Originally posted by: <email address deleted>
Da der DockStar ja auch mal kurz Thema war und ich nichts
neues dazu hier gelesen habe, kurz zur Info: das Passwort
ist nun bekannt ;)
wusel@greebo:~$ ssh root@dockstar-1
Warning: Permanently added 'dockstar-1' (RSA) to the list of known hosts.
root@dockstar-1's password:
sh: /usr/X11R6/bin/xauth: No such file or directory
-bash-3.2# uname -a
Linux Pogoplug 2.6.22.18 #57 Mon Aug 31 16:31:01 PDT 2009 armv5tejl unknown
-bash-3.2# free
total used free shared buffers
Mem: 126064 20512 105552 0 0
Swap: 0 0 0
Total: 126064 20512 105552
-bash-3.2# df -h
Filesystem Size Used Available Use% Mounted on
/dev/mtdblock2 32.0M 16.3M 15.7M 51% /
none 61.6M 12.0k 61.5M 0% /tmp
-bash-3.2# dmesg (Auszug)
[...]
[ 0.000000] Memory: 128MB 0MB 0MB 0MB = 128MB total
[ 0.000000] Calibrating delay loop... 1192.75 BogoMIPS (lpj=5963776)
[ 0.240000] Marvell Development Board (LSP Version KW_LSP_4.2.7_patch21_with_rx_desc_tuned)-- SHEEVA PLUG Soc: 88F6281 A0 LE
[ 0.890000] serial8250.0: ttyS0 at MMIO 0xf1012000 (irq = 33) is a 16550A
[ 0.900000] serial8250.0: ttyS1 at MMIO 0xf1012100 (irq = 34) is a 16550A
[ 0.980000] o eth0, ifindex = 1, GbE port = 0
[ 0.990000] o eth1, ifindex = 2, GbE port = 1
[ 1.040000] NAND device: Manufacturer ID: 0x2c, Chip ID: 0xda (Micron NAND 256MiB 3,3V 8-bit)
[ 1.150000] Creating 4 MTD partitions on "nand_mtd":
[ 1.160000] 0x00000000-0x00100000 : "u-boot"
[ 1.160000] 0x00100000-0x00500000 : "uImage"
[ 1.170000] 0x00500000-0x02500000 : "root"
[ 1.170000] 0x02500000-0x10000000 : "data"
[...]
-bash-3.2# mkdir /tmp/opt
-bash-3.2# mount /dev/mtdblock3 /tmp/opt
-bash-3.2# df -h
Filesystem Size Used Available Use% Mounted on
/dev/mtdblock2 32.0M 16.3M 15.7M 51% /
none 61.6M 12.0k 61.5M 0% /tmp
/dev/mtdblock3 219.0M 5.0M 214.0M 2% /tmp/opt
Also 128 MB RAM, 256 MB NAND Flash und wenn ich die LEDs an meinem
Switch richtig deute, ebenfalls GBit-Ethernet - und 'nen 4-Port-USB-
Hub gleich eingebaut. Details, das Passwort und mehr Spaß mit dem
Pogoplug in weiß über http://openpogo.com/forum/viewtopic.php?id=76
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Kai,
du bist genial, danke für die Info.
Eine Frage bleibt bei mir, wie schauts hier mit alternativen Linuxen
(Debian etc) aus?
Weniger Ram hat die Dockstar (Sheeva 512, Dockstar 256 oder 128),
ansonsten sieht es gleich aus.
Perl, Apache, PHP, da dürfte die Dockstar dem Sheeva unterlegen sein,
allein wegen dem Ram.
Danke, Viele Grüße
Stefan
On Jan 6, 5:25 pm, "Kai 'wusel' Siering"
wrote:
> Da der DockStar ja auch mal kurz Thema war und ich nichts
> neues dazu hier gelesen habe, kurz zur Info: das Passwort
> ist nun bekannt ;)
>
> wusel@greebo:~$ ssh root@dockstar-1
> Warning: Permanently added 'dockstar-1' (RSA) to the list of known hosts.
> root@dockstar-1's password:
> sh: /usr/X11R6/bin/xauth: No such file or directory
> -bash-3.2# uname -a
> Linux Pogoplug 2.6.22.18 #57 Mon Aug 31 16:31:01 PDT 2009 armv5tejl unknown
> -bash-3.2# free
> total used free shared buffers
> Mem: 126064 20512 105552 0 0
> Swap: 0 0 0
> Total: 126064 20512 105552
> -bash-3.2# df -h
> Filesystem Size Used Available Use% Mounted on
> /dev/mtdblock2 32.0M 16.3M 15.7M 51% /
> none 61.6M 12.0k 61.5M 0% /tmp
> -bash-3.2# dmesg (Auszug)
> [...]
> [ 0.000000] Memory: 128MB 0MB 0MB 0MB = 128MB total
> [ 0.000000] Calibrating delay loop... 1192.75 BogoMIPS (lpj=5963776)
> [ 0.240000] Marvell Development Board (LSP Version KW_LSP_4.2.7_patch21_with_rx_desc_tuned)-- SHEEVA PLUG Soc: 88F6281 A0 LE
> [ 0.890000] serial8250.0: ttyS0 at MMIO 0xf1012000 (irq = 33) is a 16550A
> [ 0.900000] serial8250.0: ttyS1 at MMIO 0xf1012100 (irq = 34) is a 16550A
> [ 0.980000] o eth0, ifindex = 1, GbE port = 0
> [ 0.990000] o eth1, ifindex = 2, GbE port = 1
> [ 1.040000] NAND device: Manufacturer ID: 0x2c, Chip ID: 0xda (Micron NAND 256MiB 3,3V 8-bit)
> [ 1.150000] Creating 4 MTD partitions on "nand_mtd":
> [ 1.160000] 0x00000000-0x00100000 : "u-boot"
> [ 1.160000] 0x00100000-0x00500000 : "uImage"
> [ 1.170000] 0x00500000-0x02500000 : "root"
> [ 1.170000] 0x02500000-0x10000000 : "data"
> [...]
>
> -bash-3.2# mkdir /tmp/opt
> -bash-3.2# mount /dev/mtdblock3 /tmp/opt
> -bash-3.2# df -h
> Filesystem Size Used Available Use% Mounted on
> /dev/mtdblock2 32.0M 16.3M 15.7M 51% /
> none 61.6M 12.0k 61.5M 0% /tmp
> /dev/mtdblock3 219.0M 5.0M 214.0M 2% /tmp/opt
>
> Also 128 MB RAM, 256 MB NAND Flash und wenn ich die LEDs an meinem
> Switch richtig deute, ebenfalls GBit-Ethernet - und 'nen 4-Port-USB-
> Hub gleich eingebaut. Details, das Passwort und mehr Spa mit dem
> Pogoplug in wei berhttp://openpogo.com/forum/viewtopic.php?id=76
> kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
StefanPichler wrote:
> du bist genial, danke für die Info.
You're welcome.
> Eine Frage bleibt bei mir, wie schauts hier mit alternativen Linuxen
> (Debian etc) aus?
Da sinniere ich auch noch; im Prinzip sollte man (vorsichtig, weil
noch kein Consolen.Zugang bekannt ist IIRC) wie bei Pogoplug vor-
gehen können. Andererseits, die Android-Anwendung von Pogoplug ist
auch nett; wenn ich nur deren Zugriff auf andere Daten verhindern
könnte, hätte ich gerne beides ;)
> Weniger Ram hat die Dockstar (Sheeva 512, Dockstar 256 oder 128),
> ansonsten sieht es gleich aus.
> Perl, Apache, PHP, da dürfte die Dockstar dem Sheeva unterlegen sein,
> allein wegen dem Ram.
Depends, denke ich, je nachdem, welche Datenmassen Du bewegen willst.
Als "dock" ist die gut dabei, vgl. NSLU2 ;)
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
On 6 Jan., 17:25, "Kai 'wusel' Siering"
wrote:
> Da der DockStar ja auch mal kurz Thema war und ich nichts
> neues dazu hier gelesen habe, kurz zur Info: das Passwort
> ist nun bekannt ;)
Super! dann ist es nur noch eine Sache der Zeit, bis es auch hierfuer
fertige HowTos (WIKI ;-) ) gibt, bis da ein komplettes Debian drauf
laeuft.
> Also 128 MB RAM, 256 MB NAND Flash und wenn ich die LEDs an meinem
> Switch richtig deute, ebenfalls GBit-Ethernet - und 'nen 4-Port-USB-
> Hub gleich eingebaut. Details, das Passwort und mehr Spa mit dem
> Pogoplug in wei berhttp://openpogo.com/forum/viewtopic.php?id=76
> kai
Da Teil gibt es fuer 80EUR inkl Porto und wie geschrieben inkl 4-Port
HUB. Alleine ein *guter* 4-Port-Hub kostet schon 25.-EUR.
Kai: deine Empfehlung? Sheevaplug im Original mit 512MB RAM oder
diesen Seagate-Plug (der Sheeva-Plug in der dmesg stehen hat) mit
128MB inkl. 4-Port-Hub? Sind das wirklich die einzigen Unterschiede
(ausser Bauform)?
Du hast ja offenbar beide.
Martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Moin,
Martin Haas wrote:
>> Also 128 MB RAM, 256 MB NAND Flash und wenn ich die LEDs an meinem
>> Switch richtig deute, ebenfalls GBit-Ethernet - und 'nen 4-Port-USB-
>> Hub gleich eingebaut. Details, das Passwort und mehr Spa mit dem
>> Pogoplug in wei berhttp://openpogo.com/forum/viewtopic.php?id=76
>
> Da Teil gibt es fuer 80EUR inkl Porto und wie geschrieben inkl 4-Port
> HUB. Alleine ein *guter* 4-Port-Hub kostet schon 25.-EUR.
>
> Kai: deine Empfehlung? Sheevaplug im Original mit 512MB RAM oder
> diesen Seagate-Plug (der Sheeva-Plug in der dmesg stehen hat) mit
> 128MB inkl. 4-Port-Hub? Sind das wirklich die einzigen Unterschiede
> (ausser Bauform)?
> Du hast ja offenbar beide.
Das sind die mir bekannten Unterschiede:
SheevaPlug DockStar
------------------------------------------------------------------------
512 MB RAM 128 MB RAM
512 MB NAND Flash 256 MB NAND Flash
1 USB-Port (Host) 4 USB-Ports
1 USB-Port (Slave: Console, JTAG) Pfostenstecker intern, Belegung (mir) noch unbekannt
1 SDCard-Einschub -
1 GBit-Ethernetport 1 GBit-Ethernetport
1 tty (Console, an USB slaveport) 2 tty lt. dmesg, nirgends rausgeführt
rd. 90 UKP rd. 80 EUR
Wichtige Unterschiede, neben RAM & Flash, sind wohl die rausge-
führte Console + JTAG beim SheevaPlug, was sich hinter der Pfos-
tenleiste beim DockStar verbirgt: keine Ahnung.
Außerdem hat SheevaPlug 'nen SD-Slot, der naturgemäß beim Desk-
Star weggelassen wurde. dmesg listet beim DeskStar ein zus.
Ethernet sowie 2x Seriell; rausgeführt ist davon nichts, ob das
irgendwo mit viel Bastellei abgreifbar wäre: keine Ahnung.
Aufgrund des (geringen) Preisunterschiedes würde ich eher unbe-
darften Bastlern den SheevaPlug weiter ans Herz legen; De-brick-
ing ist da so einfach wie das versehentliche zum-Backstein-machen
durch einen falsch gebauten Kernel ;) Der Plug *ist* eben zum
Entwickeln vorgesehen, der DeskStar hingegen ist eigentlich nur
ein überdimensionierter USB2SMB-Adapter ;)
Der fehlende SD-Slot und der kleiner Flash schränken den Einsatz-
bereich des DeskStar jenseits des "Dock seins" etwas ein; dafür
ist der Preis imho im Vergleich zum Plug zu hoch. Wer aber "nur"
einen Slug ersetzen will, der dürfte mit etwas Bastellei auch
mit dem DeskStar glücklich werden. Imho stehen "wir" da noch am
Anfang der Entwicklung (vgl. WRT54G) ...
Marvell hat jetzt allerdings PlugComputer 3.0 angekündigt, mit
angeblich 2 GHz -- auf den "Stecker" bin ich jetzt richtig ge-
spannt. Vgl. Golem ...
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Apropos ...
Martin Haas wrote:
> Da Teil gibt es fuer 80EUR inkl Porto und wie geschrieben inkl 4-Port
> HUB. Alleine ein *guter* 4-Port-Hub kostet schon 25.-EUR.
Wie erkennt man denn einen guten? Mein self-powerd Logilink hat
7,90 bei Amazon gekostet und damit gehen CUL868 + CUL433 + Außen-
webcam (Philips PWC) plus jetzt noch 80G-2,5"-HDD (bus-powered).
Aber es stimmt schon, nicht jeder USB-Hub, auch wenn er 35,99
kosten mag, taugt was :(
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Ja, der PlugComputer 3.0 lässt hoffen. Jedoch sind noch keine Details
(Preis, genaue technische Daten) bekannt - also wer weiß, ob es der
Kleine wirklich wert ist.
On 6 Jan., 21:36, "Kai 'wusel' Siering"
wrote:
> Apropos ...
>
> Martin Haas wrote:
> > Da Teil gibt es fuer 80EUR inkl Porto und wie geschrieben inkl 4-Port
> > HUB. Alleine ein *guter* 4-Port-Hub kostet schon 25.-EUR.
>
> Wie erkennt man denn einen guten? Mein self-powerd Logilink hat
> 7,90 bei Amazon gekostet und damit gehen CUL868 + CUL433 + Au en-
> webcam (Philips PWC) plus jetzt noch 80G-2,5"-HDD (bus-powered).
> Aber es stimmt schon, nicht jeder USB-Hub, auch wenn er 35,99
> kosten mag, taugt was :(
> kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Danke fuer den Vergleich. Morgen werde ich mir eine Sheeva bestellen
(fest vorgenommen), zu basteln habe ich auch so genug, und so viel
teurer wird das auch nicht zumal ich fuer FHEM, Festplatte und CUL
wohl keinen teuren USB-HUB brauchen werde (schauen wir mal).
On 6 Jan., 21:36, "Kai 'wusel' Siering"
wrote:
> Martin Haas wrote:
> > Da Teil gibt es fuer 80EUR inkl Porto und wie geschrieben inkl 4-Port
> > HUB. Alleine ein *guter* 4-Port-Hub kostet schon 25.-EUR.
>
> Wie erkennt man denn einen guten? Mein self-powerd Logilink hat
> 7,90 bei Amazon gekostet und damit gehen CUL868 + CUL433 + Au en-
> webcam (Philips PWC) plus jetzt noch 80G-2,5"-HDD (bus-powered).
> Aber es stimmt schon, nicht jeder USB-Hub, auch wenn er 35,99
> kosten mag, taugt was :(
Das wird jetzt OT und sollte bei Verlaengerung verlegt werden:
Mein aktuelles Bastelobjekt ist es an meine zweite NSLU2 aus Timeout-
Gruenden 5 (in Worten fuenf) Bluetooth-Sticks, einen USB-Stick mit
Debian Squezze und noch ein 8fach USB-Relais (Conrad, Quancom)
anzuschliessen.
Ziel ist es, mit max fuenf verschiedenen bekannten Handys, die vor der
Tuere mit aktiviertem Bluetooth stehen, auf Druck eines FS20-
Schalters (Keymatic CAC) aus Sicherheitsgruenden mit einem USB-Relais
(nach Entfernungmessung mit RSSI-Wert und zusaetzlichen Bluetooth-
Sicherheitsabfragen) die Haustuere mit Keymatic IQ+ zu oeffnen.
FHEM koennte dann auch noch, je nach erkanntem Handy, z.B. Bier
holen ;-)
Nur, schon bei z.B. mit drei Bluetooth-Sticks (ok, selber Treiber) ist
das Debian einfach abgestuerzt. Es hat mich Tage gekostet, um
herauszufinden, dass mein 8.-EUR-USB-Hub (mit externem Strom) Schrott
ist.
In den Bewertungen bei Alternate habe ich genau mein Problem gelesen
(z.B heiss werden und Schrott) und habe einen *teuren* 7-fach-USB-Hub
gekauft (D-Link DUB-H7 fuer 31.-EUR). Das Problem ist weg :-) Mein
Prototyp hier laeuft seit Wochen stabil und wird in Kuerze verbaut :-)
Also: Qualitaet kann man von aussen nicht erkennen, am Preis auch
nicht immer, aber die Erfahrung anderer ist Gold wert :-)
Waere sicherlich ein Projekt fuer ein Wiki ;-)
Martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
Martin Haas wrote:
[...]
Danke.
Kurze Verständnisfrage:
> Ziel ist es, mit max fuenf verschiedenen bekannten Handys, die vor der
> Tuere mit aktiviertem Bluetooth stehen, auf Druck eines FS20-
> Schalters (Keymatic CAC) aus Sicherheitsgruenden mit einem USB-Relais
> (nach Entfernungmessung mit RSSI-Wert und zusaetzlichen Bluetooth-
> Sicherheitsabfragen) die Haustuere mit Keymatic IQ+ zu oeffnen.
1 Schalter, 5 Handies *gleichzeitig* vor diesem? Okay, selbst wenn,
die findet doch 1 BT-Dongle?
wusel@greebo:~$ hcitool scan
Scanning ...
00:xx:xx:xx:xx:xx Milestone
00:xx:xx:xx:xx:xx N810
00:xx:xx:xx:xx:xx N95
Und, um ehrlich zu sein, wäre da nicht RFID + Keycode sinniger? (Wo-
bei ich den altmodischen Schlüssel bei *meiner* Wohnungstür schon
haptisch l33t34 finde als Zahlenschlösser und dgl. Ok, ich könnte
mich auf den Klingeldruck außen über TFE & Asterisk auf dem Handy
anrufen lassen und in der Verbindung das Türöffnungs-Digit senden.
Das ist mir nahe genug dran an Die Hard 4.0 ;))
Also, Deinen Plan würde ich gerne mal, ggf. off the list, erörtern,
spannend klingt das ja, (1) BT-Dongle könnte ich außen montieren,
zusammen mit dem Ritto-Twin-Bus und der TFE5, ... ;)
kai
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Originally posted by: <email address deleted>
On 7 Jan., 00:03, "Kai 'wusel' Siering"
wrote:
> 1 Schalter, 5 Handies *gleichzeitig* vor diesem? Okay, selbst wenn,
> die findet doch 1 BT-Dongle?
Nein, fuenf verschiedene Familienhandys. Wenn ein BT-Dongle die
einzeln abfragt und auf den Abstandswert RSSI abfragt (l2ping, hcitool
-i rssi usw.), dauert es bis zu zwanzig Sekunden pro Geraet, wenn das
Geraet nicht da ist. Ein BT-Dongel kann nur seriell abfragen und nicht
parallel. So wuerde es bis zu hundert Sekunden dauern, bis der Rechner
eine Entscheidung faellen kann -- unakzeptabel.
> wusel@greebo:~$ hcitool scan
> Scanning ...
> 00:xx:xx:xx:xx:xx Milestone
Ein scan (auf offene BT-Devices!) dauert alleine 15-20 Sek (behaelt
das dann zwar im Cache, hilft aber nichts, wenn man von draussen
kommt). Eine direkte Abfrage kommt dann noch oben drauf. Abstandswert
RSSI + div. Sicherheitsabfragen sind erforderlich, sonst findest er
immer irgend ein Familienhandy im Haus ;-)))
Der einfachste Weg sind 5 BT-Dongle (a 8 EUR), fuer jedes Handy eines.
So ist nach max. 5sek. eine Entscheidung gefaellt.
> Und, um ehrlich zu sein, w re da nicht RFID + Keycode sinniger?
Die genannte Keymatic-Anlage Keymatic CAC (inkl. FS-20 Schalter) und
Keymatic IQ+ (siehe ELV) ist eine Keycode-Anlage. Sie laeuft bei mir
auch seit Jahren. Die Family beschwert sich aber ueber zu oft
vertippen mit anschliessender Sperrung ;-). Diese BT-Anlage (in
unmittelbarer Naehe der Tuer) ist eine Ergaenzung. Die notwendige
Keymatic KM300 laedt dann auch die Akkus in der IQ+.
Die Anlage ist somit Bestandteil von FHEM (z.B. in FHEM loggen, je
nach Handy *Bier kalt stellen*, Alarmanlage ausschalten etc.)
Ich denke, ich werde ein WIKI dazu schreiben (wenn ich die Tage dazu
Zeit finde).
Martin
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.