Moin Moin,
ich muß einen Raspberry unter einer Veranda betreiben - ordentlich Stauwärme und viele Insekten (Spinnen, Ameisen, usw.).
Kennt jemand eine guten Schutz gegen Insekten, der trotzdem die Temperatur niedrig hält?
Danke, -MN
Hallo!
Ich glaube ich würde in dem Fall mit so was wie dem Flirc Raspberry Pi Case (https://www.amazon.com/FLIRC-FL-53196-Flirc-Raspberry-Case/dp/B00QB6F9I0) anfangen. Das besteht zum größten Teil aus Aluminium und verwendet das Gehäuse selbst als Kühlkörper. Damit bekommst Du die Wärme ohne Kühlöffnungen weg. Dann noch alle Öffnungen verschließen - aber nicht komplett Luftdicht, damit sich bei Temperaturschwankungen kein Kondenswasser im Gehäuse bildet.
Gruß,
Reiner
Danke, Reiner,
und die Insekten wandern durch die Ports (RJ45, USB, HDMI) in das Gerät und geniessen die angenehme ideale Brutwärme...
Es gibt zwar keine bewegten Teile... Aber Kurzschlüsse oder Knabbereien möchte ich auch nicht ausschliessen...
Danke, -MN
Vielleicht die verbliebenen Öffnungen oder das ganze Gehäuse mit dem Stoff von einem Fliegengitter umwickeln.
Das ganze kannst du dann ja mehrfach umwickeln um durch die Überlappung werden die Öffnungen kleiner.
Dann wie ein "Säckchen" an einer seite zusammenmachen, dort kannst auch das Stromkabel rausführen und mit einem Kabelbinder verzurren.
Die Frage ist, welche Kabel vom Raspi wegmüssen. Im Idealfall nur ein Netzkabel.
Eine Möglichkeit ist es, den Raspi in ein spritzwassergeschütztes Gehäuse zu setzen und die Kabel durch Schraubanschlüsse zu führen.
Gut sind kleine IP65-Hutschienengehäuse.
Zitat von: Morgennebel am 31 Juli 2016, 13:26:44
Danke, Reiner,
und die Insekten wandern durch die Ports (RJ45, USB, HDMI) in das Gerät und geniessen die angenehme ideale Brutwärme...
Es gibt zwar keine bewegten Teile... Aber Kurzschlüsse oder Knabbereien möchte ich auch nicht ausschliessen...
Danke, -MN
Deshalb hatte ich ja gesagt "Dann noch alle Öffnungen verschließen" ...
Ungenutzte Ports mit entsprechenden Blindsteckern verschließen und benutzte falls nötig mit einem Klebeband oder Heißkleber abdichten.
Würde da keine Bastelexperimente eingehen. Wie wäre es denn mit sowas:
https://www.amazon.de/Abzweigdose-Verteilerdose-Aufputz-175x151x95mm-IP65/dp/B015BTE60O/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1470037333&sr=8-5&keywords=verteilerdose+wasserdicht (https://www.amazon.de/Abzweigdose-Verteilerdose-Aufputz-175x151x95mm-IP65/dp/B015BTE60O/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1470037333&sr=8-5&keywords=verteilerdose+wasserdicht)
Ggf. denn unten und oben eine/mehrere Kabeldurchführung(en) entfernen und mit einem Feinsieb verschließen, wenns thermische Probleme geben sollte. Wenns keine thermischen Probleme gibt - ein oder zwei Silica-Säckchen mit reinpacken um ggf. Kondensat abzufangen und zu lassen - das ist denn definitiv dicht!
Hallo,
ich würde die Platine mit Lack überziehen, die IC und Kühlkörper natürlich nicht. Damit ist zumindest ausgeschlossen, das Feuchtigkeit zu unschönen Effekten führt.
BTW - warum willst Du den RPI2 denn "auswildern" ?
Gruß Christoph
Zitat von: Bennemannc am 01 August 2016, 10:03:27
BTW - warum willst Du den RPI2 denn "auswildern" ?
ADS-B Flugzeugtracking. Die +5dBi-Antenne steht an der Dachkante der Veranda aussen - jetzt habe ich die Wahl zwischen einem USB-10m-Verlängerungskabel (funktioniert prima, braucht aber ein 14mm Durchbruch in der Wand für den USB-Stecker) und dem Pi innen ODER dem Pi aussen.
Der 14mm Durchbruch geht durch Ziegel und Holz. Mir fehlt der Bohrer. Vielleicht ist das doch der bessere Weg....
Danke für die Ideen und Ratschlage,
Ciao, -MN
Du brauchst doch keine 14mm für das Loch ...
entweder eine uUSB Steckverbindung dazwischen, oder einfach den USB Stecker abschneiden und einen neuen anlöten :-)
Man könnte auch einfach ein entsprechend langes Antennenkabel verwenden - so habe ich das bei mir gelöst, um meinen fr24-Raspi (innen) mit 1090MHz Antenne (aussen) zu verbinden. RG174 hat 3mm Aussendurchmesser, das geht im Normalfall sogar einfach durch das geschlossene Fenster.
Ansonsten: Antennendurchführung (https://www.amazon.de/SAT-F-Fensterdurchf%C3%BChrung-Kupplung-auf-flach/dp/B0060LA1IY/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1470042731&sr=8-2&keywords=antennendurchf%C3%BChrung+fenster)
Zitat von: betateilchen am 01 August 2016, 11:13:09
... mit 1090MHz ...
Jetzt kommt bestimmt jemand auf die Idee, ein Flight-Radar-Modul zu entwickeln ...
Danke, Betateilchen,
das Antennenkabel müßte dann so 5-8m lang sein, und wie ich verstanden habe, spielt ab > 5m das Kabel nicht mehr mit (d.h. egal wie gut das (bezahlbare) Kabel ist, die Dämpfung durch die Länge wiegt die Qualität des Kabels wieder auf und die Empfangsleistung sinkt).
Ich verwende derzeit dieses https://www.amazon.de/gp/product/B007POCIM2 - 15cm lang, d.h. der USB-Stick muß draußen im freien sein. Jetzt kann entweder der Pi daneben draußen oder das 10m-USB-Verlängerungskabel nach innen...
Danke für den Vorschlag mit dem RG174-Kabel, das scheint ja besser als das von mir verwendete RG316 zu sein. Hast Du eine Idee/Vorschlag, ob ich RG58- oder RG174 Kabel selber mit SMA-Steckern versehen kann und wo ich die Teile am besten kaufen kann?
Danke, -MN
Zitat von: CQuadrat am 01 August 2016, 11:18:30
Jetzt kommt bestimmt jemand auf die Idee, ein Flight-Radar-Modul zu entwickeln ...
Das 55_fr24.pm läuft bei mir seit zwei Jahren 8)
Zitat von: Morgennebel am 01 August 2016, 12:45:07
Hast Du eine Idee/Vorschlag, ob ich RG58- oder RG174 Kabel selber mit SMA-Steckern versehen kann und wo ich die Teile am besten kaufen kann?
Von RG58 rate ich bei Frequenzen > 200MHz dringend ab.
Wenn Du eine Alternative zu RG174 suchst, kannst Du auch Aircell7 nehmen, das hat allerdings einen größeren Aussendurchmesser, dafür aber weniger Dämpfung. Wobei bei 5-8m das Ganze auch mit RG174 relativ unkritisch sein sollte. Ja, man kann die Kabel selber konfektionieren, das setzt allerdings etwas Erfahrung heraus.
RG174 und passendes Zubehör gibt es bei den einschlägigen Elektronik- und Funkfachhändlern, selbst Conrad Electronic hat das Kabel im Sortiment. Funkfachhändler bieten in der Regel den Service, ein fertig konfektioniertes Kabel nach Kundenwunsch liefern zu können, also bei Bedarf auch mit unterschiedlichen Steckern an beiden Enden.
Zum Gehäuse: Mal ganz ehrlich....einfach ein normales Gehäuse nehmen. Solange es nicht feucht (Regen) wird, sollte es tun. Wenn der Kollege dann nach 2 Jahren abraucht, kaufst Du einfach einen neuen. Das dürfte deutlich günstiger als ein Spezialgehäuse sein. Ich betreibe einen RasPi seit 2 Jahren im Garten ohne Probleme.
Ich habe das mal "Spider Spray" draufgesprüht, weil ständig irgendwelche Spinnennetze um das Gehäuse waren. Klappt auf jeden Fall. Hatte es vorher nur für die Überwachungskameras benutzt.
Oliver
Na, der Aufwand, die Raspi-Installation zu erneuern, ist erheblich. Ich spreche aus Erfahrung und baue mittlerweile lieber teuerere haltbare Lösungen. YMMV.
Also ohne regelmäßiges, automatisches Image-Backup betreibe ich schon lange keinen Raspi mehr. Die SD-Karten sterben meist dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann. Mit einem Backup-Image geht das neu Aufbauen dann innerhalb von wenigen Minuten.
Hi,
ich habe einen Homematic Sensor für die Pooltemperatur. Der versieht auch unter den Dielen seinen Dienst inkl. Wasser Gefahr. Ich habe das Gehäuse geöffnet und mit Vergußmasse vollaufen lassen. Die gibt es extra für Schaltkästen im Außenbereich und bleibt Gelee-Artig. Somit kann man auch mal eine Batterie wechseln oder durch das Gelee durch einen Resettaster drücken; das Gelee schliesst sich danach wieder.
Dann habe ich ein kleines Loch (2mm) ins Gehäuse gebohrt und einen Neopren Kleber dahinter geklebt. Damit kann Druck und Temperatur sich gegen außen abgleichen und es gibt kein Kondenswasser im Gehäuse. Funktioniert jetzt seit zwei Jahren.
Ob das Gelee für eine RPi geht, weiß ich nicht. Der erzeugt ja Wärme und die muß weg. Das Neopren würde ich aber auf jeden Fall empfehlen.
Hallo,
Ich habe meine alte Treibhaus-Steuerung mit einem RPi 3 ersetzt. Das Ganze inkl. Netzteil und Relaisboard ist in einem IP65 Gehäuse (Bild ohne Deckel).
Im Treibhaus kann die Temperatur bis auf ca. 40°C steigen und die RPi Temperatur (vcgencmd measure_temp) erreicht max. ca. 70 °C. Die neue Steuerung ist nun seit über 3 Monaten im Betrieb.
Die ganze Hardware inkl. Gehäuse und Verschraubungen hat übrigens ca. 140 Euro gekostet.
Wenn Interesse besteht, kann ich eine Stückliste posten.