Hallo Leute,
das ist mein erster Post und will mich und kurz das Projekt vorstellen: Ich lasse einen Dachboden in der Stadt zu einer Wohnung ausbauen. Ich bin selbst ein "Nerd" was PCs, Linux, Programmierung etc. betrifft, habe von HomeAutomation aber 0 Ahnung. Ziel war es, alle Rolläden und was dann noch so alles kommt mit einem Rapsberry zu automatisieren. Gesehen bei Freunden und total fasziniert. Das Problem ist, dass ich jetzt total überrumpelt werde von meinem Dachdecker, der mir auch die Fenster inkl. elektrischen Rolläden liefert.
Es handelt sich also um Velux Rolläden, die ich später mit Fhem und dem Raspberry Wireless ansprechen will. Es wird nichts verkabelt bzgl. Home Automation.
Ich möchte einen Schalter neben dem Fenster, und dann später alles via Fhem zusätzlich ansteuern. Ich muss meinem Dachdecker nun sagen, was ich für "Technik" verbaut haben möchte, denn es wird mir gerade ein Velux-System zur Steuerung angeboten, aber das will ich bestimmt nicht.
Ich bräuchte eine Empfehlung was für einen Schalter ich meinem Dachdecker für die Bestellung nennen soll, damit ich später ohne Probleme die Einbindung in Fhem hinbekomme.
Mir wurde von einem Freund ein FS20 empfohlen, allerdings habe ich gelesen, dass diese "bald nicht mehr hergestellt werden". Via übliche Suchmaschinen bin ich jetzt auf einen "HomeMatic Jalousieaktor 1-fach HM-LC-BI1PBU-FM" gekommen. Funktioniert es auch mit diesem Problemlos?
Ich möchte es möglichst günstig halten, keine hohen Ansprüche. Leider habe ich keine Erfahrung und leider auch nicht die Zeit mich schnell in die ganze Automation einzulesen. Ich wäre über eine Empfehlung sehr dankbar. :D
Willkommen im Club,
Velux ist quasi in sich geschlossen, die Rolläden gibt es nur mit Fernbedienung. Ich habe zu so später Stunde nicht soviel Lust Dir alles zu erklären. Kurz und Knapp:
- Du hast nicht viel Wahl! Also in der Auswahl der Dachfenster und Rollläden :-X
- Es gibt VELUX INTEGRA® Schalter-Interface (KLF 050) da kannst Du dann einen Schalter/Aktor Deiner Wahl anschließen. Diese Variante bedeutet relativ wenig basteln und viel Geld.
- Du kannst einfach die mitgelieferten Handsender aufmotzen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,19583.msg193654.html#msg193654) Das ist eine preiswerte Lösung. Die einfache Fernbedienung bekommst Du immer mit. Der notwendige Homematic Schalter kostet 20€
Wenn Du hier im Forum in der Wurzel (https://forum.fhem.de/index.php) oben im Suchfenster mal Velux eingibst, findest Du einiges zum Lesen.
Gruß Otto
Hi. Ich weis nicht, ob das mit den aktuellen Velux Rollos noch geht, aber meine können per polumkehr gefahren werden. 24V DC!
Dazu hab ich mur eine Platine aufgebaut. Bestehend aus FS20sm8 als Funkeinheit. Mit den Ausgängen schalte ich dann pro Rollo mit je zwei wechselrelais.
Ich kann das jetzt am Smartphone nicht ausführlich erklären.
Ich würd als erstes probieren ob das mit polumkehr noch funktioniert, dann stell ich dir meinen Stromlaufplan zur Verfügung.
Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
Hallo,
davon ausgehend, das du SSL Rollläden verbaut bekommst bzw. hast, erfährst Du hier alles was du brauchst oder wissen musst:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,12772.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,12772.0.html)
Grüße
Olli
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Ich bekomme 4xVelux Rolladen "SK08" verbaut und einmal einen "MK08". Bisher sind Solar-Rollos im Angebot, allerdings möchte ich welche die verkabelt sind.
Ich bin definitiv nicht so fit, dass ich selber elektronische Kreise zambauen kann. Das fällt für mich flach.
Es ist ein Velux KLF 050 im Angebot mit aufgeführt. Kann ich diesen einfach in FHEM integrieren? Kann der überhaupt funken?!
Ohje, ich seh schon, das wird doch komplizierter als ich es gedacht hätte. Das sind ja richtige Bastelanleitungen wenn ich das über Velux Rollos lese. :-X
Zitat von: exaveal am 28 Juli 2016, 21:33:07
Es ist ein Velux LF 050 im Angebot mit aufgeführt.
Du meinst KFL 050? Und Du meinst ein, also 1 Stck?
Gruß Otto
Hallo Otto,
richtig, es ist ein Velux KLF 050 im Angebot enthalten.
Der ist dann genau für eine Funktion. Wenn Du alles detailliert schalten willst bräuchtest du pro Rolladen einen. Plus die Aktoren für deine Fernsteuerung. Der KFL 050 macht aus Velux-Funk Draht. Du brauchst ja noch etwas um den "Draht" zu steuern.
Ich sage das deshalb mit "der Funktion" weil man zumindest die Velux Fernbedienungen an mehreren Rollläden / Fenstern anlernen kann. Aber ich weiß nicht ob das mit dem KFL050 auch geht, sollte aber. Dann könntest Du mit einem KFL alle Rollläden gleichzeitig steuern.
Meines Wissens gibt es keine "verkabelten" mehr. Es gibt nur noch Solarrollläden. Zumindest war das so, als ich mich das letzte Mal darum gekümmert habe. 2006 gab es noch verkabelte, 2010 nur Solar.
Hast Du eigentlich nur die Rolläden sondern auch die Fenster elektrisch? Erstens würde ich zu den elektrischen Fenstern raten! Und zweitens gab es verkabelte Rollläden eh nur als Zusatz zu den elektrischen Fenstern.
Gruß Otto
Moin
Der KLF 050 kann, wie eine Fernbedienung, an mehrere Rollaeden angelernt werden. Gesteuert wird er ueber zwei potenzialfreie Kontakte! (Rauf/Runter/STOP{durch beide gleichzeitig}) Das Ding wird mit 230Volt versorgt, und kommt hinter einen Taster in der Wand. Meiner ist im Keller im Schaltschrank und steuert den Rolladen im OG. Mehrere habe ich noch nicht, ich warte immer noch auf ein Schnaeppchen!
Welche Velux Steuerung wurde Dir denn angeboten? Tahoma von Somfy? Da gibt es hier auch eine thread, ist allerdings, aus meiner Sicht, mit Kanonen auf Spatzen geschossen! Tahoma kostet ca €400,- und braucht auch noch Internet!
Gruss Christoph
Es geht ausschließlich um elektrische Rolläden. Unsere Dachfenster sind nicht elektrisch (ich weiß gar nicht was an einem Fenster elektrisch sein kann?!). Die Fenster sind auch schon eingebaut, daher gibt es gar keine Änderungsmöglichkeit mehr :D
Mein Dachdecker meinte, dass es die Rolläden in beiden Varianten noch gibt: Solar & verkabelt - Er hat mir aber zu Solar geraten, weil dann das Gewerk abgeschlossen ist, und kein Elektriker mehr daran beteiligt. Das Argument ist für mich aber ... naja.
Daher möchte ich ihm sagen, dass er mir ein Angebot mit nicht-Solar Rollos machen soll. Meine Vorstellung wäre (wie gesagt, ich habe noch keine Praxis), dass dann das Kabel zum Schalter geht, und ich diesen Schalter später auch über Raspberry Pi/Fhem ansteuern kann.
Ich schreib ihm das jetzt mal so, und bin gespannt, was er dann in das Angebot reinschreibt.
:-\ Wenn das nicht klappt, dann - wenn ich richtig verstehe - wären es die Solar-Rollos die dann via Funk an die KLF 050 angeschlossen sind. Und dann dem KLF 050 dann widerrum die einzelnen Schalter sind. :o ?!
Ich möchte ja "nur" zwei dinge:
- Jeden Rollo via Schalter neben dem Fenster steuern können
- Jeden Rollo via Fhem steuern können
Zitat von: exaveal am 29 Juli 2016, 16:19:39
Unsere Dachfenster sind nicht elektrisch (ich weiß gar nicht was an einem Fenster elektrisch sein kann?!).
dass es die Rolläden in beiden Varianten noch gibt: Solar & verkabelt - Er hat mir aber zu Solar geraten, weil dann das Gewerk abgeschlossen ist, und kein Elektriker mehr daran beteiligt.
[/quote]
Ja die gibt es wohl noch, die Rolläden sind Zubehör zum Fenster, die werden an ein "elektrisches" Fenster einfach als Zubehör angesteckt. Ich wüsste nicht, dass es eine andere Variante gibt. Ja es gibt auch eine Nachrüstbox für Fenster ... (http://benz24.de/velux-elektro-rollladen-sml-0000-aluminium.html) für 100 € Aber dann wieder Fernbedienung. Die 24 Volt Variante wäre es eventuell, aber dann basteln und erstmal gar nicht bedienen und der Dachdecker kann es nicht fertig machen. Der wird sich sträuben ...
Zitat von: exaveal am 29 Juli 2016, 16:19:39
:-\ Wenn das nicht klappt, dann - wenn ich richtig verstehe - wären es die Solar-Rollos die dann via Funk an die KLF 050 angeschlossen sind. Und dann dem KLF 050 dann widerrum die einzelnen Schalter sind. :o ?!
Exakt --> 5 Rolläden 5 x KLF 050 = 350 € plus Lieferung plus Schalter in die Wand, plus Funkaktoren für FHEM --> nochmal xxx €
Zitat von: pc1246 am 29 Juli 2016, 09:35:24
Tahoma von Somfy? Da gibt es hier auch eine thread, ist allerdings, aus meiner Sicht, mit Kanonen auf Spatzen geschossen! Tahoma kostet ca €400,- und braucht auch noch Internet!
Da kann man dann auch Tahoma nehmen, da hat man erstmal was ohne basteln. Wobei ich da jetzt nur zitiere, ich kenne das nicht.
Das mit dem Schalter an der Wand geht eben bei Velux dann entweder nur mit Fernbedienung (Die hat ne Aufnahme und kann an der Wand hängen) oder mit KLF050 und und und.
Das ist am Ende wie beim Garagentor :o
Tut mir leid für die negativen Nachrichten, aber es ist nun mal so. Und ich leide auch darunter :'(
Gruß Otto
Hallo,
nach langem hin und her mit meinem Elektriker & Dachdecker gäbe es jetzt folgende Möglichkeiten, obwohl mir Vor/Nachteile oder mögliche Probleme noch nicht wirklich klar sind.
Ich habe das komplette Forum bzgl. aller Themen schon durch, allerdings gibt es immer wieder unterschiedliche Aussagen (das kann allerdings auch wegen teilweise alten Threads -über ein Jahr- aber mitllerweile neuen Möglichkeiten)
Soll-Zustand ist: Velux-Rollläden und "Standard-Rollläden" manuell jeweils über Schalter am Fenster und via Raspberry PI 2 & FHEM steuern.
- eQ-3 Funk Jalousieaktor 1-fach HM-LC-BL1-FM mit GIRA Wippe Jalousieschalter pro Fenster.
- die "Standard-Rollläden" können werden direkt über den Schalter angesprochen
- die Velux-Rollläden werden jeweils über jeweils einen KLF 050 von den Schaltern
- der Raspberry PI 2 mit Fhem würde dann jeweils den HM-LC-BL1-FM über Funk ansprechen
eine andere Alternative wäre über Somfy, allerdings habe ich keine eindeutige Informationen dazu. Auch aus dem FHEM-Wiki kann ich nicht rauslesen, ob das Stand heute funktioniert. Allerdings müsste ich dann auf die Schalter am Fenster verzichten, da Somfy die Rolläden ja nur über Funk ansprechen kann.
Ist das alles korrekt, wie ich mir das vorgestellt habe?
Hallo,
meine Meinung: Somfy ist nicht sinnvoll
Für den KFL 50 brauchst du zwei potentialfreie "Taster" dafür kannst Du also keine Rollo Aktoren nehmen, die liefern 230 Volt!
Ich habe keine Ahnung vom KFL 50, also ich weiß nicht welche potentialfreien Schalter der akzeptieren würde. Da musst Du nochmal suchen.
Die meisten nehmen dann den HM-LC-Bl1-SM (http://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-1fach-aufputzmontage.html) oder den HM-LC-Sw4-WM (http://www.elv.de/homematic-4-kanal-schaltaktor-hm-lc-sw4-pcb-komplettbausatz-inkl-gehaeuse.html)
Beides schlimme Teile :-X
Ich denke es weiß keiner wirklich was im KFL 050 steckt und Velux sagt eben potentialfreier Kontakt -> Relais.
Gruß Otto
Hallo Otto, meinst du damit, dass der HM-LC-BL1-FM nicht geeignet wäre?
Der HM-Aktor für außen (HM-LC-Bl1-SM) kann sehr wohl potentialfrei schalten. Tut bei mir mit dem KLF 50 zusammen perfekt seinen Dienst.
Zitat von: exaveal am 22 September 2016, 12:18:22
Hallo Otto, meinst du damit, dass der HM-LC-BL1-FM nicht geeignet wäre?
Genau das meine ich! Der HM-LC-BL1-
FM schaltet 230 Volt direkt auf den Motor. Also für die Rolläden (wenn es 230 Volt Motore sind) ok, für die Veluxfenster KFL 50 geht der nicht.
Ja Marvin, der der HM-LC-Bl1-
SM hat potentialfreie Relais Kontakte und würde funktionieren, habe ich ja vorhin schon so verlinkt.
Aber dafür braucht man eben mehr als eine UP Dose :o
Gruß Otto
Ich frage mich aber, warum du das Ding "schlimmes Teil" nennst!? ;) Außer, dass es teuer ist, kann ich nichts schlimmes daran erkennen.
Das mit der UP-Dose stimmt aber es gibt immer einen Weg, das ganze trotzdem gut aussehen zu lassen.
Ja sorry, das bezieht sich vielleicht auch mehr auf den 4 fach Aktor ;)
Ich nehme das schlimm zurück und sage einfach groß und teuer. Ich bessere mich! 8)
Abmessungen (BxHxT): 160x115x55mm --> muss man halt irgendwo verstecken
Weißt du, ich habe in meinem Wintergarten 4 Veluxfenster nebeneinander, die sind elektrisch betrieben und haben Rolläden - da wird das schon schlimm! 8 x KFL 050 und den 4 x HM-LC-Sw4-WM oder wenn man den Komfort vom Rolladenaktor haben will 4 x HM-LC-Bl1-SM + 2x HM-LC-Sw4-WM.
Gruß Otto
Stimmt. Groß sind sie. Bei mir "verschwinden" sie auf dem Dachboden an einem Brett in einer Ecke, die niemand sieht. Ins Wohnzimmer hätte ich sie auch nicht gepackt.
Aber jetzt: Ich sehe an dem 4-fach Aktor auch nicht wirklich etwas schlimmes. Der macht bei mir den Garagentor"taster"...und das ebenfalls sehr zuverlässig ;)
Zitat von: marvin78 am 22 September 2016, 15:03:28
Aber jetzt: Ich sehe an dem 4-fach Aktor auch nicht wirklich etwas schlimmes. Der macht bei mir den Garagentor"taster"...und das ebenfalls sehr zuverlässig ;)
Ja ok, der ist auch nur 84 x 72 x 17 mm, sieht auf dem Bild etwas komisch aus. Geht eben auch nicht in die UP Dose.
Ok der ist nur schwarz, ich ziehe schlimm komplett zurück!
So jetzt ist es gut marvin ;)
Hehe. Nimm das nicht so ernst. ;) Es gibt meistens viele Wege, solche Dinge zu lösen. Mein Elektriker hat bis heute nicht verstanden, was er da angeschlossen hat ...
Zitat von: marvin78 am 22 September 2016, 15:13:28
Hehe. Nimm das nicht so ernst. ;) Es gibt meistens viele Wege, solche Dinge zu lösen. Mein Elektriker hat bis heute nicht verstanden, was er da angeschlossen hat ...
Nein das nehme ich nicht, ich grinse hier die ganze Zeit, wirklich! Aber wir hijacken hier das Problem von exaveal, der denkt vielleicht wir machen uns lustig, dabei hat er es wirklich nicht leicht!
Veluxfenster sind gut aber es gibt für Veluxfenster keine einfache und schöne Lösung. Zumal alleine am Fenster Dachdecker, Zimmerleute und Elektriker beteiligt sind :o
;D ich bin ja froh dass hier unterstützt wird !!
dann werde ich es so wie im aktuellen Angebot belassen. Ich bin mir auch nicht ganz sicher ob der Elektriker DEN Plan hat, aber er hats jetzt so Angeboten, dann muss er es auch so hinbekommen.
Ich dachte nicht, dass mich die Automatisierung von den Veluxfenstern auch noch relativ teuer wird im Vergleich :-X aber gut, die müssen jetzt eingebaut werden ;D
Zitat von: Otto123 am 22 September 2016, 11:48:35
Ich denke es weiß keiner wirklich was im KFL 050 steckt und Velux sagt eben potentialfreier Kontakt -> Relais.
Gruß Otto
Hallo Otto
Der KLF 050 hat drei Draehte rausgefuehrt, von denen man entweder Draht 1 und 2 kurzschliesst, oder Draht 1 und 3. Dementsprechend muss dort ein potenzialfreier Kontakt benutzt werden! Alles andere wuerde wahrscheinlich zur Zerstoerung fuehren, was dann ein teurer Spass waere!
Auch Deinen Einwand mit der Menge verstehe ich nicht. Wenn die 4 Fenster nebeneinander sind, dann kannst Du sie doch per fhem mit zwei KLF steuern, alle Auf/Zu und alle Rauf/Runter!? Einzeln geht immer noch per FB.
Gruss Christoph
Edit: Wenn man lange den potenzialfreien Kontakt brueckt, dann faehrt das Fenster, der Rolladen so lange bis man oeffnet!
Zitat von: pc1246 am 22 September 2016, 18:32:46
Der KLF 050 hat drei Draehte rausgefuehrt, von denen man entweder Draht 1 und 2 kurzschliesst, oder Draht 1 und 3. Dementsprechend muss dort ein potenzialfreier Kontakt benutzt werden!
Auch Deinen Einwand mit der Menge verstehe ich nicht. Wenn die 4 Fenster nebeneinander sind, dann kannst Du sie doch per fhem mit zwei KLF steuern, alle Auf/Zu und alle Rauf/Runter!? Einzeln geht immer noch per FB.
Hallo Christoph,
naja zumindest könnten beide Kontakte einen gemeinsamen haben. Aber das war mir schon klar. Ich habe nirgends gefunden ob man nicht Mosfet oder Transistor Schalter nehmen könnte.
Du meinst man kann den KFL 50 an mehren Fenstern anlernen. ;) Ja ich weiß ...
Mit der Menge hast Du Recht, ich wollt es mir schlecht rechnen 8) Ich muss sagen ich habe noch ein 5tes elektrisches Veluxfenster und einen 6. Rolladen.
Bei den vieren könnte ich zwei Gruppen bilden.
Trotzdem ist das alles irgendwie gruselig. Nur weil der Hersteller nicht in der Lage ist einfach drei Drähte rauszuführen und die "alles in sich geschlossen Lösung" anbietet. Und man braucht dann den Adapter für den Adapter für die Steuerung.
Aber es geht hier nicht um mich es geht um exaveal.
Gruß Otto