Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich bin neu hier! ;-)
Gibt's jemand der FHEM auf dem Mac betreibt und mir sagen kann, ob ich etwas
grundsätzliches beachten muss, wenn ich via die FHZ1300 WLAN meine
Heizkörper steuern will? (Ich hab' noch nix von alle dem - ausser den Macs
:-))
Bin für jeden Tipp dankbar
andy
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich habe es testweise und ohne Probleme auf Snow Leopard mit einem CUN
betrieben. Ob die FHZ WLAN problemlos ansteuerbar ist, weiß ich nicht.
Viele Grüße,
Christian
Am 15. Dezember 2009 16:02 schrieb Andy Fuchs
:
> Hallo,
>
> ich bin neu hier! ;-)
>
> Gibt's jemand der FHEM auf dem Mac betreibt und mir sagen kann, ob ich
> etwas
> grundsätzliches beachten muss, wenn ich via die FHZ1300 WLAN meine
> Heizkörper steuern will? (Ich hab' noch nix von alle dem - ausser den Macs
> :-))
>
> Bin für jeden Tipp dankbar
>
> andy
>
>
> --
>
> You received this message because you are subscribed to the Google Groups
> "FHEM users" group.
> To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> .
> For more options, visit this group at
> http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
>
>
>
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Christian,
danke für die Info.
Ist es dem CUN möglich, die Ventilstellantreibe an Heizungen direkt
anzusprechen (also ohne Raumthermostat). Oder braucht man immer einen FS80b?
andy
On 15.12.09 16:06, "Christian Drechsler"
wrote:
> Hallo,
>
> ich habe es testweise und ohne Probleme auf Snow Leopard mit einem CUN
> betrieben. Ob die FHZ WLAN problemlos ansteuerbar ist, weiß ich nicht.
>
> Viele Grüße,
>
> Christian
>
> Am 15. Dezember 2009 16:02 schrieb Andy Fuchs :
>
>> Hallo,
>>
>> ich bin neu hier! ;-)
>>
>> Gibt's jemand der FHEM auf dem Mac betreibt und mir sagen kann, ob ich
>> etwas
>> grundsätzliches beachten muss, wenn ich via die FHZ1300 WLAN meine
>> Heizkörper steuern will? (Ich hab' noch nix von alle dem - ausser den Macs
>> :-))
>>
>> Bin für jeden Tipp dankbar
>>
>> andy
>>
>>
>> --
>>
>> You received this message because you are subscribed to the Google Groups
>> "FHEM users" group.
>> To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com>> .com>
>> .
>> For more options, visit this group at
>> http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
>>
>>
>>
>
> --
>
> You received this message because you are subscribed to the Google Groups
> "FHEM users" group.
> To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
> For more options, visit this group at
> http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
>
>
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Andy,
grundsätzlich geht das, ja, ist allerdings ein ganz neues Feature (mit der
FHZ geht das übrigens nicht!). Wie gut das im Praxiseinsatz mittlerweile
funktioniert und ob es entsprechende Regelungsmechanismen schon ins
Standard-FHEM geschafft haben, weiß ich nicht, das habe ich in letzter Zeit
nicht mehr so genau verfolgt.
Sieh Dich dazu mal in der Google Group cul-fans um, und evtl. findest Du
auch hier das eine oder andere zum Thema (weiß nicht mehr, in welcher Gruppe
die entsprechenden Posts waren).
Viele Grüße,
Christian
Am 15. Dezember 2009 16:26 schrieb Andy Fuchs
:
> Hallo Christian,
>
> danke für die Info.
>
> Ist es dem CUN möglich, die Ventilstellantreibe an Heizungen direkt
> anzusprechen (also ohne Raumthermostat). Oder braucht man immer einen
> FS80b?
>
> andy
>
>
>
> On 15.12.09 16:06, "Christian Drechsler" wrote:
>
> > Hallo,
> >
> > ich habe es testweise und ohne Probleme auf Snow Leopard mit einem CUN
> > betrieben. Ob die FHZ WLAN problemlos ansteuerbar ist, weiß ich nicht.
> >
> > Viele Grüße,
> >
> > Christian
> >
> > Am 15. Dezember 2009 16:02 schrieb Andy Fuchs :
> >
> >> Hallo,
> >>
> >> ich bin neu hier! ;-)
> >>
> >> Gibt's jemand der FHEM auf dem Mac betreibt und mir sagen kann, ob ich
> >> etwas
> >> grundsätzliches beachten muss, wenn ich via die FHZ1300 WLAN meine
> >> Heizkörper steuern will? (Ich hab' noch nix von alle dem - ausser den
> Macs
> >> :-))
> >>
> >> Bin für jeden Tipp dankbar
> >>
> >> andy
> >>
> >>
> >> --
> >>
> >> You received this message because you are subscribed to the Google
> Groups
> >> "FHEM users" group.
> >> To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
> >> To unsubscribe from this group, send email to
> >> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> > >> .com>
> >> .
> >> For more options, visit this group at
> >> http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
> >>
> >>
> >>
> >
> > --
> >
> > You received this message because you are subscribed to the Google Groups
> > "FHEM users" group.
> > To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> .
> > For more options, visit this group at
> > http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
> >
> >
>
>
> --
>
> You received this message because you are subscribed to the Google Groups
> "FHEM users" group.
> To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> .
> For more options, visit this group at
> http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
>
>
>
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Christian,
vielen Dank für den Tipp. das CUL/CUN scheint auch interessant zu sein.
Im Moment steige ich allerdings nicht durch, *WAS* mit *WEM* geht, und was
nicht.
Kann mir jemand mal was empfehlen, damit ich was zum Spielen hab? ;-)
Wenn ich das recht sehe habe ich folgende Optionen:
- FHZ1300 WLAN irgendwo im Netz. Plus FS80b und die passenden Stellmotoren.
(Wie funktioniert dann eigentlich die Kommunikation mit der FHZ 1300? Über
http?)
- FHZ1300 USB an meiner Synology-NAS oder dem Sheevaplug. Plus FS80b und die
passenden Stellmotoren.
- CUL an meiner Synology-NAS oder dem Sheevaplug. Plus die passenden
Stellmotoren (und evtl. FS80b).
- CUN irgendwo im Netz. Plus die passenden Stellmotoren (und evtl. FS80b).
- Auf allem obigen läuft der FHEM.pl als daemon...
Oder liege ich da falsch?
TIA
andy
On 15.12.09 16:40, "Christian Drechsler"
wrote:
> Hallo Andy,
>
> grundsätzlich geht das, ja, ist allerdings ein ganz neues Feature (mit der
> FHZ geht das übrigens nicht!). Wie gut das im Praxiseinsatz mittlerweile
> funktioniert und ob es entsprechende Regelungsmechanismen schon ins
> Standard-FHEM geschafft haben, weiß ich nicht, das habe ich in letzter Zeit
> nicht mehr so genau verfolgt.
>
> Sieh Dich dazu mal in der Google Group cul-fans um, und evtl. findest Du
> auch hier das eine oder andere zum Thema (weiß nicht mehr, in welcher Gruppe
> die entsprechenden Posts waren).
>
> Viele Grüße,
>
> Christian
>
> Am 15. Dezember 2009 16:26 schrieb Andy Fuchs :
>
>> Hallo Christian,
>>
>> danke für die Info.
>>
>> Ist es dem CUN möglich, die Ventilstellantreibe an Heizungen direkt
>> anzusprechen (also ohne Raumthermostat). Oder braucht man immer einen
>> FS80b?
>>
>> andy
>>
>>
>>
>> On 15.12.09 16:06, "Christian Drechsler" wrote:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> ich habe es testweise und ohne Probleme auf Snow Leopard mit einem CUN
>>> betrieben. Ob die FHZ WLAN problemlos ansteuerbar ist, weiß ich nicht.
>>>
>>> Viele Grüße,
>>>
>>> Christian
>>>
>>> Am 15. Dezember 2009 16:02 schrieb Andy Fuchs :
>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> ich bin neu hier! ;-)
>>>>
>>>> Gibt's jemand der FHEM auf dem Mac betreibt und mir sagen kann, ob ich
>>>> etwas
>>>> grundsätzliches beachten muss, wenn ich via die FHZ1300 WLAN meine
>>>> Heizkörper steuern will? (Ich hab' noch nix von alle dem - ausser den
>> Macs
>>>> :-))
>>>>
>>>> Bin für jeden Tipp dankbar
>>>>
>>>> andy
>>>>
>>>>
>>>> --
>>>>
>>>> You received this message because you are subscribed to the Google
>> Groups
>>>> "FHEM users" group.
>>>> To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com>>>> ps.com>
>> >>>> .com>
>>>> .
>>>> For more options, visit this group at
>>>> http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
>>>>
>>>>
>>>>
>>>
>>> --
>>>
>>> You received this message because you are subscribed to the Google Groups
>>> "FHEM users" group.
>>> To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com>>> s.com>
>> .
>>> For more options, visit this group at
>>> http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
>>>
>>>
>>
>>
>> --
>>
>> You received this message because you are subscribed to the Google Groups
>> "FHEM users" group.
>> To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com>> .com>
>> .
>> For more options, visit this group at
>> http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
>>
>>
>>
>
> --
>
> You received this message because you are subscribed to the Google Groups
> "FHEM users" group.
> To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
> For more options, visit this group at
> http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
>
>
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
> Kann mir jemand mal was empfehlen, damit ich was zum Spielen hab? ;-)
CUN/CUL fuer die, die keine Angst haben, ein USB-Geraet mit firmware selber zu
flashen. Unterstuetzte Geraete siehe http://www.koeniglich.de/culfw/culfw.html
Wenn man darauf Wert legt, das alles von einem Hersteller kommt, dann FHZ1x00 /
EM1010PC / WS300 etc. Achtung mit der FHZ1300 WLAN: Der "normale" WLAN Adapter
verschleiert die Verbindung, und es ist nicht dokumentiert wie. Wenn man einen
alten WLAN Adapter (Stichwort AVISARIO) besorgt, dann klappt es mit dem FHZ1300
WLAN und fhem.
> Oder liege ich da falsch?
Nein, im Prinzip ist das alles moeglich.
Gruss,
Rudi
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Andy Fuchs wrote:
> Hi Christian,
>
> vielen Dank für den Tipp. das CUL/CUN scheint auch interessant zu sein.
>
> Im Moment steige ich allerdings nicht durch, *WAS* mit *WEM* geht, und was
> nicht.
>
> Kann mir jemand mal was empfehlen, damit ich was zum Spielen hab? ;-)
>
> Wenn ich das recht sehe habe ich folgende Optionen:
>
> - FHZ1300 WLAN irgendwo im Netz. Plus FS80b und die passenden Stellmotoren.
> (Wie funktioniert dann eigentlich die Kommunikation mit der FHZ 1300? Über
> http?)
>
> - FHZ1300 USB an meiner Synology-NAS oder dem Sheevaplug. Plus FS80b und die
> passenden Stellmotoren.
>
> - CUL an meiner Synology-NAS oder dem Sheevaplug. Plus die passenden
> Stellmotoren (und evtl. FS80b).
>
> - CUN irgendwo im Netz. Plus die passenden Stellmotoren (und evtl. FS80b).
>
> - Auf allem obigen läuft der FHEM.pl als daemon...
>
> Oder liege ich da falsch?
fhem.pl läuft normalerweise auf *einem* Rechner (im Grunde sollte es
wohl da laufen, wo ein Perl und die notwendigen .pm verfügbar sind),
steuert - traditionell - eine FHZ über USB und die FHZ schickt dann die
von FHEM gesendeten Kommandos an die FHT-80B, diese wiederrum steuert die
Ventilsteuerungen (FHT-80 V oder so). FHZ 1300 WLAN geht irgendwie, ich
glaube, mit einem anderen WLAN-Modul wg. Verschlüsselung? Wurde hier in
der Liste diskutiert, da der WLAN-Kasten aber dermaßen exorbitant teurer
ist für die ~30 EUR, die das WLAN-Modul effektiv mehr kostet, ist die
für mich kein Thema.
Statt der FHZ - oder in Ergänzung - kann man auch die busware.de-Geräte
CUL (USB) oder CUN (CUL mit Ethernet-Option) mit FHEM benutzen. CULs können
im Prinzip alles, was eine FHZ kann, und noch ein bißchen mehr. Nur die
Kommunikation mit den Ventilsteuerungen ist wohl noch hakelig, stabiler
dürfte der Einsatz CUL + FHT80B + Ventilsteuerungen derzeit noch sein.
Hierzu werden die, die's einsetzen, sicher noch was schreiben ;)
CUL wird per USB, CUN typischerweise per Ethernet, angeschlossen und per
serieller bzw. TCP-Kommunikation angesprochen. Sonderfall wäre ein per
USB an einen entfernten (Linux-) Rechner angeschlossener CUL (oder FHZ),
auf jenem Rechner ein "socat" auf die USB-Schnittstelle und in FHEM dann
die Kommunikation mit jenem CUL über TCP. IMHO mehr was für Bastler ;)
Also brauchst Du:
- 1 Rechner, auf dem FHEM.pl läuft
- 1 868-MHz-Device, welches von FHEM.pl angesprochen werden kann
Man korrigiere mich, aber für eine Wohnraumsteuerung mit FHT-80B plus
je einer Ventilsteuerung an jedem Heizkörper ist ein CUL ausreichend
(Kommunikation CUL <-> FHT-80B ist "stabil")?
Vorteile CUL ggü. FHZ, vom Preis abgesehen: mehr Funk-Protokolle als
in FHZ unterstützt, CUL kann u. a. S300-Sensoren direkt empfangen ohne
den bei FHZ notwendigen Umweg über eine KS300(?)-Basis. Mit CUN eine
Platzierung in Netz(kabel)reichweite möglich, damit ähnliche Optionen
für Wahl des besten 868-Empfangsstandortes wie bei FHZ WLAN. (Koppelt
man einen CUN mit einem als WLAN-Client laufenden OpenWRT-AP, ... Ja,
auch Bastellösung ;)) Achtung, CUN braucht Betriebsenergie per USB =>
240V-USB-Netzteil oder USB-Port eines Rechners in USB-Kabellänge not-
wendig. (FHZ wird komplett per USB versorgt, oder? Kann mich jeden-
falls an kein zus. Stromkabel erinnern.)
Zur "Heizungssteuerung" (FHT-80B + -V) kann ich ansonsten wenig sagen,
da das bislang nicht mein Fokus war.
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Kai,
vielen Dank für diese Super-Übersicht! (Und den Tipp mit dem Netzteil!)
Nachdem ich parallel noch mit Dirk Tostmann gemailt habe, habe ich mir nun
einen CUL *und* einen CUN bestellt (natürlich ohne Netzteil :-(( ).
Ich habe ein paar Sensoren S 300 TH hier an einem IPWE1 von ELV hängen, die
ich derzeit über einen Perl-Daemon abfrage (was ein fürchterlichess Geeiere
ist, weil sich der IPWE1 nicht vernünftig abfragen lässt).
Damit werde ich erstmal rumspielen, um ein Gefühl für die Sache zu bekommen.
Eigentlich brauche ich jetzt nur noch eine Info, was ich jetzt *wirklich*
noch benötige, um meine 4 Heizkörper in der Wohnung zu steuern. Oder wie
Shakespeare es sagen würde:
FS80b or not FS80b :-)
Grüße & vielen Dank nochmals für alle Tipps.
andy
On 15.12.09 19:49, "Kai 'wusel' Siering" wrote:
> Andy Fuchs wrote:
>> Hi Christian,
>>
>> vielen Dank für den Tipp. das CUL/CUN scheint auch interessant zu sein.
>>
>> Im Moment steige ich allerdings nicht durch, *WAS* mit *WEM* geht, und was
>> nicht.
>>
>> Kann mir jemand mal was empfehlen, damit ich was zum Spielen hab? ;-)
>>
>> Wenn ich das recht sehe habe ich folgende Optionen:
>>
>> - FHZ1300 WLAN irgendwo im Netz. Plus FS80b und die passenden Stellmotoren.
>> (Wie funktioniert dann eigentlich die Kommunikation mit der FHZ 1300? Über
>> http?)
>>
>> - FHZ1300 USB an meiner Synology-NAS oder dem Sheevaplug. Plus FS80b und die
>> passenden Stellmotoren.
>>
>> - CUL an meiner Synology-NAS oder dem Sheevaplug. Plus die passenden
>> Stellmotoren (und evtl. FS80b).
>>
>> - CUN irgendwo im Netz. Plus die passenden Stellmotoren (und evtl. FS80b).
>>
>> - Auf allem obigen läuft der FHEM.pl als daemon...
>>
>> Oder liege ich da falsch?
>
> fhem.pl läuft normalerweise auf *einem* Rechner (im Grunde sollte es
> wohl da laufen, wo ein Perl und die notwendigen .pm verfügbar sind),
> steuert - traditionell - eine FHZ über USB und die FHZ schickt dann die
> von FHEM gesendeten Kommandos an die FHT-80B, diese wiederrum steuert die
> Ventilsteuerungen (FHT-80 V oder so). FHZ 1300 WLAN geht irgendwie, ich
> glaube, mit einem anderen WLAN-Modul wg. Verschlüsselung? Wurde hier in
> der Liste diskutiert, da der WLAN-Kasten aber dermaßen exorbitant teurer
> ist für die ~30 EUR, die das WLAN-Modul effektiv mehr kostet, ist die
> für mich kein Thema.
>
> Statt der FHZ - oder in Ergänzung - kann man auch die busware.de-Geräte
> CUL (USB) oder CUN (CUL mit Ethernet-Option) mit FHEM benutzen. CULs können
> im Prinzip alles, was eine FHZ kann, und noch ein bißchen mehr. Nur die
> Kommunikation mit den Ventilsteuerungen ist wohl noch hakelig, stabiler
> dürfte der Einsatz CUL + FHT80B + Ventilsteuerungen derzeit noch sein.
> Hierzu werden die, die's einsetzen, sicher noch was schreiben ;)
>
> CUL wird per USB, CUN typischerweise per Ethernet, angeschlossen und per
> serieller bzw. TCP-Kommunikation angesprochen. Sonderfall wäre ein per
> USB an einen entfernten (Linux-) Rechner angeschlossener CUL (oder FHZ),
> auf jenem Rechner ein "socat" auf die USB-Schnittstelle und in FHEM dann
> die Kommunikation mit jenem CUL über TCP. IMHO mehr was für Bastler ;)
>
> Also brauchst Du:
>
> - 1 Rechner, auf dem FHEM.pl läuft
> - 1 868-MHz-Device, welches von FHEM.pl angesprochen werden kann
>
> Man korrigiere mich, aber für eine Wohnraumsteuerung mit FHT-80B plus
> je einer Ventilsteuerung an jedem Heizkörper ist ein CUL ausreichend
> (Kommunikation CUL <-> FHT-80B ist "stabil")?
>
> Vorteile CUL ggü. FHZ, vom Preis abgesehen: mehr Funk-Protokolle als
> in FHZ unterstützt, CUL kann u. a. S300-Sensoren direkt empfangen ohne
> den bei FHZ notwendigen Umweg über eine KS300(?)-Basis. Mit CUN eine
> Platzierung in Netz(kabel)reichweite möglich, damit ähnliche Optionen
> für Wahl des besten 868-Empfangsstandortes wie bei FHZ WLAN. (Koppelt
> man einen CUN mit einem als WLAN-Client laufenden OpenWRT-AP, ... Ja,
> auch Bastellösung ;)) Achtung, CUN braucht Betriebsenergie per USB =>
> 240V-USB-Netzteil oder USB-Port eines Rechners in USB-Kabellänge not-
> wendig. (FHZ wird komplett per USB versorgt, oder? Kann mich jeden-
> falls an kein zus. Stromkabel erinnern.)
>
> Zur "Heizungssteuerung" (FHT-80B + -V) kann ich ansonsten wenig sagen,
> da das bislang nicht mein Fokus war.
> kai
>
> --
>
> You received this message because you are subscribed to the Google Groups
> "FHEM users" group.
> To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
> For more options, visit this group at
> http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
>
>
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Andy,
sicherheitshalber noch die Info: Heizungssteuerung allein können auch die
FHT-80b schon. Einen CUL/CUN oder eine FHZ brauchst Du nur, wenn Du zwischen
mehr als zwei Temperaturen automatisch hin- und herschalten willst, mehr als
zweimal am Tag die Temperatur hoch und später wieder runterschalten willst,
oder die Temperaturmessdaten der FHT-80bs einsehen/protokollieren willst.
Alles andere geht auch ohne Zentrale. :-)
Viele Grüße,
Christian
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Salve,
Andy Fuchs wrote:
> vielen Dank für diese Super-Übersicht! (Und den Tipp mit dem Netzteil!)
>
> Nachdem ich parallel noch mit Dirk Tostmann gemailt habe, habe ich mir nun
> einen CUL *und* einen CUN bestellt (natürlich ohne Netzteil :-(( ).
;) Naja, die "Netzteile" gibt's zumindest hier immer mal wieder für <10 EUR
auf dem Elektromarktgrabbeltisch ... Vielleicht kannst Du Deine Bestellung
ja auch noch ergänzen ;)
> Ich habe ein paar Sensoren S 300 TH hier an einem IPWE1 von ELV hängen, die
> ich derzeit über einen Perl-Daemon abfrage (was ein fürchterlichess Geeiere
> ist, weil sich der IPWE1 nicht vernünftig abfragen lässt).
S300TH (ELV) und S555TH (Conrad) habe ich 8 (+x, für 5,55 oder was die grade
koste(te?)n habe ich mir mal 'nen Vorrat angelegt ;)) hier, die über meine
CULs bzw. den CUN in FHEM landen.
> Damit werde ich erstmal rumspielen, um ein Gefühl für die Sache zu bekommen.
Das rennt eigentlich gut, wobei ich derzeit mich frage, warum ich Empfangs-
probleme zu einem (schon ausgetauschten mit neuen Batterien) S555TH habe,
da gehen Nachts teils die Telegramme flöte -- obwohl es nur 2m bis zum CUN
sind :(
> Eigentlich brauche ich jetzt nur noch eine Info, was ich jetzt *wirklich*
> noch benötige, um meine 4 Heizkörper in der Wohnung zu steuern. Oder wie
> Shakespeare es sagen würde:
> FS80b or not FS80b :-)
Wie Christian schon schrieb: Willst Du nur eine "Nachtabsenkung auf Tempe-
ratur X von Tageswohlfühltemperatur Y", nimmst Du je Raum 1 FHT-80B und
je Heizkörper 1 Ventilsteuerung. Das geht damit. Die 80B steuern die Ven-
tilsteuerungen, die Du ihnen zugewiesen hast, fertig.
Bist Du mutig, nimmst Du 1 CUL (CUN==CUL mit Ethernet, erwähne ich also
nicht extra) und je Heizkörper 1 Ventilsteuerung und FHEM (FHEM war oben
gar nicht im Spiel; FHEM kann, über FHZ oder CUL, aber die Ist-Temperatur
der von den FHT-80B empfangen. (Über CUL dann auch noch Signale, die die
80B an die Ventile senden; ob das die FHZ auch rausgibt, weiß ich nicht.))
sowie einen S300TH je Raum als Temperatursensor. Sofern dann die Steuerung
der Ventilsteuerungen über die CULs, getriggert durch FHEM, funktioniert,
hast Du eine komfortable und günstige Lösung ;) Stürzt FHEM oder der Rech-
ner, auf dem FHEM läuft, aber z. B. um 04 Uhr ab, wird's ein kaltes Er-
wachen ;)
Bei der Lösung mit FHT-80B steuern diese die Ventile und dies autark. FHEM
übernimmt durch FHZ/CUL nur für Dich das Umstellen der Zeiten in dem jewei-
ligen FHT-80B -- FHEM regelt die Ventile also dadurch, daß es per Funk neue
Schaltzeiten und Zieltemperaturen in den jeweiligen FHT-80B setzt, das tat-
sächliche Regeln macht der FHT-80B. Was FHEM macht, könntest Du auch händisch
machen über die Taster und das Drehrad am -80B -- nur macht das natürlich
niemand bei klarem Verstand, da würde man ramdösig ;)
Also:
- FHT-80B & Ventilsteuerung pro Raum: sichere Steuerung nach den (zuletzt) an-
gegebenen Werten, egal, ob FHZ/CUL und FHEM eingesetzt werden bzw. aktuell
korrekt funktionieren.
- Ventilsteuerung plus S300TH pro Raum plus FHEM plus CUL: günstige Komfort-
lösung (theoretisch direktere Steuerung möglich als mit FHT-80B dazwischen),
aber noch sehr frisch in der culfw und FHEM drin, evtl. komplex aufzusetzen
(guck' im Archiv nach; dokumentiert ist derlei m. W. noch nicht), ohne FHEM
bzw. CUL *KEINE* Änderung der aktuellen Ventileinstellung. CUL karpott oder
FHEM-Server oder FHEM abgestürzt um 4, ein kalter Morgen droht Dir ;)
So zumindest habe ich das bislang verstanden - und würde "wichtige" Räume,
d. h. 1 Bad, Schlafräume - daher mit 80B bestücken; unser Wohnzimmer bekäme
ich per Kamin notfalls fix warm, Flur & Bäder haben zus. Fußbodenheizung (dies
komische Schleifensystem, keine "echte"), die ich aus der Regelung eh' raus-
liesse (bzw. die IMHO nur *durch* FHEM sinnvoll in Abhängigkeit der Heizkörper
zu steuern wäre, da FHT-80B das nicht kennt).
HTH,
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Matthias Urlichs wrote:
> Die aktuelle CUL-Firmware kann nur einen FS80b ersetzen, mithin nur
> einen Raum steuern. Wenn du in deiner Wohnung eh immer alle Türen
> auflässt, reicht das. :-P
>
> Ich bin am Basteln, dem Ding alternativ die Steuerung von mehr als einem
> Thermostaten beizubringen, aber das ist noch unausgegoren.
Hmm, was ist mit Alexanders ("squawk") Modifikation (s. cul-fans,
2009-11-02)? Zitat:
> Nö, das ist ja der Witz, die 8v's werden nicht abschalten, da sie
> jetzt leicht hintereinander synchronisiert sind (jeder denkt, er habe
> eine FHT80, die lustigerweise exakt alle kurz hintereinander senden
> und hübsch zueinander passende Hauscodes haben ;-) .
> Da sie alle unterschiedliche Hauscodes haben, sind die FHT8vs alle
> auch nacheinander aktiv. Deswegen (da ja nur ein Zeitintervall bedient
> werden kann) darf eben der unterste Teil des Hauscodes (die letzten
> zwei Bits) nicht abweichen. Alle fünf Stellantriebe laufen jetzt hier
> seit einigen Stunde vollkommen störungsfrei. Ich berichte weiter,
> falls ich erfriere ;-) Ob noch mehr gehen, weiß ich nicht, ich vermute
> aber mal, dass ich das Spiel mit noch mehr Antrieben ganz locker
> vorsetzen kann (bis culfw zulange sendet).
Wobei, nach dem 2009-11-08 habe ich von ihm nichts mehr gelesen ... ;)
An Andy: Willst Du *jetzt* das umsetzen, würde ich wirklich zu FHT-80B
je Raum tendieren. Wenn Du Deine bisherige Lösung noch ein wenig nutzen
kannst, warte vielleicht noch bis Frühjahr, denn dann wird die Wichtig-
keit des Heizens wahrscheinlich abnehmen - Experimentierfreude sorgt nicht
für erfrorene Gliedmaßen ;) - und die Entwicklung in culfw & FHEM bzgl.
direkter Steuerung von FHT-8v wieder weiter sein.
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
> Wobei, nach dem 2009-11-08 habe ich von ihm nichts mehr gelesen ... ;)
Weil er erfroren ist :-)
> An Andy: Willst Du *jetzt* das umsetzen, würde ich wirklich zu FHT-80B
> je Raum tendieren. Wenn Du Deine bisherige Lösung noch ein wenig nutzen
> kannst, warte vielleicht noch bis Frühjahr, denn dann wird die Wichtig-
> keit des Heizens wahrscheinlich abnehmen - Experimentierfreude sorgt nicht
> für erfrorene Gliedmaßen ;) - und die Entwicklung in culfw & FHEM bzgl.
> direkter Steuerung von FHT-8v wieder weiter sein.
> kai
Papperlapapp... no risk no fun! Ich will das JETZT ausprobieren. Ich muss ja
nicht zwangsläufig meine ganze Bude umrüsten - es genügt ja schon erstmal
mein Arbeitszimmer - da fällt mir dann auch am ehesten auf, wenn was nicht
funktioniert und dann kann ich immer noch auf's Sofa ausweichen :-)
a.
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Kai,
> ;) Naja, die "Netzteile" gibt's zumindest hier immer mal wieder für <10 EUR
> auf dem Elektromarktgrabbeltisch ... Vielleicht kannst Du Deine Bestellung
> ja auch noch ergänzen ;)
Ich hab die Bestellung mal ergänzt - man kann nie genügend Netzteile haben
:-)
>
> S300TH (ELV) und S555TH (Conrad) habe ich 8 (+x, für 5,55 oder was die grade
> koste(te?)n habe ich mir mal 'nen Vorrat angelegt ;)) hier, die über meine
> CULs bzw. den CUN in FHEM landen.
Ich hab' auch neulich erst bei Conrad 4 zusätzliche Sensoren für 5.-
Euro/Stck gekauft. Und die funktionieren - gefühlt - besser als die ELV's
(ich weiss, das kann nicht sein, ist aber so - ich habe einen 'wackligen'
ELV-Fühler gegen einen Conrad-Fühler ersetzt und seitdem liefert der
konstante Temperaturen... Vielleicht war's aber auch nur Zufall...)
> Das rennt eigentlich gut, wobei ich derzeit mich frage, warum ich Empfangs-
> probleme zu einem (schon ausgetauschten mit neuen Batterien) S555TH habe,
> da gehen Nachts teils die Telegramme flöte -- obwohl es nur 2m bis zum CUN
> sind :(
Solche Probleme hatte ich früher auch. Dann ging die Batterie von meinem
Tchibo-Temperatur-Dings aus. Und seitdem funktioniert alles prima. Scheint
also wohl auch teilweise an Interferenzen zu liegen.
>
> Wie Christian schon schrieb: Willst Du nur eine "Nachtabsenkung auf Tempe-
> ratur X von Tageswohlfühltemperatur Y", nimmst Du je Raum 1 FHT-80B und
> je Heizkörper 1 Ventilsteuerung. Das geht damit. Die 80B steuern die Ven-
> tilsteuerungen, die Du ihnen zugewiesen hast, fertig.
Ich will das lieber selber machen: Normalerweise bin ich dann-und-dann nicht
zuhause, ausser heute. Dann will ich vom Flughafen aus meine Heizung
andrehen .. Sie verstehen, was ich meine?
> Bist Du mutig,
Na klar! ;-)
> nimmst Du 1 CUL (CUN==CUL mit Ethernet, erwähne ich also
> nicht extra) und je Heizkörper 1 Ventilsteuerung und FHEM (FHEM war oben
> gar nicht im Spiel; FHEM kann, über FHZ oder CUL, aber die Ist-Temperatur
> der von den FHT-80B empfangen. (Über CUL dann auch noch Signale, die die
> 80B an die Ventile senden; ob das die FHZ auch rausgibt, weiß ich nicht.))
Moment - heisst das:
- die CUL kann:
-> die IST-Temperatur NUR von der F80b empfangen (wäre ja einigermassen
logisch, weil das Stellventil keinen Temperatursensor hat)
-> Stellparameter DIREKT an das Stellventil senden.
?
> sowie einen S300TH je Raum als Temperatursensor.
Hab' ich sowieso - und läuft auch gut. (Zwar über den bescheuerten IPWE1,
aber trotzdem).
> Sofern dann die Steuerung
> der Ventilsteuerungen über die CULs, getriggert durch FHEM, funktioniert,
> hast Du eine komfortable und günstige Lösung ;) Stürzt FHEM oder der Rech-
> ner, auf dem FHEM läuft, aber z. B. um 04 Uhr ab, wird's ein kaltes Er-
> wachen ;)
Nicht unbedingt - denn ich hab' noch meinen Allnet 3000 RF MKII dran hängen,
mit dem ich jedem Zipfel den Strom abstellen kann (und natürlich auch wieder
anmachen).
Aber wozu brauche ich FHEM? Ich möchte die Teile gerne in meine eigene
Software integrieren, d.h. ich nehme meinen Daemon (der letztlich nur als
Datenlogger funktioniert) und sende Stellsignale pro-aktiv, d.h. nur wenn
benötigt. Vielleicht bin ich ja aber auch nur zu neu hier: Könnte es sein,
dass FHEM eigentlich schon genau das macht, was mein Daemon macht (ich werde
mir diese Antwort spätestens - so Trosti will - selbst geben :-))
> Bei der Lösung mit FHT-80B steuern diese die Ventile und dies autark. FHEM
> übernimmt durch FHZ/CUL nur für Dich das Umstellen der Zeiten in dem jewei-
> ligen FHT-80B -- FHEM regelt die Ventile also dadurch, daß es per Funk neue
> Schaltzeiten und Zieltemperaturen in den jeweiligen FHT-80B setzt, das tat-
> sächliche Regeln macht der FHT-80B.
Das fände ich extem unspannend! Ich will selber steuern!!!
> Also:
>
> - FHT-80B & Ventilsteuerung pro Raum: sichere Steuerung nach den (zuletzt)
> an-
> gegebenen Werten, egal, ob FHZ/CUL und FHEM eingesetzt werden bzw. aktuell
> korrekt funktionieren.
Das kann doch nicht sein, dass ich dann für jeden Raum eine eigene F80b
benötige, oder?
> - Ventilsteuerung plus S300TH pro Raum plus FHEM plus CUL: günstige Komfort-
> lösung (theoretisch direktere Steuerung möglich als mit FHT-80B
> dazwischen),
> aber noch sehr frisch in der culfw und FHEM drin, evtl. komplex
> aufzusetzen
> (guck' im Archiv nach; dokumentiert ist derlei m. W. noch nicht), ohne
> FHEM
> bzw. CUL *KEINE* Änderung der aktuellen Ventileinstellung. CUL karpott
> oder
> FHEM-Server oder FHEM abgestürzt um 4, ein kalter Morgen droht Dir ;)
Das gefällt mir besser! Wenn ich's nicht schaffe, die Sensoren ordentlich
abzufragen, dann kann ich auch frieren :-)
> So zumindest habe ich das bislang verstanden - und würde "wichtige" Räume,
> d. h. 1 Bad, Schlafräume - daher mit 80B bestücken; unser Wohnzimmer bekäme
> ich per Kamin notfalls fix warm, Flur & Bäder haben zus. Fußbodenheizung (dies
> komische Schleifensystem, keine "echte"), die ich aus der Regelung eh' raus-
> liesse (bzw. die IMHO nur *durch* FHEM sinnvoll in Abhängigkeit der Heizkörper
> zu steuern wäre, da FHT-80B das nicht kennt).
-
Hm - also ich muss sagen, dass mir die indirekte Steuerung via f80b EXTREM
missfällt. Obwohl das natürlich auch wiederum seinen Charme hat. Aber ich
möchte zunächst mal selber steuern - und wenn's nur darum geht,
herauszufinden, dass das Ganze nicht optimal ist.
Ich werde mir mal einen Stellmotor von ELV bestellen und probieren was geht.
Auf jeden Fall nochmals vielen Dank für Deine Mühe! Deine Tipps haben mir
extrem weiter geholfen und ich finde es super, dass Du Dir Zeit genommen
hast, um das Ganze plausibel zu erklären!
Grüße
andy
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Moin,
> Ich hab' auch neulich erst bei Conrad 4 zusätzliche Sensoren für 5.-
> Euro/Stck gekauft. Und die funktionieren - gefühlt - besser als die ELV's
> (ich weiss, das kann nicht sein, ist aber so - ich habe einen 'wackligen'
> ELV-Fühler gegen einen Conrad-Fühler ersetzt und seitdem liefert der
> konstante Temperaturen... Vielleicht war's aber auch nur Zufall...)
das ist bei mir - gefühlt - eher anders rum. Leider habe ich keinen Code
mehr frei zum testen, z. B. ob nur die Batterien meines S555TH vom Park-
platz erfroren sind oder das ganze Teil Matsche ist. Aber ich habe ca. 2-3
S555TH jetzt, die, sagen wir mal, sendefaul sind.
> Solche Probleme hatte ich früher auch. Dann ging die Batterie von meinem
> Tchibo-Temperatur-Dings aus. Und seitdem funktioniert alles prima. Scheint
> also wohl auch teilweise an Interferenzen zu liegen.
Mag sein; FHEM logt schon tapfer was weg mit 8 S300TH, ein paar FHTs und
so ;)
>> Wie Christian schon schrieb: Willst Du nur eine "Nachtabsenkung auf Tempe-
>> ratur X von Tageswohlfühltemperatur Y", nimmst Du je Raum 1 FHT-80B und
>> je Heizkörper 1 Ventilsteuerung. Das geht damit. Die 80B steuern die Ven-
>> tilsteuerungen, die Du ihnen zugewiesen hast, fertig.
>
> Ich will das lieber selber machen: Normalerweise bin ich dann-und-dann nicht
> zuhause, ausser heute. Dann will ich vom Flughafen aus meine Heizung
> andrehen .. Sie verstehen, was ich meine?
Das geht mit oder ohne FHT-80b (ohne, siehe Smurfs Einwand, vielleicht nicht
wirklich mit >1 Raum derzeit). Du änderst Werte in FHEM-Frontend, FHEM senden
neue Werte an FHT-80B, fertig. Fällt danach der Strom aus und Dein Server
bleibt aus: FHT-80B sendet weiter an/aus. Ohne FHT-80B bleibt's heiß/kalt ...
Und, wie gesagt: keine Ahnung, wie gut das wirklich schon geht mit FHEM->
CUL->FHT-8v. FHEM->CUL->FHT-80B->FHT-8v tut.
>> nimmst Du 1 CUL (CUN==CUL mit Ethernet, erwähne ich also
>> nicht extra) und je Heizkörper 1 Ventilsteuerung und FHEM (FHEM war oben
>> gar nicht im Spiel; FHEM kann, über FHZ oder CUL, aber die Ist-Temperatur
>> der von den FHT-80B empfangen. (Über CUL dann auch noch Signale, die die
>> 80B an die Ventile senden; ob das die FHZ auch rausgibt, weiß ich nicht.))
>
> Moment - heisst das:
> - die CUL kann:
> -> die IST-Temperatur NUR von der F80b empfangen (wäre ja einigermassen
> logisch, weil das Stellventil keinen Temperatursensor hat)
> -> Stellparameter DIREKT an das Stellventil senden.
Also das kommt bei mir an; ich habe 2 FHT-80B im Arbeitszimmer stehen
(FHT1, FHT2) und empfange noch die eines Nachbarn (der hat nur FHT-80B,
keine FHT- oder FH-Zentrale; Pal1, Pal2):
2009.12.16 02:56:16 4: FHT FHT_Pal1 actuator: 0%
2009.12.16 02:56:32 4: FHT FHT2 actuator: lime-protection
2009.12.16 02:56:41 4: FHT FHT_Pal2 actuator: 11%
2009.12.16 02:57:15 4: FHT FHT1 actuator: lime-protection
2009.12.16 02:57:16 4: FHT FHT1 measured-temp: 25.2 (Celsius)
2009.12.16 02:57:16 4: FHT FHT1 warnings: Window open
2009.12.16 02:58:14 4: FHT FHT_Pal1 actuator: 0%
2009.12.16 02:58:28 4: FHT FHT2 actuator: lime-protection
2009.12.16 02:58:38 4: FHT FHT_Pal2 actuator: 11%
Meine FHTs machen faktisch nix, habe nur zum Test einen FHT-TFK an
einen FHT-80B angemeldet, derzeit keinen FHT-80v.
CUL empfängt von der FHT-80B also in gewissen Intervallen u. a. Status
angemeldeter FHT-TFKs (die kann FHEM mit CUL aber auch direkt empfangen)
sowie das, was der FHT-80B an die FHT-8v sendet ("actuator:"-Telegramme),
die Stellung des Ventils.
CUL (genauer: die culfw) kann neuerdings auch direkt Steuerbefehle
an FHT-8v senden. Aber das ist beta-than-nothing aus meiner Sicht --
Rudolf mag das vielleich genauer klarstellen ;)
>> sowie einen S300TH je Raum als Temperatursensor.
>
> Hab' ich sowieso - und läuft auch gut. (Zwar über den bescheuerten IPWE1,
> aber trotzdem).
Das fällt aus dem CUL einfach mit raus ;)
>> Sofern dann die Steuerung
>> der Ventilsteuerungen über die CULs, getriggert durch FHEM, funktioniert,
>> hast Du eine komfortable und günstige Lösung ;) Stürzt FHEM oder der Rech-
>> ner, auf dem FHEM läuft, aber z. B. um 04 Uhr ab, wird's ein kaltes Er-
>> wachen ;)
>
> Nicht unbedingt - denn ich hab' noch meinen Allnet 3000 RF MKII dran hängen,
> mit dem ich jedem Zipfel den Strom abstellen kann (und natürlich auch wieder
> anmachen).
Das ist dieses 433-MHz-Ding mit Ethernet. Das läuft bei Dir? Bei mir war
das mehr eine Lichtorgel, auch nach Wechseln der Kanäle ;)
> Aber wozu brauche ich FHEM? Ich möchte die Teile gerne in meine eigene
> Software integrieren, d.h. ich nehme meinen Daemon (der letztlich nur als
> Datenlogger funktioniert) und sende Stellsignale pro-aktiv, d.h. nur wenn
> benötigt. Vielleicht bin ich ja aber auch nur zu neu hier: Könnte es sein,
> dass FHEM eigentlich schon genau das macht, was mein Daemon macht (ich werde
> mir diese Antwort spätestens - so Trosti will - selbst geben :-))
Ich denke mal schon; FHEM ist ein schönes Framework (für mich ge-
wöhnungsbedüftige Syntax, aber irgendwas ist ja immer) für derlei
Spielreien. Folgendes macht z. B. die linke Terrariumslampe um 7:00
an und um 19:00 aus (die Zeile danach zu entschlüsseln ist Hausauf-
gabe):
define at_Terrarium_UV_li at *07:00:00 \
set Terrarium_UV_li on-till 19:00
define at_Terrarium_UV_re at *07:15:00 \
set Terrarium_UV_re on-till 19:15
Hiermit behelfe ich mir, da ich keinen Helligskeitssensor habe ...
define at_TriggerDarkPeriodOff at +*{sunrise_rel(+1800)} \
{ fhem("deleteattr Wohnz_LED DarkPeriod") }
define at_TriggerDarkPeriodOn at +*{sunset_rel(-1800)} \
{ fhem("attr Wohnz_LED DarkPeriod") }
... damit die Beleuchtung hinterm LCD im Wohlzimmer nur dann anbleibt,
wenn's schon dunkel ist:
define at_FMS1_On notify FMS1:on { sleep(5);; \
fhem("set Wohnz_LED off") if(!$attr{Wohnz_LED}{DarkPeriod})}
(Der Fernseher steckt in einem FS20-FMS (Master-Slave-Sender; sendet
Ein- bzw. Ausschaltsignal, wenn der Verbraucher sich an- bzw. aus-
schaltet). Das Signal des FMS steuert direkt einen FS20-ST, der also
mit dem Einschalten des TV die LED-Leuchten hinterm TV einschaltet.
5 Sekunden nach dem Einschalten prüft FHEM, ob des denn die "dunkle
Zeit" ist und schaltet, wenn nicht, die LED-Leiste (genauer: den be-
treffenden FS20-ST) wieder aus. => Funktionsprüfung, ob FHEM noch
funktioniert ;))
Genauso könnte ich bei Über-/Unterschreiten von Temperaturen meiner
S300-Sensoren $irgendwas anderes machen -- im Zweifel ein Shell-
Skript starten, welches den Dritten Weltkrieg auslöst ;)
Wenn Du also messen und regeln willst, grade mit FHZ oder CUL: FHEM ;)
>> - FHT-80B & Ventilsteuerung pro Raum: sichere Steuerung nach den (zuletzt)
>> an-
>> gegebenen Werten, egal, ob FHZ/CUL und FHEM eingesetzt werden bzw. aktuell
>> korrekt funktionieren.
>
> Das kann doch nicht sein, dass ich dann für jeden Raum eine eigene F80b
> benötige, oder?
In der ELV-Vorgabe: doch. Der FHT-80B mißt in Raum A. Und kannst an ihn
natürlich auch einen FHT-8v in Raum B anmelden, wenn die Räume zusammen-
gehören und offen zueinander sind und der FHT-80B sinnvoll in der Mitte
platziert wird könnte das sinnvoll funktionieren.
Die Annäherung an die Zieltemperatur durch Öffnen und Schließen der Ven-
til(steuerung)e(n) steuert der FHT-80B. Du per Hand/FHEM via Funk mittels
FHZ/CUL gibst ihm die Zeiten und Temperaturen vor, den Rest macht er.
>> - Ventilsteuerung plus S300TH pro Raum plus FHEM plus CUL: günstige Komfort-
>> lösung (theoretisch direktere Steuerung möglich als mit FHT-80B
[...]
>
> Das gefällt mir besser! Wenn ich's nicht schaffe, die Sensoren ordentlich
> abzufragen, dann kann ich auch frieren :-)
Wie gesagt: DONT TRY THIS AT HOME. STANDARD DISCLAIMERS APPLY. YOU HAVE
BEEN WARNED. NOW DROP DEAD ;)
Lies die Liste auf Google noch mal nach, man (vor allem Rudolf) kommt
der Sache näher, aber 100%ig ist es IIRC noch nicht. Fang' mit einem
Raum an, und wenn Du den Winter überstehst, geht's vielleicht auch schon
besser.
> Hm - also ich muss sagen, dass mir die indirekte Steuerung via f80b EXTREM
> missfällt. Obwohl das natürlich auch wiederum seinen Charme hat. Aber ich
> möchte zunächst mal selber steuern - und wenn's nur darum geht,
> herauszufinden, dass das Ganze nicht optimal ist.
Dann viel Erfolg - wirste haben, denke ich *grin*
> Ich werde mir mal einen Stellmotor von ELV bestellen und probieren was geht.
>
> Auf jeden Fall nochmals vielen Dank für Deine Mühe! Deine Tipps haben mir
> extrem weiter geholfen und ich finde es super, dass Du Dir Zeit genommen
> hast, um das Ganze plausibel zu erklären!
Naja, ich hege ja die Hoffnung, ggf. andere darauf mal verweisen zu können ;)
(Oder korrigiert zu werden, falls mein Wissensstand veraltet ist; tendentiell
habe ich sowas ja auch vor und finde für jeden Raum einen FHT-80B arg teuer.)
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
> CUL (genauer: die culfw) kann neuerdings auch direkt Steuerbefehle
> an FHT-8v senden. Aber das ist beta-than-nothing aus meiner Sicht --
> Rudolf mag das vielleich genauer klarstellen ;)
Klarstellung (bevor noch weitere Leute erfrieren :)
- culfw kann seit Version 1.30 FHT8v's mit Werten versorgen. Das verwendete
Modell ist an dem FHT80b angelegt, und kann damit bis zu 8 unterschiedliche
Ventil-ID's (es koennen mehrere Ventile den gleichen ID haben) mit
unterschiedlichen Werten versorgen.
- Alexander hat einen anderen Modell umgesetzt (Details waren im Kai's Zitat
schon erwaehnt), laut seiner Messungen/Erfahrungen kann man damit
unterschiedliche Werte schneller (2min statt 10+ min) zu den Ventilen senden.
Dieser Code ist noch _NICHT_ im culfw eingecheckt, da Alexander (der den CVS
direkt modifizieren kann) es noch nicht getan hat. Bei Bedarf kann ich seine
Patches weiterschicken.
- Weiterhin hat er in fhem/contrib/99_PID.pm einen PID Regler realisiert, und
damit (und mit S300TH's) seine Ventile erfolgreich gesteuert. Da 99_PID.pm
vom Endanwender viele zusaetzliche Definitionen (dummy/notify/etc) erfordert,
war es geplant 99_PID.pm umzubauen, das erste Baustein ist
fhem/contrib/11_FHT8V.pm
- Ich habe selbst geprueft, dass mit culfw und dem "FHT80b" Modell die Ventile
steuern kann. Ich steuere meine Ventile aber weiterhin indirekt durch die
FHT80b's, haupsaechlich weil es seit Jahren gut funktioniert.
Gruss,
Rudi
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Kai,
> das ist bei mir - gefühlt - eher anders rum. Leider habe ich keinen Code
> mehr frei zum testen, z. B. ob nur die Batterien meines S555TH vom Park-
> platz erfroren sind oder das ganze Teil Matsche ist. Aber ich habe ca. 2-3
> S555TH jetzt, die, sagen wir mal, sendefaul sind.
so einen hab' ich auch :-)
> Das geht mit oder ohne FHT-80b (ohne, siehe Smurfs Einwand, vielleicht nicht
> wirklich mit >1 Raum derzeit). Du änderst Werte in FHEM-Frontend, FHEM senden
> neue Werte an FHT-80B, fertig. Fällt danach der Strom aus und Dein Server
> bleibt aus: FHT-80B sendet weiter an/aus. Ohne FHT-80B bleibt's heiß/kalt ...
> Und, wie gesagt: keine Ahnung, wie gut das wirklich schon geht mit FHEM->
> CUL->FHT-8v. FHEM->CUL->FHT-80B->FHT-8v tut.
Ich hab' mir jetzt mal ein Probier-Set bestellt: FHT80b + Stellventil. Dann
kann ich beider ausprobieren.... Was ist eigentlich der Unterschied (ausser
dem Preis) von FHT80b und FHT8? Diese Namensgebungs-Politik ist irgendwie
katastrophal....
> Meine FHTs machen faktisch nix, habe nur zum Test einen FHT-TFK an
> einen FHT-80B angemeldet, derzeit keinen FHT-80v.
Was ist ein FHT-80v - hab' nix gefunden...
>
> CUL empfängt von der FHT-80B also in gewissen Intervallen u. a. Status
> angemeldeter FHT-TFKs (die kann FHEM mit CUL aber auch direkt empfangen)
> sowie das, was der FHT-80B an die FHT-8v sendet ("actuator:"-Telegramme),
> die Stellung des Ventils.
>
> CUL (genauer: die culfw) kann neuerdings auch direkt Steuerbefehle
> an FHT-8v senden.
Ah ... das ist vermutlich das obige FHT-80v - stimmts?
> Aber das ist beta-than-nothing aus meiner Sicht --
> Rudolf mag das vielleich genauer klarstellen ;)
beta stört mich nicht - Hauptsache es funktioniert so halbwegs.
>>
>> Hab' ich sowieso - und läuft auch gut. (Zwar über den bescheuerten IPWE1,
>> aber trotzdem).
>
> Das fällt aus dem CUL einfach mit raus ;)
Allein dafür lohnt sich's schon!
>>> Sofern dann die Steuerung
>>> der Ventilsteuerungen über die CULs, getriggert durch FHEM, funktioniert,
>>> hast Du eine komfortable und günstige Lösung ;) Stürzt FHEM oder der Rech-
>>> ner, auf dem FHEM läuft, aber z. B. um 04 Uhr ab, wird's ein kaltes Er-
>>> wachen ;)
Wieso denn das? Behalten die Stellmotoren nicht den IST-Zustand? Oder
kommunizieren die die ganze Zeit mit dem Sender?
>> Nicht unbedingt - denn ich hab' noch meinen Allnet 3000 RF MKII dran hängen,
>> mit dem ich jedem Zipfel den Strom abstellen kann (und natürlich auch wieder
>> anmachen).
>
> Das ist dieses 433-MHz-Ding mit Ethernet. Das läuft bei Dir? Bei mir war
> das mehr eine Lichtorgel, auch nach Wechseln der Kanäle ;)
Der funktioniert bei mir seit Jahren ziemlich gut (ausser, dass das Netzteil
zwischendrin mal abgeschmiert ist). Was bei dem nervt ist eben auch der
fehlende Rückkanal. Dafür ist die ganze Lösung sehr günstig.
>
> Genauso könnte ich bei Über-/Unterschreiten von Temperaturen meiner
> S300-Sensoren $irgendwas anderes machen -- im Zweifel ein Shell-
> Skript starten, welches den Dritten Weltkrieg auslöst ;)
Dann hoffe ich mal, dass bei Dir die Temperaturen nicht über/unterschritten
werden :-)
> Wenn Du also messen und regeln willst, grade mit FHZ oder CUL: FHEM ;)
Hört sich auf jeden Fall gut an.
> Naja, ich hege ja die Hoffnung, ggf. andere darauf mal verweisen zu können ;)
> (Oder korrigiert zu werden, falls mein Wissensstand veraltet ist; tendentiell
> habe ich sowas ja auch vor und finde für jeden Raum einen FHT-80B arg teuer.)
> kai
Ja - das ist natürlich der Vorteil von den Allnet-Geräten. Die sind echt
deutlich günstiger. Der fehlende Rückkanal bei den Schaltern ist allerdings
ein echtes Manko. Und die haben nichts, mit dem man seine Heizung
verstellen kann. ;-)
Grüße
andy
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Rudi,
danke für die Lebensrettung!
> Klarstellung (bevor noch weitere Leute erfrieren :)
>
> - culfw kann seit Version 1.30 FHT8v's mit Werten versorgen.
D.h. auf deutsch - man kann auf den FHT80b verzichten?!
Kurze Zwischenfrage: Wenn der CUL, bzw. der Rechner, der die
Ventilstellantriebe steuert AUS ist: Behalten dann die Stellantriebe die
IST-Stellung?
> Das verwendete
> Modell ist an dem FHT80b angelegt, und kann damit bis zu 8 unterschiedliche
> Ventil-ID's (es koennen mehrere Ventile den gleichen ID haben) mit
> unterschiedlichen Werten versorgen.
Ahhh.... Öl auf meine Gebetsmühlen :-)
> - Alexander hat einen anderen Modell umgesetzt (Details waren im Kai's Zitat
> schon erwaehnt), laut seiner Messungen/Erfahrungen kann man damit
> unterschiedliche Werte schneller (2min statt 10+ min) zu den Ventilen
> senden.
> Dieser Code ist noch _NICHT_ im culfw eingecheckt, da Alexander (der den CVS
> direkt modifizieren kann) es noch nicht getan hat. Bei Bedarf kann ich seine
> Patches weiterschicken.
Aha - das hört sich interessant an. D.h. also aber, dass diese Patches
mittelfristig in die culfw reinkommen, oder?
> - Weiterhin hat er in fhem/contrib/99_PID.pm einen PID Regler realisiert, und
> damit (und mit S300TH's) seine Ventile erfolgreich gesteuert.
Aaaah... das hört sich gut an und das Script ist erfreulich übersichtlich...
> Da 99_PID.pm
> vom Endanwender viele zusaetzliche Definitionen (dummy/notify/etc)
> erfordert,
> war es geplant 99_PID.pm umzubauen, das erste Baustein ist
> fhem/contrib/11_FHT8V.pm
Gibt's da irgendwo ein SVN? Oder wo finde ich die Module?
>
> - Ich habe selbst geprueft, dass mit culfw und dem "FHT80b" Modell die Ventile
> steuern kann. Ich steuere meine Ventile aber weiterhin indirekt durch die
> FHT80b's, haupsaechlich weil es seit Jahren gut funktioniert.
Immerhin ist es spitze, dass beide Möglichkeiten gehen. So ist man am
flexibelsten!
Auch Dir vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wenn ich mir überlege
wieviel Zeit ich im Internet zugebracht habe, um Antworten zu finden - und
dann sehe, das quasi alle meine Fragen mit 2-3 Mails von Euch beantwortet
wurden, sage ich nur:
RESPEKT
Grüße
andy
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Andy,
Am 16. Dezember 2009 11:13 schrieb Andy Fuchs
:
> Ich hab' mir jetzt mal ein Probier-Set bestellt: FHT80b + Stellventil. Dann
> kann ich beider ausprobieren.... Was ist eigentlich der Unterschied (ausser
> dem Preis) von FHT80b und FHT8? Diese Namensgebungs-Politik ist irgendwie
> katastrophal....
>
FHT 8 kann nur Ventilstellantriebe steuern, aber nicht mit einer Zentrale
(FHZ, CUL/CUN) kommunizieren.
> >>> der Ventilsteuerungen über die CULs, getriggert durch FHEM,
> funktioniert,
> >>> hast Du eine komfortable und günstige Lösung ;) Stürzt FHEM oder der
> Rech-
> >>> ner, auf dem FHEM läuft, aber z. B. um 04 Uhr ab, wird's ein kaltes Er-
> >>> wachen ;)
>
> >>> Sofern dann die Steuerung
> Wieso denn das? Behalten die Stellmotoren nicht den IST-Zustand? Oder
> kommunizieren die die ganze Zeit mit dem Sender?
>
Der Sender schickt alle ca. 120 s einen Stellbefehl an die Ventile. Nur dann
lauschen sie auch (zum Strom sparen).
Wenn nichts mehr vom Sender kommt, fahren sie in irgendeiner
Sicherheitsposition. Ich glaube 30% Ventilöffnung war das? Weiß nicht mehr
genau.
Viele Grüße,
Christian
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Am 16. Dezember 2009 11:32 schrieb Christian Drechsler :
> Wenn nichts mehr vom Sender kommt, fahren sie in irgendeiner
> Sicherheitsposition. Ich glaube 30% Ventilöffnung war das? Weiß nicht mehr
> genau.
>
P.S.: Das passiert nicht bei ein oder zwei verlorengegangenen Telegrammen,
sondern nach längerer Zeit. War das eine Stunde? Zwei Stunden? Ist ein paar
Monate her, dass ich mir das alles angelesen habe. X-)
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Christian.
danke für die Aufklärung
> Der Sender schickt alle ca. 120 s einen Stellbefehl an die Ventile. Nur dann
> lauschen sie auch (zum Strom sparen).
Das macht Sinn...
> Wenn nichts mehr vom Sender kommt, fahren sie in irgendeiner
> Sicherheitsposition. Ich glaube 30% Ventilöffnung war das? Weiß nicht mehr
> genau.
Das allerdings nicht! Das scheint mir aber 'typisch ELV' zu sein. Das Zeugs
ist alles irgendwie 'halb fertig gedacht'©. Insofern sollte sich ELV
vielleicht lieber HFG nennen ;-)
Aber immerhin ist es bezahlbar :-)
a.
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Andy,
Andy Fuchs schrieb:
> Ja - das ist natürlich der Vorteil von den Allnet-Geräten. Die sind echt
> deutlich günstiger. Der fehlende Rückkanal bei den Schaltern ist allerdings
> ein echtes Manko. Und die haben nichts, mit dem man seine Heizung
> verstellen kann. ;-)
den Rückkanal wirst Du auch bei FS20 Komponenten vergeblich suchen.
Dieser Nachteil wurde erkannt, und mit dem HomeMatic System abgestellt.
> http://www.elv.de/HomeMatic/x.aspx/cid_74/detail_1/detail2_577
Leider zu deutlich höheren Preisen.
-Manfred
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Manfred,
Danke für den Hinweis!
Kann ich diese Komponenten auch mit dem CUL & FHEM steuern?
a.
On 16.12.09 12:06, "Manfred Caspari" wrote:
> Hi Andy,
>
> Andy Fuchs schrieb:
>> Ja - das ist natürlich der Vorteil von den Allnet-Geräten. Die sind echt
>> deutlich günstiger. Der fehlende Rückkanal bei den Schaltern ist allerdings
>> ein echtes Manko. Und die haben nichts, mit dem man seine Heizung
>> verstellen kann. ;-)
>
> den Rückkanal wirst Du auch bei FS20 Komponenten vergeblich suchen.
> Dieser Nachteil wurde erkannt, und mit dem HomeMatic System abgestellt.
>
>> http://www.elv.de/HomeMatic/x.aspx/cid_74/detail_1/detail2_577
>
>
>
> Leider zu deutlich höheren Preisen.
>
> -Manfred
>
> --
>
> You received this message because you are subscribed to the Google Groups
> "FHEM users" group.
> To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
> For more options, visit this group at
> http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
>
>
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
> Gibt's da irgendwo ein SVN? Oder wo finde ich die Module?
Siehe README.CVS
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.