FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: MarkusAutomaticus am 05 August 2016, 10:28:36

Umfrage
Frage: Welches Modul verwendest Du?
Antwort 1: WebViewControl
Antwort 2: AMAD2
Titel: Engere Anbindung an Android-Devices
Beitrag von: MarkusAutomaticus am 05 August 2016, 10:28:36
Hallo zusammen,

obwohl mich die originale FHEM Oberfläche am Anfang ziemlich abgeschreckt hat,
finde ich sie nach mehreren Woche gar nicht mehr so schlimm ;-)
Zumindest die dunkle Variante davon.

Trotzdem möchte ich mich nun mehr der Anpassung einer GUI nach eigenen Bedürfnissen widmen.

IOS scheidet dabei aus, da ich mein iPad1 meiner Mutter geschenkt habe und seitdem der ganze Haushalt im Zeichen des Androiden steht.
Wobei es mich schon etwas verblüfft, dass sehr viele, der im Wiki aufgeführten FrontEnds ausschließlich unter Apples Infrastruktur laufen.
Das geschlossene Apple-System scheint dem "Do it Yourself/Bastel"- Gedanken einer universellen Heimautomatisierungs-Community eher zu widersprechen.

Sei's drum.

Soweit ich es verstanden habe, muss man unterscheiden zwischen reinen Weboberflächen,
die jedes Device, was einen Webbrowser hat, darstellen kann und einer Anbindung, welche das darstellende Device
zumindest teilweise steuern kann.

Bei Letzterem bin ich auf folgende Möglichkeiten gestoßen:

WebViewControl
http://www.fhemwiki.de/wiki/WebViewControl (http://www.fhemwiki.de/wiki/WebViewControl)

und

AMAD2
http://www.fhemwiki.de/wiki/AMAD2
(http://www.fhemwiki.de/wiki/AMAD2)


  • Für mich wäre es interessant, wie der Verbreitungsgrad der Produkte ist.

  • Erfahrungsberichte

  • Fall jemand vom einen Modul gewechselt ist, aus welchem Grund er das getan hat.

  • Einschränkungen mit einem bestimmten Frontend

  • Einfach eine Entscheidungshilfe, um zu wissen, in welche Richtung ich weitergehe.

Gruß
Markus
Titel: Antw:Engere Anbindung an Android-Devices
Beitrag von: bugster_de am 05 August 2016, 11:54:11
Hi,

ich nutze WebViewControl und bin extrem zufrieden. AMAD kenne ich nicht.

Nach meiner Meinung haben alle Front-Ends, die auf eine Weboberfläche setzen den Vorteil, dass halt einfach alle Devices unterstützt werden. Bei spezifischen Apps muß dann jeweils in der App wieder das Device nachgerüstet werden; und wenn der Entwickler oder man selbst das nicht tut, dann kann man das Device halt nicht schalten.
Natürlich ist man bei der Weboberfläche etwas eingeschränkter bezgl. sehr spezifischen Oberflächen Wünschen. Aber Aufwand und Nutzen stehen zumindest für mich bei so einer Anpassung in keinem gesunden Verhältnis. Bei uns im Haus ist die Weboberfläche gut angenommen und tut. Ist aber sicherlich Geschmackssache und wenn man Spaß an Oberflächen Programmierung hat dann auch sicherlich gut zu machen.

Mein Android Tablet hat eine SIM Karte, damit ich auch unterwegs online bin. Mein FHEM ist per DynDNS von außen erreichbar. Somit habe ich mir nun in Webviewcontrol die externe Adresse meines FHEM hinterlegt, so dass ich auch von unterwegs bequem zugreifen kann. Zu Hause im WLAN wäre das zwar unnütz, aber dann muß ich nicht immer hin- und her konfigurieren.
Sprachausgabe bei WebViewControl und Sprachsteuerung gehen auch gut.
Titel: Antw:Engere Anbindung an Android-Devices
Beitrag von: hankyzoolander am 05 August 2016, 16:11:59
Hallo,
wie nutzt du die Sprachsteuerung?
Titel: Antw:Engere Anbindung an Android-Devices
Beitrag von: viegener am 05 August 2016, 18:24:27
Vielleicht verstehe ich die Frage nicht ganz richtig, aber vom Prinzip her werden hier doch Äpfel und Birnen verglichen?

WebViewControl entspricht einer Browser App auf dem Tablet, die es erlaubt einen Fullscreenbrowser auf dem Tablet laufenzulassen, die auch etwas an FHEM zurückmelden kann/gesteuert werden kann.

AMAD2 ist ein Paket, dass "nur" zur Steuerung eines Androidgerätes von FHEM, bzw. der Rückmeldung von Info an FHEM dient.
Ein entsprechender Browser wäre z.B. Fully

Die Wahl der Browser App hängt aber erstmal stark davon ab, welche GUI Du verwenden willst (FHEMWEB, TABLETUI, Floorplan, etc)

Ich selber verwende das TabletUI unter Fully und zusammen mit AMAD2 --> unter Android 5 und 6
Erste Versuche mit webViewControl (unnd zwar nur die Darstellung des TabletUI) waren problematisch, deshalb habe ich gewechselt.

AMAD2 ist bei mir erst später dazugekommen, hat mich aber genauso wie Fully sehr überzeugt, da noch vorhandene Einschränkungen, Fehler oder Featureideen sehr schnell umgesetzt wurden und auch die Entwickler sehr aktiv sind.


Titel: Antw:Engere Anbindung an Android-Devices
Beitrag von: MarkusAutomaticus am 05 August 2016, 18:44:27
Zitat von: viegener am 05 August 2016, 18:24:27
Vielleicht verstehe ich die Frage nicht ganz richtig, aber vom Prinzip her werden hier doch Äpfel und Birnen verglichen?

...nach weiterem Einlesen in die Thematik, gebe ich dir vollkommen recht  ;)

Während ich dies schreibe, installiere ich gerade AMAD2. Das Haupt-tablet hat bereits Automagic premium installiert und das
74_AMADautomagicFlowset_2.4.1.xml ist auch schon drauf.

Mal schauen wie es weitergeht...

Gruß
Markus