Hallo zusammen,
ich weiß.. es ist ein FHEM Forum - aber vielleicht könnte mir dennoch jemand weiterhelfen...
Ich habe FHEM sowie Homebridge auf der Raspberry Pi 3b installiert.
Dann habe ich versucht, das FHEM Plugin für Homebridge zu installieren - leider hat sich homebridge dann immer nach kurzer Zeit selber beendet (zumindest haben die Geräte, die ich über Homebridge eingebunden habe nicht mehr geantwortet). Und wenn ich über SSH den Befehl Homebridge eingegeben habe, hat ist die Homebridge gestartet und hat keinen Fehler angezeigt. (normalerweise erhalte ich ja einen DNS - Fehler, wenn die Homenridge schon läuft).
Wenn ich die FHEM - Zeilen aus der config.json weg lasse, läuft Homebridge einigermaßen...
Einigermaßen bedeutet: Leider scheint sich Homebridge dennoch hier und da mal selber zu beenden....
Wie kann ich einen log sehen um das Problem einzugrenzen?
Und woran kann ich überhaupt sehen, dass die Homebridge läuft? Sie startet automatisch nach dieser Anleitung:
https://homekit.tips/anleitung-homebridge-auf-einem-raspberry-pi-einrichten/
Also Pulugins habe ich installiert:
Harmony
Netatmo (Wetterstation und Thermostat)
FHEM
wobei ich FHEM wie gesagt nicht in der config.json konfiguriert habe.
Ich habe leider (noch) gar keine Ahnung von Linux, SSH oder so... Derzeit kann ich nur stupide irgendwelche Befehle kopieren und einfügen und sehen, was dann passiert...
die Befehle:
tail -f /var/log/homebridge.log
tail -f /var/log/homebridge.err
aus dem Homebridge wiki sagen mir nur, dass die Datei nicht gefunden wird....
Danke!
wenn du homebridge von hand startest solltest du alle ausgaben auf der konsole sehen.
wenn du homebridge mit fhem verwendest empfehle ich dir nur das FHEM Plugin zu verwenden und die harmony und netatmo auch darüber laufen zu lassen.
z.b. mit ps -auxww | grep homebridge
kannst du sehen ob homebridge läuft.
gruss
andre
Danke für die Antwort.
Du meinst jetzt Harmony und Netatmo nur über FHEM laufen lassen - und nicht über Homebridge?
Homebridge startet per init.d bei jedem Start der Raspberry Pi - somit habe ich keine Terminalausgabe, ob es läuft und ggf. welche Fehler auftreten.
Wenn die Homebridge dann mal nicht funktioniert, gehe ich mit dem OSX - Terminal per SSH auf die Rasp Pi und starte Homebridge noch mal per Terminal. Dieses Terminalfenster schließe ich natürlich irgendwann - und dann sehe ich auch keine Fehlermeldungen mehr.
ich könnte natürlich per Remote Desktop auf die Rasp Pi gehen und von dort im Terminal Homebridge starten... das wäre noch eine Idee.
ja. alles in fhem einbinden und dann mit homebridge-fhem verwenden.
so lange es probleme gibt solltest du von hand starten und auf der console schauen, oder das start script so anpassen das die console in ein log umgeleitet wird.