Hallo zusammen.
Ich habe vor ca. einem Jahr mal angefangen mir mit einem Raspberry Pi 2, FHEM und FTUI eine Smart Home Lösung zu basteln. So lange bis ich einen Stand hatte der mir zu dem Zeitpunkt - vor dem Umzug ins neue Heim - ausreichte. Eingebaut wurden bisher nur Intertechno Steckdosen und Sonos + auf dem FTUI zusätzlich Wetterradar, Pollenflug und Müllkalender.
Danach ist ca. 9 Monate lang nichts passiert.
Jetzt - nach dem Umzug - würde ich es gerne etwas erweitern, stehe aber völlig auf dem Schlauch bei der Frage, ob es mit FHEM möglich ist Webhooks zu senden bzw. zu empfangen. So dass ich - wie mit IFTTT - mit anderen Geräten, die Webhooks verarbeiten können, kommunizieren kann.
Das würde mir zumindest sehr helfen.
Ich habe auch schon viel im Forum gesucht und gelesen, habe aber nie das richtige für mich gefunden oder es eben nicht richtig verstanden (kann ich mir auch vorstellen ::))
Daher eine zunächst einfache Frage:
Kann FHEM Webhooks verarbeiten? Meinetwegen auch über einen Umweg.
Falls ja, würde ich mich freuen wenn ihr mir noch ein paar Hinweise geben könntet wie.
Vielen Dank im voraus.
Gruß
Kim
Du kannst jeden Fhem Befehl über http(s) ausführen. Zb. http://<fhem-ip>/fhem?cmd=set%20lamp%20on
Du kannst auch http(s) requests senden. Zb. mit dem Modul httpmod oder den httpUtils.
ZitatDu kannst jeden Fhem Befehl über http(s) ausführen. Zb. http://<fhem-ip>/fhem?cmd=set%20lamp%20on
Erhalte eine Fehlermeldung "Die Website ist nicht erreichbar" , auch finde ich keine Hilfe über WEbhooks !?
Hallo Kim,
hier findest Du unter Geofancy was zum Webhook, und Einrichtung: https://wiki.fhem.de/wiki/GEOFANCY
Dann habe ich noch hier was gefunden: https://www.computerhilfen.de/info/smart-home-schneewarnung-mit-fhem-und-ifttt.html
Ich hoffe du hast die die IP deines Fhems entsprechend angepasst, bzw. http durch https ersetzt falls du es nutzt?
Da der Anfang der URL genau der URL deines FHEM Webinterfaches entspricht, muss diese Webseite erreichbar sein.
Andernfalls würde dein FHEM nicht laufen.
Zitat von: Thyraz am 10 Oktober 2022, 08:13:53
Da der Anfang der URL genau der URL deines FHEM Webinterfaches entspricht, muss diese Webseite erreichbar sein.
Andernfalls würde dein FHEM nicht laufen.
Muss nicht zwingend so sein...
...http vs. https / Zertifikatsfehler (den der Client "ernst" nimmt) oder auch csrfToken usw.
Steht etwas im fhem Log?
Z.B. bzgl. csrfToken?
https://wiki.fhem.de/wiki/CsrfToken-HowTo
Seit dem Beginn des Threads (2016) und HEUTE hat sich bzgl. Sicherheit was/einiges getan...
Und sollte es das sein: nicht einfach AUSSCHALTEN!! Es gibt einen Grund für das Token! Besser zumindest auf einen fixen Wert setzen... Oder besser vor dem Aufruf jeweils den csrfToken ermitteln...
EDIT: wobei
Zitat
"quote"
Du kannst jeden Fhem Befehl über http(s) ausführen. Zb. http://<fhem-ip>/fhem?cmd=set%20lamp%20on
"/quote"
Erhalte eine Fehlermeldung "Die Website ist nicht erreichbar" , auch finde ich keine Hilfe über WEbhooks !?
der Port fehlt. Also http://<fhem-ip>/fhem?cmd=set%20lamp%20on vs. http://<fhem-ip>:<fhem-Port>/fhem?cmd=set%20lamp%20on
Warum überhaupt einen sooooooooo alten Thread ausgraben?
Es müsste doch schon zu Beginn des Schreibens eine "Warnung" gegeben haben...
Gruß, Joachim
Danke für die Infos !
Bin fündig geworden: attr csrfToken = none, dann funktioniert's ;)
Zitat von: R2D2_ am 10 Oktober 2022, 09:16:20
Danke für die Infos !
Bin fündig geworden: attr csrfToken = none, dann funktioniert's ;)
GENAU DAS EBEN NICHT!!!!!!
Du musst/solltest schon lesen!!!!!!
Der Token hat seine Berechtigung!
Und wenn jetzt kommt: aber ich nutze fhem doch nur lokal usw. -> NICHT verstanden wozu der Token gut ist!
EDIT: ich würde für diesen Zweck auch ein extra FhemWeb-Device anlegen und auf genau das einschränken was ich per Webhook nutzen will/muss...
Gruß, Joachim