Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Leute,
da ich den SheevaPlug im zusammenhang mit FHEM schon ein paar mal
gesehen habe, will ich eine neue Sammelbestellung anstoßen (die letzte
war hier wohl nicht publik), da ich auch so ein Teil haben will und
andere hier sicherlich auch.
was kann das Ding:
Hier die Wesentlichen.
* 1.2 Ghz ARM CPU
* 512 MB RAM
* 512 MB Flash
* Gigabit Ethernet
* USB 2.0 and SDIO
Komplettes Open Source Design, Anleitungen fuer Debian und Ubuntu sind
verfügbar.
Ich denke einige von hier haben sich das Teil auch schon bestellt bzw
in der letzten Sammelbestellung welche mitbestellt.
Wer hat alles Interesse?
Den Plug gibt es vorinstalliert mit Ubuntu auf einer 4GB SD Karte oder
als Developerkit ohne etwas.
Die developer Version wird ca 100 Euro incl Versand deutschlandweit
kosten.
Der Preis ist aber von der bestellten Menge abhängig.
Ich peile wie in der letzten Sammelbestellung ca 30 Plugs an.
Den gleichen Beitrag gibt es auch auf Sheevaplug.de
Gruß René
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Moin,
> da ich den SheevaPlug im zusammenhang mit FHEM schon ein paar mal
> gesehen habe, will ich eine neue Sammelbestellung anstoßen (die letzte
> war hier wohl nicht publik), da ich auch so ein Teil haben will und
> andere hier sicherlich auch.
[...]
nachdem mein 2. (aus der Sammelbestellung, den 1. holte ich direkt bei
NewIT) nun mit einem eigenen Kernel und auf UBIFS rennt, wäre ich ja
mehr an einem Hack für den DockStar interessiert, da a) günstiger und
b) mit integriertem USB-Hub; meinen Vivanco-HUB verschmäht mein Sheeva
derzeit leider noch, trotz externer Stromversorgung für den Hub :(
> Komplettes Open Source Design, Anleitungen fuer Debian und Ubuntu sind
> verfügbar.
Besser noch: Mittels des "Installers" ist das Aufspielen von Ubuntu mit
UBIFS eine Sache von keiner Viertelstunde -- man kann sich insofern den
5-UKP-Aufpreis schenken.
> Wer hat alles Interesse?
> Den Plug gibt es vorinstalliert mit Ubuntu auf einer 4GB SD Karte oder
> als Developerkit ohne etwas.
IIRC sind das alles Developer Kits (wichtig wg. serieller Konsole & JTAG-
Zugang), die Einstiegsversion bietet vorinstalliertes Ubuntu im JFFS2 (rd.
2 Minuten Bootzeit, einige Skriptfehler sind nach 1. Login händisch zu be-
heben), die UBIFS-Version hat statt JFFS2 schon UBIFS am Start (rd. 30
Sekunden Bootzeit) und einen Kernel mit zumindest einigen Modulen; zu den
SD-Modellen kann ich nichts sagen, wenn ich mich nicht irre sind das aber
auch "nur" Developer Kits + eben SD und entsprechender Änderung des Boot-
vorganges?
Und "aus aktuellem Anlaß": wer sich einen eigenen Kernel baut, nicht ver-
gessen, jffs2 bzw. UBI sowie UBIFS fest einzubacken -- sonst wird man sich
schnell mit dem Bootloader uBoot auseinandersetzen müssen ;)
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Moin,
> nachdem mein 2. (aus der Sammelbestellung, den 1. holte ich direkt bei
> NewIT) nun mit einem eigenen Kernel und auf UBIFS rennt, w re ich ja
> mehr an einem Hack f r den DockStar interessiert, da a) g nstiger und
> b) mit integriertem USB-Hub; meinen Vivanco-HUB verschm ht mein Sheeva
> derzeit leider noch, trotz externer Stromversorgung f r den Hub :(
Naja das Problem ist, das laut meiner Info, weder Passwörter fuer ssh
noch eine Serielle Console oder ein JTAG connecter besteht.
Nun wenn mal jeder 5 euro in die Runde wirft, dann kauf ich solch ein
Teil und schraube es auseinander und werf mal das Oszi an und guck ob
wir irendwo nen TTL pegel finden wo man ne serielle Console bekommt,
oder irgendwo nen JTAG connector findet.
Leider war mir das alles zu wage fuer 70 Euro und eventuelles in den
Sand setzen, weil nicht brauchbar.
>
> > Komplettes Open Source Design, Anleitungen fuer Debian und Ubuntu sind
> > verf gbar.
>
> Besser noch: Mittels des "Installers" ist das Aufspielen von Ubuntu mit
> UBIFS eine Sache von keiner Viertelstunde -- man kann sich insofern den
> 5-UKP-Aufpreis schenken.
Ja, Martin Michelmeyer hat da ja was gutes fuer Debian Squeeze gebaut,
von demher alles in Butter was Debian/Ubuntu oder aehnliches gibt.
>
> > Wer hat alles Interesse?
> > Den Plug gibt es vorinstalliert mit Ubuntu auf einer 4GB SD Karte oder
> > als Developerkit ohne etwas.
>
> IIRC sind das alles Developer Kits (wichtig wg. serieller Konsole & JTAG-
> Zugang), die Einstiegsversion bietet vorinstalliertes Ubuntu im JFFS2 (rd.
> 2 Minuten Bootzeit, einige Skriptfehler sind nach 1. Login h ndisch zu be-
> heben), die UBIFS-Version hat statt JFFS2 schon UBIFS am Start (rd. 30
> Sekunden Bootzeit) und einen Kernel mit zumindest einigen Modulen; zu den
> SD-Modellen kann ich nichts sagen, wenn ich mich nicht irre sind das aber
> auch "nur" Developer Kits + eben SD und entsprechender nderung des Boot-
> vorganges?
Ja, ich habe mich da ein bischen falsch ausgedrückt... es sind alles
developer Plugs, nur bei den einen ist Debian isntalliert und rennt
out of the box und bei den anderen darf man sich erstmal selbst damit
beschäftigen damit was lauffaehiges zustande kommt.
>
> Und "aus aktuellem Anla ": wer sich einen eigenen Kernel baut, nicht ver-
> gessen, jffs2 bzw. UBI sowie UBIFS fest einzubacken -- sonst wird man sich
> schnell mit dem Bootloader uBoot auseinandersetzen m ssen ;)
Gut zu wissen :-)
Cheers, René
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
reneger wrote:
[DockStar statt SheevaPlug]
> Naja das Problem ist, das laut meiner Info, weder Passwörter fuer ssh
> noch eine Serielle Console oder ein JTAG connecter besteht.
Das Kästchen hat 'ne Steckerleiste, die locker für seriell und JTAG
reichen würde; was da rausgeführt ist, weiß ich leider noch nicht.
> Leider war mir das alles zu wage fuer 70 Euro und eventuelles in den
> Sand setzen, weil nicht brauchbar.
Nachdem nun auch der 2. USB-2.0-Hub (der an anderen Rechnern klaglos
läuft) nicht an meinem SheevaPlug spielen mag ...
usb 1-1: can't read configurations, error -22
usb 1-1: new high speed USB device using orion-ehci and address 58
usb 1-1: invalid descriptor for config index 0: type = 0x2, length = 8
usb 1-1: can't read configurations, error -22
hub 1-0:1.0: unable to enumerate USB device on port 1
... und das kommt sowohl mit als auch ohne separate Hub-Versorgung,
werde ich mal verstärkt nach Hinweisen suchen, daß sich jemand des
Zugangsproblems auf dem DockStar angenommen hat. Denn mit nur 1x USB
ist der Plug für mich kaum einsetzbar (nur insgesamt 1 Platte/USB-
Stick/CUL/FHEM/...?) :(
Muß mal mit dem anderen SheevaPlug prüfen, ob es ein gerätespezifi-
sches (und damit ggf. Software-) Problem ist oder genereller Natur.
[...]
> Ja, ich habe mich da ein bischen falsch ausgedrückt... es sind alles
> developer Plugs, nur bei den einen ist Debian isntalliert und rennt
> out of the box und bei den anderen darf man sich erstmal selbst damit
> beschäftigen damit was lauffaehiges zustande kommt.
I beg to differ; das UBIFS-Ubuntu, was NewIT für 5 UKP Aufpreis liefert,
ist imho schon _sehr_ out-of-the-box nutzbar. (Ob, wie Gerüchte besagen,
Ubuntu auf ARM wirklich auf der Abschußliste steht, kann letztlich egal
sein; das Kästchen setzt man eher im genatteten Heimnetz ein und zumindest
bei mir wird das jetzt aufgesetzt und eigentlich dann die nächsten N Mo-
nate auch nicht mehr angefaßt. Sprich: ich brauche da kein orginales De-
bian drauf, das aktuellere und für meinen (Webcam-) Einsatz tauglichere
Ubuntu tut's genauso). Aber ok, ich editiere, wenn ich die Wahl habe, ja
auch mit Emacs ;))
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hast Du den Sheevaplug mit dem 'Installer' neu aufgesetzt?
Ich meine Du hättest mal was von MacOSX geschrieben... Gibt's da irgendetwas
zu beachten? An meinem Original-Sheeva (der mittlerweile schön von SD-Karte
bootet) bekomme ich den CUL nicht zum Laufen, weil da keine ftdi-Treiber ins
Kernel kompiliert sind -> und hinterher als Module nachladen will er die
irgendwie nicht.
Leider passt mein Kernel mit ftdi-Treiber nicht mehr in die Partition :-(,
also muss ich den Sheeva nochmal neu aufsetzen.
andy
On 25.12.09 14:42, "Kai 'wusel' Siering" wrote:
> nachdem mein 2. (aus der Sammelbestellung, den 1. holte ich direkt bei
> NewIT) nun mit einem eigenen Kernel und auf UBIFS rennt, wäre ich ja
> mehr an einem Hack für den DockStar interessiert, da a) günstiger und
> b) mit integriertem USB-Hub; meinen Vivanco-HUB verschmäht mein Sheeva
> derzeit leider noch, trotz externer Stromversorgung für den Hub :(
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
> zu beachten? An meinem Original-Sheeva (der mittlerweile schön von SD-Karte
> bootet) bekomme ich den CUL nicht zum Laufen, weil da keine ftdi-Treiber ins
> Kernel kompiliert sind
CUL braucht cdc_acm oder usb_serial (letzteres mit optionen, siehe
http://www.koeniglich.de/fhem/commandref.html#CUL)
ftdi_sio ist fuer den FHZ/EM1010PC
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
Vor etwa 2 Monaten habe ich meine NSLU2 durch einen Sheevaplug
zusammen mit einer CUL ersetzt.
Mit dem Sheevaplug ( developement Kit ) stehen mir nun wesentlich mehr
Möglichkeiten zur Verfügung.
Hier handelt es sich endlich um einen fast erwachsenen Rechner, der
wesentlich mehr Möglichkeiten
zum Aufbau eines Haus Informations- und Steuerungssystems zulässt.
Zur Zeit betreibe ich lediglich einige FS20 Schalter, 8 Temperatur/
Feuche Sensoren, und als neuestes
einen über wlan angeschlossenen digitalen Bilderrahmen zur Anzeige
der Sensordaten.
Die Erweiterung um neue Rollo Steuerungen kommt, sobald ELV liefern
kann.
Nun zum Sheevaplug.
Die Beschaffung eines Sheevaplug Developement Kits gestaltet sich zur
Zeit noch etwas schwierig,
jedoch wird es in absehbarer Zeit einen deutschen Lieferanten geben.
Jeder der an einem Developement Kit interessiert ist, kann sich an die
Firma ICT AG in Aachen,
( http://www.ic-technology.de ) wenden. Hier wird man versuchen den
Plug schnellstens zu liefern.
Gruss
Peter
On 25 Dez., 11:29, reneger wrote:
> Hallo Leute,
>
> da ich denSheevaPlugim zusammenhang mit FHEM schon ein paar mal
> gesehen habe, will ich eine neue Sammelbestellung anstoßen (die letzte
> war hier wohl nicht publik), da ich auch so ein Teil haben will und
> andere hier sicherlich auch.
>
> was kann das Ding:
>
> Hier die Wesentlichen.
>
> * 1.2 Ghz ARM CPU
> * 512 MB RAM
> * 512 MB Flash
> * Gigabit Ethernet
> * USB 2.0 and SDIO
>
> Komplettes Open Source Design, Anleitungen fuer Debian und Ubuntu sind
> verfügbar.
> Ich denke einige von hier haben sich das Teil auch schon bestellt bzw
> in der letzten Sammelbestellung welche mitbestellt.
>
> Wer hat alles Interesse?
> Den Plug gibt es vorinstalliert mit Ubuntu auf einer 4GB SD Karte oder
> als Developerkit ohne etwas.
>
> Die developer Version wird ca 100 Euro incl Versand deutschlandweit
> kosten.
> Der Preis ist aber von der bestellten Menge abhängig.
> Ich peile wie in der letzten Sammelbestellung ca 30 Plugs an.
>
> Den gleichen Beitrag gibt es auch aufSheevaplug.de
>
> Gruß René
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
On 29 Dez., 12:07, Peter
wrote:
> einen über wlan angeschlossenen digitalen Bilderrahmen zur Anzeige
> der Sensordaten.
Ein bisschen OT, aber kannst du mir in kurzen Worten beschreiben wie
du die Anzeige der Daten auf dem Digitalen Bilderrahmen realisiert
hast, und welcher das ist?
Das ist nämlich exakt das, was mir noch fehlt, und wo ich gerade
schwer am Grübeln bin wie ich das Aufbaue.
Danke,
VG
Stefan
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Stefan.
Was heisst OT?
Der Anschluss eines Bilderrahmens hat mich fast zur Verzweiflung
gebracht,
da ich bis zu diesem Zeitpunkt recht wenig über RSS feeds wusste, und
der
Hersteller mir auch nicht weiterhelfen konnte.
Hier nun meine Ergebnisse.
Ich verwende einen Kodak digital Frame W1020 der über wlan
angeshlossen wird.
Auf dem Sheevaplug wird nun ein RSS feed zur Verfügung gestellt, das
die darzustellenden Bilder
mit Hilfe eines PHP Scriptes aus dem XML der fhem Software generiert.
Das php Script
erstellt die neueste Anzeige und auch den neuesten RSS Feed.
Wichtig dabei ist, dass in dem RSS Feed das Item mit dem Bild immer
einen neuen
Timestamp erhällt.
Die Aktualisierung der Anzeige ist dabei nicht genau festzulegen,
liegt jedoch im Bereich von
etwa 2 Minuten.
Bei Bedarf kann ich mein Script zur Verfügung stellen.
Gruss
Peter
On 29 Dez., 12:36, StefanPichler
wrote:
> Hallo,
>
> On 29 Dez., 12:07, Peter wrote:
>
> > einen über wlan angeschlossenen digitalen Bilderrahmen zur Anzeige
> > der Sensordaten.
>
> Ein bisschen OT, aber kannst du mir in kurzen Worten beschreiben wie
> du die Anzeige der Daten auf dem Digitalen Bilderrahmen realisiert
> hast, und welcher das ist?
> Das ist nämlich exakt das, was mir noch fehlt, und wo ich gerade
> schwer am Grübeln bin wie ich das Aufbaue.
>
> Danke,
> VG
> Stefan
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Peter,
auf Anhieb hört sich das nach einer interessanten Sache an.
Wäre toll, wenn du so eine Art Howto o.ä. (möglichst in einem andern
Thread) bereitstellen könntest. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass
die meisten der hier Lesenden dafür sehr dankbar wären.
Leider (betrifft nicht dich) schreiben auch hier viele, was so alles
geht und was sie so alles können, "vergessen" aber auch eine
Beschreibung für andere dafür zu liefern.
Ich finde es toll, was eben so alles im contrib-Ordner zu finden ist
(unvollständig ;-) : http://www.koeniglich.de/fhem/README.contrib ).
Aus meiner Sicht wäre so ein Bilderrahmen einen Eintrag wert. Wenn du
keinen eigenen Zugang zum CVS hast/haben möchtest, dann unterstütze
ich dich gerne dabei.
Die Veröffentlichung des Skriptes wäre natürlich auch erstmal toll.
Viele Grüße,
Martin
On 29 Dez., 13:54, Peter
wrote:
> Hallo Stefan.
>
> Was heisst OT?
>
> Der Anschluss eines Bilderrahmens hat mich fast zur Verzweiflung
> gebracht,
> da ich bis zu diesem Zeitpunkt recht wenig über RSS feeds wusste, und
> der
> Hersteller mir auch nicht weiterhelfen konnte.
>
> Hier nun meine Ergebnisse.
>
> Ich verwende einen Kodak digital Frame W1020 der über wlan
> angeshlossen wird.
>
> Auf dem Sheevaplug wird nun ein RSS feed zur Verfügung gestellt, das
> die darzustellenden Bilder
> mit Hilfe eines PHP Scriptes aus dem XML der fhem Software generiert.
> Das php Script
> erstellt die neueste Anzeige und auch den neuesten RSS Feed.
>
> Wichtig dabei ist, dass in dem RSS Feed das Item mit dem Bild immer
> einen neuen
> Timestamp erhällt.
>
> Die Aktualisierung der Anzeige ist dabei nicht genau festzulegen,
> liegt jedoch im Bereich von
> etwa 2 Minuten.
>
> Bei Bedarf kann ich mein Script zur Verfügung stellen.
>
> Gruss
> Peter
>
> On 29 Dez., 12:36, StefanPichler wrote:
>
> > Hallo,
>
> > On 29 Dez., 12:07, Peter wrote:
>
> > > einen über wlan angeschlossenen digitalen Bilderrahmen zur Anzeige
> > > der Sensordaten.
>
> > Ein bisschen OT, aber kannst du mir in kurzen Worten beschreiben wie
> > du die Anzeige der Daten auf dem Digitalen Bilderrahmen realisiert
> > hast, und welcher das ist?
> > Das ist nämlich exakt das, was mir noch fehlt, und wo ich gerade
> > schwer am Grübeln bin wie ich das Aufbaue.
>
> > Danke,
> > VG
> > Stefan
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Martin,
ich werde versuchen einen neuen Thread aufzumachen und mein(e) Script
(e)
so zu überarbeiten, dass ich Sie veröffentlichen kann.
Wie kann ich hier ein Script hinterlegen?
Vile Grüsse
Peter
On 29 Dez., 14:32, Martin Haas
wrote:
> Hallo Peter,
>
> auf Anhieb hört sich das nach einer interessanten Sache an.
>
> Wäre toll, wenn du so eine Art Howto o.ä. (möglichst in einem andern
> Thread) bereitstellen könntest. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass
> die meisten der hier Lesenden dafür sehr dankbar wären.
>
> Leider (betrifft nicht dich) schreiben auch hier viele, was so alles
> geht und was sie so alles können, "vergessen" aber auch eine
> Beschreibung für andere dafür zu liefern.
> Ich finde es toll, was eben so alles im contrib-Ordner zu finden ist
> (unvollständig ;-) :http://www.koeniglich.de/fhem/README.contrib).
> Aus meiner Sicht wäre so ein Bilderrahmen einen Eintrag wert. Wenn du
> keinen eigenen Zugang zum CVS hast/haben möchtest, dann unterstütze
> ich dich gerne dabei.
>
> Die Veröffentlichung des Skriptes wäre natürlich auch erstmal toll.
>
> Viele Grüße,
> Martin
>
> On 29 Dez., 13:54, Peter wrote:
>
> > Hallo Stefan.
>
> > Was heisst OT?
>
> > Der Anschluss eines Bilderrahmens hat mich fast zur Verzweiflung
> > gebracht,
> > da ich bis zu diesem Zeitpunkt recht wenig über RSS feeds wusste, und
> > der
> > Hersteller mir auch nicht weiterhelfen konnte.
>
> > Hier nun meine Ergebnisse.
>
> > Ich verwende einen Kodak digital Frame W1020 der über wlan
> > angeshlossen wird.
>
> > Auf dem Sheevaplug wird nun ein RSS feed zur Verfügung gestellt, das
> > die darzustellenden Bilder
> > mit Hilfe eines PHP Scriptes aus dem XML der fhem Software generiert.
> > Das php Script
> > erstellt die neueste Anzeige und auch den neuesten RSS Feed.
>
> > Wichtig dabei ist, dass in dem RSS Feed das Item mit dem Bild immer
> > einen neuen
> > Timestamp erhällt.
>
> > Die Aktualisierung der Anzeige ist dabei nicht genau festzulegen,
> > liegt jedoch im Bereich von
> > etwa 2 Minuten.
>
> > Bei Bedarf kann ich mein Script zur Verfügung stellen.
>
> > Gruss
> > Peter
>
> > On 29 Dez., 12:36, StefanPichler wrote:
>
> > > Hallo,
>
> > > On 29 Dez., 12:07, Peter wrote:
>
> > > > einen über wlan angeschlossenen digitalen Bilderrahmen zur Anzeige
> > > > der Sensordaten.
>
> > > Ein bisschen OT, aber kannst du mir in kurzen Worten beschreiben wie
> > > du die Anzeige der Daten auf dem Digitalen Bilderrahmen realisiert
> > > hast, und welcher das ist?
> > > Das ist nämlich exakt das, was mir noch fehlt, und wo ich gerade
> > > schwer am Grübeln bin wie ich das Aufbaue.
>
> > > Danke,
> > > VG
> > > Stefan
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Moin,
Peter wrote:
> Nun zum Sheevaplug.
> Die Beschaffung eines Sheevaplug Developement Kits gestaltet sich zur
> Zeit noch etwas schwierig,
Also, NewIT liefert aus UK binnen 2 Tagen, das finde ich nun nicht
wirklich "schwierig". Aber wenn's nen flotteren (und günstigeren? ;))
deutschen Distributor gibt, warum nicht ...
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
Beschaffung aus England ist ja ok. dann gilt dabei aber nicht die
deutsche Garantie, die von einem deutschen Importeur
für 2 Jahre gewärleitet werden muss.
Sobald eine deutsche Firma etwas in Deutschland in den Verkehr bringt,
wird sie rechtlich behandelt wie
ein deutscher Hersteller; also neben Garanteileistungen für 2 Jahre
auch. CE Certifikat, Entsorgung, .....
Mfg Peter
On 29 Dez., 20:50, "Kai 'wusel' Siering"
wrote:
> Moin,
>
> Peter wrote:
> > Nun zum Sheevaplug.
> > Die Beschaffung eines Sheevaplug Developement Kits gestaltet sich zur
> > Zeit noch etwas schwierig,
>
> Also, NewIT liefert aus UK binnen 2 Tagen, das finde ich nun nicht
> wirklich "schwierig". Aber wenn's nen flotteren (und g nstigeren? ;))
> deutschen Distributor gibt, warum nicht ...
> kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo ihr,
und wie schaut es mit der Seagate Dockstar aus?
Lt. Info aus einem anderen Thread von Kai und dem Forum hier
http://openpogo.com/forum/viewtopic.php?id=76 gibt es dort inzwischen
SSH-Zugriff, Verkauf durch Amazon (~80 Euro) in Deutschland.
On 30 Dez. 2009, 10:04, Peter
wrote:
> Beschaffung aus England ist ja ok. dann gilt dabei aber nicht die
> deutsche Garantie, die von einem deutschen Importeur
> für 2 Jahre gewärleitet werden muss.
Schon, aber wenn du ein alternativ-Linux draufbastelst, sollte das mit
der Garantie sowieso kein thema mehr sein. Die is dann eh weg.
Viele Grüße
Stefan
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
On 6 Jan., 18:13, StefanPichler wrote:
> und wie schaut es mit der Seagate Dockstar aus?
Die Sammelbestellung wurde heute wegen der Seagate Dockstar gecancelt:
http://www.sheevaplug.de/forum/28-sammelbestellungen/845-neue-sammelbestellung.html#924
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Martin,
On 6 Jan., 18:27, Martin Haas wrote:
> Die Sammelbestellung wurde heute wegen der Seagate Dockstar gecancelt
Das ist aber schade, da es für die Dockstar noch kein reines Linux
gibt, und mir der wenige Ram kopfzerbrechen macht.
Naja, kommt Zeit kommt Lösung.
Danke,
Viele Grüße
Stefan
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
moin moin
> > Die Sammelbestellung wurde heute wegen der Seagate Dockstar gecancelt
>
Ja, leider sind 7-8 Leute wegen dem Dockstar abgesprungen.
Und wegen den verbleibenden 12-15 geraeten lohnt keine
Sammelbestellung mehr weil die Preise nicht wirklich billiger werden.
Da spart man nur Porto und das ist nicht so viel das sich der ganze
Aufwand lohnen wuerde.
Auserdem meint NewIT das es schon Haendler in D gibt, aber das sei
die Aussage von den Jungs aus China und USA. Ich habe zwar noch keinen
Haendler gefunden der Online was anbietet, den einen den ich gefunden
habe wollte aber so viel wie NewIT incl Versand.
> Das ist aber schade, da es für die Dockstar noch kein reines Linux
> gibt, und mir der wenige Ram kopfzerbrechen macht.
>
Das wird ueber kurz oder lang auf jeden Fall kommen.
Warum macht dir der wenige RAM Kopfzerbrechen?
> Naja, kommt Zeit kommt Lösung.
Seh ich genauso.
Nun kauf ich erstmal ein DockStar und schau mal, wenn nicht kann ich
immernoch nen sheevaplug kaufen und den Dockstar zu Ebay stellen.
Gruß René
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo René,
On 6 Jan., 19:08, reneger wrote:
> Auserdem meint NewIT das es schon Haendler in D gibt, aber das sei
> die Aussage von den Jungs aus China und USA. Ich habe zwar noch keinen
Ich finde auch noch niemanden. Ich weis auch nicht ob sich das im
Endkundensektor wirklich ändern wird, weil der SheevaPlug für
Endkunden nicht so richtig Verbreitung finden wird (IMHO). Für
Gewerbliche sieht das anders aus, die können da eine Lösung drauf
adaptieren und das Ding als Komplettlösung Weiterverkaufen.
> Warum macht dir der wenige RAM Kopfzerbrechen?
Naja, die Perl-Umgebung, Apache, PHP, und noch ein/zwei eigene
Lösungen werden schon Ram fordern. Und Swappen möchte ich auf jeden
Fall unterbinden, ist nicht gut für Flash und co. Und ein Swap per
Netzwerk habe ich schonmal realisiert, das ist .. nun .. nicht
prickelnd.
> Nun kauf ich erstmal ein DockStar und schau mal, wenn nicht kann ich
> immernoch nen sheevaplug kaufen und den Dockstar zu Ebay stellen.
Darüber hab ich auch schon nachgedacht. Ich warte jetzt erstmal ein
bisschen, weil mit der Dockstar an sich kann ich nichts Anfangen. Ich
brauch meine Perl-Umgebung, da das Teil Daten Sammeln und weitergeben
soll.
Viele Grüße
Stefan
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.