3 off
2016.07.28 08:08:32 4: CUL_send: CUL_0is 00 00 0000 000001 111000 111100000010
2016.07.28 08:08:33 5: CUL/RAW (ReadAnswer): is00000000000001111000111100000010
Aber es passiert nichts, d.h., die angeschlossene Lampe gibt keinen Mucks von sich.
Übrigens erscheinen die Einträge auch, wenn der IT nicht in der Steckdose steckt!
Seit gestern Abend hab ich noch was im Log, von dem ich aber nicht weiß, ob das etwas mit dem Problem zu tun hat, oder ob es sich nur um eine Meldung handelt, die der CUL von sich gibt, weil verbose auf 5 steht.
2016.07.28 08:05:25 5: CUL/RAW: /A0EC18202167C43179AEF010108062FCE
2016.07.28 08:05:25 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0E C1 8202 167C43 179AEF 010108062FCE -99
2016.07.28 08:05:25 5: CUL_0 dispatch A0EC18202167C43179AEF010108062F::-99:CUL_0
2016.07.28 08:05:25 3: CUL_0: Unknown code A0EC18202167C43179AEF010108062F::-99:CUL_0, help me!
ZitatÜbrigens erscheinen die Einträge auch, wenn der IT nicht in der Steckdose steckt!
logisch. wenn du schalten/senden auslöst, wird das natürlich getan.
die dosen können auch nicht senden, woher soll fhem wissen, ob sie aktiv sind. selbst wenn sie senden könnten, kann dein cul nichts empfangen, da er (fast) immer im homematic modus ist.
ZitatSeit gestern Abend hab ich noch was im Log,
das ist ein unbekanntes homematic device, vielleicht vom nachbarn.
vielleicht musst du deine dosen resetten, damit ein neuer code angelernt werden kann. der speicher ist sehr begrenzt.
wie Frank schon schreibt - die Dosen mal komplett resetten.
IT in die Steckdose stecken und innnerhalb von 5 Sekunden die "off" Taste drücken (im FHEM und/oder der Fernbedinung). Damit löscht du einen Kanal.
Um alle zu löschen dann die "all off" Taste auf der Fernbedinung
Lassen die ITs sich mit der Fernbedinung schalten?
Andernfalls würde ich von einem defekt der Dosen ausgehen...
Dein CUL scheint jedenfalls jetzt korrekt zu arbeiten.
ich hab jetzt bei sd1 bis sd3 alle versucht mittels FHEM zurückzusetzen, eine Fernbedienung hab ich nicht (5 FTs Bulkware).
Danach hab ich alle wieder angelernt. Schon in der Anlernphase passiert nichts. Die Dinger sollten ja das Signal mit zweimaligem Schalten quittieren.
Auch Schalten geht nicht. Sie rühren sich einfach nicht.
In den Internals steht zwar immer der Schaltzustand (STATE) on für an und off für aus.
In den Readings ändert sich bei STATE nichts, der bleibt immer auf 0, der timestamp ändert sich aber.
GROUP und UNIT passen, hingegen in den Readings auch wird als Protocol V3 angegeben.
ich hab jetzt alle 5 ITs durch. Immer das selbe Ergebnis.
Jetzt mal eine Verständnisfrage:
Laut Wiki Intertechno Code Berechnung
Beim define werden 31 bit gesendet (Hauscode 26, Gruppe 1, Gerät 4)
Der eigentliche Schaltbefehl umfasst aber 32 bit (Hauscode 26, Kommando (ein, aus, Gruppe ein, Gruppe aus) also 2, Gerät 4)
Kann es sein, dass da was nicht stimmt (31 bit?). Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle meine ITs Blindgänger sind. Da muss doch sonst noch ein Wurm drin stecken, den wir alle übersehen.
Hallo, ich habe eine ITR-1500 mit einem CUL 433 mit a-culfw mit folgendem Befehl:
00111100110101010110011111 0 0000
definiert. Sie lässt sich schalten (on/off) und dimmen. Wieweit das mit deinem CUL 868 im Homematic modus läuft...
Beste Grüße
Jürgen K.
angeblich lauft es ja bei Anderen.
Allerdings hab ich da meine Probleme.
Der CUL sendet, die FTs scheinen zu empfangen, leider schalten state nicht von 0 auf 1 (oder was auch immer).
state in den readings der FTs bleibt immer auf 0 egal was ich schalte. Dabei wird aber der timestamp von state aktualisiert, also scheint da ja was zu passieren. Das state scheint übrigens nur nach Einschalten von attr verbose 5 in den readings zu erscheinen.
bitgulli
Das was im Intertechnowiki steht funktioniert.
Ich hatte ja deinen Code fuer sd1 bei mir ausprobiert und es hat auf Anhieb geklappt.
Hast du das Schalten jetzt mal per Hauscode Version 1 probiert?
Wer weiss wo die Bulkware herkommt. Vielleicht sehen die aussen nur aus wie IT aber innen ist die Technik ne andere..
ZitatHast du das Schalten jetzt mal per Hauscode Version 1 probiert?
hatten wir doch schon.
was mir noch auffällt, sind die internals des des sd<n> nach einem Schalten:
XMIT 0000000000000111100011110000000
XMITdimdown 00
XMITdimup 00
XMITon 1
will der IT vielleicht nur eine 1 für on und 0 für aus. Das würde der These sprechen, dass die Bulkware gar nicht von Intertechno ist.
Wie schaut das bei Euch aus?
Sorry, du hast natürlich recht. V1 hatten wir schön.
Stell doch mal ein Bild deiner ITs hier rein. Vorder und Rückseite. Vielleicht erkennt man da was.
hier die Bilder.
Das sieht nach den ITs aus wie bei mir..
*hm jetzt bin ich auch Ratlos muss ich sagen :(
schade, aber ich glaub, ich geb's jetzt so langsam auf :-\ .
Übrigens, schau Dir nochmal die Schaltbefehle des CUL beim Ein- und Ausschalten an. Ich glaube die Angaben im Wiki sind genau verkehrt herum. Das hat zwar jetzt nichts mit meinem Problem zu tun, sollte aber, falls ich recht haben sollte, korrigiert werden.
bitgully
ich hab doch noch nicht aufgegeben.
Meine Überlegung war nun, dass die FTs vielleicht schon mal einen Hauscode bekommen haben, und sie sich deshalb nicht mit einem neuen versehen lassen.
Ich hab mir mal die Bedienungsanleitung der ITR-1500 heruntergeladen und darin steht:
Sollen alle Codierungen gelöscht werden drücken sie die All off Taste.
Gemeint ist kurz nach dem Einstecken des IT in die Steckdose.
Allerdings habe ich keine Fernbedienung, und das Modul von FHEM bietet keinen All off Befehl.
Wie schaffe ich es, dem IT diesen Befehl zukommen zu lassen?
Über define sd1.off notify sd1:<webcmd> is<hauscode> 11 <FT-ID> geht es jedenfalls nicht.
den Vorschlag hatte ich dir ja schon in meiner Antwort #32 geschrieben.
Das <all off> wäre jetzt eher dafür gedacht, wenn du Alle zur gleichen Zeit resetten willst.
Ich denke nicht, dass du die ITs über FHEM resetten kannst, wenn diese dort ja nicht "funktionieren".
Du kannst natürlich probieren die gespeicherten Dosen z.b sd1 eben einzustecken und direkt unter FHEM dann den <off> Befehl zu senden.
Wär es nicht besser du besorgst dir ne Fernbedienung für ein paar euro bei e**y oder so?
Aus welchem PLZ Gebiet kommst du denn?
Könnte dir sonst ggf. meine ausleihen...
<off> hab ich den Dingern schon etliche Male (auch doppelt) gesendet. Hat nichts gebracht.
ich schau mal nach ner Fernbedienung, die ich ja eigentlich vermeiden wollte, da ich es hasse, ständig irgendwelchen Elektroschrott (also Dinger die eigentlich nicht gebraucht werden) rumliegen zu haben.
Zu dem dem <all off>: In der Bedienungsanleitung steht, dass die FTs 3 Codes speichern können, die eben mit genau einem <all off> nach dem einstecken gelöscht werden.
Link zur Bedienungsanleitung:
http://intertechno.at/wp-content/uploads/2015/09/manual-IT-1500.pdf (http://intertechno.at/wp-content/uploads/2015/09/manual-IT-1500.pdf)
Ich komm aus dem PLZ-Breich 95...
Zitat von: bitgulli am 01 August 2016, 13:24:17
da ich es hasse, ständig irgendwelchen Elektroschrott (also Dinger die eigentlich nicht gebraucht werden) rumliegen zu haben.
warum kauft man dann diese billigen, nicht rückkanalfähigen komponenten und einen cul mit falschem sendemodul? :o
bau dir nen cul 433 und das theater hat eine ende. das ist auch meine erfahrung gewesen (coc und cul 868 im homematic mode + it1500 dosen + its fehrndedienung)
das läuft um einiges szuverlässiger. wenn du das dann ne weile am laufen hast, wechselst du auf HM Steckdosen ;)
Zitatwarum kauft man dann diese billigen, nicht rückkanalfähigen komponenten und einen cul mit falschem sendemodul? :o
Wäre ich Hellseher oder hätte ich im Wiki und im Forum und auch an anderen Stellen im Web nicht so viele Hinweise gefunden, dass das bei Anderen funktioniert, wäre es zu dieser Diskussion gar nicht gekommen :-\
ich habe gesehen du hast noch die uralt CULF geflashed
ZitatVERSION V 1.66 CUL868
hast du mal die aculfw probiert?
hab's grad probiert, aber keine der 868 MHz Varianten lässt sich installieren.
dfu-programmer meldet immer:
no device present.
Die Version 1.66 lies sich als V3 anstandlos flashen, und was Neueres hab ich nicht gefunden.
poste doch mal deinen flash befehl. in der aculw wurde immer wieder was in richtung IT optimiert, das alles ist in der culw so nicht drin
ich hab einfach das shell-Skript ./flash.sh genommen.
fhem dabei aus und der cul mit gedrücktem knopf angesteckt?
hatte ich vorhin vergessen :-[.
Hab's jetzt aber nachgeholt. Das Ergebnis ist das selbe. Wieder nichts erkannt (Optionen 1-5 ausprobiert)
halt jetzt hat's geklappt mit V3, hoffe ich jedenfalls.
Ich bin vermutlich vorhin von dem Knopf abgerutscht.
Ich hoffe, das passt so:
Call: dfu-programmer atmega32u4 erase
Call: dfu-programmer atmega32u4 flash CUL_V3_868MHZ.hex
Bootloader and code overlap.
Use --suppress-bootloader-mem to ignore
Call: dfu-programmer atmega32u4 start
hat nicht geklappt. CUL zeigt disconnected an.
Bin wieder auf 1.66 zurück.
Beim Einspielen von 1.66 kam Folgendes
make usbprogram_v3
dfu-programmer atmega32u4 erase || true
dfu-programmer atmega32u4 flash CUL_V3.hex
Validating...
28660 bytes used (99.96%)
dfu-programmer atmega32u4 start
kann es vielleicht sein, dass aculw da nicht mehr reinpasst??
Zitat von: bitgulli am 01 August 2016, 13:24:17
Ich komm aus dem PLZ-Breich 95...
Das wäre dann von Frankfurt/Main etwas zu weit um eine Fernbedienung vorbei zu bringen... ;)
Die Idee mit der aculfw war ne Möglichkeit . Davor stand ich auch mal um Temperatursensoren mit meinem CUL zu betreiben.
Da ich aber einige Punkte gelesen hatte im Bezug auf Somfy Bedienung habe ich es gelassen.
An der FW vom CUL kann es nicht liegen. Es gibt ja (inkl. mir) genug Fälle wo es funktioniert und das auch noch Problemlos.
Der fehlende Rückkanal ist mir bei einer Funksteckdose auch nicht so wichtig.
So als Idee... wenn du dir ein Funkset bestellst ist eine FB dabei. Mit der könntest du deine Dosen zurücksetzen und dann probieren ob es geht.
30-Tage bzw. 14 Tage Rückgaberecht hast du ja bei sowas.
Interessieren, warum es bei dir nicht geht würde mich schon...
ich hab mir jetzt eine ITT-1500 bestellt und melde mich wieder, wenn ich sie habe.
Mal sehen, was mit dem Ding herauskommt.
Danke an alle einstweilen
set cul raw is00101100111001011001000010100000
das ist ein alloff code von mir. funktioniert so in der eingabezeile. namen natürlich anpassen.
Also: Ich hab jetzt die Fernbedienung und mittels dieser die Hauscodes zurückgesetzt.
Jetzt lässt sich (ich hab's mit einem probiert) der FT über den CUL ansprechen.
Allerdings ist die Reichweite wirklich grottenschlecht um nicht zu sagen unbrauchbar. Eine Wand dazwischen reicht schon aus, um die Funkverbindung nicht zustande kommen zu lassen.
Mir bleiben jetzt nur zwei Möglichkeiten:
Ich verkauf die Intertechno-Teile (5 Stück inkl. Fernbedienung)
oder ich leg mir einen echten 433 MHz CUL zu und betreibe diesen an meinem Raspi parallel zu dem 868er.
Was würdet ihr mir für den Fall 2 denn als CUL empfehlen.
Diesen in der 433 Mhz Version http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL < 15€,
diesen http://www.fhemwiki.de/wiki/SIGNALduino, kann auch Intertechno
oder den kaufen http://shop.busware.de/product_info.php/cPath/1/products_id/44
ehrlich, verkaufen. selbst mir einem cul433 bekommst du einfach nicht die zuverlässigkeit hin die man haben will da man nie eine rückmeldung bekommt.
mein eit dosen inkl 3 fehrnbedienungen und 2 cul433 liefen auch super, zu 90%. mit den hm-dosen bin ich be i gefühlt 100%. eingerichtet, funktioniert immer (auch ohne fhem). das war bei den günstigen it leider nie der fall.
einziges gegenargument:
- bei 5 dosen sind das 2 dieser sets http://www.hornbach.de/shop/Funk-Zwischenstecker-Set-3-fach-IT-1500/8358622/artikel.html?WT.srch=1&origin=pla_multichannel&WT.mc_id=de12a999
-> macht 54€ für 6 dosen und 2fbs + 1 cul433 ~ zusammen 70€
- 5 hm zwischenstecker = 200€ , als bausatz 175€ + 2 handsender (80€) =250-280€
ich habe einige zwischenstecker durch HM-LC-Sw1-Ba-PCB ersetzen können und einige gebraucht günstig schießen somit war der umstick von 2 der IT1500 sets nicht ganz so teuer.
somit würde ich an deiner stelle evtl erst den cul433 testen (los wirst du ihn hier zur not immer)
Zuerst noch mal vielen Dank an alle, die mit ihren konstruktiven Vorschlägen versucht haben, das Problem zu lösen.
Ich möchte hiermit dieses Thema schließen.
Allerdings möchte ich auch noch mal eine Zusammenfassung schreiben, die hoffentlich anderen Benutzern einen kleinen Leitfaden gibt, dass sie nicht in die gleichen Probleme rennen:
Hardware Raspberry Pi mit CUL (CC1101-USB-Lite 868 MHz), culfw 1.66, Intertechno (IT) Funk-Zwischenstecker ITR-1500 Bulkware 5 Stück.
Weiterhin HomeMatic Fenster-/Tür-Sensoren magnetisch, die ohne Probleme ihren Dienst versehen und auch problemlos zu pairen waren.
CUL ist auf rfmode Homematic.
Eigentlich sollte diese Kombination laut diverser Infos funktionieren, trotz der unterschiedlichen Frequenzen 868 MHz für HomeMatic und 433 MHz für IT.
Fazit: Die Funksteckdosen kamen ohne Fernbedienung, was von mir auch beabsichtigt war. Es ist einfach nicht möglich die Funksteckdosen allein über den CUL mit den nötigen Informationen (Protokoll V3 <Hauscode> <Gruppe> <Geräte-ID>) zur Kommunikation zu versorgen.
Erst nach Verwendung einer Fernbedienung (ITT-1500) zum Löschen evtl. vorhandener Codes auf den ITs konnten die Informationen auch mittels des CUL übermittelt werden. Auch Schalten funktioniert dann einwandfrei, solange die Distanz zwischen CUL und ITs nicht zu groß, bzw. die Funkstrecke nicht durch Hindernisse wie Mauern etc. blockiert wird.
Die Kombination CUL 868 MHz und FT ist absolut nicht zu empfehlen, lasst die Finger davon, es wird nichts.
Wie die FTs mit einem zusätzlichen CUL 433 MHz zusammenspielen, wird sich herausstellen.
Hoffentlich hilft das.