Originally posted by: <email address deleted>
Hallo FHEM-Freunde,
ich habe unter http://fhem.thinkwiki.org/ ein neues Wiki eingerichtet, weil
dass Berlios Wiki scheinbar fuer alle Berlios-Projekte existiert und auch
auf extrem veralteter Mediawiki-Software basiert.
Deswegen kann man bei Berlios das Katigorisierungsprinzip der
MediaWiki-Software nicht richtig nutzen.
Die Wiki-Idee halte ich an sich für sehr reizvoll, weil so viele
User-Erfahrungen dauerhafter gebündelt werden können, als in der Mailing
List.
Ich will niemanden vor den Kopf stoßen, deshalb sagt doch mal, was Ihr davon
haltet.
Falls Ihr einverstanden seid, würde ich mich um die regelmäßige
Software-Aktualisierung und Warten des Wiki kümmern.
Da ich in verschiedenen Wiki-Projekten involviert bin, kann das Fhem-Wiki
auf auf dem Server mitlaufen, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen.
Ich kann mir vorstellen, dass in dem Wiki User-Konfigurationen,
Erfahrungsberichte, Installationsanleitungen für verschiedene Hardware
(Router, NAS), usw. gesammelt werden können.
Neujahrliche Grüße,
Arno
--
Arno Willig
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
hallo arno,
viele von uns (mich eingeschlossen) hätten ebenfalls die möglichkeit gehabt
ein wiki mit professionellem background (know-how, isp, hardware, etc.) für
fhem bereitzustellen. wenn du die diskussion (
http://groups.google.com/group/fhem-
users/browse_thread/thread/8235dcaaa95a5857# ) in dieser group verfolgt hast,
dann haben wir uns über den ort des wiki's ausführlich unterhalten und uns
dazu entschlossen das wiki erstmal bei berlios zu betreiben. einer der
hauptgründe war z.b. das zusammenhalten des projektes an einer zentralen
stelle (mal abgesehen von koeniglich.de als homepage).
dein einsatz in allen ehren, allerdings finde ich es nicht sehr dienlich in
der gerade befindlichen aufbauphase des wiki's auf berlios nun ein neues auf
zu ziehen.
sicherlich steht es jedem frei ein eigenes wiki bereitzustellen, doch sollten
wir uns auf ein "offizielles fhem wiki" einigen. und für mich sieht das
momentan so aus, dass es das auf berlios (mit all seinen vor- und nachteilen)
ist.
zu den von dir angesprochenen punkte bzgl. des berlios-wiki:
wäre es hier nicht sinnvoll erstmal berlios darauf aufmerksam zu machen und
abzuwarten ob es seitens der staff irgendwelche reaktionen gibt?
regards..
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
> ich habe unter http://fhem.thinkwiki.org/ ein neues Wiki eingerichtet, weil
> dass Berlios Wiki scheinbar fuer alle Berlios-Projekte existiert und auch
> auf extrem veralteter Mediawiki-Software basiert.
Meinen Segen hat das, das Berlios Wiki finde ich aus mehreren Gruenden auch nicht Ideal.
Danke schonmal fuer das Einrichten und Rueberkopieren. Wenn sonst keiner Veto
einlegt, dann werde ich das berlios Wiki auch zumachen bzw die Seiten entfernen.
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Arno,
die Idee finde ich toll! Bisher kenne ich keinen hier, der mit dem
Wiki auf Berlios halbwegs glücklich wurde (obwohl das ja erst
angefangen hat).
Arno ist übrigens derjenige hier, der das HowTo auf Berlios für den
Bilderrahmen vervollständigt hat. Alleine dadurch hat er sich als Wiki-
Versteher eindeutig qualifiziert ;-)
Ich bin dafür :-)
Martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Am Sonntag 03 Januar 2010 schrieb Martin Haas:
> Hallo Arno,
>
> die Idee finde ich toll! Bisher kenne ich keinen hier, der mit dem
> Wiki auf Berlios halbwegs glücklich wurde (obwohl das ja erst
> angefangen hat).
>
> Arno ist übrigens derjenige hier, der das HowTo auf Berlios für den
> Bilderrahmen vervollständigt hat. Alleine dadurch hat er sich als Wiki-
> Versteher eindeutig qualifiziert ;-)
>
> Ich bin dafür :-)
also mir soll's gleich sein, obwohl ich immer noch der meinung bin das es
besser wäre alles zusammen zu halten und nicht im ganzen netz zu verteilen
homepage, group, wiki, sourcen: alles ist somit verteilt.
aber ich schliesse mich der mehrheit an..
wie ich schon schrieb, sollten wir uns dann aber auf _ein_ offizielles wiki
einigen.
martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Moin,
Arno Willig wrote:
> ich habe unter http://fhem.thinkwiki.org/ ein neues Wiki eingerichtet,
> weil dass Berlios Wiki scheinbar fuer alle Berlios-Projekte existiert
... worin ich derzeit kein Problem sehe ...
> und auch auf extrem veralteter Mediawiki-Software basiert.
> Deswegen kann man bei Berlios das Katigorisierungsprinzip der
> MediaWiki-Software nicht richtig nutzen.
Kannst Du kurz erklären, inwiefern das für den normalen Nutzer ein
Problem darstellt? Das Kategorisieren jedenfalls scheint mir bei
BerliOS zu funktionieren? (Andere Sache erscheinen mir eigenwillig
voreingestellt und so Details wie Benutzernamen, die einen Unter-
strich haben, haben an der Stelle für's Wiki dann 'nen Space eher
unterdokumentiert, aber nunja.)
> Die Wiki-Idee halte ich an sich für sehr reizvoll, weil so viele
> User-Erfahrungen dauerhafter gebündelt werden können, als in der Mailing
> List.
Dauerhafter als bei Google Groups? Das wäre dann, insbesondere außer-
halb eines größeren öffentlichen Projektes, zu beweisen. Leichter
auffindbar/besser strukturierbar: Haken dran.
> Ich will niemanden vor den Kopf stoßen, deshalb sagt doch mal, was Ihr
> davon haltet.
Dreist finde ich das. Insbesondere, nachdem hier grade mehrere Tage
lang diskutiert wurde. Meine Argumente pro BerliOS sehe ich in kein-
ster Weise entkräftet; und wenn Dein Vorgehen Schule macht, finde ich
also *in drei Tagen* ein Haar in Deiner Wiki-Suppe und klatsche einen
Abzug nach fhem.staatshilfe-für-alle.de in einer Foswiki-Instanz? Na
Bravo.
Abgesehen davon: ich kenn' Dich und thinkwiki.org nicht, Google warf
allerings als Link #5 dies raus, was mich erst einmal irritiert:
http://www.thinkpad-forum.de/forum-community/was-sonst-nicht-passt/46450-think-wiki-projekt-kurz-vor-abmahnung-durch-thinkwiki-org/
Kurzum: [X] Dagegen.
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Kai,
> Dauerhafter als bei Google Groups? Das w re dann, insbesondere au er-
> halb eines gr eren ffentlichen Projektes, zu beweisen. Leichter
> auffindbar/besser strukturierbar: Haken dran.
Das Wiki kann und soll selbstverständlich nur eine Ergänzung zu der
Group sein.
Aber im Gegensatz zu der Group findet man in einem Wiki Informationen
in annehmbarer Zeit.
Eine FAQ ist z.b. (meiner Meinung nach!) in einem Wiki perfekt
aufgehoben,
weil sie einerseits leicht von allen erweitert werden kann,
andererseits an einer fest definierten
Stelle im Web zu finden ist.
> Dreist finde ich das. Insbesondere, nachdem hier grade mehrere Tage
> lang diskutiert wurde. Meine Argumente pro BerliOS sehe ich in kein-
> ster Weise entkr ftet; und wenn Dein Vorgehen Schule macht, finde ich
> also *in drei Tagen* ein Haar in Deiner Wiki-Suppe und klatsche einen
> Abzug nach fhem.staatshilfe-f r-alle.de in einer Foswiki-Instanz? Na
> Bravo.
Wie bereits erwähnt möchte ich hier niemanden ärgern oder aufregen.
Falls es ein Problem darstellen sollte, dass die Domain eine Subdomain
von thinkwiki.org ist, so ist das Wiki jetzt auch unter www.fhemwiki.de
zu erreichen.
> Abgesehen davon: ich kenn' Dich und thinkwiki.org nicht, Google warf
> allerings als Link #5 dies raus, was mich erst einmal irritiert:http://www.thinkpad-forum.de/forum-community/was-sonst-nicht-passt/46...
1) Ich kenn Dich auch nicht. Das soll allerdings keine Kritik sein, da
ich vermutlich die MailingList länger hätte verfolgen sollen.
Aber zu meiner Person: Ich bin 32 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder
(Zwillinge, 4 Jahre) und arbeite als Software-Entwickler für Embedded
Linux Systeme.
2) thinkwiki.org ist ein Wiki, dass sich mit der Installation von
Linux auf IBM/Lenovo Notebooks befasst.
3) Was den Link angeht: ThinkWiki's Inhalte stehen unter der FDL, das
heisst aber nicht, dass man sie ohne Quellenangabe 1 zu 1 auf eine
fast gleichlautende Domain kopieren darf. Das wurde von den
entsprechenden Leuten auch ohne weiteres eingesehen und die Situation
hat sich friedlich geklärt.
> Kurzum: [X] Dagegen.
Klare Ansage. Noch mehr Meinungen?
Ciao, Arno
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
eigentlich wollte ich bzgl. des wiki's erstmal nur noch lesen aber nun muss
ich mich nochmal zu wort melden.
ich muss mich kai's darstellung anschliessen, denn er hat den nagel auf den
kopf getroffen.
Am Sonntag 03 Januar 2010 schrieb akw:
> [...]
>
> Das Wiki kann und soll selbstverständlich nur eine Ergänzung zu der
> Group sein.
> Aber im Gegensatz zu der Group findet man in einem Wiki Informationen
> in annehmbarer Zeit.
> Eine FAQ ist z.b. (meiner Meinung nach!) in einem Wiki perfekt
> aufgehoben,
> weil sie einerseits leicht von allen erweitert werden kann,
> andererseits an einer fest definierten
> Stelle im Web zu finden ist.
meine meinung zu deinem vorgehen habe ich ja bereits in meiner ersten antwort
kundgetan. was mich jetzt aber noch mehr stört ist, das du die ganzen
argumente für ein wiki, die ich im ursprungsthread aufgezählt habe, hier
erneut auftust als wenn das nicht schon besprochen wurde.
wir hatten bereits die pro's und contra's eines wiki's diskutiert. im weiteren
ging es dann um den ort des wiki's. nachdem sich einige bereit erklärt hatten
dieses zu hosten hatten wir uns letztlich dazu entschlossen, die bereits
bestehendes möglichkeiten auf berlios zu nutzen. unter anderem aus den
gründen, dass das projekt zentral an einer stelle zu finden ist aber auch,
weil es unabhängig betreut wird.
was kai geschrieben hat ist vollkommen richtig:
> [...]
> > lang diskutiert wurde. Meine Argumente pro BerliOS sehe ich in kein-
> > ster Weise entkr ftet; und wenn Dein Vorgehen Schule macht, finde ich
> > also *in drei Tagen* ein Haar in Deiner Wiki-Suppe und klatsche einen
> > Abzug nach fhem.staatshilfe-f r-alle.de in einer Foswiki-Instanz? Na
> > Bravo.
ACK!
> Wie bereits erwähnt möchte ich hier niemanden ärgern oder aufregen.
> Falls es ein Problem darstellen sollte, dass die Domain eine Subdomain
> von thinkwiki.org ist, so ist das Wiki jetzt auch unter www.fhemwiki.de
> zu erreichen.
auch ich möchte dir nicht zu nahe treten, da ich es immer löblich finde wenn
sich menschen einbringen. nur die art und weise hat für mich einen
beigeschmack.
erst diskutieren wir. dann starten wir. die ersten stellen content rein. dann
werden hier in der group weitere zur mitarbeit motiviert ( siehe:
http://groups.google.com/group/fhem-users/msg/6c00fafb570425f8 ) und auf
einmal wird ein neues wiki angekündigt.
für mich ist es nicht nachvollziehbar wieso du dich nicht an der diskussion
beteiligt hast oder aber zumindest, nachdem du sicherlich die eine oder andere
nachricht bezgl. des wikis gelesen hast, mal angefragt hast, was andere von
deiner idee halten?
auch martin haas der sich für das hosten eines wiki's anbot (
http://groups.google.com/group/fhem-users/msg/cf42edb57fa62d10 ) könnte sich
jetzt vor den kopf gestossen vorkommen. erst bietet er sich an, wird
überstimmt, rudi gibt das startzeichen für berlios. und dann kommst du :-)
auch ich könnte sofort mehrere fhem-domains registrieren und sie kostenlos zur
verfügung stellen, wenn ich das wollte. will ich aber nicht, denn wo soll das
hinführen, wenn - zitat kai - das schule macht? ich bin der meinung das fhem
unabhängig sein sollte.
letztlich habe ich das thema wiki auf den tisch gebracht:
http://groups.google.com/group/fhem-users/t/8235dcaaa95a5857
ich möchte nicht wissen, wie viele flames ich kassiert hätte, wenn ich einfach
so angekündigt hätte:
übrigens auf fhem.fischer-net.de habe ich ein wiki eingerichtet, weil das auf
berlios nicht genutzt wird.
> [...]
> 1) Ich kenn Dich auch nicht. Das soll allerdings keine Kritik sein, da
> ich vermutlich die MailingList länger hätte verfolgen sollen.
jo! da gebe ich dir absolut recht. wenn ich nun mal die liste auf meiner
platte durchsuche, dann gehen die beiträge bis zum anfang januar 2008(!)
zurück. wenn ich das richtig sehe, bist du ja auch schon mindestens seit dem
06.06.09 hier vertreten.
> Aber zu meiner Person: Ich bin 32 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder
> (Zwillinge, 4 Jahre) und arbeite als Software-Entwickler für Embedded
> Linux Systeme.
die "skills" hatten wir im anderen thread auch schon durch. auch hier will ich
dir nicht zu nahe treten:
mir ist es relativ egal, wie alt jemand ist, ob verheiratet oder nicht und was
er für einen job hat. hierzu hatten ja auch kai und der "andere" martin :-)
was im ursprungs-thread geschrieben.
das ganze sagt überhaupt nichts über die erreichbarkeit und den abzudeckenden
aufwand zum betreiben eines wiki's aus.
ich erlaube mir mal ein paar (hypothetische) fragen zu stellen:
wie lange wird fhemwiki.de bestehen bleiben?
wie viele mitarbeiter kümmern sich um das wiki?
wer kümmert sich administrativ darum, wenn du im urlaub bist?
wer vergibt rechte und auf welcher grundlage?
wer entscheidet über den evtl. ausschluss von benutzern bei missbrauch?
was machen wir, wenn du die entwicklung von fhzctrl wieder aufnimmst und dein
interesse an fhem fällt?
um nur einige fragen zu stellen.
diese fragen stelle ich mir bei berlios nicht!
ich zitiere mal direkt von berlios:
[zitat]
BerliOS hat sich zum Ziel gesetzt die unterschiedlichen Interessengruppen im
Umfeld der Open-Source-Software (OSS) zu unterstützen und dabei eine neutrale
Vermittlerfunktion anzubieten. Die Zielgruppen von BerliOS sind einerseits die
Entwickler und Anwender von Open-Source-Software und andererseits kommerzielle
Hersteller von OSS-Betriebsystemen und Anwendungen sowie Support-Firmen.
[zitat ende]
ohne deine skill's in frage zu stellen (kann und will ich auch nicht
beurteilen) behaupte ich mal, das berlios hier etwas mehr background zu bieten
hat.
ja, auch wenn das eine oder andere nicht so läuft oder veraltet ist. hier kann
man ja auch in die diskussion mit berlios einsteigen.
> 2) thinkwiki.org ist ein Wiki, dass sich mit der Installation von
> Linux auf IBM/Lenovo Notebooks befasst.
deine erste idee hast du ja inzwischen "erweitert" und daraufhin zusätzlich
ein fhemwiki.de gemacht.
sonst müsste ich dir jetzt die frage stellen:
was bitte hat fhem mit ibm/lenovo notebooks zu schaffen?
jetzt muss ich doch nochmal sticheln:
ist das logo im wiki jetzt das offizielle fhem logo?
> [...]
> > Kurzum: [X] Dagegen.
>
> Klare Ansage. Noch mehr Meinungen?
ich habe meine meinung bereits mehrfach kundgetan und werde jetzt erstmal
abwarten, bevor ich content für's wiki bereitstelle. ich bin nur froh, das ich
noch nicht angefangen habe und meine ideen dazu schon eingestellt habe.
abschliessend:
ich begrüsse, wenn sich (wie ich bereits schrieb) menschen einbringen. das
gilt auch ausnahmslos für dich! nur aktionismus sollte nicht ausarten.
besonders bei projekten an denen mehrere entwickler arbeiten, ist es doch nur
einfach fair, wenn man diese _vorher_ mal befragt. _das_ ist der einzige punkt
den ich an dir kritisiere.
wie kai schon in einem anderen beitrag schrieb, würde auch ich begrüssen, wenn
sich mal mehrere leute an dieser diskussion beteiligen würden. ich meine, das
wir das wiki ja nicht deshalb aufbauen wollen, damit sich da 2-3 leute
selbstverherrlichen können, sondern weil es dazu beitragen soll, die
möglichkeiten mit fhem aufzuzeigen.
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Dann will ich mich auch mal kurz beteiligen:
Grundsätzlich würde ich (natürlich) ein Wiki auch sehr begrüßen, da es z.B.
für mich als fhem-Neuling und MacOS-User relativ schwierig ist *überhaupt*
an verwertbare Informationen zu kommen. Ich finde die Dokumentation bisher
sehr gut, es fehlen aber z.T. rudimentäre Funktionsweisen und die
dahinterliegenden Konzepte.
Stellt sich also zunächst die Frage: 'Für wen soll denn das Wiki sein?'. Im
Moment scheint sich das ja eher an einem Entwickler-Portal entlangzuhangeln.
Da ist natürlich nichts dagegen einzuwenden, allerdings schränkt dies den
Nutzerkreis deutlich ein...
Für mich würde ein Wiki nur etwas bringen, wenn es dort auch Platz für
Grundlagen und Erklärungen gibt (also quasi wie ein Kompendium). Aufzuzeigen
was man mit fhem alles anstellen kann ist natürlich schön, aber die
Hintergründe zu erfahren/verstehen ist auch nicht schlecht (Hier ist die
Dokumentation an einigen Stellen doch sehr knapp geraten, oder ich habe die
richtigen Stellen noch nicht gefunden).
Zu der Diskussion Berlios vs. andere kann ich nicht viel sagen, ausser:
Purismus ist gut, solange er einen nicht behindert. Das
gefällt mir persönlich besser, da es schön strukturiert aufgebaut ist und
ansprechend aussieht, aber ich gehe mal davon aus, dass man das mit dem
Berlios-Wiki auch hinbekommt.
Eine gute Suchfunktion und eine Ladung HowTo's könnte so ein Wiki zu einem
guten Freund werden lassen.
Grüße
andy
On 04.01.10 02:10, "Martin Fischer" wrote:
> wie kai schon in einem anderen beitrag schrieb, würde auch ich begrüssen, wenn
> sich mal mehrere leute an dieser diskussion beteiligen würden. ich meine, das
> wir das wiki ja nicht deshalb aufbauen wollen, damit sich da 2-3 leute
> selbstverherrlichen können, sondern weil es dazu beitragen soll, die
> möglichkeiten mit fhem aufzuzeigen.
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Martin Fischer schrieb:
> wie kai schon in einem anderen beitrag schrieb, würde auch ich begrüssen, wenn
> sich mal mehrere leute an dieser diskussion beteiligen würden.
ich schließe mich Deiner und Kai's Meinung an.
Ich bin sicher niemand der große Beiträge für ein Wiki liefern kann, und
zähle mich eher zu den Nutznießern. Grundsätzlich befürworte ich den
Aufbau eines Wikis für FHEM da die Infos doch recht unübersichtlich
verstreut sind. Aber hier mehr oder weniger einfach reinzuplatzen in der
Art: "so, ich hab jetzt mal ein Wiki gestartet, freut euch", und die
vorrausgegangenen Diskussion und die Argumente für Berlios zu
ignorieren, finde ich ziemlich daneben.
Grüße,
Manfred
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
wir hatten bereits die pro's und contra's eines wiki's diskutiert.
Einverstanden, es tut mir leid, dass ich die Diskussion nicht mitverfolgt
habe,
aber zum 3. Mal:
ICH MÖCHTE DEM PROJEKT NUR HELFEN.
Wenn es auf allgemeine Ablehnung stößt (was aber scheinbar nicht der Fall
ist),
dann werde ich mich selbstverständlich raushalten.
> > Abzug nach fhem.staatshilfe-f r-alle.de in einer Foswiki-Instanz? Na
>
> Was hat den staatsfilfe-fuer-alle mit FHEM zu tun???
> für mich ist es nicht nachvollziehbar wieso du dich nicht an der diskussion
> beteiligt hast oder aber zumindest, nachdem du sicherlich die eine oder
> andere
> nachricht bezgl. des wikis gelesen hast, mal angefragt hast, was andere von
> deiner idee halten?
>
Ich glaube genau das habe ich getan, oder???
--> "Ich will niemanden vor den Kopf stoßen, deshalb sagt doch mal, was Ihr
davon haltet."
> übrigens auf fhem.fischer-net.de habe ich ein wiki eingerichtet, weil das
> auf
> berlios nicht genutzt wird.
>
Page not found.
> mir ist es relativ egal, wie alt jemand ist, ob verheiratet oder nicht und
> was
> er für einen job hat.
>
Ich wollte mich nur kurz vorstellen, weil Kai schrieb, dass er nicht weiß
"wer ich bin".
Ich wußte nicht, dass selbst das ein Problem darstellt.
> ich erlaube mir mal ein paar (hypothetische) fragen zu stellen:
> wie lange wird fhemwiki.de bestehen bleiben?
>
Bis die Mehrheit der Projektbeteiligten der Meinung ist, es dicht zu machen,
oder?
> wie viele mitarbeiter kümmern sich um das wiki?
>
??? Es ist ein Wiki. Wie wärs zum Auftakt mit den Teilnehmern dieser Liste?
> wer kümmert sich administrativ darum, wenn du im urlaub bist?
>
wer vergibt rechte und auf welcher grundlage?
>
Meldest Du Dich freiwillig?
ssh access kann nur ich vergeben, das ist hoffentlich verständlich.
Alles andere ist Listensache, oder?
was machen wir, wenn du die entwicklung von fhzctrl wieder aufnimmst und
> dein
> interesse an fhem fällt?
>
fhzctrl ist keine Konkurrenz zu FHEM, sondern zielt auf Embedded Systems,
auf denen kein PERL läuft.
diese fragen stelle ich mir bei berlios nicht!
>
Okay. Ist bei mir angekommen
ohne deine skill's in frage zu stellen (kann und will ich auch nicht
> beurteilen)
Schön. :-)
>
> > 2) thinkwiki.org ist ein Wiki, dass sich mit der Installation von
> > Linux auf IBM/Lenovo Notebooks befasst.
>
ThinkWiki hat *NICHTS* mit FHEM zu tun und wird es auch niemals.
> jetzt muss ich doch nochmal sticheln:
> ist das logo im wiki jetzt das offizielle fhem logo?
>
Es ist das Logo, was ich von Rudolf Koenig bekommen habe.
Also, ich merke schon, dass das Thema ein Wespennest ist...
Da es allerdings auch einige Befürworter gibt, lass ich fhemwiki.de
erstmal online. Wenn es noch mehr Gegenstimmen gibt, kann
ich die Domain auf das OpenFacts2-Wiki von Berlios weiterleiten,
wenn sich damit die Gemüter wieder abkühlen.
Grüße, Arno
--
Arno Willig
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Moin,
akw wrote:
>> Dreist finde ich das. Insbesondere, nachdem hier grade mehrere Tage
>> lang diskutiert wurde. Meine Argumente pro BerliOS sehe ich in kein-
>> ster Weise entkr ftet; und wenn Dein Vorgehen Schule macht, finde ich
>> also *in drei Tagen* ein Haar in Deiner Wiki-Suppe und klatsche einen
>> Abzug nach fhem.staatshilfe-f r-alle.de in einer Foswiki-Instanz? Na
>> Bravo.
>
> Wie bereits erwähnt möchte ich hier niemanden ärgern oder aufregen.
Das Ziel hast Du grundlegend verfehlt, indem Du die Diskussion samt deren
Ergebnis hier komplett ignoriert hast - obwohl Du nachweislich (eigener
Beitrag) seit dem 06.06.2009 Listenteilnehmer bist. Schon damit disquali-
fizierst Du Dich aus meiner Sicht als Verantwortlicher für "das Wiki".
> Falls es ein Problem darstellen sollte, dass die Domain eine Subdomain
> von thinkwiki.org ist, so ist das Wiki jetzt auch unter www.fhemwiki.de
> zu erreichen.
LOL. Wie war das? »...möchte Sie darauf hinweisen, dass der Name ThinkWiki
markenrechtlich geschützt ist (nach §4 MarkenG) und Sie mit Ihrer Website
Verstöße gegen das Markenrecht [...] begangen haben, die ich nicht hinnehmen
werde.«
fhem.de ist, IIRC, auf Rudi eingetragen; von jemandem, der ein anderes
Dokumentationsprojekt wegen Namensähnlichkeit anpißt und mit dem Marken-
gesetz rumfuchtelt, hätte ich doch mehr Fingerspitzengefühl -- und *Ko-
operation* -- erwartet. Nicht jedenfalls diesen blinden Aktionismus --
zumal, da es weder einen wirklichen, gar dringenden, *Grund* (außer, daß
BerliOS "veraltet" (akw) sei bzw. "aus mehreren Gründen nicht ideal" ge-
funden wird (Rudi)) hierfür gibt. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit
sehe ich auf Basis dieses Vorgehens nicht als möglich an.
>> Abgesehen davon: ich kenn' Dich und thinkwiki.org nicht, Google warf
>> allerings als Link #5 dies raus, was mich erst einmal irritiert:http://www.thinkpad-forum.de/forum-community/was-sonst-nicht-passt/46...
> 1) Ich kenn Dich auch nicht. Das soll allerdings keine Kritik sein, da
> ich vermutlich die MailingList länger hätte verfolgen sollen.
Yepp. Persönlich kenne ich hier die wenigsten, wenn überhaupt; darum
geht es auch nicht. Es geht um das wie, und bei _diesem_ wie auch um
das wer.
> 3) Was den Link angeht: ThinkWiki's Inhalte stehen unter der FDL, das
> heisst aber nicht, dass man sie ohne Quellenangabe 1 zu 1 auf eine
> fast gleichlautende Domain kopieren darf. Das wurde von den
> entsprechenden Leuten auch ohne weiteres eingesehen und die Situation
> hat sich friedlich geklärt.
Die Übernahme von Texten 1:1 ist die eine Sache; die Markenrechtskeule
eine andere. Nein, jenes Vorgehen dann und dann jetzt die Kaperung von
fhemwiki.de, das schmeckt mir ganz und gar nicht.
Ich bin gerne bereit, an einem offenen Projekt mitzuarbeiten; aber ich
brauche keine sich in den Vordergrund drängenden _Aktionskünstler_ mit
_zweifelhafter Motivation_.
Zum Pro und Contra eines Wikis wurde schon genug geschrieben; den Bei-
trag von Andy Fuchs möchte ich hervorheben, der aus meiner Sicht die
Fragen benennt, über die sich die »FHEM-Wikianer« noch klar werden soll-
ten.
Für die Dokumentation dessen, was ich (mit FHEM) tue, benötige ich kein
Wiki, das geht über eigene Webpräsenz und Mailingliste auch. Wer das
dann hilfreich indet, der mag's ja verlinken (nicht: kopieren), der Rest
findet's über Google, oder eben auch nicht.
Insofern, es ist Rudis Projekt und da er keine Bedenken hat: go for it.
Für Sandkastenspiele mit Ich-kann-aber-Leuten habe ich wahrlich keine
Zeit ;)
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
> ist das logo im wiki jetzt das offizielle fhem logo?
Ja, selbst mit Draw gemalt, und auch auf der fhem Homepage zu sehen.
Ansonsten stehe ich zu Arno's Wiki deswegen, weil er viel Einsatz gezeigt hat
(u.a. Wikifizierung des Bilderrahmen-Howtos), und versucht ernsthaft zu helfen,
und das brauche ich, bzw. wir.
Ich will fhem nicht als Ein-Mann Show betreiben, und deswegen lasse ich
ueberall die Eintrittsschwellen niedrig. Die kann man heben, wenn ausreichend
Leute mitarbeiten, aber die meisten von uns freuen sich wenn fhem einmal tut,
und machen dann was anderes (Arbeiten / Familie / Hausrenovierung / etc), was
ich auch verstehe. Es hilft mir auch nicht, wenn jeder beweist, dass etwas
machen _koennte_. Koennen kann ich auch viel :), aber ich habe keine Energie
fuer alles.
Es gibt auch mehrere fhem Module, die nach meinem Standard nicht optimal sind,
aber ich will die Leute nicht abschrecken, die meisten verbessern die Qualitaet
mit der Zeit. Und wenn nicht, und Interesse dran ist, dann versuche ich es zu
uebernehmen.
Wenn es mit der Wiki Probleme geben sollte, dann ziehen wir die Daten um, das
ist viel einfacher als nicht existierende Doku neu zu erstellen.
Nach dem Motto: Lieber aktiv und etwas wirr als perfekt und tot, so ala Linux
vs. BSD. Ja, das ist uebertrieben, und nein, ich will kein Flamewar.
Ich lasse mich immer noch umstimmen wenn jemand eine bessere Loesung hat (nicht
nur konzeptionell, sondern auch praktisch), aber solange wuerde ich Arno's wiki
verwenden. Berlios hat mindestens 2 Leute dauerhaft aufgehalten
(abgeschreckt?), und das will ich nicht, da ich Angst habe, dass das ganze
Wiki-Begeistreung in eine Woche um ist.
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
hallo andy,
Am Montag 04 Januar 2010 schrieb Andy Fuchs:
> [...]
>
> Stellt sich also zunächst die Frage: 'Für wen soll denn das Wiki sein?'. Im
> Moment scheint sich das ja eher an einem Entwickler-Portal
> entlangzuhangeln. Da ist natürlich nichts dagegen einzuwenden, allerdings
> schränkt dies den Nutzerkreis deutlich ein...
da habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt oder es ist nicht klar
rübergekommen. es sollte natürlich _nicht_ ein entwickler-portal werden,
sondern genau so wie du schreibst mehr als kompendium dienen mit den üblichen
faq's, howto's, etc.
gruß martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
hallo manfred,
Am Montag 04 Januar 2010 schrieb Manfred Caspari:
> [...]
> Aufbau eines Wikis für FHEM da die Infos doch recht unübersichtlich
> verstreut sind. Aber hier mehr oder weniger einfach reinzuplatzen in der
genau mein reden!
gruß martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Moin,
Arno Willig wrote:
> Wenn es auf allgemeine Ablehnung stößt (was aber scheinbar nicht der
> Fall ist), dann werde ich mich selbstverständlich raushalten.
Definiere "allgemeine Ablehnung". Du *willst* dies offensichtlich, warum
auch immer; Dein Verhalten ist da eindeutig. Ich habe da jetzt durchaus,
neben meiner, weitere kritische Stimmen gelesen.
> > > Abzug nach fhem.staatshilfe-f r-alle.de in
> einer Foswiki-Instanz? Na
>
> Was hat den staatsfilfe-fuer-alle mit FHEM zu tun???
Ungefähr das gleiche, was thinkwiki.org mit FHEM zu tun hat.
Aber gut, dann eben wiki.fhem.at, Domains bestellen kann ich auch.
(fhem.pl fänd' ich ja treffender, aber rd. 60 EUR/Jahr war mit der
Spaß dann doch nicht wert; any takers? ;))
> mir ist es relativ egal, wie alt jemand ist, ob verheiratet oder
> nicht und was
> er für einen job hat.
>
> Ich wollte mich nur kurz vorstellen, weil Kai schrieb, dass er nicht
> weiß "wer ich bin".
> Ich wußte nicht, dass selbst das ein Problem darstellt.
Naja, ich glaube, die Frage, was das für Honk ist, der da am Tage 3
nach Inkarnation des Wikis auf BerliOS in die Versammlung stürmt und
»oh, sehet, ich bin Euer Heilsbringer, ich habe ein Wiki eingerichtet«
ruft, ist schon berechtigt. Sie würde sich vielleicht nicht stellen,
wenn jener Jemand im Vorfeld sich an der Diskussion beteiligt hätte --
ist ja nun nicht so, daß es nicht multiple Angebote, ein Wiki zu hos-
ten, gab -- oder überhaupt im Vorfeld mal ein Erscheinung getreten
wäre. Aber vielleicht bin ich da einfach nur altmodisch.
> ich erlaube mir mal ein paar (hypothetische) fragen zu stellen:
> wie lange wird fhemwiki.de bestehen bleiben?
>
> Bis die Mehrheit der Projektbeteiligten der Meinung ist, es dicht zu
> machen, oder?
Oder die Hardware dahinter die Grätsche macht oder das Konto, welches
für die jährlichen Erneuerungszahlungen für die Domaingebühren hinterlegt
ist. Oder bis Du die Lust verlierst ob der ewigen Nörgler ;)
> wie viele mitarbeiter kümmern sich um das wiki?
>
> ??? Es ist ein Wiki. Wie wärs zum Auftakt mit den Teilnehmern dieser Liste?
Geil. Der erste sich selbst erhaltende Server. Schon patentiert? (Der
offen zu Tage tretende Sarkasmus könnte an der Wiederholung der Dis-
kussionsthemen liegen.)
[...]
> diese fragen stelle ich mir bei berlios nicht!
>
> Okay. Ist bei mir angekommen
Immerhin.
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Auch ich kann die ganze Aufregung hier nicht verstehen.
Wie geschrieben, finde ich es toll, dass Arno hier aktiv wurde. Dass
er von der Sache Ahnung hat, ist auch klar.
Also was sollen dann die zum Teil persönlichen Anfeindungen? Das kann
ja nur das Ziel haben, ihn hier gleich wieder abzuschrecken.
Wie auch auch schon geschreiben, schreiben auch hier viele was sie so
alles machen und so alles können, nur stellen das anderen nicht zur
Verfügung. Arno gehört auf jeden Fall nicht dazu und hat gleich
gezeigt, dass er gerne mit anpackt.
Sollte, aus welchem Grund auch immer, sich fhemwiki.de nicht bewähren,
dann wäre man da auch schnell wieder weggezogen. Also lasst uns doch
einfach starten.
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
guten morgen arno,
ich möchte jetzt die diskussion nicht "totreden" aber..
Am Montag 04 Januar 2010 schrieb Arno Willig:
> Einverstanden, es tut mir leid, dass ich die Diskussion nicht mitverfolgt
> habe,
> aber zum 3. Mal:
> ICH MÖCHTE DEM PROJEKT NUR HELFEN.
> Wenn es auf allgemeine Ablehnung stößt (was aber scheinbar nicht der Fall
> ist),
> dann werde ich mich selbstverständlich raushalten.
ich weiss nicht ob ich mich falsch ausgedrückt habe oder du es nicht verstehen
willst:
nicht dein wille zu helfen, stösst auf ablehnung! sondern die art und weise.
wenn du soviel wiki-erfahrung mitbringst (wobei ich mich frage, was daran so
kompliziert ist, wie einige hier schreiben?), warum hast du dein wissen nicht
hier in der group weitergegeben und deine unterstützung im berlios wiki
angeboten? den artikel "digitaler bilderrahmen" hast du ja laut martin auch im
berlios wiki gerade gezogen?
> [...]
> > für mich ist es nicht nachvollziehbar wieso du dich nicht an der
> > diskussion beteiligt hast oder aber zumindest, nachdem du sicherlich die
> > eine oder andere
> > nachricht bezgl. des wikis gelesen hast, mal angefragt hast, was andere
> > von deiner idee halten?
>
> Ich glaube genau das habe ich getan, oder???
> --> "Ich will niemanden vor den Kopf stoßen, deshalb sagt doch mal, was Ihr
> davon haltet."
nein, das hast du nicht getan! du hast als architekt erst das haus gebaut und
dann gefragt ob es gefällt und somit tatsachen geschaffen. du hast eben nicht
_vorher_ die menungen abgefragt.
> > übrigens auf fhem.fischer-net.de habe ich ein wiki eingerichtet, weil das
> > auf
> > berlios nicht genutzt wird.
>
ich zitiere mich selber:
[zitat on]
ich möchte nicht wissen, wie viele flames ich kassiert hätte, wenn ich einfach
so angekündigt hätte:
[zitat off]
ich lese da klar: hätte!
> Page not found.
deshalb ist das wohl die logische konsequenz, weil ich es nicht getan _habe_!
> [...]
> Ich wollte mich nur kurz vorstellen, weil Kai schrieb, dass er nicht weiß
> "wer ich bin".
> Ich wußte nicht, dass selbst das ein Problem darstellt.
auch hier bitte ich dich genauer zu lesen und zu interpretieren! ich habe
nicht geschrieben, das es ein problem darstellt, das du dich vorstellst. im
gegenteil; so etwas begrüsse ich. es ging vielmehr um den (technischen)
background umd ein wiki zuverlässig zu betreiben.
> > ich erlaube mir mal ein paar (hypothetische) fragen zu stellen:
> > wie lange wird fhemwiki.de bestehen bleiben?
>
> Bis die Mehrheit der Projektbeteiligten der Meinung ist, es dicht zu
> machen, oder?
falsch ausgedrückt oder nicht richtig interpretiert:
die frage zielt darauf wie lange _DU_ fhemwiki.de betreiben wirst.
was ist wenn auch die wirtschaftskrise bytefeed.de erreicht?
hinter berlios steht fraunhofer.
> > wie viele mitarbeiter kümmern sich um das wiki?
>
> ??? Es ist ein Wiki. Wie wärs zum Auftakt mit den Teilnehmern dieser Liste?
falsch ausgedrückt oder nicht richtig interpretiert:
gemeint war nicht inhaltlich sondern administrativ.
> > wer kümmert sich administrativ darum, wenn du im urlaub bist?
>
> wer vergibt rechte und auf welcher grundlage?
>
> Meldest Du Dich freiwillig?
bitte lies doch erstmal die ganzen beiträge und dann beantwortet sich die
frage von alleine.
> [...]
>
> was machen wir, wenn du die entwicklung von fhzctrl wieder aufnimmst und
>
> > dein
> > interesse an fhem fällt?
>
> fhzctrl ist keine Konkurrenz zu FHEM, sondern zielt auf Embedded Systems,
> auf denen kein PERL läuft.
auch hier falsch interpretiert. ich habe _nirgendwo_ behauptet das fhzctrl in
konkurrenz zu fhem steht. es geht mehr um das interesse an fhem und der damit
verbundenen zeit.
> [...]
> > jetzt muss ich doch nochmal sticheln:
> > ist das logo im wiki jetzt das offizielle fhem logo?
>
> Es ist das Logo, was ich von Rudolf Koenig bekommen habe.
frage beantwortet :-)
> Also, ich merke schon, dass das Thema ein Wespennest ist...
> Da es allerdings auch einige Befürworter gibt, lass ich fhemwiki.de
> erstmal online. Wenn es noch mehr Gegenstimmen gibt, kann
> ich die Domain auf das OpenFacts2-Wiki von Berlios weiterleiten,
> wenn sich damit die Gemüter wieder abkühlen.
nochmal arno:
das thema wiki ist _KEIN_ wespennest. die befürworter hatten wir auch schon
_BEVOR_ es fhemwiki.de gab.
was die "gemüter erhitzt" ist einzig deine vorgehensweise! ich hätte
lobeshymnen für dich hervorgebracht, wenn du deine hilfe bei dem aufbau des
wiki's bei berlios angeboten hättest. hier hättest du dich aktiv beteiligen
und dein "wiki know-how" einbringen können.
und wenn dann erstmal paar artikel im wiki gelandet wären und nicht nur _du_
dir ein bild von der bedienung gemacht hättest, dann wäre eine objektive
diskussion angebracht ob man das wiki ggf. irgendwo hin verlegt.
so wie es jetzt gelaufen ist, war es jedoch eine subjektive warnehmung
deinerseits:
> dass Berlios Wiki scheinbar fuer alle Berlios-Projekte existiert und auch
> auf extrem veralteter Mediawiki-Software basiert.
> Deswegen kann man bei Berlios das Katigorisierungsprinzip der
> MediaWiki-Software nicht richtig nutzen.
gruß martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
hallo martin,
Am Montag 04 Januar 2010 schrieb Martin Haas:
> [...]
>
> Wie geschrieben, finde ich es toll, dass Arno hier aktiv wurde. Dass
> er von der Sache Ahnung hat, ist auch klar.
ich pflichte dir (wiederholt) bei! auch ich finde arno's engagement toll. doch
schöner hätte ich es gefunden, wenn er dieses _erstmal_ bei berlios
eingebracht hätte.
> Also was sollen dann die zum Teil persönlichen Anfeindungen? Das kann
> ja nur das Ziel haben, ihn hier gleich wieder abzuschrecken.
den schuh ziehe ich mir nicht an. ich versuche hier das ganze thema objektiv
zu beleuchten und vermeide schon anfeindungen. das liegt mir fern und das habe
ich auch mehrfach zum ausdruck gebracht.
> Wie auch auch schon geschreiben, schreiben auch hier viele was sie so
> alles machen und so alles können, nur stellen das anderen nicht zur
> Verfügung. Arno gehört auf jeden Fall nicht dazu und hat gleich
> gezeigt, dass er gerne mit anpackt.
auch da gebe ich dir (zum teil) recht und wiederhole mich: keiner hat was
dagegen gesagt. allerdings gebe ich hier auch kai recht: bei einem projekt wo
aktuell 14 maintainer mehr oder weniger aktiv mitwirken, gebührt es doch wohl
dem anstand vorher mal nachzufragen.
ich versuche nochmal eine parallele zu ziehen:
martin haas, rudolf koenig, kai siering und martin fischer planen ein haus zu
bauen. nachdem die baustoffe ausführlich diskutiert wurden, schaut man sich
nach einem grundstück um. als dieses gefunden wurde, wurde das fundament
errichtet und schon die ersten mauern gezogen.
und dann kommt arno, nimmt ein bestehendes grundstück, baut mal schnell ein
haus drauf und sagt dann: so habe fertig, ihr könnt einziehen.
statt mal bei allen zu fragen: ich habe schon öfter ein haus gebaut, soll ich
euch zur hand gehen, hilft arno nur dem martin haas beim verfugen seiner
mauer. klar, das dann arno in martin einen fürsprecher findet, da er ihm
arbeit abgenommen hat. vielleicht hätten die anderen "häuslebauer" aber auch
gern eine mauer aufgebaut oder vielleicht sogar gerne seine unterstützung
angenommen. dies blieb aber aus.
und genau diese vorgehensweise wird kritisiert. mehr nicht!
> Sollte, aus welchem Grund auch immer, sich fhemwiki.de nicht bewähren,
> dann wäre man da auch schnell wieder weggezogen. Also lasst uns doch
> einfach starten.
martin, das haben wir bereits mit berlios getan! und ihr habt der sache
nichtmal zwei tage zeit gegeben und es schon umgezogen. das ist doch nicht
zielführend.
gruß martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Am Montag 04 Januar 2010 schrieb Rudolf Koenig:
> > ist das logo im wiki jetzt das offizielle fhem logo?
>
> Ja, selbst mit Draw gemalt, und auch auf der fhem Homepage zu sehen.
schön! zumindest gestern war's noch nicht drauf :-)
> Ansonsten stehe ich zu Arno's Wiki deswegen, weil er viel Einsatz gezeigt
> hat (u.a. Wikifizierung des Bilderrahmen-Howtos), und versucht ernsthaft
> zu helfen, und das brauche ich, bzw. wir.
rudi, das stellt doch auch keiner in frage. wie wäre es denn ausgegangen, wenn
ich (oder wer anderes) im _berlios_wiki_ das bilderrahmen-howto "wikifiziert"
hätte? wäre das dann widerum ein grund gewesen bei berlios zu bleiben?
> Ich will fhem nicht als Ein-Mann Show betreiben, und deswegen lasse ich
> ueberall die Eintrittsschwellen niedrig. Die kann man heben, wenn
so habe ich dich bisher auch kennen und schätzen gelernt.
> ausreichend Leute mitarbeiten, aber die meisten von uns freuen sich wenn
> fhem einmal tut, und machen dann was anderes (Arbeiten / Familie /
> Hausrenovierung / etc), was ich auch verstehe. Es hilft mir auch nicht,
> wenn jeder beweist, dass etwas machen _koennte_. Koennen kann ich auch
> viel :), aber ich habe keine Energie fuer alles.
richtig. ganz mein reden. und genau deshalb bringen sich weitere leute mit ein
und tragen dazu bei, das "fhem tut". und genau diese möchten sich auch dann
aktiv beteiligen.
> [...]
>
> Wenn es mit der Wiki Probleme geben sollte, dann ziehen wir die Daten um,
> das ist viel einfacher als nicht existierende Doku neu zu erstellen.
>
> Nach dem Motto: Lieber aktiv und etwas wirr als perfekt und tot, so ala
> Linux vs. BSD. Ja, das ist uebertrieben, und nein, ich will kein Flamewar.
das ist aber genau was ich nicht verstehe: wir hatten das "kind" ja gerade
erst auf die welt gebracht und noch bevor es laufen konnte haben wir es zur
adoption freigegeben und ein neues kind adoptiert. um es mal plastisch zu
beschreiben.
die aktivitäten wollten doch gerade auf berlios anfangen und das auch bestimmt
nicht gleich perfekt. aber da wurde berlios schon als tot erklärt. verstehe da
einer die welt.
> Ich lasse mich immer noch umstimmen wenn jemand eine bessere Loesung hat
> (nicht nur konzeptionell, sondern auch praktisch), aber solange wuerde ich
> Arno's wiki verwenden. Berlios hat mindestens 2 Leute dauerhaft
> aufgehalten
> (abgeschreckt?), und das will ich nicht, da ich Angst habe, dass das ganze
> Wiki-Begeistreung in eine Woche um ist.
also mal ehrlich:
wen hat es denn abgeschreckt oder aufgehalten? ist es nicht eher so, das
vielleicht der eine oder andere vorher noch nicht mit einem wiki gearbeitet
hat und deshalb noch stützräder brauchte? meinst du nicht, das sich das nach
ein oder zwei artikeln von selbst erledigt hätte?
fakt ist:
mich hat die erneute diskussion und der überstürzte umzug aufgehalten. ich
wollte die komplette woche nutzen um das wiki zu füllen und einigen content
aus dem cvs ins wiki überführen und mal die liste nach brauchbaren "code-
schnipseln" zu durchsuchen.
da sich das ganze nun aber langsam ausartet, werde ich halt stattdessen an
myhce weiterentwickeln, da mir nicht klar ist, wann ich wo welchen content
einstellen kann ohne der gefahr zu unterliegen, den content dann auf ein
anderes wiki umzuziehen und dann ggf. naochmal anzupassen.
gruß martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Rudolf Koenig wrote:
> Ansonsten stehe ich zu Arno's Wiki deswegen, weil er viel Einsatz gezeigt hat
> (u.a. Wikifizierung des Bilderrahmen-Howtos), und versucht ernsthaft zu helfen,
> und das brauche ich, bzw. wir.
Mit Verlaub, das verstehe ich nun wirklich nicht. Am 30.12.2009, das ist
keine Woche her, schriebst Du:
>> Und da Rudi selbst auf's potentielle Wiki verwiesen hat, warte ich also
>> auf seinen Startschuß in Form der Einstiegsseite ;)
>
> Schuss:
> http://openfacts2.berlios.de/wikien/index.php/BerliosProject:FHEM
Jetzt kommt $jemand, aktiviert ein Wiki auf einem privaten Server
und das ist »Einsatz zeigen« und der »Versuch, ernsthaft zu helfen«
(dabei implizierend, daß genau das andere *nicht* taten)? Na danke.
[...]
> ich auch verstehe. Es hilft mir auch nicht, wenn jeder beweist, dass etwas
> machen _koennte_. Koennen kann ich auch viel :), aber ich habe keine Energie
> fuer alles.
Ack. Aber Du hast leider m. W. nicht ausgeführt, was sich hinter ...
> das Berlios Wiki finde ich aus mehreren Gruenden auch nicht Ideal.
... versteckt, vielleicht hätte man da ja ... Aber anyway, dies ist
nicht mein Spielzeug, wenn Du das so lieber hast, have it your way.
Stringent ist es nicht, den damit stößt Du/Ihr latent (und auch tat-
sächlich) Leute vor den Kopf, das Gegenteil von dem, was Du eigent-
lich wollen solltest.
> Wenn es mit der Wiki Probleme geben sollte, dann ziehen wir die Daten um, das
> ist viel einfacher als nicht existierende Doku neu zu erstellen.
Was voraussetzt, daß da noch eine Quelle zum ... Ach, was soll's.
> Nach dem Motto: Lieber aktiv und etwas wirr als perfekt und tot, so ala Linux
> vs. BSD. Ja, das ist uebertrieben, und nein, ich will kein Flamewar.
>
[...]
> verwenden. Berlios hat mindestens 2 Leute dauerhaft aufgehalten
> (abgeschreckt?), und das will ich nicht, da ich Angst habe, dass das ganze
> Wiki-Begeistreung in eine Woche um ist.
Damit ist's augenscheinlich unentschieden, ich werde mich aufgrund
der z. T. mehrfach dargelegten Punkte nicht an jenem Wiki beteiligen
(und möchte da auch Texte von mir nicht kopiert wissen, womöglich un-
ter einer Lizenz, der ich nicht zugestimmt habe; es gibt Links ...),
Martin (Fischer) wartet erst mal ab. Punkt, Satz, Sieg.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kollaboration
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
On 04.01.10 10:44, "Martin Fischer" wrote:
> wen hat es denn abgeschreckt oder aufgehalten?
Also mal ehrlich: MICH schreckt diese Diskussion ab! Zanken um des Kaisers
Bart. Das erinnert mich irgendwie an das 'Leben des Brian'...
Angenommen Rudi hätte 'einfach so' ein Wiki unter fhemwiki.de aufgemacht,
dann hätte kein Hahn danach gekräht. Auch wenn Arno's Aktionismus auch nicht
unbedingt mein Stil ist, bin ich dafür diese Energie mitzunehmen, als sie
totzureden.
> fakt ist:
> mich hat die erneute diskussion und der überstürzte umzug aufgehalten. ich
> wollte die komplette woche nutzen um das wiki zu füllen und einigen content
> aus dem cvs ins wiki überführen und mal die liste nach brauchbaren "code-
> schnipseln" zu durchsuchen.
>
> da ich das ganze nun aber langsam ausartet, werde ich halt stattdessen an
> myhce weiterentwickeln, da mir nicht klar ist, wann ich wo welchen content
> einstellen kann ohne der gefahr zu unterliegen, den content dann auf ein
> anderes wiki umzuziehen und dann ggf. naochmal anzupassen.
Ohne Dir zu Nahe zu treten zu wollen, aber das hört sich mehr nach
'beleidigter Leberwurst' an ;-) (Sorry - aber so lese ich das.)
andy
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Andy Fuchs wrote:
> On 04.01.10 10:44, "Martin Fischer" wrote:
[...]
>> da ich das ganze nun aber langsam ausartet, werde ich halt stattdessen an
>> myhce weiterentwickeln, da mir nicht klar ist, wann ich wo welchen content
[...]
> Ohne Dir zu Nahe zu treten zu wollen, aber das hört sich mehr nach
> 'beleidigter Leberwurst' an ;-) (Sorry - aber so lese ich das.)
Bei der Vielzahl der aktiven Schreiber wird es auf einen mehr oder weniger
nicht ankommen:
* Akw (Bürokrat, Administrator) (Erstellt am 3. Januar 2010 um 14:41 Uhr)
* Martinhaas (Erstellt am 3. Januar 2010 um 15:30 Uhr)
(Insofern eher ein Argument pro BerliOS (mehr potentiell schon angemeldete
Schreiberlinge); wobei dem Anschein nach das unangemeldete Editieren in akws
Wiki möglich ist, was eine Hürde weniger darstellte. Wenn das ohne Mißbrauch
klappt, wäre das natürlich noch besser. Also, ran an den Speck!)
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Am Montag 04 Januar 2010 schrieb Andy Fuchs:
> [...]
>
> Angenommen Rudi hätte 'einfach so' ein Wiki unter fhemwiki.de aufgemacht,
> dann hätte kein Hahn danach gekräht. Auch wenn Arno's Aktionismus auch
richtig! bin ich voll bei dir. aber ich gebe zu bedenken:
rudi ist der urheber von fhem. also könnte er es ungefragt wenn er es denn
wollte.
ABER: ich zitiere hier mal rudi:
> Ich will fhem nicht als Ein-Mann Show betreiben, und deswegen lasse ich
> ueberall die Eintrittsschwellen niedrig. Die kann man heben, wenn
und das schätze ich (wir?) an ihm. und da unter anderen auch ich einige viele
zeilen an code und doku für fhem bereitgestellt habe, finde ich es nur fair,
wenn rudi diese developer bei seinen entscheidungen mit einbezieht.
> nicht unbedingt mein Stil ist, bin ich dafür diese Energie mitzunehmen,
> als sie totzureden.
nochmal: ich hätte gerne arno's energie mitgenommen, wenn er sie aktiv im
berlios wiki eingebracht hätte. ich wiederhol mich da mal wieder.
> [...]
>
> Ohne Dir zu Nahe zu treten zu wollen, aber das hört sich mehr nach
> 'beleidigter Leberwurst' an ;-) (Sorry - aber so lese ich das.)
keine bange andy. so schnell bin ich nicht beleidigt oder auf die palme zu
bekommen. ich denke hier nunmal rational: bevor die diskussion nicht beigelegt
ist, werde ich keinen content einstellen (ob wohl es tatsächlich in den
fingern juckt), da ich mir keine doppelte arbeit machen will.
wenn ich nun einfach content im berlios wiki einstellen würde, dann würde ich
a) als "unverbesserlich" darstehen und laufe gefahr, dass das wiki auf berlios
dicht gemacht wird, weil sich alle für fhemwiki.de entschieden haben. demnach
müsste ich dann
b) den ganzen content auf fhemwiki.de erneut einstellen oder zumindest per
cut'n paste einpflegen und ggf. aufgrund einer anderen wiki-syntax erneut
anpassen.
und da es sich zur zeit für mich noch nicht abzeichnet, das fhemwiki.de nun
"gesetzt" ist, werde ich da eben noch kein content reinstellen, da ich dann
widerum keine lust habe es wieder zu berlios zu ziehen, wenn auf einmal gegen
fhemwiki.de entschieden wird.
im übrigen fände ich es auch ziemlich respektslos, wenn jetzt in fhemwiki.de
weiter content eingestellt wird, bevor diese diskussion abgeschlossen ist.
denn das würde dann zeigen, das man die energie von aktiven(!) entwicklern,
die sogar bereit sind doku zu schreiben, nicht mitnehmen will.
und eins kannst du mir glauben:
auch ich finde die diskussion nervtötend und hätte die zeit wirklich lieber
dazu aufgebracht um das wiki zu füllen, so wie es einst schon beschlossen war.
martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
On 04.01.10 12:05, "Martin Fischer" wrote:
> keine bange andy. so schnell bin ich nicht beleidigt oder auf die palme zu
> bekommen. ich denke hier nunmal rational: bevor die diskussion nicht beigelegt
> ist, werde ich keinen content einstellen (ob wohl es tatsächlich in den
> fingern juckt), da ich mir keine doppelte arbeit machen will.
Das hört sich doch schon viieel besser an :-)
> und da es sich zur zeit für mich noch nicht abzeichnet, das fhemwiki.de nun
> "gesetzt" ist, werde ich da eben noch kein content reinstellen, da ich dann
> widerum keine lust habe es wieder zu berlios zu ziehen, wenn auf einmal gegen
> fhemwiki.de entschieden wird.
>
> im übrigen fände ich es auch ziemlich respektslos, wenn jetzt in fhemwiki.de
> weiter content eingestellt wird, bevor diese diskussion abgeschlossen ist.
> denn das würde dann zeigen, das man die energie von aktiven(!) entwicklern,
> die sogar bereit sind doku zu schreiben, nicht mitnehmen will.
Nunja... im Moment findet eigentlich keine Diskussion zur Sache statt,
sondern mehr zu Vorgehensweisen und persönlichen Befindlichkeiten. Insofern
wäre ich schwer dafür, die Diskussion wieder auf ein Pro/Contra der
verschiedenen Systeme zu legen. Rudi hat ja für seinen Teil ein klares
Bekenntnis ausgesprochen:
>> Nach dem Motto: Lieber aktiv und etwas wirr als perfekt und tot, so ala Linux
>> vs. BSD. Ja, das ist uebertrieben, und nein, ich will kein Flamewar.
>>
>> Ich lasse mich immer noch umstimmen wenn jemand eine bessere Loesung hat
>> (nicht
>> nur konzeptionell, sondern auch praktisch), aber solange wuerde ich Arno's
>> wiki
>> verwenden. Berlios hat mindestens 2 Leute dauerhaft aufgehalten
>> (abgeschreckt?), und das will ich nicht, da ich Angst habe, dass das ganze
>> Wiki-Begeistreung in eine Woche um ist.
Dem würde ich mich so anschliessen, da ich das für produktiv und sinnvoll
halte. Ich weiss natürlich nicht inwieweit der Karren schon im Dreck steckt,
aber ich würde für meinen Teil sagen:
[X] Dabei
> und eins kannst du mir glauben:
> auch ich finde die diskussion nervtötend und hätte die zeit wirklich lieber
> dazu aufgebracht um das wiki zu füllen, so wie es einst schon beschlossen war.
Vielleicht wird's ja noch....
andy
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
HI all,
wenn jeder, der hier was zu dem Thema sagt, nur einen HALBEN
Wiki-Artikel geschrieben hätte, dann wäre FHEM perfekt erläutert und
alle Hintergründe dargelegt. Darüber hinaus wäre den FAQs und die HowTos
schon alle super ausgearbeitet.
Also um mich kurz zu fassen:
Die Art und Weise, wie die ein oder andere Community zu Wikis kommt kann
man lange diskutieren.
Die Argumentation "doppelt Arbeit" ist Blödsinn, da Content immer mit
umziehen kann. Und wenn jemand Energie hat was besseres zur Verfügung zu
stellen, als das was da ist nützt das allen. In unserem Fall gerade den
Usern, die nicht ständig in Wiki's schreiben, sondern eher gelegentlich
mal so'n Ding anfassen. Und dafür war Berlios (wie Rudi schon sagte)
eher schwierig (obwohl ich mit Fraunhofer FOKUS, die Berlios betreiben,
eng zusammenarbeite und die Verantwortlichen kenne).
Also sollten wir doch die Diskussion lassen und endlich den Content
erzeugen, der dann von mir aus auch noch 200-mal umziehen kann, wenn es
hilft und Sinn macht.
In diesem Sinne ein frohes neues Jahr an alle,
Olaf.
------------------------------------------------------------------------
Dr. Olaf Droegehorn
General Manager Tel. : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH Fax. : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Straße 3 E-Mail: O.Droegehorn@dhs-computertechnik.de
WEB: www.dhs-computertechnik.de
D-34128 Kassel
------------------------------------------------------------------------
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
hiya,
nachdem dieser thread nun offensichtlich totgeschwiegen wird, habe ich mich
dazu entschlossen, meinen geplanten und sicherlich nicht geringen anteil am
wiki auf eis zu legen.
die ganze vorgehensweise hat für mich einen fahlen beigeschmack und sieht
momentan nach einer "one-man-show" aus.
es wird lieber das wiki strukturiert ohne das mal abgefragt wird, wie sich das
andere vorstellen, bzw. sich hier den durchaus ernstgemeinten fragen zu
stellen.
dieses verhalten finde ich respektlos gegenüber der community und lässt darauf
schliessen, wie künftig in evtl. auftretenden konflikten bzgl. der verwaltung
oder ähnlichem umgegangen wird. momentan macht es für mich deutlich, dass hier
mit dem kopf durch die wand gegangen wird.
auf diesen thread bezogen könnte man das "schweigen" auch als ignoranz
interpretieren.
Am Montag 04 Januar 2010 schrieb Rudolf Koenig:
> Arno's wiki verwenden. Berlios hat mindestens 2 Leute dauerhaft
> aufgehalten
> (abgeschreckt?), und das will ich nicht, da ich Angst habe, dass das ganze
> Wiki-Begeistreung in eine Woche um ist.
mich hat berlios weder aufgehalten noch abgeschreckt. jedoch hält mich die
vorgehensweise hier nun davon ab, mich dort einzubringen. schade eigentlich,
denn die motivation war/ist schon da. somit wären es schon zwei aktive
entwickler (die auch bereit sind zu dokumentieren) die abspringen.
gruß martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Hallo Martin,
> nachdem dieser thread nun offensichtlich totgeschwiegen wird, habe ich mich
> dazu entschlossen, meinen geplanten und sicherlich nicht geringen anteil am
> wiki auf eis zu legen.
Ich will nichts totschweigen, aber auch nach durchlesen dieser (sehr langen)
Diskussion weiss ich nicht, was euer Problem ist, abgesehen davon, dass Ihr es
nicht fair findet, wenn etwas noch nicht allgemein ausdiskutiert ist, und
jemand trotzdem mit einer konkreten Loesung (Vorschlag?) kommt.
Dazu kann ich nur sagen, ich handele auch haeufig voreilig, weil ich meine
eigenen Argumente nicht sehr gut darstellen oder verteidigen kann, und deswegen
nach einem langwierigen Diskussion keine Lust mehr habe irgendetwas
umzusetzten. Deswegen bin ich auch auf der anderen "Seite", und freue mich dass
jemand was macht, beovor das Thema kaputtdiskutiert ist. Offensichtlich gibt es
auch andere Meinungen dazu.
Ich bin aber ueberzeugt, dass wenn Dich etwas konkret (== technisch) stoert,
dann kann man das bestimmt beachten.
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Am Dienstag, den 05.01.2010, 11:59 +0100 schrieb Martin Fischer:
> nachdem dieser thread nun offensichtlich totgeschwiegen wird, habe ich mich
> dazu entschlossen, meinen geplanten und sicherlich nicht geringen anteil am
> wiki auf eis zu legen.
Das finde ich schade.
> die ganze vorgehensweise hat für mich einen fahlen beigeschmack und sieht
> momentan nach einer "one-man-show" aus.
Vollkommener Quatsch. Dafür sind Wikis nicht gedacht und daran habe ich
auch keinerlei Interesse.
> es wird lieber das wiki strukturiert ohne das mal abgefragt wird, wie sich das
> andere vorstellen, bzw. sich hier den durchaus ernstgemeinten fragen zu
> stellen.
> dieses verhalten finde ich respektlos gegenüber der community und lässt darauf
> schliessen, wie künftig in evtl. auftretenden konflikten bzgl. der verwaltung
> oder ähnlichem umgegangen wird. momentan macht es für mich deutlich, dass hier
> mit dem kopf durch die wand gegangen wird.
> auf diesen thread bezogen könnte man das "schweigen" auch als ignoranz
> interpretieren.
So. Jetzt reichts mir wirklich. In der Tat finde ich Dein Verhalten
äußerst respektlos. Gegenüber mir.
1) Ich habe niemand vor vollendete Tatsachen gestellt, sondern nur eine
*POTENTIELLE* Lösung angeboten. Und das auch von Anfang an so
deklariert.
2) Ich habe mir freiwillig eine Menge Arbeit gemacht und etwas bewegt
anstatt nur rumzuquatschen. Das hat auch nix mit "mit dem Kopf durch die
Wand" zu tun und dafür habe ich auch von vielen Leuten Zuspruch
bekommen.
3) Das Wiki kann jederzeit umziehen, wenn die Notwendigkeit oder der
allgemeine Wunsch danach besteht. Die Domain fhemwiki.de kann dann an
Rudi oder einen anderen übergehen.
4) Zum Thema "erstmal Wiki strukturieren": Ich vertrete die Ansicht,
dass es wichtiger ist erstmal was handfestes zu haben, als Jahre lang
rumzudiskutieren. Ein Wiki kann jederzeit umgestaltet werden.
Verschiedene Konzepte können getestet und auf den Diskussionsseiten
besprochen werden.
5) Dein "Fahler Beigeschmack" ist im Grunde genommen eine Frechheit, was
willst Du mir unterstellen? Bin ich etwa das böse Krokodil, das das
FHEM-Projekt an sich reissen und auffressen will?
Ich will das Projekt nur voranbringen und ich glaube und hoffe, dass
Rudi und viele andere das genauso sehen.
Grüße, Arno
--
Arno Willig
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
hallo rudi,
ich will die diskussion auch nicht mehr unnötig verlängern, da eh schon alles
gesagt wurde. es geht auch bei weitem nicht darum alles "auszudiskutieren".
dazu ist die zeit zu kostbar und kann sinnvoller eingesetzt werden. auch sind
wir hier nicht vor gericht, so dass jeder seine meinung (vielleicht noch mit
anwalt?) verteidigen muss.
ein letztes statement warum ich mich nun so entschieden habe erlaube ich mir
dennoch:
da auch ich zu den developern gehöre, fände ich nur in ordnung, wenn wir dabei
auch gehört werden. ich zitiere dich aus einer vorherigen mail:
Am Donnerstag 31 Dezember 2009 schrieb Rudolf Koenig:
> So, Du bist jetzt auch admin. Sag Kai und mir Bescheid wenn Du was
> groesseres umbaust, damit wir (die anderen Admins) nicht ueberrascht sind.
kai und ich waren aber durchaus überrascht über den schnellen seitenwechsel
und zwar weil eben nicht vorher bescheid gegeben wurde. hier hätte doch eine
kurze abstimmung mit den admins (nicht über die liste) gereicht. ich hatte
bisher den status des admin so verstanden, das wir dich unterstützen und von
solchen aufgaben entlasten.
kai hatte sich bereits mit dem wiki "angefreundet" und ich stand in den
startlöchern die komplette doku samt codeschnipseln aus der group in's wiki zu
befördern. und das ganz bestimmt nicht, weil ich mit "fremden federn"
schmücken wollte, sondern weil ich mich als aktiver entwickler auch irgendwie
in der pflicht sehe, die anwender zu unterstützen.
da aber berlios noch ein problem mit underscores im benutzernamen hatte, habe
ich berlios aktiviert und die haben das problem erkannt und auch schnell
behoben.
jetzt kam zeitlich hinzu das berlios die konten erst nach 12 stunden
synchronisiert, also konnte ich noch nicht starten.
und plötzlich kommt arno, zieht ein neues wiki hoch und alles wird gut?
Am Dienstag 05 Januar 2010 schrieb Rudolf Koenig:
> [...]
> irgendetwas umzusetzten. Deswegen bin ich auch auf der anderen "Seite",
> und freue mich dass jemand was macht, beovor das Thema kaputtdiskutiert
> ist. Offensichtlich gibt es auch andere Meinungen dazu.
nein! keiner will etwas kaputtdiskutieren oder wegen jedem furz alles
haarklein sezieren. hierbei ging es einzig und allein um falsche darstellungn
und um die art und weise, die auch bei anderen lesern hier nicht positiv
angekommen ist.
sicherlich nervt den einen oder anderen leser auch dieser thread. man kann ihn
ja ignorieren und sich dann an den inhalten im wiki erfreuen, wenn das
fundament kurz abgestimmt wurde.
> [...]
> Ich bin aber ueberzeugt, dass wenn Dich etwas konkret (== technisch)
> stoert, dann kann man das bestimmt beachten.
und genau darin sehe ich den widerspruch. an berlios hat _mich_ nichts
technisch gestört. nun hat aber arno einfach mal seine subjektive betrachtung
über die qualität und aktualität des berlios wiki's zum anlass genommen das
wiki mal eben umzuziehen. und hier wurde eben nicht so verfahren, wie du
gerade geschrieben hast.
die ganzen vorteile (nicht technischer natur), das projekt an einer zentralen
stelle zu halten und nicht über das "world wait web" zu verteilen sind damit
entkräftet.
darin sehe ich einen weiteren widerspruch: einerseits willst du es den
anwendern so einfach wie möglich machen aber andererseits wird das projekt
dann doch übers www verteilst.
ich will arno bei weitem nicht zu nahe treten, vorallem weil ich ihn ja auch
nicht persönlich kenne. das vorgehen von arno hat aber für mich die form eines
"take overs" und sein zurückhalten bzgl. dieses themas zeugt nicht gerade von
teamfähigkeit. hierzu verweise ich gerne mal auf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Netiquette
wenn ich dieses thema nun abschliessend für mich bewerte, dann ist es den
anwendern _egal_ wo das wiki liegt. hauptsache es kommt content rein, wie olaf
ja auch schon schrieb. durch diese (überflüssige aber vielleicht auch mal
notwendige) diskussion wurde viel zeit verbraten obwohl im ursprungsthread
schon alles (kurz!) besprochen war und einige bereits in den startlöchern
standen.
bereits ende des letzten jahres hatte ich mich dazu entschlossen mich kurz mit
dir abzustimmen und myHCE 2.0 ebenfalls ins fhem cvs zu packen. da ich aber
nicht will, das mein projekt dann auch über 'zig quellen verteilt wird, werde
ich dieses nun nicht mehr tun, sondern damit leben das myHCE eben nur verlinkt
wird.
da scheinbar nun entschieden ist, wo das wiki liegt, steht es dann ja auch
jedem frei dort content bereitzustellen oder eben nicht. ich für meinen teil
werde es nicht tun, sondern weiter wie bisher code für fhem liefern und meine
doku in der commandref.html bzw. im contrib pflegen. da sind kai und ich sehr
nahe beisammen.
nun mag jeder darüber denken was er will ('beleidigte leberwurst', etc.), doch
wenn blinder aktionismus mitsamt seinen kollateralschäden mehr betrachtung
findet, dann bleibe ich lieber bei meinen prinzipien.
wenn diese vorgehensweise von arno schule machen würde, dann möchte ich nicht
wissen wohin das in der OSS-welt führen würde.
gruß martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
arno, auch mir reicht es langsam!
Am Dienstag 05 Januar 2010 schrieb Arno Willig:
> [...]
> 2) Ich habe mir freiwillig eine Menge Arbeit gemacht und etwas bewegt
> anstatt nur rumzuquatschen. Das hat auch nix mit "mit dem Kopf durch die
> Wand" zu tun und dafür habe ich auch von vielen Leuten Zuspruch
> bekommen.
meinst du die ganzen module und erweiterungen die wir freiwillig für fhem
entwickeln und dann stundenlang noch doku schreiben, damit die anwender damit
klarkommen fallen einfach so vom himmel? du solltest aus eigener erfahrung
(fhzctrl) wissen, welche aufwand man damit im verhältnis zu dem aufwand eines
wikis betreibt.
> [...]
> 4) Zum Thema "erstmal Wiki strukturieren": Ich vertrete die Ansicht,
> dass es wichtiger ist erstmal was handfestes zu haben, als Jahre lang
> rumzudiskutieren. Ein Wiki kann jederzeit umgestaltet werden.
> Verschiedene Konzepte können getestet und auf den Diskussionsseiten
> besprochen werden.
zum letzten mal:
lies den thread http://groups.google.com/group/fhem-users/t/8235dcaaa95a5857
und dann kannst du dir ein urteil darüber erlauben ob wir jahre lang
diskutiert haben. diese diskussion hier fusst einzig und allein aufgrund
deiner vorgehensweise!
> [...]
> Ich will das Projekt nur voranbringen und ich glaube und hoffe, dass
> Rudi und viele andere das genauso sehen.
und du willst uns dann also unterstellen, dass wir das mit unseren
erweiterungen, modulen, frontends und beiträgen nicht beabsichtigen?
zu 2) und 4)
aufgrund meiner beiträge (und damit meine ich nicht die beträge in der group)
zu fhem ist es eine frechheit mir zu unterstellen, das ich nur "rumquatsche"
bzw. "rumdiskutiere".
_nun_ ist für mich schluss zu diesem thema.
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Martin,
> wenn diese vorgehensweise von arno schule machen würde, dann möchte ich
nicht
> wissen wohin das in der OSS-welt führen würde.
Schade, entweder hast Du nichts von dem gelesen, was ich geschrieben habe,
oder Du willst es nicht verstehen.
Ich wollte nur helfen. Dabei ging es in keinem Augenblick um blinden
Aktionismus, oder Take-Over, oder was auch immer noch für Begriffe gefallen
sind.
Es war ein ANGEBOT, nicht mehr und nicht weniger.
Das Du und Kai als Co-Administratoren des Projekts dagegen sind, muss und
werde ich Eure Meinung akzeptieren, auch wenn ich sie nicht teile.
Bauchschmerzen habe ich deswegen nicht, aber mangelnde Teamfähigkeit lasse
ich mir ungern vorwerfen und auch einige der anderen "Argumente", die
genannt wurden, gingen stark unter die Gürtellinie. Das finde ich nicht in
Ordnung. :-(
Um die Gemüter zu beruhigen:
Ich nehme fhemwiki bis auf weiteres vom Netz. Dann könnt ihr weiter
diskutieren und mir eine Entscheidung mitteilen (vielleicht noch 2010?).
Falls das Berlios-Wiki aktiviert wird und sich auf eine "Struktur" geeinigt
wurde (auch 2010???), kann ich vielleicht meinen Content übertragen? (Das
jetzt bitte nicht zu Ernst nehmen, aber ein klein bisschen Sarkasmus steht
auch mir zu, oder? ;-)
Die Domain fhemwiki.de kann in dem Fall gerne an Rudi gehen, damit er damit
machen kann, was dem Projekt dienlich ist, ok?
Fine.
--
Arno Willig
hallo arno,
Am Dienstag 05 Januar 2010 schrieb Arno Willig:
> Schade, entweder hast Du nichts von dem gelesen, was ich geschrieben habe,
> oder Du willst es nicht verstehen.
> Ich wollte nur helfen. Dabei ging es in keinem Augenblick um blinden
> Aktionismus, oder Take-Over, oder was auch immer noch für Begriffe gefallen
> sind.
Am Montag 04 Januar 2010 schrieb Martin Fischer:
> ich pflichte dir (wiederholt) bei! auch ich finde arno's engagement toll.
> doch schöner hätte ich es gefunden, wenn er dieses _erstmal_ bei berlios
> eingebracht hätte.
das habe ich übrigens wiederholt geschrieben. ich habe nur was dagegen, wenn
man die fakten ausser acht lässt. aber lassen wir das jetzt.
wir sollten wieder zum sachlichen teil übergehen, da du nun ja auch ein
entgegenkommen zeigst, was ich zu schätzen weiss!
> Um die Gemüter zu beruhigen:
>
> Ich nehme fhemwiki bis auf weiteres vom Netz. Dann könnt ihr weiter
arno, das hat keiner verlangt. es war nur eine bitte mit dem einstellen
weiterer inhalte zu warten, bis eine endgültige entscheidung gefallen ist. ich
habe dabei auch eher an den aufwand gedacht, den content ggf. erneut anfassen
zu müssen.
auch will dich keiner ausschliessen: im gegenteil bist du gerne dazu
eingeladen _kurz_ die eine oder andere frage zu erläutern.
ich fände es schade wenn wir auch kai's engagement komplett verlieren würden,
da ich ihn eher zu den aktiven schreibern halte. ich denke, das er aufgrund
seiner _bastelmanie_ ;-) sicherlich gute beiträge besonders für "nicht
alltägliche" hardware liefern könnte.
wie du siehst: auch ich denke nur pro fhem.
für mich gibt es nur wenige punkte die zu klären wären:
1. _kurz_ abzuwägen worin nun der vorteil liegt:
a) das die schreiber es evtl. etwas komfortabler bei fhemwiki.de haben, weil
irgendwelche (mir noch nicht bekannte) gründe gegenüber berlios-wiki
überwiegen
oder
b) die anwender es einfacher haben sollen, weil sie alle info's zum projekt an
einer stelle finden können.
2. das thema lizenz wurde von kai angesprochen. fhemwiki.de informiert darüber
das alle texte unter gnu fdl liegen. ich habe damit keine probleme. hier
sollte es noch eine _kurze_ abstimmung zu geben.
3. einstellen von artikeln ohne anmeldung erlauben oder verbieten? das heisst
wenn wir es erlauben, wer wacht über den inhalt (spammer, etc.)?
4. zweisprachig oder ausschliesslich englisch? also sollen alle artikel
zwangsläufig in's englische übersetzt werden oder wird "denglisch" akzeptiert.
das hat z.b. auswirkungen auf codeschnipsel aus der group, wenn das thema in
deutsch verfasst wurde. ausserdem hätte es ggf. auswirkungen auf die struktur
des wiki's.
[off-topic]
im übrigen verstehe ich bis heute nicht, warum in der group immer abwechselnd
in deutsch und dann mal wieder in englisch geschrieben wird.
wie man sieht: soviel "diskussionsstoff" ist das ja alles nicht. deshalb bin
ich mir auch sicher, das wir eine entscheidung noch in 2010 hinbekommen
könnten, sofern sich hier noch einige dazu äussern.
damit wir nun die kriegsbeile wieder einpacken, lade ich dich gerne in mein
virtuelles wigwam ein um mit dir eine friedenszigarette zu rauchen:
http://www.online-zigarette.de.vu/
gruß martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
On 05.01.10 20:09, "Martin Fischer"
wrote:
> 1. _kurz_ abzuwägen worin nun der vorteil liegt:
> a) das die schreiber es evtl. etwas komfortabler bei fhemwiki.de haben, weil
> irgendwelche (mir noch nicht bekannte) gründe gegenüber berlios-wiki
> überwiegen
> oder
> b) die anwender es einfacher haben sollen, weil sie alle info's zum projekt an
> einer stelle finden können.
a b []
> 2. das thema lizenz wurde von kai angesprochen. fhemwiki.de informiert darüber
> das alle texte unter gnu fdl liegen. ich habe damit keine probleme. hier
> sollte es noch eine _kurze_ abstimmung zu geben.
Schön, das das mal zur Sprache kommt: Ich persönlich halte MIT oder BSD für
besser, aber das kommt wohl von meinem Background. Dennoch würde ich beider
einer GNU FDL vorziehen.
> 3. einstellen von artikeln ohne anmeldung erlauben oder verbieten? das heisst
> wenn wir es erlauben, wer wacht über den inhalt (spammer, etc.)?
Ganz klar: Verbieten! Wozu auch anonym Inhalte einstellen? Das macht nur
mehr Arbeit und die Spammer lachen sich einen Ast. Ich würde sogar die
Zulassung moderieren, da es genügend Spam-Bots gibt, die mit temporären
Accounts an die Sache rangehen.
> 4. zweisprachig oder ausschliesslich englisch? also sollen alle artikel
> zwangsläufig in's englische übersetzt werden oder wird "denglisch" akzeptiert.
> das hat z.b. auswirkungen auf codeschnipsel aus der group, wenn das thema in
> deutsch verfasst wurde. ausserdem hätte es ggf. auswirkungen auf die struktur
> des wiki's.
Grundsätzlich halte ich Englisch für besser. Vielleicht kann man da auch ein
paar andere europäische Freunde anlocken. Allerdings müsste man sich dann
fast überlegen, die ganze Liste auf englisch durchzuziehen. Ich bin nicht
lange genug dabei um zu sehen, ob das irgendwelche Auswirkungen hat, bzw. ob
so viele englisch-sprachige mitreden... Also halte ich mich da raus...
a.
PS: Vielen Dank (wem auch immer), dass dieser Thread nun in die Richtigen
Bahnen gekommen ist...
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hi all,
Andy Fuchs schrieb:
> On 05.01.10 20:09, "Martin Fischer"
wrote:
>
>> 1. _kurz_ abzuwägen worin nun der vorteil liegt:
>> a) das die schreiber es evtl. etwas komfortabler bei fhemwiki.de haben, weil
>> irgendwelche (mir noch nicht bekannte) gründe gegenüber berlios-wiki
>> überwiegen
>> oder
>> b) die anwender es einfacher haben sollen, weil sie alle info's zum projekt an
>> einer stelle finden können.
>
> a > b []
Ebenfalls:
a
Daher war ich auch nie ein großer Freund des Berlios-Wiki's, aber besser
als nix. Aber wenn es doch bessere Versionen gibt .....
Aufgrund der ganzen Diksussion gibt's aber grad gar nichts mehr ... :(
Wo das ganze Zeug liegt ist heutzutage doch völlig egal, solange es
Backups des Content gibt, und dieser nicht einfach
verschwinden/abstürzen kann (sprich: gescheiter Hoster, etc.).
>
>> 2. das thema lizenz wurde von kai angesprochen. fhemwiki.de informiert darüber
>> das alle texte unter gnu fdl liegen. ich habe damit keine probleme. hier
>> sollte es noch eine _kurze_ abstimmung zu geben.
>
> Schön, das das mal zur Sprache kommt: Ich persönlich halte MIT oder BSD für
> besser, aber das kommt wohl von meinem Background. Dennoch würde ich beider
> einer GNU FDL vorziehen.
Da viele mit der GNU Lizenz arbeiten wird sie wohl schon taugen. Welche
am Ende wirklich rechtssicher ist, weiß ich nicht. Da aber die meisten
von uns die GPL nutzen, warum nicht.
>
>> 3. einstellen von artikeln ohne anmeldung erlauben oder verbieten? das heisst
>> wenn wir es erlauben, wer wacht über den inhalt (spammer, etc.)?
>
> Ganz klar: Verbieten! Wozu auch anonym Inhalte einstellen? Das macht nur
> mehr Arbeit und die Spammer lachen sich einen Ast. Ich würde sogar die
> Zulassung moderieren, da es genügend Spam-Bots gibt, die mit temporären
> Accounts an die Sache rangehen.
Genau: Verbieten! Argumente wie vor.
>
>> 4. zweisprachig oder ausschliesslich englisch? also sollen alle artikel
>> zwangsläufig in's englische übersetzt werden oder wird "denglisch" akzeptiert.
>> das hat z.b. auswirkungen auf codeschnipsel aus der group, wenn das thema in
>> deutsch verfasst wurde. ausserdem hätte es ggf. auswirkungen auf die struktur
>> des wiki's.
>
> Grundsätzlich halte ich Englisch für besser. Vielleicht kann man da auch ein
> paar andere europäische Freunde anlocken. Allerdings müsste man sich dann
> fast überlegen, die ganze Liste auf englisch durchzuziehen. Ich bin nicht
> lange genug dabei um zu sehen, ob das irgendwelche Auswirkungen hat, bzw. ob
> so viele englisch-sprachige mitreden... Also halte ich mich da raus...
Nun: Englisch, gern. Allerdings ist nicht jeder der Community gleich
bewandert, daher sollte beides gehen. Andere Communities haben Bereiche
für Deutsch/Englisch, und jeder schreibt da, wo er kann/mag.
Aber da FHEM bereits international bekannt ist (ich weiß von Holland,
Schweden und Finnland) ist englisch natürlich hilfreicher.
Gruß,
Olaf
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Am 05.01.2010 20:55, schrieb Olaf Droegehorn:
> Hi all,
>
> Andy Fuchs schrieb:
>> On 05.01.10 20:09, "Martin Fischer"
wrote:
>>
>>> 1. _kurz_ abzuwägen worin nun der vorteil liegt:
>>> a) das die schreiber es evtl. etwas komfortabler bei fhemwiki.de
>>> haben, weil
>>> irgendwelche (mir noch nicht bekannte) gründe gegenüber berlios-wiki
>>> überwiegen
>>> oder
>>> b) die anwender es einfacher haben sollen, weil sie alle info's zum
>>> projekt an
>>> einer stelle finden können.
>>
[ ] a
- b (wenn auch nicht nur aus den geschilderten Gründen)
> 3. einstellen von artikeln ohne anmeldung erlauben oder verbieten? das
> heisst
>
[ ] erlauben
> Nun: Englisch, gern. Allerdings ist nicht jeder der Community gleich
> bewandert, daher sollte beides gehen. Andere Communities haben
> Bereiche für Deutsch/Englisch, und jeder schreibt da, wo er kann/mag.
> Aber da FHEM bereits international bekannt ist (ich weiß von Holland,
> Schweden und Finnland) ist englisch natürlich hilfreicher.
>
Es gibt (gab?) hier auch welche, die nicht Deutsch sprechen, auch wenn
die Mehrzahl der aktiven Poster wohl deutschsprachig ist.
Grüße,
Boris
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Am Dienstag 05 Januar 2010 schrieb Martin Fischer:
> 1. _kurz_ abzuwägen worin nun der vorteil liegt:
> a) das die schreiber es evtl. etwas komfortabler bei fhemwiki.de haben,
> weil irgendwelche (mir noch nicht bekannte) gründe gegenüber berlios-wiki
> überwiegen
> oder
> b) die anwender es einfacher haben sollen, weil sie alle info's zum projekt
> an einer stelle finden können.
> 2. das thema lizenz wurde von kai angesprochen. fhemwiki.de informiert
> darüber das alle texte unter gnu fdl liegen. ich habe damit keine
> probleme. hier sollte es noch eine _kurze_ abstimmung zu geben.
kein problem mit gnu fdl
> 3. einstellen von artikeln ohne anmeldung erlauben oder verbieten? das
> heisst wenn wir es erlauben, wer wacht über den inhalt (spammer, etc.)?
> 4. zweisprachig oder ausschliesslich englisch? also sollen alle artikel
> zwangsläufig in's englische übersetzt werden oder wird "denglisch"
> akzeptiert. das hat z.b. auswirkungen auf codeschnipsel aus der group,
> wenn das thema in deutsch verfasst wurde. ausserdem hätte es ggf.
> auswirkungen auf die struktur des wiki's.
- zweisprachig mit angepasster wiki struktur. freiwillige können dann von
deutsch nach englisch oder vise versa übersetzen. ggf. mit ausnahmen.
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Salve.
Arno Willig wrote:
> > wenn diese vorgehensweise von arno schule machen würde, dann möchte
> > ich nicht wissen wohin das in der OSS-welt führen würde.
>
> Schade, entweder hast Du nichts von dem gelesen, was ich geschrieben
> habe, oder Du willst es nicht verstehen.
> Ich wollte nur helfen. Dabei ging es in keinem Augenblick um blinden
> Aktionismus, oder Take-Over, oder was auch immer noch für Begriffe
> gefallen sind.
Mir ist unbegreiflich, warum Du nach wie vor nicht einsehen willst, daß
Dein Vorgehen, wie edel es auch immer gemeint gewesen sein mag, plump,
dreist und blinder Aktionismus war -- und ist. Zumindest für diejenigen,
die sich mit dem BerliOS-Geraffel grade auseinandergesetzt haben, dabei
auch Zeit versenkten, und dies nicht aus Unfähigkeit, make install auf-
zurufen, sondern nach offener und öffentlicher Abwägung der Vor- und Nach-
teile BerliOS vs. privater Hobel.
Vielleicht kannst Du das nicht verstehen; das wäre bedenklich. Vielleicht
willst Du es nicht einsehen; das wäre kein gutes Omen. Mit einem "Sorry,
daß ich nicht vorher die Diskussion verfolgt habe, aber mein Wiki ist ja
eh besser (neuer)" kommst Du mir jedenfalls nicht davon.
> Es war ein ANGEBOT, nicht mehr und nicht weniger.
Nope. Es sind Nägel mit Köpfen. Ich darf Dein Eingangsposting zitieren und
direkt kommentieren:
| ich habe unter http://fhem.thinkwiki.org/ ein neues Wiki eingerichtet,
Schön, daß wir drüber gesprochen haben, warum wir das auf BerliOS gestartet
haben und toll, wie Du Dich vorab informierst und auch super, daß Du die
noch gar nicht gemachten Feststellung, daß BerliOS untauglich ist, schon
vorwegnimmst und DIE Lösung präsentierst. (Daß Du die Inhalte von BerliOS
zu dem Zeitpunkt schon kopiert hattest, erwähne ich mal nur für die Akten;
=> etwas mehr als nur "eingerichtet".)
| weil dass Berlios Wiki scheinbar fuer alle Berlios-Projekte existiert
Ja, wir haben uns initial auch gewundert, wieso ein akw da dem ersten Ein-
trag wikifiziert hat, den kannte irgendwie keiner, augenscheinlich darf
dann da wohl jeder BerliOSer im "OpenFacts2" rumeditieren; ach ist ja ei-
gentlich ganz nett, wenn da auch fhem-Nicht-Aktivisten mithelfen ...
| und auch auf extrem veralteter Mediawiki-Software basiert.
Neu ist nicht immer gut, siehe Wordpress-Hacks letztes Jahr, Joomla hatte
derlei Probleme auch, Solaris 10, ... Vielleicht gehen unsere Anforder-
ungen (oh, ich hatte außer "Wiki" jetzt keine) da zu weit auseinander, aber
bis alte Software sicherheitsproblematisch wird (darum wird sich, denke ich,
Fokus kümmern ...) oder durch Bugs die Arbeit unnötig behindert, halte ich
Alter für kein Manko.
| Deswegen kann man bei Berlios das Katigorisierungsprinzip der MediaWiki-
| Software nicht richtig nutzen.
Da das Ziel nicht eine neue Wikipedia ist, Kategorien mit automatischer
Einsortierung aber, s. HowTo-Seite, offensichtlich funktionieren, bräuchte
ich zur Bewertung mehr Infos, insbesondere aufgrund des einschränkenden
"richtig".
| Die Wiki-Idee halte ich an sich für sehr reizvoll, weil so viele User-
| Erfahrungen dauerhafter gebündelt werden können, als in der Mailing List.
Yepp, danke für die Wiederholung des Ergebnisses der Diskussion, die zur
Einrichtung des BerliOS-Wikis führte/führen wollte/...
| Ich will niemanden vor den Kopf stoßen, deshalb sagt doch mal, was Ihr davon haltet.
Dies verbietet mir meine gute Kinderstube.
Wenn der Wirt mir statt der Karte schon die Schweinshaxe mit den
Worten "ich will Sie nicht vor den Kopf stoßen, aber ich habe schon
mal diese leckere Schweinshaxe für Sie zubereitet, was halten Sie
davon?" überreicht, dann ...
... mag das rechtlich auch nur 'ne invitatio ad offerendum sein (IANAL), ...
... fühle ich mich aber in meiner freien Willensausübung erheblich einge-
schränkt, denn die (unaufgeforderte) Arbeit eines Anderen einfach wegzu-
werfen, "gehört sich nun mal nicht". (Da hier dem Wirt, also Dir, aber
hätte klar sein müssen, daß Schweinshaxe, hier: privat betriebenes Wiki
für FHEM, nach Abstimmung (Diskussion auf Liste) nicht auf dem Speiseplan
der Versammlung der Veganger steht, ist für mich die Ablehnung leicht. So
wie auch dem Wirt zu sagen, was ich von solchen Machenschaften halte ...)
Vielleicht verstehst Du das oder kannst es zumindest nachvollziehen; falls
nicht, auch kein Beinbruch, nur Freunde werden wir dann wohl nie ;)
> Das Du und Kai als Co-Administratoren des Projekts dagegen sind, muss
> und werde ich Eure Meinung akzeptieren, auch wenn ich sie nicht teile.
Ah, äh, haaaalt. Ich und andere (mind. Martin Fischer) hatten sich auf
Rudolfs Frage "Will noch jemand Admin werden, und sich mit sowas rum-
schlagen ... aeeh mir helfen :) ? Ich bin als User oder Admin eher
hilflos." gemeldet und Rudolf hat die entsprechenden Schalter betätigt.
Für meinen Teil impliziert das nur soviel, daß im Zweifel ich mehr Ar-
beit mit BerliOS' Wiki gehabt hätte bei Problemen. Eben, um Rudolf da-
von den Rücken freizuhalten, da es nach Selbstaussage nicht sein Metier
ist. Der Charm einer Lösung wie BerliOS ist es ja auch, daß ein Projekt-
verwalter wie Rudolf unbesehen beliebig vielen anderen gleiche Rechte ein-
räumen kann und sich ein hinter den Kontaktadressen bei BerliOS dann Leu-
te verbergen, deren Lebenszweck die Beantwortung dummer Bin-neuer-Admin-
und-will-dies-aber-es-geht-nicht-Fragen ist. Etwas überspitzt ...
Und ja, ich habe schon etwas Zeit angefangen reinzustecken in die "Er-
kundung" von BerliOS' integriertem Wiki; Aufwände, die bzgl. FHEM-Wiki
zumindest durch Dein dreistes Vorpreschen für vergebens erklärt wurden.
Daß Du dafür von mir Lobeshymnen erwarten solltest, kann ich mir wirk-
lich nicht vorstellen.
Das wird bei anderen anders aussehen; wer nur mal plante, was in Wiki zu
stellen -- oder gar "nur" zu lesen ;)) --, dem kann das wer, wo, wie,
warum egal sein, naja, bis auf's "wie", wenn das Wiki schwer zu finden
wäre.
> Bauchschmerzen habe ich deswegen nicht, aber mangelnde Teamfähigkeit
> lasse ich mir ungern vorwerfen und auch einige der anderen "Argumente",
> die genannt wurden, gingen stark unter die Gürtellinie. Das finde ich
> nicht in Ordnung. :-(
Ich denke, damit wirst Du zu leben lernen müssen; ein Musterbeispiel an
Teamgeist kann ich nicht erkennen, wenn jemand, der seit mindestens 5
Monaten Listenteilnehmer ist, nach dem Abschluß einer öffentlichen Dis-
kussion, die genau das Gegenteil als Arbeitsergebnis hatte, auf seinem
Privatrechner ein "Neues FHEM-Wiki" einrichtet und "sagt doch mal, wie
findet Ihr das" fragt. Und nein, das heilt für mich auch kein "oops,
sorry". Denn entweder hast Du die vorangegangene Diskussion, mit "Wiki"
im Subjekt übrigens, nicht gelesen (== Desinteresse an FHEM per se) oder
Du hast sie bewußt ignoriert. Eine Alternative, wie es zu _diesem_ "oops"
kommen konnte, fällt mir nicht ein, lasse aber gerne meinen Horizont
erweitern.
> Um die Gemüter zu beruhigen:
>
> Ich nehme fhemwiki bis auf weiteres vom Netz. Dann könnt ihr weiter
> diskutieren und mir eine Entscheidung mitteilen (vielleicht noch 2010?).
> Falls das Berlios-Wiki aktiviert wird und sich auf eine "Struktur"
> geeinigt wurde (auch 2010???), kann ich vielleicht meinen Content
> übertragen? (Das jetzt bitte nicht zu Ernst nehmen, aber ein klein
> bisschen Sarkasmus steht auch mir zu, oder? ;-)
> Die Domain fhemwiki.de kann in dem Fall gerne an
> Rudi gehen, damit er damit machen kann, was dem Projekt dienlich ist, ok?
Tja, doll. Mal abgesehen davon, daß Rudolf bei 1&1 hoffentlich auch einen
Eintrag für wiki.fhem.de, zeigend wohin auch immer, setzen lassen kann und
somit zusätzliche Domains mehr als flüssig sind, das ist jetzt irgendwie
ein Bärendienst.
Ja, _ich_ begrüße dies, nur kommt es eben viel zu spät, der Schritt hätte
vor Beantragung von fhemwiki.de kommen müssen, am 3.1. um 20:23, statt der
Verkündung der Erreichbarkeit unter fhemwiki.de -- dem Schaffen weiterer
Fakten --, da wäre obiges zielführend gewesen, hätte es gezeigt, daß "was
haltet Ihr davon?" nicht nur eine Höflichkeitsfloskel war, Du einsiehst,
daß Du einen Fehler gemacht hast im Übergehen der vorausgehenden Diskussion.
Jetzt ... läßt es alle, Dich, mich, Rudolf eingeschlossen, nur blöde im
Regen stehend aussehen.
Statt das Wiki zu füllen (ja, eine Struktur ist wichtig und ja, Erfahrung
im "Wiki befüllen2 dürfte unwahrscheinlich hilfreich sein in der Schaffung
einer sinnvollen Wiki-Struktur und damit dem Gelingen eines Wikis), gab's
nun eine Woche Diskussion vor allem über derer zwei und nun nur noch eines.
Well done :(
Whatever. Zurück auf Los, d. h. BerliOS? Wäre zumindest pragmatisch. Grade
solche Aktionen sind es, die die Backup-Theorien ad absurdum führen (ok,
vielleicht kann man was von archive.org & Google Cache zusammenklauben),
weshalb ich öffentliche Anbieter vorziehe.
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
On 5 Jan., 20:09, Martin Fischer
wrote:
>
> für mich gibt es nur wenige punkte die zu klären wären:
ok, es sind ja scheinbar nicht viele :-)
> 1. _kurz_ abzuwägen worin nun der vorteil liegt:
> a) das die schreiber es evtl. etwas komfortabler bei fhemwiki.de haben, weil
> irgendwelche (mir noch nicht bekannte) gründe gegenüber berlios-wiki
> überwiegen
> oder
> b) die anwender es einfacher haben sollen, weil sie alle info's zum projekt an
> einer stelle finden können.
b) ist natürlich alleine durch http://www.koeniglich.de/fhem/fhem.html
oder http://fhem.de eindeutig gegeben. Alleine "grep http fhem.html"
ergeben 48 Treffer. Also (maximal) 24 Links gehen von der "einen
Stelle" weg.
Punkt a), also fhemwiki.de sollte ein weiterer Eintrag auf fhem.html
werden.
Die wohl von dir gedachte Einstellung, dass alles auf Berlios soll,
halte ich für absolut falsch
Meine Wahl: c - Es soll für alle Teilbereiche (Wiki, CVS,
Mailadressen ;-), Webspace und was weiss ich), die beste Lösung
(technisch, wie redaktionell) gefunden werden.
Also z.B. wiki auf fhemwiki.de, CVS auf Berlios (kein SVN?),
Emailadressen bleiben bei jedem selbst ;-) und Webspace auch ;-)
> 2. das thema lizenz wurde von kai angesprochen. fhemwiki.de informiert darüber
> das alle texte unter gnu fdl liegen. ich habe damit keine probleme. hier
> sollte es noch eine _kurze_ abstimmung zu geben.
Bisher habe ich alles unter GPL gestellt und bin damit zufrieden.
Andere kenne ich zuwenig und lasse mich gerne überzeugen.
> 3. einstellen von artikeln ohne anmeldung erlauben oder verbieten? das heisst
> wenn wir es erlauben, wer wacht über den inhalt (spammer, etc.)?
Nur mit Anmeldung!
> 4. zweisprachig oder ausschliesslich englisch? also sollen alle artikel
> zwangsläufig in's englische übersetzt werden oder wird "denglisch" akzeptiert.
> das hat z.b. auswirkungen auf codeschnipsel aus der group, wenn das thema in
> deutsch verfasst wurde. ausserdem hätte es ggf. auswirkungen auf die struktur
> des wiki's.
Schwierig. Rudi hat das Projekt schon immer als englisch/deutsch
definiert. Die Praxis zeigt aber in der letzten Zeit immer mehr
deutschsprachiges. Toll wäre es, wenn sich in einem WIKI Übersetzer
von Deutsch/Englisch Englisch/Deutsch finden würden.
> [off-topic]
> im übrigen verstehe ich bis heute nicht, warum in der group immer abwechselnd
> in deutsch und dann mal wieder in englisch geschrieben wird.
Siehe mein letzer Punkt. Die Group ist offiziell als english/deutsch
definiert. Siehe z.B. hier:
http://developer.berlios.de/projects/fhem
Bisher habe ich immer primär informatives in Englisch gepostet. Auf
eine deutsche Frage kommt aber eine deutsche Antwort.
Martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
On 05.01.10 22:04, "Kai 'wusel' Siering" wrote:
> ... mag das rechtlich auch nur 'ne invitatio ad offerendum sein (IANAL), ...
Um die Lage nochmals etwas zu entspannen: DAS (invitatio ad offerendum) ist
was anderes und nicht was Du beschrieben hast ;-)
Vielleicht wäre es trotzdem klug, das kontroverse Thema nicht zum 100sten
Mal aufzukochen, sondern weiter an der aufflammenden konstruktiven
Diskussion zu feilen. Wenn die Anforderungen stehen, gibt sich der Rest von
ganz allein. Zur Not biete ich neutralen Webspace auf meiner Home-Synology
und einem dyndns - Account an :-)
a.
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
Andy Fuchs wrote:
> Vielleicht wäre es trotzdem klug, das kontroverse Thema nicht zum 100sten
> Mal aufzukochen, sondern weiter an der aufflammenden konstruktiven
Du, für mich ist das Thema mit Wiki bei akw durch, schon seit 2010-01-03
17:21, als ich schrieb:
| Kurzum: [X] Dagegen.
Das hätte sich da noch drehen können, wie vorhin ausgeführt; aber jemandem,
der absichtlich Absprachen ignoriert (oder sich nicht die Bohne aktiv für
das Projekt interessiert, sonst hätte die Diskussion nicht verpaßt werden
können), dem muß ich in meiner Freizeit nicht zuarbeiten und dessen Tun auch
noch aktiv unterstützen. Aber das muß ich zum Glück auch nicht und diese
meine Einstellung betrifft ja auch nur mich; eine Wiki-Software als einfach
zu nutzendes Dokumentationstool macht ganz klar Sinn, senkt die Hürde für
Schreibende und erhöht den Nutzen für Lesende, wie ich aus eigener suchender
Erfahrung ja weiß. Daran ändert sich ja nichts durch akws, mich abstoßendes,
Verhalten, dieses gekapert zu haben; schicker finde ich ein reines MediaWiki
ohne den 90er Jahre-Charme des BerliOS-Rahmens ja auch, noch freier gestal-
ten läßt sich zwar scheinbar Foswiki, aber damit werde ich mich zu gegebener
Zeit mal auseinandersetzen -- ohne Inhalte ist aber auch das visuell schönste
Wiki nur Datenmüll ;)
So, und das mag's dann zum Thema Wiki und/oder akw von meiner Seite auch ge-
wesen sein, es wird irgendwo beschreibaren Webspace für FHEMs Wiki-Seiten ge-
ben und sofern das nicht unter akws Ägide ist, dem ich die Eignung für diese
Position wie schon dargelegt abspreche (2010-01-04, 08:39) ...
| Das Ziel hast Du grundlegend verfehlt, indem Du die Diskussion samt deren
| Ergebnis hier komplett ignoriert hast - obwohl Du nachweislich (eigener
| Beitrag) seit dem 06.06.2009 Listenteilnehmer bist. Schon damit disquali-
| fizierst Du Dich aus meiner Sicht als Verantwortlicher für "das Wiki".
..., werde ich auch gerne aktiver Teilnehmer daran sein, ansonsten halt nur
"Linklieferant", was auch kein Beinbruch für niemanden ist.
Back to business,
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Mist. Da angesprochen, doch noch ein, zwei Sätze. Sorry.
Martin Fischer wrote:
> 2. das thema lizenz wurde von kai angesprochen. fhemwiki.de informiert darüber
> das alle texte unter gnu fdl liegen. ich habe damit keine probleme. hier
> sollte es noch eine _kurze_ abstimmung zu geben.
BerliOS hat auch FDL 1.2 unten drunter stehen; um ehrlich zu sein, ich habe
da vorab nicht drauf geachtet (weil, wenn ich etwas öffentlich schreibe, nicht
davon ausgehe, das später _exklusiv_ für $Whatever benutzten zu können). Es war
akw, der explizit die FDL erwähnte, welche mir im Wortlaut weder bekannt war
noch ist. In meiner kleinen Welt reicht es, wenn ich die GPL zugrundelege.
Aber in meiner kleinen _idealen_ Welt gäbe es auch weder GEZ noch Anwälte ;)
> im übrigen verstehe ich bis heute nicht, warum in der group immer abwechselnd
> in deutsch und dann mal wieder in englisch geschrieben wird.
Ich für meinen Teil schreibe Dinge, die ggf. von »internationalem« Inter-
esse sind (z. B. Fragen nach Produkten aus den Niederlanden ;), CVS-ver-
wandte Beiträge, ...) in meinem Denglish in der Hoffnung, einen größeren
Kreis zu erreichen. Für's Wiki würde ich daher auch English empfehlen (das
ist der größte Punkt bei »OpenFacts2«, der mich stört, diese Aufteilung auf
der Einstiegsseite; aber mangels sichbarer Notwendigkeit, sich mit BerliOS
weiter zu befassen, habe ich das nicht weiter verfolgt ...). YMMV ;)
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
> Du, für mich ist das Thema mit Wiki bei akw durch, schon seit 2010-01-03
> 17:21, als ich schrieb:
>
> | Kurzum: [X] Dagegen.
Offensichtlich nicht ;-)
> Zeit mal auseinandersetzen -- ohne Inhalte ist aber auch das visuell schönste
> Wiki nur Datenmüll ;)
Wenn's aber ausschaut wie Datensalat, dann will's keiner sehen. Ich lese
auch lieber auf Seiten rum, wo's mir nicht schon beim Aufrufen die Grüne ins
Gesicht treibt. Daher fände ich es schon angenehm, wenn man auch darauf
achten würde. Nicht umsonst haben in letzter Zeit die optisch und haptisch
ansprechenden Geräte ihren Siegeszug gefeiert... Technik ist nicht alles!
;-)
> So, und das mag's dann zum Thema Wiki und/oder akw von meiner Seite auch ge-
> wesen sein,
Gottseidank :-)
Angenehmen Abend noch
andy
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Korrektur: mein Kommentar bezog sich darauf: :-)
> Du, für mich ist das Thema mit Wiki bei akw durch,
Offensichtlich nicht ;-) <----
a.
PS: Schön blöd, wenn man einen super-schlauen Kommentar abgeben will und den
dann vollkommen falsch platziert... tststs...
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Ich bin eigentlich in allen Punkten mit Martin (Haas) am ehesten einverstanden
(will jetzt nicht alles wiederholen).
> Schwierig. Rudi hat das Projekt schon immer als englisch/deutsch
> definiert. Die Praxis zeigt aber in der letzten Zeit immer mehr
> deutschsprachiges. Toll wäre es, wenn sich in einem WIKI Übersetzer
> von Deutsch/Englisch Englisch/Deutsch finden würden.
Eigentlich wollte ich das auf English halten, da
- bin schon seit laengerem so gewoehnt.
- will ein groesseres Publikum erreichen
- mein Deutsch korrekturbeduerftig ist.
- ich keine Energie habe alles doppelt zu pflegen.
Fuer Deutsch spricht:
- die meisten Teilnehmer (>95%) kommen aus dem deutschprachigen Raum
- ich werde nicht boese Beschimpfungen lesen muessen, wieso einer der Koenig
heisst, nicht in der Lage ist, ordentliche deutsche Anleitung zu schreiben.
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.