FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: maddin74g am 07 August 2016, 21:52:12

Titel: Temperatur und Luftfeuchte monitoren und ggf. Lüfter starten
Beitrag von: maddin74g am 07 August 2016, 21:52:12
Hallo alle,

ich bin seit 5 Tagen stolze Besitzer eines Raspberry pi 3. FHEM läuft und ich hab schon ein paar dummy devices, die z.B Daten aus dem Internet importieren, um mich Schrittweise rein zu arbeiten.

OK, nun zu meiner Frage. Ich habe ja ein Ziel, was ich mit FHEM alles so machen will. Nur möchte ich vermeiden, so völlig in die falsche Richtung zu basteln und die falschen Geräte zu kaufen.

Was ich vor habe:

- im Keller einen Temperatur / Luftfeuchte Messer installieren, Draussen auch einen Temperatur / Luftfeuchte Messer installieren. Kabel zu legen wäre kein Problem.
Beide Fühler sollen regelmäßig ausgelesen werden. Die Daten möchte ich in Diagrammen angezeigt bekommen.

- Wenn die Luftfeuchte im Keller über 75% ist und die Ausssentemperatur 5 Grad niedriger ist als die Kellerraumtemperatur, soll ein Lüfter mittels Relais gestartet werden um Luft von aussen in den Keller zu holen.

- Wenn die Luftfeuchte wieder OK ist, soll der Lüfter wieder abgeschaltet werden.


So, ich erwarte jetzt natürlich nicht die komplette Lösung als Antwort  8)
Sondern bitte um Tipps wie die Lösung grob aussehen könnte. Was ist zu beachten? Welche Geräte / Hersteller sinnvoll wären, damit auch der Temperaturverlauf in Graphen angezeigt werden kann. etc...

Da ich Anfänger bin und nicht mal eben Scripte bauen kann, wäre es gut wenn die Intergration der Geräte (Fühler und Relais) nicht so schwer wären.

Danke für jeden Hinweis,

Grüße, Maddin

Titel: Antw:Temperatur und Luftfeuchte monitoren und ggf. Lüfter starten
Beitrag von: bergadler am 07 August 2016, 22:01:23
Hallo,

kennst Du schon das FHEM-Wiki?
Spontan dort gefunden:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Energiesparende_Schimmelbek%C3%A4mpfung_/_Luftentfeuchtung_in_kritischen_R%C3%A4umen (http://www.fhemwiki.de/wiki/Energiesparende_Schimmelbek%C3%A4mpfung_/_Luftentfeuchtung_in_kritischen_R%C3%A4umen)

Oder wenn man dort einfach "Luftfeuchte" in der Suchzeile eingibt, gibt's eine Menge Treffer.

Gruß
Titel: Antw:Temperatur und Luftfeuchte monitoren und ggf. Lüfter starten
Beitrag von: Mr. Flash am 07 August 2016, 22:28:04
Hallo Maddin,

was die "Gerätschaften" angeht, habe ich mit Homematic ganz gute Erfahrungen gemacht.

Als Außensensor habe ich den hier in Betrieb:
http://www.eq-3.de/produkte/homematic/heizung-und-klima/hm-wds10-th-o.html (http://www.eq-3.de/produkte/homematic/heizung-und-klima/hm-wds10-th-o.html)

Und als Innensensor könnte man den Wandthermostaten "mißbrauchen", der natürlich mehr kann als nur Temperatur und Feuchte zu messen:
http://www.eq-3.de/produkte/homematic/heizung-und-klima/homematic-funk-wandthermostat-aufputzmontage.html (http://www.eq-3.de/produkte/homematic/heizung-und-klima/homematic-funk-wandthermostat-aufputzmontage.html)

In letzter Zeit habe ich auch mit einem BME280 Temp-Feuchte-Druck-Sensor experimentiert, der direkt am RasPi über den I2C-Bus angeschlossen wird. Dazu gibt es z.B. dieses kleine Board:
http://www.watterott.com/de/BME280-Breakout-Luftfeuchtigkeits-Druck-Tempertursensor (http://www.watterott.com/de/BME280-Breakout-Luftfeuchtigkeits-Druck-Tempertursensor)

Alle diese Sensoren werden von fhem hervorragend unterstützt.

Die Darstellung als Graph könnte für alle Sensoren z.B. so aussehen wie auf dem beigefügten Bild.

Grüße,
Nik
Titel: Antw:Temperatur und Luftfeuchte monitoren und ggf. Lüfter starten
Beitrag von: maddin74g am 08 August 2016, 09:27:15
Hallo,

danke euch beiden für eure Antworten und die Links.

Für die Anbindung der Homematic Komponenten benötige ich dann einen CUL, wie ich gelesen habe. Ist bei der Beschaffung denn noch irgendein Detail zu beachten oder kann ich mir den hier direkt bestellen?:

https://www.amazon.de/Busware-CC1101-Transceiver-Raspberry-Antenne/dp/B00MW4CAZU/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1470641068&sr=8-4&keywords=cul+868

Danke schön!
Maddin
Titel: Antw:Temperatur und Luftfeuchte monitoren und ggf. Lüfter starten
Beitrag von: Mr. Flash am 13 August 2016, 20:56:42
Hallo Maddin,

den CUL habe ich noch nie ausprobiert, ich arbeite mit einem HMLAN im Netzwerk (der HMLAN wird aber wohl seit kurzem nicht mehr hergestellt/vertrieben).

Grüße,
Nik
Titel: Antw:Temperatur und Luftfeuchte monitoren und ggf. Lüfter starten
Beitrag von: betateilchen am 13 August 2016, 21:24:53
Wenn Du schon einen raspberrypi hast, solltest Du statt eines CUL lieber das Homematic Modul (http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html) verwenden, das einfach auf den rpi aufgesteckt wird. Erstens ist das mit 19,95 billiger als jeder CUL und zweitens "spricht" dieses Modul das Homematic Protokoll zu 100% korrekt, weil es vom gleichen Hersteller stammt, der auch die zu steuernden Komponenten baut.

Und was Du für die Umsetzung Deiner Lüftersteuerung suchst, ist das fhem-Modul dewpoint.

Gib mal in der fhem Befehlszeile "help dewpoint" ein, da steht alles beschrieben.
Titel: Antw:Temperatur und Luftfeuchte monitoren und ggf. Lüfter starten
Beitrag von: at2oo1 am 14 August 2016, 20:45:33
Schau dir mal das hier an, ich bastle gerade an genau dem selben thema: http://raspberry.tips/hausautomatisierung/raspberry-pi-automatisch-lueftersteuerung-mit-fhem-und-homematic/