hiya,
nur mal so zur diskussion da gerade heute wieder in einem thread ( SheevaPlug
Sammelbestellung ) nach einem HowTo für ein digitalen bilderrahmen gefragt
wurde:
wäre es nicht angebracht ein wiki für fhem aus der taufe zu heben? in vielen
threads sind schon so einige gute lösungen genannt wurden, die dann aber im
weiteren verlauf untergehen. oder aber einige wenige davon landen im contrib,
was aber aus meiner sicht auch wenig beachtung findet.
vielleicht könnte rudi das ja unterhalb von http://www.koeniglich.de/fhem/
bereitstellen, ansonsten hätte ich auch webspace auf meinem server zu
verfügung. allerdings bin ich der meinung, das sowas schon beim projekt selber
besser aufgehoben wäre.
gruß martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
> wäre es nicht angebracht ein wiki für fhem aus der taufe zu heben?
Ich habe nichts gegen wikis, auch wenn ich selber keinen wesentlichen
Unterschied zwischen Doku in CVS und Wiki sehe, jedenfalls fuer dieses Projekt.
Ok, CVS ist etwas anspruchsvoller, aber wenn jemand fhem anderen erklaeren
will, dann beherrscht er auch CVS. Und ich sehe das Problem, dass zu
commandref.html / FAQ.html / HOWTO.html eine weitere Quelle kommt, was den
Anfaenger eher verwirrt.
Aber wenn ein Wiki jemanden motiviert, Doku zu schreiben, dann soll es nicht an
mir oder der fehlenden Wiki liegen:
Ich habe bei koeniglich.de keine Moeglichkeit ein Wiki aufzubauen (wenn ich es
richtig sehe), kann es also hoechstens verlinken. Ich meine die google-groups
bieten sowas auch nicht an, bleibt berlios (der die Quellen schon beherbergt):
http://openfacts2.berlios.de/wikien/index.php/BerliosProject:FHEM
Oh. Ich sehe gerade da gibt es noch die deutsche Variante auf berlios:
http://openfacts2.berlios.de/wikide/index.php/BerliosProject:FHEM
Noch'ne Moeglichkeit, Doku zu verstecken.
-> Also Leute: ran an das Dokumentieren :)
Wenn jemand einen besseren Platz fuer Wiki hat, dann mache ich gerne _mit_.
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
-> Also Leute: ran an das Dokumentieren :)
H@i,
vor Jahren war das schonmal angedacht, ich denke, das ist jetzt der
richtige Zeitpunkt da ein Wiki aufzubauen.
Nach wie vor betreibe ich einen eigenständigen Root-Server. Eine
Bewerbungsmappe wollte ich hier eigentlich nicht auslegen, aber alle
so notwendigen Fertigkeiten zum Betreiben eines Linux-Servers (von
z.B. RHCE-Zertifikat mit langjähriger Praxis bis heute z.B. http://www.htsv.de
) sind vorhanden. Hintendran sind etliche Vereinshomepages/
Mailinglisten/Foren/Datenbanken etc.
Im Rahmen dessen schlage ich vor ein Wiki auf diesem Root-Server
aufzubauen. Kosten entstehen nicht.
Allein aus Ressourcen-Gründen benötige ich allerdings Unterstützung.
Das heißt, dass ich primär die Technik administriere und möglicht
viele Administratoren/Moderatoren eingetragen werden.
Ich habe kein Interesse daran, da irgendwie in den Mittelpunkt zu
rücken.
Auch meine heutigen Seiten, wie pgm3 auf http://fhem.dnsalias.net/ und
alle meine anderen Seiten liegen auf dem Server. Diese Url oder andere
könnte man dazu verwenden, auf www.koeniglich.de zu verlinken.
Das ist übrigens ein Server mit Debian Lenny. Ein Wiki ist da mit apt-
get schnell installiert.
Soweit das, was ich anbieten kann.
Wenn Interesse besteht, so schlage ich vor, dass ich kurzfristig unter
http://fhem.dnsalias.net/ ein Standard-Wiki-Gerüst aufbaue.
Nochmal deutlich: aus dem Alter mich mit anderen messen zu müssen, bin
ich mit meinen Mitte 40 raus :-))
Viel Grüße,
Martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Auswahl des Wiki-Systems:
Wiki ansich ist eine tolle Sache. Natürlich haben sich da im Laufe der
Zeit unterschiedliche Schwerpunkte gebildet.
Für FHEM schlage ich DokuWiki vor. Andere Vorschläge?
Martin :-)
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Martin Haas wrote:
> -> Also Leute: ran an das Dokumentieren :)
>
> H@i,
>
> vor Jahren war das schonmal angedacht, ich denke, das ist jetzt der
> richtige Zeitpunkt da ein Wiki aufzubauen.
Erstaunlich, daß der gefühlte Bedarf erst jetzt aufkommt ... ;)
Vorweg: ich habe nichts gegen Wikis, Wikipedia ist, sieht man von der
relavanzlosen Relevanzdiskussion und ein paar anderen Problemen ab,
ein geniales Beispiel dafür, was diese Technik leisten kann. Wobei ich
mal stark davon ausgehe, daß es dort auch ein Heer von Aktivisten gibt,
die geänderten Unsinn und Spam, sei er relevant oder nicht, wieder
gradebiegen bzw. löschen. Und damit komme ich auch schon zum Hauptpro-
blem aus meiner Sicht:
> Permission error
> From OpenFacts2
> Jump to: navigation, search
>
> You do not have permission to edit this page, for the following reasons:
>
> * The action you have requested is limited to users in the group: Users.
Klartext: ohne BerliOS-Account kein wikiwiki-machen. Und das dürfte,
zumindest nach meiner Ansicht nach deutlich über einem Jahrzehnt Akti-
vität im Netz, auch beruflich als Server- und Anwendungsschabe, auch
an einem anderen Ort (lies: Rootserver oder was auch immer) nicht anders
sein - die Alternative zu Login-vor-Änderung wäre eine stringente Prüfung
der Änderungen mt nahezu 24/7-Abdeckung für das redaktionelle Rückändern
und ggf. die vorläufige Sperrung gegen weitere Änderungen. Dafür sehe ich
hier ehrlich gesagt kein Potential.
Und, mal ehrlich: welchen Mehrwert brächte denn ein FHEM-Wiki? Von Rudis
Bedenken (Doku in CVS schon möglich; neben commandref.html / FAQ.html /
HOWTO.html wäre das Wiki eine weitere Informationsquelle, ggf. mit asyn-
chronen Informationen) abgesehen sowie von der logistischen Herausforder-
ung, die Informationen konsistent und ein frei beschreibbares Wiki spam-
frei zu halten bzw. bei einem Wiki mit Anmeldung die Verwaltung der Nutzer-
accounts, es gibt die Mailingliste(n; ich zähle cul-fans mal locker dazu),
es gibt *sehr freizügig* CVS-Zugang -- was es irgendwie nicht gibt, ist
geschriebene Doku.
Ich habe Rudi bislang mehr so verstanden, daß, sollte man ihm sinnvolle
HTML-Seiten zu FHEM zukommen lassen, er auch diese über die FHEM-Home-
page auf koeniglich.de verfügbar machen würde (ich extrapoliere hier et-
was, aber ich denke mal, so ist http://www.koeniglich.de/fhem/USB.html
entstanden) ...
Kurz, außer für die, die ein Wiki brauchen, um motiviert zu sein, Doku
zu schreiben, sehe ich jetzt keinen praktischen Vorteil im Einrichten
einer weiteren Dokumüllhalde ... denn dazu verkommt ein Wiki auch ganz
schnell, wenn niemand sich um Aktualität bemüht -- been there, seen it,
burnt the t-shirt.
> Nach wie vor betreibe ich einen eigenständigen Root-Server. Eine
> Bewerbungsmappe wollte ich hier eigentlich nicht auslegen, aber alle
Wenn's denn gewünscht ist, kann ich's auf meinen V-Server in USA spiegeln ;)
Will sagen: wenn -- und damit möchte ich Dir, Martin, und auch sonst nie-
mandem, zu nahe treten! --, dann sollte dies auf einem absehbar langfris-
tig existierenden System implementiert werden. Ich betreibe z. B. derzeit
3 eigene Server im Housing in einem RZ und habe 2 V-Server gemietet (1x
D, 1x USA; darüber mache ich u. a. Erreichbarkeitsmessungen per smokeping
und http_ping); und ich habe sowohl erleben "dürfen", daß ein, ok, güns-
tiger, Hoster die Pforten sehr kurzfristig schließen kann, daß Hardware-
defekte durchaus Tage an Auszeit bedeuten können (bei eigener HW kann ich
das ja ggf. beeinflussen -- oder eben auch nicht, wenn sie, wie meine, 3+
Jahre auf dem Buckel hat) -- oder eben auch, daß Menschen einfach das In-
teresse verlieren, oder sterben, können ...
Davon abgesehen sehe ich momentan nichts, was gegen das »powered by Media-
wiki«-Openfacts2 von BerliOS spräche, eher im Gegenteil: BerliOS macht die
ganze Arbeit mit der Userverwaltung schon, sodaß Entwickler quasi gratis
auch den Wiki-Account mit nur einer Anmeldung bekommen.
> Im Rahmen dessen schlage ich vor ein Wiki auf diesem Root-Server
> aufzubauen. Kosten entstehen nicht.
Ich könnte eine VMWare-Instanz auf einer meiner Kisten anbieten; aber da
es mit BerliOS eine Plattform inkl. Wiki-Option gibt, schlage ich aus den
genannten Gründen dringend vor, jene zu nutzen. SOFERN ein Wiki überhaupt
Sinn macht (deute ich an, daß ich da Zweifel habe? ;)).
> Das ist übrigens ein Server mit Debian Lenny. Ein Wiki ist da mit apt-
> get schnell installiert.
Ein Server mit Lenny (oder dem kackenden Koala) ist immer schnell installiert;
die Pflege der Daten ist es, die mir Sorgen macht ...
> Nochmal deutlich: aus dem Alter mich mit anderen messen zu müssen, bin
> ich mit meinen Mitte 40 raus :-))
Altersmäßig hast Du gewonnen, ich habe grade erst die 3 vorne hinter
mir gelassen ;)
> Auswahl des Wiki-Systems:
>
> Wiki ansich ist eine tolle Sache. Natürlich haben sich da im Laufe der
> Zeit unterschiedliche Schwerpunkte gebildet.
>
> Für FHEM schlage ich DokuWiki vor. Andere Vorschläge?
Ja, s. o. ;) Ansonsten: ich kenne TWiki, das hat lange in $company
gute Dienste geleistet, bis dann jemand ein Killerfeature für Media-
Wiki fand, sodaß es dann ein weiteres Wiki damit gab ... Wie gesagt,
been there und so. Kenneth Lavrsen nimmt für seine Projekte foswiki
(http://foswiki.org/), kenne ich nur als User, tut aber offensicht-
lich auch seinen Zweck ...
Vielleicht erhellt mich einfach mal jemand mit *Ideen* für *Inhalte*
in diesem FHEM-Wiki; insbesondere wären Inhalte spannend, die heute
nicht über Maillingliste und die bestehenden Möglichkeiten (send html
to Rudi) realisierbar sind? Und kommt mir bitte nicht mit einem Bug-
tracker, denn *dafür* gibt es *tauglichere* Lösungen (und sicherlich
schon inkludiert bei BerliOS) als ein Wiki ;)
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Am Dienstag 29 Dezember 2009 schrieb Rudolf Koenig:
> > wäre es nicht angebracht ein wiki für fhem aus der taufe zu heben?
>
> Ich habe nichts gegen wikis, auch wenn ich selber keinen wesentlichen
> Unterschied zwischen Doku in CVS und Wiki sehe, jedenfalls fuer dieses
> Projekt. Ok, CVS ist etwas anspruchsvoller, aber wenn jemand fhem anderen
ich denke, du hast den nagel auf den kopf getroffen: CVS ist anspruchsvoller
als ein wiki. vorteil eines wiki's ist aber auch die bessere strukturierung,
sowie die auffindbarkeit über suchdienste.
> erklaeren will, dann beherrscht er auch CVS. Und ich sehe das Problem,
> dass zu commandref.html / FAQ.html / HOWTO.html eine weitere Quelle kommt,
> was den Anfaenger eher verwirrt.
die commandref.html ist untrennbar mit fhem verbunden :-)
aber alles aus der FAQ.htm und HOWTO.html könnten doch direkt im wiki landen.
so wären es statt heute 4 quellen (commandref.html, FAQ.html, HOWTO.html) nur
noch 2 quellen (commandref.html, wiki)
> [...]
>
> Oh. Ich sehe gerade da gibt es noch die deutsche Variante auf berlios:
> http://openfacts2.berlios.de/wikide/index.php/BerliosProject:FHEM
> Noch'ne Moeglichkeit, Doku zu verstecken.
>
> -> Also Leute: ran an das Dokumentieren :)
>
> Wenn jemand einen besseren Platz fuer Wiki hat, dann mache ich gerne _mit_.
so hatte ich das auch verstanden: rudi soll dort nicht die hauptarbeit
verrichten, sondern wir alle dazu betragen.
ich finde den vorschlag berlios zu nutzen sehr gut!
gruß martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
hiya,
Am Dienstag 29 Dezember 2009 schrieb Martin Haas:
> Nochmal deutlich: aus dem Alter mich mit anderen messen zu müssen, bin
> ich mit meinen Mitte 40 raus :-))
ob das wohl am namen und am alter liegt? da haben wir wohl neben fhem noch
mehr gemeinsam :-) auch ich hatte mich angeboten, da auch ich seit jahren
einen eigenen root-server betreibe und sogar bei einem isp beschäftigt bin und
somit 24x7x365 freien zugang zum rz habe :-) und gespiegelt wird der server
jede nacht auch noch ;-)
spass beiseite: auch ich will mich hier keinesfalls messen. ich fände es nur
sinnvoll, wenn dort wo die "heimat" von fhem liegt auch das wiki liegen würde.
wenn rudi auf koeniglich.de keine möglichkeit hat ein wiki bereitzustellen,
finde ich die idee von rudi garnicht abwägig, das dann auf berlios zu machen,
da die interessierten eh schon auf das von rudi erwähnte cvs verwiesen werden.
alternativ könnte ich auch anbieten eine eigene domain für fhem ala fhem.{de|
org|net|com} oder was auch immer natürlich kostenlos und ohne
eigennutzen/ansprüche bereitzusetellen. ggf. auch mit trac
(http://trac.edgewall.org/), das alles notwendige (wiki, journal, milestones,
tickets, cvs, etc.) für projektarbeit gleich mit sich bringt.
aber wie bereits geschrieben: ich persönlich würden den vorschlag von rudi
aufgreifen das bereits bestehende wiki bei berlios zu nutzen. warum extra ein
neues aufbauen, wenn im umfeld des cvs bereits eins bereitgestellt wird.
zumals berlios alles notwendige für das projekt schon bereitstell:
Übersicht - kurz info und letzen aktivitäten sowie verweis auf die group hier,
Homepage - http://koeniglich.de/fhem (wie heute auch schon),
Fehler - bugtracking,
Erweiterungen - vorschläge für neue features,
CVS - na was wohl :-),
Dateien - könnten die releasten versionen liegen,
Bildschirmphotos - z.b. von den webgui's pgm2-5, myhce,
Wiki - na das wiki halt,
Mitglieder - info's über die entwickler,
Verwaltung - na halt die verwaltung..
warum sollte dann fhem über mehrere domains gesplittet werden?
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Salve,
Wasser auf meine Mühlen ... ;)
Martin Fischer wrote:
> ob das wohl am namen und am alter liegt? da haben wir wohl neben fhem noch
> mehr gemeinsam :-) auch ich hatte mich angeboten, da auch ich seit jahren
> einen eigenen root-server betreibe und sogar bei einem isp beschäftigt bin und
> somit 24x7x365 freien zugang zum rz habe :-) und gespiegelt wird der server
> jede nacht auch noch ;-)
Oh, Spiegelung, kein Backup? Interessantes Konzept ;) Die Server-HW ist dann
die Deines Brötchengebers, oder? (Rein interessehalber, ist ja immer gut zu
wissen, wie $andere das machen.)
> aber wie bereits geschrieben: ich persönlich würden den vorschlag von rudi
> aufgreifen das bereits bestehende wiki bei berlios zu nutzen. warum extra ein
> neues aufbauen, wenn im umfeld des cvs bereits eins bereitgestellt wird.
Ebendt.
> zumals berlios alles notwendige für das projekt schon bereitstell:
> Übersicht - kurz info und letzen aktivitäten sowie verweis auf die group hier,
> Homepage - http://koeniglich.de/fhem (wie heute auch schon),
> Fehler - bugtracking,
Nutzung bislang eher mau, oder? Mit 1 Eintrag aus 2004 ...
> Erweiterungen - vorschläge für neue features,
Demnach sind alle wunschlos & glücklich ;)
> CVS - na was wohl :-),
> Dateien - könnten die releasten versionen liegen,
Yepp; wäre schön ... (*auf Zunge beiß* wird wahrscheinlich ein Bumerang
diese Aussage ;))
> Bildschirmphotos - z.b. von den webgui's pgm2-5, myhce,
»No Screenshots Found For FHEM«
> Wiki - na das wiki halt,
> Mitglieder - info's über die entwickler,
> Verwaltung - na halt die verwaltung..
>
> warum sollte dann fhem über mehrere domains gesplittet werden?
Eben. Und bevor das als Rudi-Bashing mißverstanden wird: Rudi nutzt
das CVS von BerliOS, mehr bislang nicht, *offensichtlich*, weil es
auch keinen *Bedarf* gibt (gab?) ...
ABER: BerliOS bietet weit mehr, und *ich* zum Bleistift würde es durch-
aus begrüßen, wenn mehr zu FHEM auf den BerliOS-Seiten zu finden wäre.
Zum Beispiel eine möglichst vollständige Abhandlung zu den verschiedenen
GUIs (ich benutze bislang nur pgm2, und da nicht mal die lustigen Graphen,
da ich die entspr. Befehle in meiner ersten .cfg gar nicht drin hatte).
Und vielleicht wäre auch eine detailiertere Behandlung der untersützten
Geräte sinnvoll und in der commandref.html dann nur noch ein *Verweis*
auf die statische BerliOS-Page für weitere Infos ...
ABER: All dies fällt nicht vom Himmel, das alles will geschrieben *und*
gepflegt sein -- übrigens auch im Wiki ;) Volunteers? Unter anderem müßte
wohl erst einmal jemand bei BerliOS die Zertifikate richten lassen:
> Secure Connection Failed
>
> An error occurred during a connection to developer.berlios.de.
>
> You have received an invalid certificate. Please contact the server administrator or email correspondent and give them the following information:
>
> Your certificate contains the same serial number as another certificate issued by the certificate authority. Please get a new certificate containing a unique serial number.
>
> (Error code: sec_error_reused_issuer_and_serial)
(Welches kollidiert, sagt der Fuchs mir leider nicht :( Vermute aber fast, daß
es das vom Wiki sein könnte *doh*)
Auf die Dokuschwemme wartend ;)
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Am Mittwoch 30 Dezember 2009 schrieb Kai 'wusel' Siering:
> [...]
> Klartext: ohne BerliOS-Account kein wikiwiki-machen. Und das dürfte,
hier wäre es zu prüfen, in wie weit diese berechtigung bei berlios angepasst
werden kann.
> [...]
>
> Und, mal ehrlich: welchen Mehrwert brächte denn ein FHEM-Wiki? Von Rudis
> Bedenken (Doku in CVS schon möglich; neben commandref.html / FAQ.html /
> HOWTO.html wäre das Wiki eine weitere Informationsquelle, ggf. mit asyn-
> chronen Informationen) abgesehen sowie von der logistischen Herausforder-
dazu hatte ich bereits was geschrieben:
commandref.html bleibt bestehen, howto und faq könnten im wiki aufgehen, somit
verringerung der quellen. verschieben(?) der contrib doku's (zusätzlich?) ins
wiki, dadurch bessere auffindbarkeit durch suchdienste = grössere
erreichbarkeit.
"einheitlicher" dokustandard und _vorallem_ ein einziger ort. eine schöne
möglichkeit "snippets", also codeschnipsel die sich im laufe der zeit in der
group gesammelt haben zu veröfentlichen. getestete / geeigenete geräte,
server, nas, c64, amiga, nintendo, sheeva's oder was auch immer, fotos von
"selbstbauprojekten", etc.
nicht jeder 'endanwender' nutzt tatsächlich cvs, sondern saugt die letzte
release von koeniglich.de/fhem.
> [..]
> accounts, es gibt die Mailingliste(n; ich zähle cul-fans mal locker dazu),
richtig aber ohne obigen vorteile. jemand der als "neuling" zu fhem zustösst,
wird sich sicherlich nicht sofort in die mailinglisten eintragen, wenn es ein
gut gepflegtes wiki gibt.
> es gibt *sehr freizügig* CVS-Zugang -- was es irgendwie nicht gibt, ist
> geschriebene Doku.
das stimmt nur halb: ersteres stimmt voll und ganz, zweiteres beziehe ich
nicht auch mich, ich schreibe immer doku :-)
> Ich habe Rudi bislang mehr so verstanden, daß, sollte man ihm sinnvolle
> HTML-Seiten zu FHEM zukommen lassen, er auch diese über die FHEM-Home-
> page auf koeniglich.de verfügbar machen würde (ich extrapoliere hier et-
> was, aber ich denke mal, so ist http://www.koeniglich.de/fhem/USB.html
> entstanden) ...
richtig: bedeutet aber auch gleich wieder aufwand für rudi, der ja durch ein
wiki eher auf andere verlagert werden könnte.
> [...]
>
> Wenn's denn gewünscht ist, kann ich's auf meinen V-Server in USA spiegeln
> ;)
>
> [...]
auch ich könnte die liste von kai beliebig erweitern, was ich für einen
background zu bieten hätte (überwachung, spiegel, direkter zugang, direkter
zugriff auf remotehands, v-server, etc.). auch einige der befürchtungen
zerstreuen, was die überlebenswahrscheinlichkeit des isp's bei dem ich
beschäftigt bin anginge ( dicker energieversorger und den wird's wohl immer
geben bei diesen margen :-) )
ABER: das will ich gar nicht, da ich ja bereits als "anstifter" dieses threads
vorschlug, dieses wiki im umfeld von koeniglich.de/fhem zu initiieren.
und deshalb:
> Davon abgesehen sehe ich momentan nichts, was gegen das »powered by Media-
> wiki«-Openfacts2 von BerliOS spräche, eher im Gegenteil: BerliOS macht die
> ganze Arbeit mit der Userverwaltung schon, sodaß Entwickler quasi gratis
> auch den Wiki-Account mit nur einer Anmeldung bekommen.
hier mein volles ACK!
> [...]
>
> Vielleicht erhellt mich einfach mal jemand mit *Ideen* für *Inhalte*
> in diesem FHEM-Wiki; insbesondere wären Inhalte spannend, die heute
> nicht über Maillingliste und die bestehenden Möglichkeiten (send html
> to Rudi) realisierbar sind? Und kommt mir bitte nicht mit einem Bug-
> tracker, denn *dafür* gibt es *tauglichere* Lösungen (und sicherlich
> schon inkludiert bei BerliOS) als ein Wiki ;)
eine _nur_auf_die_schnelle_ und _aus_der_hüfte_geschossenen_ auswahl an ideen
habe ich oben genannt, bzw. auch in meiner vorherigen antwort auf martin.
das thema wiki war eine spontane idee zur diskussion. es wird immer gründe
dafür aber auch dagegen geben. aus meiner sicht wäre es ein beitrag dazu
(besonders) neuen aber auch alten hasen leicht informationen zentral und im
gleichen context zum projekt zur verfügung zu stellen.
gruß martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Am Mittwoch 30 Dezember 2009 schrieb Kai 'wusel' Siering:
> Oh, Spiegelung, kein Backup? Interessantes Konzept ;) Die Server-HW ist
> dann die Deines Brötchengebers, oder? (Rein interessehalber, ist ja immer
> gut zu wissen, wie $andere das machen.)
[off-topic]
hardware ist meine :-) spiegel mittels rsync, zusätzlich raid sowie backup
(paranoid? :-) ) einsatz von esx könnte ich nutzen, dann aber auf
*brötchengeberhardware* oder ha konzepte die ich vor jahren mittels drbd,
heartbeat etc. realisiert habe.
bevor wir das endkunden-segment veräussert haben (heute fokus auf
geschäftskunden, da anderes kerngeschäft) gehörten wir mal zu den top-ten
hostern deutschlands. daher alles noch in betrieb, allerdings nur für kmu's
and up. dazu gehören auch ganze landesregierungen :-)
[/off-topic]
> [...]
> Eben. Und bevor das als Rudi-Bashing mißverstanden wird: Rudi nutzt
> das CVS von BerliOS, mehr bislang nicht, *offensichtlich*, weil es
> auch keinen *Bedarf* gibt (gab?) ...
ich glaube weil es bisher einfach keiner angegangen ist und sich daher (aus
unkenntnis?) kein bedarf ergeben hat.
> ABER: BerliOS bietet weit mehr, und *ich* zum Bleistift würde es durch-
> aus begrüßen, wenn mehr zu FHEM auf den BerliOS-Seiten zu finden wäre.
ACK!
> [...]
> da ich die entspr. Befehle in meiner ersten .cfg gar nicht drin hatte).
> Und vielleicht wäre auch eine detailiertere Behandlung der untersützten
> Geräte sinnvoll und in der commandref.html dann nur noch ein *Verweis*
> auf die statische BerliOS-Page für weitere Infos ...
ACK!
> ABER: All dies fällt nicht vom Himmel, das alles will geschrieben *und*
> gepflegt sein -- übrigens auch im Wiki ;) Volunteers? Unter anderem müßte
da ich ja die diskussion vom zaun gebrochen habe, würde ich mich natürlich
auch dazu bereitstellen den einen oder anderen content zu pflegen. ABER: ein
wiki sollte schon von der gemeinschaft geprägt sein. vorallem sollte keiner
denken: der rudi macht das schon! der soll man lieber sein schwerpunkt auf
fhem legen und z.b. multithreading einbauen, wenn 1-wire stärker ausgebaut
wird :-)
> wohl erst einmal jemand bei BerliOS die Zertifikate richten lassen:
> > Secure Connection Failed
> [...]
>
> (Welches kollidiert, sagt der Fuchs mir leider nicht :( Vermute aber fast,
> daß es das vom Wiki sein könnte *doh*)
jo, habe ich heut auch festgestellt.
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
http://www.koeniglich.de/pics/RedsNightmare.mpg(Hmm, vielleicht sollten wir gleich noch 'n Jabber dazupacken ;))
Martin Fischer wrote:
>> Klartext: ohne BerliOS-Account kein wikiwiki-machen. Und das dürfte,
>
> hier wäre es zu prüfen, in wie weit diese berechtigung bei berlios angepasst
> werden kann.
Äh, das willst Du wirklich? Der Account ist, IIRC, ohne Haken und Ösen schnell
eingerichtet, das hat aber den Vorteil, daß mögliche Spammer exekutiert werden
können (lies: Account geschlossen).
Ich weiß ja nicht, was Ihr so alles im Netz macht; ich blogge nun seit ein
paar Jahren auch und habe mein Blog (PHP-basiert, nutzt keine Datenbank -- ein
Traum, es umzuziehen; ein Alptraum unter hoher Last ...) sowohl mit einem
0815-Antispam-Mechanismus versehen (Abfrage einer Summe, IIRC) als auch, in
Feigheit vor dem Feind (Richter), um eine Kommentarbestätigung per Mail er-
weitert (der angebliche Absender bekommt eine Mail mit einem Link, mit dessen
Anwahl er der den Kommentar letztlich veröffentlicht). Das ist zwar lästig für
den normalen Kommentator, aber ich denke noch im Rahmen.
Da dies aber zwei »Turing-Tests« sind, habe ich auf 'ne »Beschwerde« hin mal
einen davon, diese lustigte Rechenaufgabe, deaktiviert. Das Ergebnis war imho
erschreckend: http://blogdoch.net/comments.php?y=09&m=11&entry=entry091116-153528
(Da in D für vieles double-opt-in vorgesehen ist, halte ich das skizzierte Mail-
verfahren für unabdingbar; ich habe keine Lust, daß jemand als Gravenreuth o. ä.
einen Kommentar postet und ich die Abmahnung kassiere ...)
Kurzum: ich halte ein offenes Wiki für nicht machbar. Weder rechtlich noch redak-
tionell ...
> dazu hatte ich bereits was geschrieben:
> commandref.html bleibt bestehen, howto und faq könnten im wiki aufgehen, somit
> verringerung der quellen. verschieben(?) der contrib doku's (zusätzlich?) ins
> wiki, dadurch bessere auffindbarkeit durch suchdienste = grössere
> erreichbarkeit.
>
> "einheitlicher" dokustandard und _vorallem_ ein einziger ort. eine schöne
> möglichkeit "snippets", also codeschnipsel die sich im laufe der zeit in der
> group gesammelt haben zu veröfentlichen. getestete / geeigenete geräte,
> server, nas, c64, amiga, nintendo, sheeva's oder was auch immer, fotos von
> "selbstbauprojekten", etc.
Ja, dafür, dafür und dabei. Nur: die prinzipielle Möglichkeit dazu bietet schon
heute BerliOS -- Schreibzugriff haben, sofern ich BerliOS richtig verstehe, zur
Stunde schon 14 Leute:
Alexander atietzel
Dirk Hoffmann dirkh
Klaus-P. Büker klaus01
Martin Haas martinhaas
Martin Fischer m_fischer
Dr. Boris Neubert neubert
Olaf Droegehorn odroegehorn
Kai Siering painseeker
Axel Rieger parix
Peter Stark pest
Rudolf Koenig rudolfkoenig
Sebastian Bieber sebastianb
Thomas Dreßler tdressler
Dirk Tostmann tostmann
M. a. W.: *jeder* von diesen *könnte* sofort anfangen, Content auf den FHEM-Seiten
bei BerliOS zu produzieren. Mithin *an einem Ort*. (Man berichtige mich bitte, falls
die unterschiedliche Level da vielleicht Grenzen setzen.) Meinethalben auch im (Ber-
liOS-) Wiki; wobei auch da dann ggf. geprüft werden müßte, ob die Rechte sich auf
Doku einschränken lassen, vielleicht will man ja auch keine 100 potentiellen CVS-
committer ... (Keine Einschränkbarkeit spräche *für* separates Doku-Wiki; aber das
kann ich mir bei BerliOS kaum vorstellen.)
> nicht jeder 'endanwender' nutzt tatsächlich cvs, sondern saugt die letzte
> release von koeniglich.de/fhem.
Yepp, oder gleich von den FHEM-Projektseiten... ach halt, da liegt ja nix *duck*
>> [..]
>> accounts, es gibt die Mailingliste(n; ich zähle cul-fans mal locker dazu),
>
> richtig aber ohne obigen vorteile. jemand der als "neuling" zu fhem zustösst,
> wird sich sicherlich nicht sofort in die mailinglisten eintragen, wenn es ein
> gut gepflegtes wiki gibt.
Die Mailingliste ist aber, überraschenderweise ;) auch via Google, durchsuchbar,
schon jetzt. Führte ein offenes Wiki dazu, daß *dort* Fragen irgendwo in den Do-
kutext reingepastet werden, wäre das für ich ein absolutes no-go-Kriterium. (Bei
Anmeldungspflicht zur Änderung ist der Unterschied zur ML i. V. m. Google nicht
so recht erkennbar.)
Um das klar zu sagen: eine normierte Stelle, an der aktive Listenteilnehmer (oder
der Fragesteller) eine erarbeitete Lösung suchmachschinenfreundlich in Form eines
HowTos aufarbeiten und bereitstellen, das wäre richtig gut
Ohne Content, der auch aktualisiert wird und umfangsmäßig wächst -- dafür bedarf
es auch Leuten, die diesen liefern und pflegen --, halte ich ein Wiki einfach für
»modern«, nicht mehr.
>> es gibt *sehr freizügig* CVS-Zugang -- was es irgendwie nicht gibt, ist
>> geschriebene Doku.
>
> das stimmt nur halb: ersteres stimmt voll und ganz, zweiteres beziehe ich
> nicht auch mich, ich schreibe immer doku :-)
Ack; ich mag auch Deine fischer-net.de-Seiten ;) und Deine Integration von
FHEM, Webcam, Fritz!Box, ... kommt dem, was ich mir »später« wünsche, auch
recht nahe. Leider nicht direkt auffindbar über FHEM-Infos -- obwohl die
Technik (BerliOS) bereit steht ... Daher fragte ich, gerne auch noch zwei,
drei Mal ;), was der technische Tool »Wiki« für ein Problem -- welches ich
technisch nicht sehe -- lösen soll.
>> Ich habe Rudi bislang mehr so verstanden, daß, sollte man ihm sinnvolle
>> HTML-Seiten zu FHEM zukommen lassen, er auch diese über die FHEM-Home-
>> page auf koeniglich.de verfügbar machen würde (ich extrapoliere hier et-
>> was, aber ich denke mal, so ist http://www.koeniglich.de/fhem/USB.html
>> entstanden) ...
>
> richtig: bedeutet aber auch gleich wieder aufwand für rudi, der ja durch ein
> wiki eher auf andere verlagert werden könnte.
... oder, Nägel mit Köpfen, durch die konsequente Nutzung der Resourcen
von BerliOS, nach einmaligem Aufwand auf Seiten Rudis (Verschiebung der
FHEM-Seiten nach BerliOS, Hinterlegung eines Redirects auf den alten
Seiten), ein für alle Mal auf die ProjektMITarbeiter verlagert werden, ja.
Wobei ggf. zu fragen wäre, ob Rudi das überhaupt recht wäre ;)
> und deshalb:
>
>> Davon abgesehen sehe ich momentan nichts, was gegen das »powered by Media-
>> wiki«-Openfacts2 von BerliOS spräche, eher im Gegenteil: BerliOS macht die
[...]
>
> hier mein volles ACK!
Bevor dies ein hochinteressantes Zwiegespräch unter Dreien wird ;) -- welche
Wünsche hätten denn z. B. Neunutzer oder Wiederkehrer (da waren ja grade ein
paar?) an die Dokumentation?
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Kai 'wusel' Siering wrote:
> http://www.koeniglich.de/pics/RedsNightmare.mpg(Hmm, vielleicht sollten
> wir gleich noch 'n Jabber dazupacken ;))
Oops, der .mpg-paste gehörte da natürlich nicht hin ;)
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Am Mittwoch 30 Dezember 2009 schrieb Kai 'wusel' Siering:
> [...]
>
> Äh, das willst Du wirklich? Der Account ist, IIRC, ohne Haken und Ösen
> schnell eingerichtet, das hat aber den Vorteil, daß mögliche Spammer
> exekutiert werden können (lies: Account geschlossen).
nope... zwischen wollen oder _anregen_ sehe ich einen unterschied :-) ich
meinte damit eigentlich mehr die richtung:
cvs nein, wiki ja, oder cvs ja, wiki ja.. da habe ich mich nicht klar
ausgedrückt. anmeldung sollte schon sein um müll zu vermeiden.
> [...]
>
> Kurzum: ich halte ein offenes Wiki für nicht machbar. Weder rechtlich noch
> redak- tionell ...
ACK
> [...]
> Ja, dafür, dafür und dabei. Nur: die prinzipielle Möglichkeit dazu bietet
> schon heute BerliOS -- Schreibzugriff haben, sofern ich BerliOS richtig
> verstehe, zur Stunde schon 14 Leute:
>
> [...]
>
> M. a. W.: *jeder* von diesen *könnte* sofort anfangen, Content auf den
> FHEM-Seiten bei BerliOS zu produzieren. Mithin *an einem Ort*. (Man
> berichtige mich bitte, falls die unterschiedliche Level da vielleicht
> Grenzen setzen.) Meinethalben auch im (Ber- liOS-) Wiki; wobei auch da
> dann ggf. geprüft werden müßte, ob die Rechte sich auf Doku einschränken
> lassen, vielleicht will man ja auch keine 100 potentiellen CVS- committer
> ... (Keine Einschränkbarkeit spräche *für* separates Doku-Wiki; aber das
> kann ich mir bei BerliOS kaum vorstellen.)
siehe oben
> [...]
> Die Mailingliste ist aber, überraschenderweise ;) auch via Google,
> durchsuchbar, schon jetzt. Führte ein offenes Wiki dazu, daß *dort* Fragen
darauf habe ich geradezu gewartet :-) lol.. spass beiseite: _das_ ist auch mir
bekannt. aber mach dir mal den spass und such bei der liste nach CUL oder FHT.
du willst mir nicht wirklich weiss machen, das du dann strukturiert und
gezielt informationen dazu findest ohne das du *-zig threads mit teils
kurriosen topics lesen müsstest. in einem wiki könnten dann die _wirklich_
wichtigen posts (bzw. die relevanten auszüge daraus) aufgenommen werden. dabei
mein ich bestimmt nicht ein copy'n paste, sondern schon "kurz" aufgearbeitet.
> irgendwo in den Do- kutext reingepastet werden, wäre das für ich ein
> absolutes no-go-Kriterium. (Bei Anmeldungspflicht zur Änderung ist der
> Unterschied zur ML i. V. m. Google nicht so recht erkennbar.)
absolutes ACK! wiki sollte eine "knowledge-base" darstellen und kein "group-
ersatz" für fragen und antworten.
> Um das klar zu sagen: eine normierte Stelle, an der aktive Listenteilnehmer
> (oder der Fragesteller) eine erarbeitete Lösung suchmachschinenfreundlich
> in Form eines HowTos aufarbeiten und bereitstellen, das wäre richtig gut
doppel ACK!
> Ohne Content, der auch aktualisiert wird und umfangsmäßig wächst -- dafür
> bedarf es auch Leuten, die diesen liefern und pflegen --, halte ich ein
> Wiki einfach für »modern«, nicht mehr.
stimme ich dir auch zu! es steht und fällt halt mit den teilnehmern. ich denke
wie folgt:
ich glaube nicht, das eine riesen inflation an beiträgen zu erwarten ist.
ABER: ich denke auch, das es für den einen oder anderen - egal ob neu oder
schon lange dabei - sicherlich eine nette quelle wäre um nachzulesen, wie der
martin z.b. sein asterisk eingebunden hat oder peter sein munin-script zur
überwachung eines owfs-servers der die 1-wire komponenten einsetzt. aber auch
was ich bereits schon mehrfach geschrieben habe: einfach codeschnipsel für
notify's, at's, etc. die hier immer wieder mal auftauchen. oder, oder..
> [...]
> Ack; ich mag auch Deine fischer-net.de-Seiten ;) und Deine Integration von
> FHEM, Webcam, Fritz!Box, ... kommt dem, was ich mir »später« wünsche, auch
thx :-)
> recht nahe. Leider nicht direkt auffindbar über FHEM-Infos -- obwohl die
> Technik (BerliOS) bereit steht ... Daher fragte ich, gerne auch noch zwei,
> drei Mal ;), was der technische Tool »Wiki« für ein Problem -- welches ich
> technisch nicht sehe -- lösen soll.
es soll gar kein problem lösen! ich hätte auch absolut keine probleme ohne ein
wiki auszukommen. es würde (auch hier antworte ich dir gerne auch noch drei
oder viermal) aus meiner sicht den einstieg (und vielleicht die verbreitung?)
von fhem erleichtern (steigern). vielleicht finden dann noch ein paar nerds
den weg zu uns und fhem wird durch nochmehr module erweitert. mir fehlt z.b.
immer noch z-wave auf das ich gerne wechseln würde. da ich aber immer noch
nicht mit myHCE 2.0 so weit bin, wie ich gerne sein würde, muss ich halt
hoffen, das evtl. wer anderes sich der sache annimmt.
ich zitiere mal einen arbeitskollegen der letzen monat folgendes sagte, als
ich ihn mit 1-wire "angefixt" habe:
"diese 80 jahre die man rund zu leben hat, reichen einfach nicht aus um alle
projekte umzusetzen, die ich mir vorgenommen habe."
und genau das trifft auf mich (und sicher auch viele andere hier) zu.
mittlerweile könnte ich schon 2-3 entwickler einstellen, die meine ideen
umsetzen, weil ich einfach zu wenig freizeit finde. schade eigentlich das ich
nicht mehr unsere softwareentwicklung leite sondern heute den bereich prozess-
und qualitätsmanagement. sonst hätte ich da einfach welche "abgezweigt" *rofl*
> [...]
> ... oder, Nägel mit Köpfen, durch die konsequente Nutzung der Resourcen
> von BerliOS, nach einmaligem Aufwand auf Seiten Rudis (Verschiebung der
> FHEM-Seiten nach BerliOS, Hinterlegung eines Redirects auf den alten
> Seiten), ein für alle Mal auf die ProjektMITarbeiter verlagert werden, ja.
>
> Wobei ggf. zu fragen wäre, ob Rudi das überhaupt recht wäre ;)
und genau deshalb habe ich diesen thread gestartet und nicht einfach irgendwas
auf berlios angefangen, da ich ja so wie du zu den von dir genannten 14
tafelrittern mit cvs zugang gehöre. sicherlich habe auch ich das eine oder
andere modul oder im contrib ein paar sachen geliefert aber deshalb nehme ich
mir nicht das recht raus rudi das zepter aus der hand zu reissen. im
gegenteil: er ist derjenige der hier das GO geben sollte (was er ja in
vorherigen mail getan hat). und wenn rudi z.b. die meinung vertreten würde:
ja, aber nur bei berlios und keine "fremden root-server" würde ich das absolut
respektieren. auch wenn rudi sagen würde: nö, will ich net. auch das würde ich
respektieren. dann können ja andere gerne ein blog oder ein _inoffizielles_
wiki aufmachen, wozu ich mich aber nicht zählen würde.
auf keinen fall will ich hier irgendwem meine meinung aufzwingen. es ist und
bleibt eine anregung (rudi kennt das schon :-) ) mehr nicht. wenn's nicht
kommt ist's auch nicht schlimm aber: wir haben mal drüber gesprochen :-)
> [...]
> Bevor dies ein hochinteressantes Zwiegespräch unter Dreien wird ;) --
> welche Wünsche hätten denn z. B. Neunutzer oder Wiederkehrer (da waren ja
> grade ein paar?) an die Dokumentation?
grünau! denn darum geht es in der hauptsache. ich hau mich nämlich jetzt hin,
da sonst frauchen mit mir meckert, wenn ich dann gleich mit ihr 4 stunden über
die autobahn hämmer und nicht ein paar stunden geschlafen habe :-) am besten
noch 'ne rammstein cd rein und ich brauch nur noch 2 stunden :-)
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Noch'n Nachtschwärmer ;)
Martin Fischer wrote:
>> Äh, das willst Du wirklich? Der Account ist, IIRC, ohne Haken und Ösen
>> schnell eingerichtet, das hat aber den Vorteil, daß mögliche Spammer
>> exekutiert werden können (lies: Account geschlossen).
>
> nope... zwischen wollen oder _anregen_ sehe ich einen unterschied :-) ich
> meinte damit eigentlich mehr die richtung:
> cvs nein, wiki ja, oder cvs ja, wiki ja.. da habe ich mich nicht klar
> ausgedrückt. anmeldung sollte schon sein um müll zu vermeiden.
Okay. Dann würde ich aber -- als latenter CVS-Nutzer -- *1* Login bevor-
zugen. Einfach, weil eh' jeden Tag 3 neu dazu kommen :( Allerdings setzt
das voraus, daß BerliOS ihren Zertifikatsmist geregelt bekommt; der blöde
Feuerfuchs läßt bei DEM Fehler ja nicht einmal Ausnahmen zu (imho auch ein
Bug).
>> [...]
>> Die Mailingliste ist aber, überraschenderweise ;) auch via Google,
>> durchsuchbar, schon jetzt. Führte ein offenes Wiki dazu, daß *dort* Fragen
>
> darauf habe ich geradezu gewartet :-) lol.. spass beiseite: _das_ ist auch mir
> bekannt. aber mach dir mal den spass und such bei der liste nach CUL oder FHT.
> du willst mir nicht wirklich weiss machen, das du dann strukturiert und
> gezielt informationen dazu findest ohne das du *-zig threads mit teils
> kurriosen topics lesen müsstest. in einem wiki könnten dann die _wirklich_
> wichtigen posts (bzw. die relevanten auszüge daraus) aufgenommen werden. dabei
> mein ich bestimmt nicht ein copy'n paste, sondern schon "kurz" aufgearbeitet.
Okay; Wiki == Arbeit, darauf wollte ich hinaus ;) Das Tool, das einem
die Arbeit der Aufbereitung abnimmt, wurde noch nicht geschrieben; es
heißt jedenfalls definitiv *nicht* »Wiki«.
Wobei die Qualität der Suchergebnisse heute jedenfalls nach wie vor von
der Qualität der *Frage* abhängt. Und es kann auch durchaus sein, daß es
in der allwissenden Müllhalde Internet auch mal keine Antwort gibt (so
z. B. auf die Frage, warum "./linux-2.4.27-um24271-netfilter20041111
mem=512M ubd0=..." (ein UML-Kernel), der unter Fedora 7 wunderprächtig
gelaufen ist, unter Ubuntu 9.x zumindest nur "Kernel panic:
map_memory(0x40001000, -1, 0x1c830000, 4096, 0, 0, 0) failed, err = -9"
wirft; danach suchte ich jetzt 2 Tage :() ...
[...]
>> Ohne Content, der auch aktualisiert wird und umfangsmäßig wächst -- dafür
>> bedarf es auch Leuten, die diesen liefern und pflegen --, halte ich ein
>> Wiki einfach für »modern«, nicht mehr.
>
> stimme ich dir auch zu! es steht und fällt halt mit den teilnehmern. ich denke
> wie folgt:
>
> ich glaube nicht, das eine riesen inflation an beiträgen zu erwarten ist.
> ABER: ich denke auch, das es für den einen oder anderen - egal ob neu oder
> schon lange dabei - sicherlich eine nette quelle wäre um nachzulesen, wie der
> martin z.b. sein asterisk eingebunden hat oder peter sein munin-script zur
*schnipp* Hier ;) (Aber ich dachte, Du machst das mit 'ner Fritzbox?)
> überwachung eines owfs-servers der die 1-wire komponenten einsetzt. aber auch
> was ich bereits schon mehrfach geschrieben habe: einfach codeschnipsel für
> notify's, at's, etc. die hier immer wieder mal auftauchen. oder, oder..
Ack. Sowas wie http://wiki.bestpractical.com/view/Contributions fände ich
richtig gut. Was imho gar nicht geht ist sowas wie http://wiki.openwrt.org/
(Mix aus altem und neuem Wiki, überwiegend vollkommen veraltete Inhalte und
Sternstunden wie http://wiki.openwrt.org/inbox/linksys-nslu2 ...).
[...]
> es soll gar kein problem lösen! ich hätte auch absolut keine probleme ohne ein
> wiki auszukommen. es würde (auch hier antworte ich dir gerne auch noch drei
> oder viermal) aus meiner sicht den einstieg (und vielleicht die verbreitung?)
> von fhem erleichtern (steigern). vielleicht finden dann noch ein paar nerds
> den weg zu uns und fhem wird durch nochmehr module erweitert. mir fehlt z.b.
> immer noch z-wave auf das ich gerne wechseln würde. da ich aber immer noch
> nicht mit myHCE 2.0 so weit bin, wie ich gerne sein würde, muss ich halt
> hoffen, das evtl. wer anderes sich der sache annimmt.
[...]
Ich bleibe mal skeptisch, ob es nach 3 Monaten noch groß Änderungen (lies: auch
Aktualisierungen) der Inhalte gibt, aber hey, solange wir »nur« die Resourcen
von BerliOS verbraten, wäre das auch mehr so egal ...
[...]
>> ... oder, Nägel mit Köpfen, durch die konsequente Nutzung der Resourcen
>> von BerliOS, nach einmaligem Aufwand auf Seiten Rudis (Verschiebung der
>> FHEM-Seiten nach BerliOS, Hinterlegung eines Redirects auf den alten
>> Seiten), ein für alle Mal auf die ProjektMITarbeiter verlagert werden, ja.
>>
>> Wobei ggf. zu fragen wäre, ob Rudi das überhaupt recht wäre ;)
>
> und genau deshalb habe ich diesen thread gestartet und nicht einfach irgendwas
> auf berlios angefangen, da ich ja so wie du zu den von dir genannten 14
> tafelrittern mit cvs zugang gehöre. sicherlich habe auch ich das eine oder
> andere modul oder im contrib ein paar sachen geliefert aber deshalb nehme ich
> mir nicht das recht raus rudi das zepter aus der hand zu reissen. im
> gegenteil: er ist derjenige der hier das GO geben sollte (was er ja in
> vorherigen mail getan hat). und wenn rudi z.b. die meinung vertreten würde:
> ja, aber nur bei berlios und keine "fremden root-server" würde ich das absolut
> respektieren. auch wenn rudi sagen würde: nö, will ich net. auch das würde ich
> respektieren. dann können ja andere gerne ein blog oder ein _inoffizielles_
> wiki aufmachen, wozu ich mich aber nicht zählen würde.
Naja, verbloggen tue ich eh', was ich für bebloggenswert halte -- ist halt
wieder ein anderer Interessentenkreis. Wie gesagt, ein Wiki per se halte ich
für wenig spannend; allerdings böte es die Möglichkeit, verschiedene Projekt-
links in jenen Wiki-Webspace zu verlinken -- und lieferte damit gleich eben
jenen Webspace, der ja auch erst einmal irgendwo vorhanden sein muß.
> auf keinen fall will ich hier irgendwem meine meinung aufzwingen. es ist und
> bleibt eine anregung (rudi kennt das schon :-) ) mehr nicht. wenn's nicht
> kommt ist's auch nicht schlimm aber: wir haben mal drüber gesprochen :-)
Ich bin mal auf die Stimmen der anderen, der Nicht-Nachteulen, gespannt ;)
>> [...]
>> Bevor dies ein hochinteressantes Zwiegespräch unter Dreien wird ;) --
>> welche Wünsche hätten denn z. B. Neunutzer oder Wiederkehrer (da waren ja
>> grade ein paar?) an die Dokumentation?
>
> grünau! denn darum geht es in der hauptsache. ich hau mich nämlich jetzt hin,
> da sonst frauchen mit mir meckert, wenn ich dann gleich mit ihr 4 stunden über
> die autobahn hämmer und nicht ein paar stunden geschlafen habe :-) am besten
> noch 'ne rammstein cd rein und ich brauch nur noch 2 stunden :-)
Komisch, gegen Schlafdefizit wirken bei mir weder Rammstein noch intravenönser
Kaffee; daß mein SheevaPlug nun seit rd. 3,5h 3 Webcams streamt (1600x1200,
960x720 und 640x480) und FHEM mit CUL bedient und das bei einer Load von unter
1, ja, das hingegen könnte mich noch Stunden antörnen ...
root@plug-2:~# lsusb
Bus 001 Device 026: ID 046d:08b2 Logitech, Inc. QuickCam Pro 4000
Bus 001 Device 025: ID 03eb:204b Atmel Corp.
Bus 001 Device 024: ID 058f:6362 Alcor Micro Corp. Hi-Speed 21-in-1 Flash Card Reader/Writer (Internal/External)
Bus 001 Device 023: ID 058f:6254 Alcor Micro Corp.
Bus 001 Device 022: ID 046d:08cc Logitech, Inc. Mic (PTZ)
Bus 001 Device 019: ID 045e:00f8 Microsoft Corp. LifeCam NX-6000.
Bus 001 Device 002: ID 1a40:0101 TERMINUS TECHNOLOGY INC.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert ;)
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
alle die hier aktiv schreiben und primär Wissen vermitteln wollen und
weniger Wissen einfordern wollen, sind mit Sicherheit hoch kompetent.
Insofern ist das mit dem Schwanzvergleich sicher lustig, führt uns
aber nicht zum Ziel. Wie im ausgehenden Thread geschrieben, schreiben
auch hier sehr viele was alles geht und was sie so alles können -- nur
richtig aufgeschrieben steht das leider nur begrenzt im z.B. contrib-
Ordner ( http://www.koeniglich.de/fhem/README.contrib ). Das
Kernprojekt FHEM ist hierbei natürlich nicht gemeint, die Doku ist
vorbildlich. Schon wenn es z.B. um die Einbindung eines digitalen
Bilderrahmens geht, was nicht für jeden trivial ist, wird es dünn.
Hierbei möchte ich keinen bösen Willen unterstellen, sondern dabei
helfen, die geeigneten Tools dafür bereitzustellen. Bisher habe ich
Berlios primär als CVS gesehen, das das Teil noch mehr kann ist auch
klar, aber so richtig warm werde ich mit der Oberfläche nicht.
Evtl. ist auch ein wiki dafür gar nicht das ideale Tool. Ein Forum ist
da deutlich flexibler und demokratischer. Wenn ich mir allerdings
alleine diesen Thread hier anschaue, dann ist auch die Gefahr
beträchtlich, dass das zum Blog umgewandelt wird.
Zumindest wäre die Einrichtung einer Rubrik HowTo flexibel möglich.
Früher waren z.B. Homepages rein statisch und wurden dann kaum mehr
besucht ;-) Nur als Beispiel: alleine nach Umwandlung meiner
Vereinsseite in ein Forum wurde die Seite von heute auf morgen quasi
der Mittelpunkt des Online-Vereinslebens.
Der Mittelpunkt des Online-Lebens von FHEM ist diese Google-Gruppe,
mit seinen Vor- und Nachteilen. So findet man z.B. kein HowTo, wie man
einen digitalen Bilderrahmen einbindet ;-)))
Martin :-)
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
> So findet man z.B. kein HowTo, wie man
> einen digitalen Bilderrahmen einbindet ;-)))
ok, den findet man jetzt ;-)
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Moin!
Für mich wohl abschließend, ich stimme Martin Haas weitgehend zu; zwei
Aspekte vielleicht nicht:
> helfen, die geeigneten Tools dafür bereitzustellen. Bisher habe ich
> Berlios primär als CVS gesehen, das das Teil noch mehr kann ist auch
> klar, aber so richtig warm werde ich mit der Oberfläche nicht.
Ack; die Oberfläche ist ... Aber auch hier gilt dann wohl, daß von der
schlichten reinen HTML-Seite bis zum ver-AJAX-ten iFHEM-Portal alles
möglich ist und wohl auch jedes Design seine Anhänger und Ablehner fin-
det; das Auge liest sicher mit (;)), aber primär ging's ja um Inhalte.
Laßt uns doch erstmal starten mit dem, was BerliOS bietet; umziehen kann
man immer noch ;)
> Der Mittelpunkt des Online-Lebens von FHEM ist diese Google-Gruppe,
> mit seinen Vor- und Nachteilen. So findet man z.B. kein HowTo, wie man
> einen digitalen Bilderrahmen einbindet ;-)))
Doch, hast Du ja auch schon geschrieben; allerdings findet man das nur,
wenn man konkret sucht -- das wäre schon der Vorteil gepflegter Seiten:
Berichte über konkrete Umsetzungen und auch Hinweise, die vielleicht
eine längere Haltbarkeit haben als die Message-IDs in USB.html, die, bei
Google eingegeben, nur USB.html als Fundstelle zeigen. (Kein Vorwurf,
nur Feststellung.)
Und da Rudi selbst auf's potentielle Wiki verwiesen hat, warte ich also
auf seinen Startschuß in Form der Einstiegsseite ;)
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
> Und da Rudi selbst auf's potentielle Wiki verwiesen hat, warte ich also
> auf seinen Startschuß in Form der Einstiegsseite ;)
Schuss:
http://openfacts2.berlios.de/wikien/index.php/BerliosProject:FHEM
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Am Mittwoch 30 Dezember 2009 schrieb Martin Haas:
> > So findet man z.B. kein HowTo, wie man
> > einen digitalen Bilderrahmen einbindet ;-)))
>
> ok, den findet man jetzt ;-)
prima... wollte nun auch die erste seite erstellen aber:
You do not have permission to edit this page, for the following reasons:
* The action you have requested is limited to users in the group: Users.
* OpenFacts2 has restricted the ability to create new pages. You can go
back and edit an existing page, or log in or create an account.
ein login mit meinen cvs-account ist nicht möglich:
Login error
There is no user by the name "m_fischer". Check your spelling.
kann ich für das wiki nicht meinen cvs-account nutzen oder fehlt nur die
zuordnung zur gruppe users?
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Martin Fischer wrote:
> You do not have permission to edit this page, for the following reasons:
>
> * The action you have requested is limited to users in the group: Users.
> * OpenFacts2 has restricted the ability to create new pages. You can go
> back and edit an existing page, or log in or create an account.
>
> ein login mit meinen cvs-account ist nicht möglich:
>
Also bei mir funktioniert das mit meinem CVS-Zugang ("painseeker";
"wusel" war schon weg :().
Martin Haas wrote:
> Den digitalen Bilderrahmen habe ich gerade mal als Prototypen für das
> Berlios-Wiki verwendet. Erschrecke bitte nicht, die Formatierung ist
> noch lange nicht abgeschlossen. Evtl. wollen sich andere mal an die
> Formatierung wagen. Mit den drei Zeilen, die Berlios da im Edit-Mode
> anzeigt, komme ich bislang nicht zurecht.
Das ist wirklich ziemliche Scheiße, selbst bei Fenstervergrößerung
bleibt das Edit-Guckloch :( Großartig ist auch die "Editing help",
http://openfacts2.berlios.de/wikien/index.php/Help:Editing:
"Help:Editing
There is currently no text in this page. [...]"
Yikes, jetzt wird mir klar, warum das keiner bislang nutze :) :(
Na, mal sehen, im Neuen Jahr habe ich dann wohl auch ein paar Doku-
zeitscheiben frei ...
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
> You do not have permission to edit this page, for the following reasons:
Vielleicht habe ich es "gefixed", indem ich bei "Developer Permissions" das
leicht uebersehene namenlose Feld von "Undefined" auf "Developer" gesetzt
habe (und das gleich fuer weitere 5 Mitglieder). Ich trau mich nicht, mein
"Project Manager" Status auf Developer zu setzen, um es zu testen...
Aber eigentlich war m_fischer in der Spalte "Doc. Manager" auf "Editor" gesetzt
(wie alle anderen auch). Komisch.
Koenntest Du es bitte testen?
Will noch jemand Admin werden, und sich mit sowas rumschlagen ... aeeh mir
helfen :) ? Ich bin als User oder Admin eher hilflos.
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
hallo rudi,
danke für deine mühen.
Am Donnerstag 31 Dezember 2009 schrieb Rudolf Koenig:
> [...]
> > Koenntest Du es bitte testen?
leider hat es nicht geklappt:
Login error
There is no user by the name "m_fischer". Check your spelling.
> Will noch jemand Admin werden, und sich mit sowas rumschlagen ... aeeh mir
> helfen :) ? Ich bin als User oder Admin eher hilflos.
der witz ist ja, das ich mich sonst ja einwandfrei einlogen kann, nur halt
nicht im wiki :-(
wenn du keinen findest, kann ich dich gerne dabei unterstützen.
gruß martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
> wenn du keinen findest, kann ich dich gerne dabei unterstützen.
So, Du bist jetzt auch admin. Sag Kai und mir Bescheid wenn Du was groesseres
umbaust, damit wir (die anderen Admins) nicht ueberrascht sind.
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Am Donnerstag 31 Dezember 2009 schrieb Rudolf Koenig:
> > wenn du keinen findest, kann ich dich gerne dabei unterstützen.
>
> So, Du bist jetzt auch admin. Sag Kai und mir Bescheid wenn Du was
> groesseres umbaust, damit wir (die anderen Admins) nicht ueberrascht sind.
keine bange ;-) danke!
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Am Donnerstag 31 Dezember 2009 schrieb Martin Fischer:
> leider hat es nicht geklappt:
>
> Login error
> There is no user by the name "m_fischer". Check your spelling.
ich habe jetzt mal die berlios staff angeschrieben. ich finde in der
verwaltung auch keine hinweise. soweit war/ist alles richtig konfiguriert.
mal sehen, wann ich antwort bekomme :-(
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.