Hallo,
ich bin neu was die Heimautomatisierung angeht. Die Suche mit Google und hier im Forum hat mir nicht geholfen. Ich habe auf einem RasPi2 fhem laufen daran hängt ein CUL868 von Busware. Ich habe die Frequenz auf 433,92MHz gesetzt(Da sonst der 868er keine 433 Signale Empfängt?). Zum Testen habe ich eine Intertechno YCR-1000 Dose und eine YCT-100 Fernbedienung genutzt. Das einrichten und Schalten der Dose über das Webinterface geht. Aber beim Drücken der Tasten der FB taucht nichts im Event Monitor(Das sollte da doch stehen, oder?) von fhem auf. autocreate ist auch an.
Was mache ich falsch?
Danke.
Die Standard-culfw kann IT nur senden, nicht empfangen. Dafür brauchst du die a-culfw.
OK. Das werde ich nachher mal probieren.
Zum Verständnis, die culfw: https://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.0.html)
Und muss ich dann auch die Frequenz runtersetzen auf 433 oder klappt das auch mit 868?(Also macht das die FW automatisch)
Hallo,
Du musst auf 433 MHz einstellen. Beim Senden weiß der CUL ja, dass er umschalten muss. Beim Empfangen, sagt es ihm halt keiner und 433 Signale werden über 868 nicht erkannt?
Grüße Jörg
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Genau - die a-culfw im genannten Thread kann IT auch empfangen.
Also habe jetzt die a-culfw geflasht, allerdings für den 433er, weil ich immer einen Memory Fehler bekommen habe mit der 868er(zu groß? ist das normal?)
Jetzt klappt es fast gut. Bloß dass der CUL zu schnell antworten will, wenn man etwas energisch auf die fernbedienung drückt oder 2 verschiedene Dosen in Sequenz geschaltet werden sollen.. Kann man da noch irgendwo etwas einstellen? Ich habe jetzt vor jedem Senden ein sleep 0.1 eingefügt, dann geht es ganz gut, aber das kann ja nicht die Lösung sein.
Es gibt ne CUL868-Zwave-Firmware. Mit der gehts auch 868-Like.
Was meinst du mit "zu schnell antworten"? Schickt die Fernbedienung zu viele Nachrichten zu schnell hintereinander? Oder der CUL zu viele an die IT-Empfänger? Und wie steuerst du die Empfänger an - über die FB, über den CUL, beides? Wenn beides, musst du auch mit beidem rechnen... Wenn der CUL schalten soll, sollte die FB andere Codes haben als die Empfänger, so dass die FB von FHEM ausgewertet wird und FHEM dann die Befehle zu den Empfängern schickt. Bei gleichem Code schalten sowohl FB als auch FHEM die Empfänger - mit merkwürdigen Effekten.
So, konnte mich erst jetzt wieder damit beschäftigen.
Gedachte Funktionsweise:
- Die FB hat Hauscode A, Taste 1 soll ein und ausschalten.
- 2 Dosen haben Hauscode B und Nummer 1 bzw. 2
- Beide Dosen sollen beim einschalten "gleichzeitig" angehen
- Beim ausschalten soll eine Dosen sofort ausgehen und die zweite einige Zeit(im Moment 10min) später
Mein erster Lösungsansatz:
define DosenEin notify Taste1:on set Dose1 on;;set Dose2 on #Zum Einschalten
define DosenAus nofity Taste1:off set Dose1 off;;sleep 600;;set Dose2 off #Zum Ausschalten
Ich habe dann ein bisschen meine Schaltung ausprobiert. Dabei habe ich folgendes aufgetreten:
- Da es sich um ältere Modelle handelt kann ein sehr kurzes Drücken der FB dazu führen, dass der CUL kein "richtiges" Signal bekommt und daher auch nicht schaltet. Das Problem besteht auch, wenn man FB und Dosen ganz normal benutzt.
- Drückt man nun instinktiv etwas länger auf die FB, so schaltet oft nur die zweite Dose. Ich vermute, dass die FB solange (wiederholt) sendet, wie man die Taste drückt. Der CUL aber schon das erste Signal empfängt und FHEM anfängt das notify auszuführen. Allerdings ist der Kanal noch von der FB belegt, weshalb das Schaltsignal "verloren" geht.
Testweise habe ich dann ein paar Sekunden Sleep vor das erste schalten gesetzt und weiter probiert. Dabei war es dann so, dass die zweite Dose dann nicht immer schaltete.
Im Moment sieht daher meine Lösung so aus:
define DosenEin notify Taste1:on sleep 0.1;;set Dose1 on;;sleep 0.1;;set Dose2 on #Zum Einschalten
define DosenAus nofity Taste1:off sleep 0.1;;set Dose1 off;;sleep 600;;set Dose2 off #Zum Ausschalten
Komischerweise scheint auch das "sleep 0.1" in einer Zeitgeschalteten KaffeeMaschine den Erfolg zu steigern.
Beim manuellen schalten über die Weboberfläche hat es jedesmal einwandfrei funktioniert, aber die ersten beiden male musste ich früh die Maschine selber einschalten, weil die Zeitschaltung laut fhem zwar durchgeführt wurde, aber nicht das richtige Signal bei der Maschine ankam.
Also sleep 0.1 dazu gepackt und zur Sicherheit noch zweimal wiederholt.
tl;dr Kann man in der Firmware/FHEM einstellen, wie groß der Abstand zwischen Sende- bzw. Sende- und Empfangsvorgängen ist.
Hallo zusammen,
ich versuche auch gerade meine IT-1500 Steckdosen einzubinden.
Hierfür würde ich gerne mein CSM CUL 868 nutzen.
Habe schon die FW a-culfw_v1.21.00_build_71 geflashed, aber im Eventmonitor kann nich nicht von der Fernbedienung ITT-1500 empfangen und kann somit auch die Steckdosen konfigurieren, da ich die <26-Bit Adresse> nicht kenne.
Hat jemand eine Idee, was ich machen muss?
VG
Marc